COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (65)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (336)
  • eBook-Kapitel (324)
  • News (145)
  • eBooks (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Risikomanagement Fraud Rahmen Ifrs Instituts Banken Controlling Praxis Anforderungen Institut Management Berichterstattung Kreditinstituten Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

813 Treffer, Seite 3 von 82, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Bilanzpolizei erklärt sich für nicht zuständig

    …Zeitpunkt Mängel im Prüfablauf vorlagen und die Prüfung jederzeit streng nach den Vorgaben des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV)… …öffentliche Meinung, Mitarbeiter und Führungskräfte für Compliance neu sensibilisiert. Doch welche Lehren ergeben sich daraus für die Gestaltung professioneller…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • ESEF: Gesetz für einheitliche Formate in Jahresabschlüssen in Kraft getreten

    …Das „Gesetz zur weiteren Umsetzung der Transparenzrichtlinie-Änderungsrichtlinie im Hinblick auf ein einheitliches elektronisches Format für… …Konzernabschlüsse und auf Lage- und Konzernlageberichte anzuwenden, die für das nach dem 31.12.2019 beginnende Geschäftsjahr aufgestellt werden. Detaillierte… …die eigene professionelle Berichtserstellung mit Tipps und Praxisbeispielen erleichtert. Auch für erfahrene Anwender ein äußerst nützliches Werkzeug zum… …, von Vor-Ort-Prüfungen bei Mandanten abzusehen. mehr … IDW-Hinweis 11.03.2020 Coronavirus im Rechnungswesen – Konsequenzen für den… …Jahresabschluss Zu den Auswirkungen der Coronavirus-Ausbreitung hat das IDW jetzt einen fachlichen Hinweis für die Rechnungslegung zum Stichtag 31.12.2019 und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Insolvenzverwalter plädieren für höhere Haftungsgrenzen

    …der Haftung ausweiten Außerdem geht der VID darauf ein, dass die höhere Haftungshöchstgrenze des § 323 Abs. 2 Satz 2 HGB-E künftig nicht mehr nur für… …Prüfungspraxen praktisch von der Durchführung von Abschlussprüfungen ausschließen“.(ESV/fab) Referentenentwurf für Gesetz zur Bilanzkontrolle 09.11.2020… …Vorauflage in: Zeitschrift für das gesamte Insolvenzrecht (ZInsO), 3/2017…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Covid-Schutzschirmverfahren für KMU als mögliche Lösung

    …Staatliche Hilfsleistungen werden voraussichtlich nicht dauerhaft fortgesetzt werden können, stellt der VID fest. Für viele kleine und mittelgroße… …vor. „Das Covid-Schutzschirmverfahren ist ein vereinfachtes Schutzschirmverfahren, das für Unternehmen verfügbar sein soll, die durch die… …erforderlich. In der 2. Auflage ihres Praxisbuchs vermitteln Ihnen die Experten um Markus W. Exler und Mario Situm alle für Turnaround- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Künstliche Intelligenz – Rechte und Strafen für Roboter?

    …Emotionen lernen.Gaede leitet zunächst die Begründung für die Menschenrechte ab. Dies tut er auf Basis der Moralphilosophie von Kant: Der Mensch ist ein… …entwickelten Regeln für Roboter, die die vollständige, bis zur Zerstörung reichende Unterwerfung der Maschine unter die Menschen verlangten, nicht mehr anwendbar… …aber die Strafe für Fehlprogrammierungen etc. aus. Hier wäre der Programmierer zu bestrafen, nicht der Roboter. Fahrlässigkeit und Vorsatz müssten… …Nachdenkenswertes und Interessantes für Juristen und Nicht-Juristen bietet. Ich wünsche dem Buch eine weite Verbreitung. Insbesondere wünsche ich mir, dass Politiker…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2020

    Ein außergewöhnliches Jahr geht zu Ende – nicht nur für die Interne Revision

    Dorothea Mertmann
    …EDITORIAL Ein außergewöhnliches Jahr geht zu Ende – nicht nur für die Interne Revision Liebe Leserinnen und Leser, das Jahr 2020 liegt nun fast schon… …komplett hinter uns, und für die meisten ist es so ganz anders verlaufen, als wir es zum letzten Jahreswechsel erwartet oder erhofft haben. Sowohl privat als… …gefordert, flexibel zu reagieren, wenn sich die Umstände ändern. Agilität in der Internen Revision heißt für uns daher in erster Linie schneller und flexibler… …Broschüren Enquete 2020 und Risk in Focus 2021 zeigen, wie vielfältig die aktuellen Herausforderungen für die Interne Revision sind – aber auch wie… …Cloud-Dienstanbieter in der Lage, ein Internes Kontrollsystem für Multi- Cloud-Umgebungen zu entwickeln, dass von Prüfern beurteilt werden kann. Ein Großteil der… …Deutsches Institut für Interne Revision e. V. Anregungen? Fragen? Kritik? Schreiben Sie mir! info@diir.de 06.20 ZIR 253…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2020

    Die Implementierungsleitlinien – Teil 5

    Konkrete Handlungshinweise in den Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision
    Michael Bünis
    …BERUFSSTAND Implementierungsleitlinien Michael Bünis, CIA CRMA, ist Leiter der Grundsatzabteilung des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision… …e. V. MICHAEL BÜNIS Die Implementierungsleitlinien Konkrete Handlungshinweise in den Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen… …Revision (Teil 5) Die Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision (IPPF) sind das konzeptionelle Rahmenwerk des Institute of… …Internal Auditors (IIA). 1 Die Einhaltung ihrer verbindlichen Elemente (Grundprinzipien, Ethikkodex, Standards und Definition der Internen Revision) ist für… …Revision wirksam führen, um ihren Wertbeitrag für die Organisation sicherzustellen. Dazu gehört, dass sie die in der Geschäftsordnung festgelegte… …Zielen und Erwartungen der Organisation passende Revisionsstrategie und ein risikoorientierter Revisionsplan (Standard 2010) entwickelt, um Prioritäten für… …Richtlinien, Methoden und Werkzeuge für die Schulung der Revisoren in einem Revisionshandbuch zusammen (Standard 2040). Der Revisionsleiter kann die Revisoren… …erbringt. Der Revisionsleiter führt wirksam, wenn er die Einhaltung der verbindlichen Elemente des IPPF durch die Revisoren und für die Interne Revision als… …Ganzes überwacht. Er ist für die Implementierung eines Qualitätssicherungs- und -verbesserungsprogramms (QSVP) (vgl. Standard 1300) und von Methoden und… …können Schlüsselprodukte und -services, -personal und -systeme betreffen. Relevante Risikofaktoren für interne Risiken beinhalten den Grad der Veränderung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2020

    Der Business Case „integrated Governance, Risk Management und Compliance“

    Tools für den Manager in der VUKA-Welt
    Dr. Kathrin J. Niewiarra
    …für den Manager in der VUKA-Welt Dr. Kathrin J. Niewiarra* Jede Branche und damit auch jeder Manager und Mitarbeiter muss sich mit den Herausforderungen… …Herausforderungen für Geschäftsführer, Vorstände und Aufsichtsräte. Dazu kommt, dass Compliance einen ganzen Strauß von Themengebieten umfasst. Nicht nur… …zu handeln, führt die beschriebene Situation zu nicht-bezifferbaren Risiken für das (Top-)Management, sein Unternehmen und die Mitarbeiter. Dr. Kathrin… …Faktor, der entscheidende und ausschlaggebende Wirkung für das Gelingen von iGRC hat, hinzutreten. Aber dazu später. Zunächst einmal möchte ich auf das… …interdisziplinärer Leitfaden für Entscheider“ ist bei FAZ Buch erschienen. 1 VUKA = Volatilität; Unsicherheit; Komplexität; Ambiguität. 2 Dies ist die zunehmende… …, Risikoklassifizierung Eskalation/ Entscheidung Monitoring/ Reporting/ Früherkennung ©Management Alliance GmbH nungsrahmen für die Leitung und Überwachung eines… …Unternehmens verstanden.“ 3 Der Kodex, der auch Orientierung für nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen geben kann, richtet sich an börsennotierte… …Anregungen für Vorstand und Aufsichtsrat für die Führung ihres Unternehmens. Das hier zugrunde gelegte Verständnis von Corporate Governance geht aber einen… …Management sowie der Kontrolle der Gesellschaft. 4 Nur eine so ausgelegte Corporate Governance schafft den Rahmen für ein sowohl strategisches als auch… …Manager muss neben den rein wirtschaftlichen Herausforderungen Tag für Tag Risiken unterschiedlichster Kategorien und Potentiale meistern. Nicht immer ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2020

    Security follows Strategy?

    Cybersicherheit und Automatisierung als doppelte Herausforderung für die Corporate Governance
    Dr. André Ortiz, Dr. Henrik Schalkowski
    …Management • ZCG 3/20 • 101 Security follows Strategy? Cybersicherheit und Automatisierung als doppelte Herausforderung für die Corporate Governance… …wachsende politische, mediale und wissenschaftliche Aufmerksamkeit für das Thema Cybersicherheit hervorgerufen. Während in Unternehmen inzwischen ein… …ausgeprägtes Bewusstsein für die tendenziell weiter zunehmenden Gefahren von außen existiert, werden mögliche Angriffe von innen oftmals noch verkannt oder… …Cybersicherheit auswirkt und welche Implikationen dies für die Corporate Governance hat. Anhand einer theoriegeleiteten und technikzentrierten ökonomischen Analyse… …Cybersicherheit stehen und welche Ansatzpunkte für die Gestaltung der Corporate Governance sich daraus ergeben. 1. Einführung Das Thema Cybersicherheit zieht immer… …folgende Leitfragen eingegangen: * Dr. André Ortiz ist Forschungskoordinator und Unternehmensberater bei der InWIS GmbH, Institut für Wohnungswesen… …Digitalisierung im BVBC e. V. Dr. Henrik Schalkowski ist als Fachreferent für Accounting in der Industrie tätig und ehrenamtlicher Leiter des Arbeitskreises… …Automatisierung c Die zunehmende Automatisierung verändert die Voraussetzungen für potenzielle Cyberangriffe von innen und von außen auf das Unternehmen… …. CCInwiefern ist heute von einer neuen Qualität der Automatisierung in Unternehmen zu sprechen (Abschn. 3.1)? CCAuf welche kritischen Bereiche für die innere und… …Steuerungs- und Kontrollprozessen ein besonderes Augenmerk gelegt werden (Abschn. 3.2)? CCWelche Implikationen haben diese neuen Gegebenheiten für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2020

    Instrumente des Compliance-Managements im Mittelstand

    Implikationen für die Corporate Governance
    Prof. Dr. Stefan Behringer, Prof. Dr. Patrick Ulrich, Vanessa Frank, Anjuli Unruh
    …Management • ZCG 4/20 • 155 Instrumente des Compliance- Managements im Mittelstand Implikationen für die Corporate Governance Prof. Dr. Stefan… …Compliance-Managements für Unternehmen eine immer größere Bedeutung ein. Nicht nur aufgrund von Unternehmensskandalen und einer hierdurch gestiegenen Aufmerksamkeit in der… …immer öfter diskutiert 1 . Durch die gestiegene öffentliche Aufmerksamkeit, aber auch die teilweise erhöhten Haftungsrisiken für Vorstände und… …Geschäftsführer, Aufsichtsräte und Beiräte sowie andere Aufgabenträger wie Compliance-Officer und Compliance-­ Manager hat die Sensibilisierung für Themen rund um… …Kontext von Risikomanagement und Compliance diskutiert 7 . Zudem wird interessant sein, wie sich die Neufassung des IDW PS 340 und der für 2021 angekündigte… …aufgrund der geringeren Regulierungsdichte – bisher eine weniger starke Sensibilisierung für das Compliance-­ Management auf 8 . Um zu überprüfen, ob sich… …die allgemeine Steigerung der Sensibilisierung für Compliance auch auf Mittelstand und Familienunternehmen übertragen hat, wurde eine empirische… …und in Anleh- * Prof. Dr. habil. Stefan Behringer ist Professor für Controlling und Corporate Governance am Institut für Finanzdienstleistungen (IFZ) an… …der Hochschule Luzern. Dort ist er Leiter des Competence Centers für Controlling. Zudem ist er Chefredakteur der ZRFC. Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich… …lehrt Unternehmensführung und -kontrolle als W3-Professor an der Hochschule Aalen und ist Sprecher des Direktoriums des Aalener Instituts für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück