COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (81)
  • Autoren (42)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (275)
  • eJournal-Artikel (218)
  • News (206)
  • eBooks (23)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen deutsches Deutschland PS 980 Ifrs Rahmen Instituts Kreditinstituten Fraud Unternehmen Governance Anforderungen Grundlagen Management Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

722 Treffer, Seite 3 von 73, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Aufsicht für Ratingagenturen gesetzlich festgelegt

    …Das Bundeskabinett verabschiedete das Ausführungsgesetz zur EU-Ratingverordnung. Damit setzt Deutschland Vorgaben der EU für die Kontrolle von… …Finanzdienstleistungsaufsichtsgesetzes. Es soll spätestens bis 7. Juni 2010 in Kraft treten. Laut Gesetz wird die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) die… …zuständige Behörde für die Aufsicht der Ratingagenturen sein, ab Januar 2011 wird dies jedoch die neue Europäische Wertpapieraufsichtsbehörde (ESMA) übernehmen… …sein dürfe, so das Bundesfinanzministerium. Die EU-Staaten hätten sich daher auf eine stärkere Überwachung für Ratingagenturen geeinigt. Laut… …EU-Verordnung müssen sich in der EU tätige Ratingagenturen auch registrieren lassen und dürfen keine Beratungsleistungen für Unternehmen erbringen, die sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Absage für Festlegung einer Frauenquote in Aufsichtsräten

    …Mit den Stimmen von CDU/CSU und FDP hat der Rechtsausschuss des Bundestages die Einführung einer Frauenquote für Aufsichtsräte börsennotierter… …eingebracht und darin u.a. verlangt, eine Frauenquote von 40 Prozent für Aufsichtsräte börsennotierter Aktiengesellschaften festzuschreiben. Im Falle der… …CDU/CSU-Fraktion sei es für die Einführung einer verbindlichen Quote zu früh, sie werde weiter über die richtigen Mittel diskutieren. Die SPD kritisierte, dass der… …Einführung einer Frauenquote für Leitungspositionen. Der Frauenanteil im Management und im Aufsichtsrat solle deutlich erhöht werden – Ziel sind laut… …Pressemitteilung 30 Prozent bis Ende 2015. Für einen höheren Anteil an Frauen in deutschen Aufsichtsräten hatte sich kürzlich auch der Deutsche Corporate Governance… …Kodex ausgesprochen und dies zu seinen Arbeitsschwerpunkten für 2010 gemacht. Unter Unternehmensvertretern wird eine Quotenfestlegung indes kritisch… …bewertet. Umgesetzt ist eine Frauenquote für Aufsichtsräte bereits in einzelnen europäischen Ländern: in Norwegen gilt eine Quote von 40 Prozent für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Berufsaufsicht für Wirtschaftsprüfer und Buchprüfer zieht Fazit

    …Berufsaufsicht und Qualitätskontrolle für 2009. Insgesamt wurden 2009 622 Aufsichtsverfahren in den Bereichen Disziplinaraufsicht, Sonderuntersuchungen…
  • Gesetzliche Regelung für Arbeitnehmerdatenschutz geplant

    …Das Bundesinnenministerium arbeitet an einem Gesetzentwurf, der das Bundesdatenschutzgesetz um Regelungen für den Beschäftigtendatenschutz erweitern… …soll. Ziel seien allgemeingültige Regelungen für den Datenschutz am Arbeitsplatz. Vorfälle wie die auch in den Medien stark diskutierten Skandale bei… …Arbeitgeber z.B. Bewerber nur nach Informationen fragen, die sie benötigen, um die Eignung für die in Betracht kommende Tätigkeit festzustellen. Gesundheitliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BDU veröffentlicht neue Berufsgrundsätze für Unternehmensberater

    …Zum 1. Dezember 2010 sind die neuen Berufsgrundsätze für Unternehmensberater im Bundesverband Deutscher Unternehmensberater (BDU) in Kraft getreten… …. Die EU hat sich insbesondere für die Wirtschaft das Ziel gesetzt, die Auswahl geeigneter Dienstleister zu erleichtern. Die überarbeiteten… …. Die neuen Berufsgrundsätze gelten für BDU-Unternehmensberater und BDU-Personalberater gleichermaßen und wurden von der Mitgliederversammlung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neuer EU-Rahmen für Krisenmanagement im Finanzsektor

    …Nach umfangreichen Konsultationen nennt die EU-Kommission Eckpunkte ihrer künftigen Maßnahmen für ein besseres Krisenmanagement von Banken und… …Kosten für den Steuerzahler zu vermeiden. Zum künftigen Instrumentarium zählen: *- Präparativ- und Präventivmaßnahmen wie die Vorgabe für Institute und… …Behörden, sich auf eine etwaige Sanierung vorzubereiten und Abwicklungspläne aufzustellen, um für den Fall einer finanziellen Notlage oder Insolvenz eine… …ein übermäßiges Risiko für seine finanzielle Solidität darstellen, *- Möglichkeiten der Abwicklung wie die Befugnis, die Übernahme einer insolventen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Enforcement: DPR nennt Prüfschwerpunkte für 2011

    …Besonderes Augenmerk wird die Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung e.V. (DPR) im kommenden Jahr u.a. auf die Abgrenzung von Eigenkapital zu… …Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) nimmt die im Bilanzkontrollgesetz festgelegte Überwachung der Rechnungslegung kapitalmarktorientierter… …: [url]http://www.frep.info/docs/press_releases/2010/20101021_pruefungsschwerpunkte_2011.pdf |Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung e.V. (DPR)[/url]…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Frauenquote für Aufsichtsräte wieder in Diskussion

    …Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fordert erneut eine Frauenquote von 40 Prozent für Aufsichtsräte börsennotierter und der Mitbestimmung… …30 Prozent und ab 2017 von 40 Prozent für Frauen in börsennotierten Unternehmen und Unternehmen mit Arbeitnehmermitbestimmung (u.a. Aktiengesellschaft… …Quote von 40 Prozent für weibliche Aufsichtsratsmitglieder. Ein Antrag der Grünen-Fraktion zu diesem Thema wurde zwar vom Rechtsausschuss des… …2010[/url]). Im Deutschen Corporate Governance Kodex wurde inzwischen die Diversity-Empfehlung für deutsche Aufsichtsräte konkretisiert, um so u.a. den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Berufshaftpflicht für Wirtschaftsprüfer – WPK listet Anbieter auf

    …Nach Wirtschaftsprüferordnung (§ 54 WPO) besteht für Wirtschaftsprüfer und vereidigte Buchprüfer die Pflicht zum Abschluss einer… …aus der Berufstätigkeit der Wirtschaftsprüfer und vereidigten Buchprüfer ergebenden Haftpflichtgefahren für Vermögensschäden. Neben der WPO gilt die… …Wirtschaftsprüfer-Berufshaftpflichtversicherungsverordnung (WPBHV). Die Adressenliste der WPK gibt einen Überblick über Anbieter von Vermögensschaden-Haftpflichtversicherungen für den Tätigkeitsbereich… …der Kammermitglieder. Genannt sind Unternehmen, die in der Vergangenheit Versicherungsbestätigungen für Kammermitglieder ausgestellt haben und nach… …hinsichtlich der Qualität oder Seriosität der Anbieter durch die WPK verbunden. Die Wirtschaftsprüferkammer übernimmt keine Haftung für etwaige Falschangaben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Folgen des ZAG für den Jahresabschluss von Zahlungsinstituten

    …Der Bankenfachausschuss des IDW hat erörtert, welche Folgerungen sich aus dem Zahlungsdiensteumsetzungsgesetz für die Aufstellung und Prüfung des… …Bundesministerium für Finanzen (BMF) – davon aus, dass Zahlungsinstitute, die die Übergangsregelung des § 35 Abs. 2 und 3 ZAG in Anspruch nehmen, während der Zeit der… …Inanspruchnahme der Übergangsregelung keinen Abschluss nach den Vorschriften für Zahlungsinstitute aufstellen müssen. Sollte ein betroffenes Unternehmen während der… …zugrunde gelegten Rechnungslegungsvorschriften darzustellen. Der BFA geht – wie im Ergebnis auch das Bundesministerium für Finanzen (BMF) – davon aus, dass… …nach den Vorschriften für Zahlungsinstitute aufstellen müssen. Sollte ein betroffenes Unternehmen während der Zeit der Inanspruchnahme der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück