COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (81)
  • Autoren (42)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (275)
  • eJournal-Artikel (218)
  • News (206)
  • eBooks (23)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen deutsches Corporate Prüfung Management Rahmen Risikomanagements interne PS 980 Controlling Compliance Rechnungslegung Bedeutung Governance internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

722 Treffer, Seite 2 von 73, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2010

    GRC-Report: Organisation des Compliance-Managements für einen IT-Dienstleister

    Rudolf Landwehr
    …Report ZRFC 6/10 285 c GRC-Report Organisation des Compliance – Managements für einen IT-Dienstleister Rudolf Landwehr* 1. Motiv Für die Deutschland… …Definition von Prozessen für das Compliance-Management, die Anpassung / Erweiterung bestehender Prozesse als auch den Aufbau einer entsprechenden Organisation… …wird ein Konzept für die Organisation des Compliance-Managements unter Berücksichtigung der aktuellen Rahmenbedingungen vorgestellt. Da Überlegungen zum… …Abteilungen basiert im Wesentlichen auf Prozessen. Ein „Process Owner“ ist jeweils verantwortlich für die Beschreibung, Umsetzung und ständige Verbesserung des… …Owner“, erfasst und ihre Erfüllung im Prozess sichergestellt. f Die ausführenden Abteilungen sind durch Beschluss der Geschäftsführung für die Einhaltung… …Neuorganisation des Compliance-Management notwendig machen: f Die Anzahl der Prozess-spezifischen Anforderungen nimmt ständig zu und ist weder für die Mitarbeiter… …noch für das Management überschaubar; die Gefahr von Fehlern durch Unwissenheit wächst. Es fehlen zentrale Richtlinien/Prinzipien, aus denen die… …für das Compliance-Management Als Verantwortungsbereiche für das Compliance-Management wurden definiert: f Erstellen von Richtlinien („Policies“), aus… …notwendigen Bewusstseins für die Compliance-Regeln durch Schulungen, Online-Unterlagen etc. („Enabling“). f Einführung eines Kontrollsystems zur Aufdeckung von… …Konzernrevision und andererseits Ansprechpartner für die Revision der Kunden bei Compliance-Fragen). An den Chief Compliance-Officer berichten fachlich (nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2010

    Aufweichung der Maßgeblichkeit als Herausforderung für die Abschlusserstellung und -überwachung

    Konsequenzen aus der faktischen Abschaffung der Einheitsbilanz
    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Jens Reinke
    …Rechnungslegung • ZCG 3/10 • 145 Aufweichung der Maßgeblichkeit als Herausforderung für die Abschlusserstellung und -überwachung Konsequenzen aus der… …Handelsbilanz zumindest weitgehend identisch sind, faktisch abgeschafft. Konkret wurden die Maßgeblichkeit der Handels- für die Steuerbilanz an vielen weiteren… …weiter vorangetrieben. Für die Unternehmensüberwachung ist daher zukünftig zwangsläufig die Zweiteilung der handels- und steuerrechtlichen Rechnungslegung… …zu führende Verzeichnisse für die dazugehörigen Wirtschaftsgüter bzw. Sachverhalte geführt werden. 1. Einleitung Durch das… …Handelsbilanz für die Steuerbilanz zwar erhalten bleibt (§ 5 Abs. 1 Satz 1 EStG), aber an deutlich mehr Stellen durchbrochen wurde, und der Grundsatz der… …eines BMF-Schreibens 2 zur Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die steuerliche Gewinnermittlung veröffentlicht. Der bereits in diesem Entwurf angedeutete… …, entfaltet aber dadurch indirekt auch Wirkung auf den Steuerpflichtigen. § 5 Abs. 1 EStG i.d.F. des BilMoG ist erstmals für den Veranlagungszeitraum 2009, d.h… …. für Wirtschaftsjahre, die nach dem 31.12.2008 enden, anzuwenden 4 . Somit ist die Ausübung steuerlicher Wahlrechte bereits ab 2009 nicht mehr an die… …bei der Maßgeblichkeit die einzelnen Unterschiede zwischen der Handels- und Steuerbilanz herausgearbeitet. Deren Kenntnis ist Voraussetzung für einen… …handels- und steuerrechtlich unternehmenszielorientiert optimierten Rechnungslegungsprozess. 2. Maßgeblichkeit der handelsrechtlichen GoB für die steuerliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    IT-Unterstützung für Interne Revision und Wirtschaftsprüfung

    Praxisleitfaden zur Optimierung von Prüfungsplanung, -durchführung und -dokumentation
    978-3-503-12900-3
    Dr. Heinrich Schmelter
    …effiziente Datenauswertung inklusive zahlreicher Beispiele für Prüfsoftware, IT-Systemprüfungen, Voraussetzungen für eine systematische IT-Unterstützung. Mit…
  • eBook

    Global Management Challenges for Internal Auditors

    ECIIA Yearbook of Internal Audit 2010/11
    978-3-503-12977-5
    European Confederation of Institutes of Internal Auditing (ECIIA), Neil Baker, Philipp Friebe, Adrián Garrido, u.a.
    …For Internal Auditors the ability to work smarter will increase in importance over the coming year. Sharing information and knowledge between… …developments and requirements for European Internal Auditors!…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Vergütungssysteme für Management und Aufsichtsrat

    Karl-Friedrich Raible, Wibke Schmidt
    …59 4. Kapitel Vergütungssysteme für Management und Aufsichtsrat Karl-Friedrich Raible und Wibke Schmidt Die Vergütung der Leitungs- und… …Ergebnisse werden in Empfehlungen für eine zukünf- tige Ausgestaltung zusammengefasst. Nicht zuletzt drückt die Vergütung auch ein gewisses Maß an… …Wertschätzung aus – frei nach dem Motto: „Was nichts kostet, ist auch nichts wert.“ 1. Einleitung Die wesentlichen Instrumente für eine gute Corporate… …Governance sind die für die Unternehmensleitung, aber auch für die Unternehmenskontrolle eingesetzten Orga- ne beziehungsweise die dahinter stehenden Personen… …standhal- ten. Damit werden Unternehmen vor die Aufgabe gestellt, qualifizierte und erfahre- ne Personen für diese immer umfangreicheren und… …anspruchsvolleren Aufgabenbe- reiche zu gewinnen und zu halten. Zentrales Element für die Schaffung einer attraktiven Position ist auch auf dieser Ebene die… …gesetzt. Dies gilt umso mehr, als die Vergütung einen immer wieder gern genutzten Zündstoff für die Presse darstellt und Unternehmen schon aufgrund der… …nach unserer Auffassung eher die korrekte Übersetzung für das Management ist. Zwar setzt das Management auch Rahmenbedingungen und gibt Leitlinien vor… …also in dem vorliegen- den Beitrag Ausführungen zu den Vergütungssystemen für das Management, dann beziehen sich diese auf eben diese Führungsgremien… …für Management und Aufsichtsrat 61 3. Entwicklungen Die Höhe der Manager- und auch Aufsichtsratsvergütung wurde in den letzten Jahren immer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Was wollen Sie wirklich? Die beteiligten Menschen als Schlüssel für eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge

    Heinz Steudemann
    …Steudemann 41 Was wollen Sie wirklich? Die beteiligten Menschen als Schlüssel für eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge Heinz Steudemann… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 3. Der Mensch als Schlüssel für eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge . . . . . . . . . 49 3.1 Die größten psychologischen Probleme… …Führungsmannschaft ist. Somit sind die Menschen, vor allem die Firmeninhaber und die Führungskräfte, die entscheidenden Schlüssel für eine erfolgreiche und nachhaltige… …Unternehmensübergabe. Sie sind zu 100 % für den reibungslosen Übergang und die nachhaltige Entwicklung ihres Betriebes verant- wortlich. 2. Die acht unternehmerischen… …out-Syndrom, Missverständnissen, Machtkampf, Druck, bis hin zu extremen For- men der Angst, Depression und körperlichen Beschwerden. Die Crux an der Sache ist… …ist hierfür ein idealer Spiegel, um Chancen für die persönliche Erweiterung abzulesen. Die partnerschaftliche Beziehung, die Kinder, die Mitarbeiter… …wirklich? Menschen als Schlüssel für eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge zu bestehen und erfolgreich zu sein ist, mit einer hohen Wahrnehmungsfähigkeit… …uns selbst. Das wiederum bedeutet vor allem, den Spiegel in die Hand zu nehmen und sich bis ins Innerste zu betrachten. Dies gilt für den Übertragenden… …wie für den Nachfolger. Bevor wir uns mit den Auswirkungen dieser Mechanismen auf die Unterneh- mensnachfolge beschäftigen, lassen Sie uns zum… …ziehungen untereinander werden, desto genauer kann eine nachhaltige Übergabere- gelung für das einzelne Unternehmen aufgesetzt werden. 2.1.2 Kommunikation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Ableitung eines kombinierten Modells für die Effizienzbeurteilung in der Internen Revision

    Dr. Julia Busch
    …305 7 Ableitung eines kombinierten Modells für die Effizienzbeurteilung in der Internen Revision 7.1 Vorbemerkungen Die vorangegangenen Kapitel… …. Dazu werden zunächst die grundlegenden Anforderungen an dieses Modell beschrieben und wesentliche Basisannahmen für die zweckadäquate Kon- struktion… …Berücksichtigung finanziel- ler Fragestellungen erforderlich: Die Unternehmensleitung muss aus ihrer Gesamtverantwor- tung für die Führung des Unternehmens heraus… …Gliederungspunkt 6.3.2.2.4, S. 299 ff. 1838 Vgl. Gliederungspunkt 4.2, S. 229 ff. 7 Ableitung eines kombinierten Modells für die Effizienzbeurteilung in der… …analysieren. Da die Unternehmensleitung einen Teil ihrer Verantwortung für die interne Unternehmens- kontrolle an die Interne Revision delegiert, bestünde die… …Leistung zu konstatieren ist. Dabei ist darauf zu achten, dass der Bedarf einer Budgeterhöhung durch externe Preissteigerungen bedingt sein kann, die für… …. Gliederungspunkt 6.3.2.2.4, S. 299 ff. 1844 Vgl. Gliederungspunkt 6.3.2.3, S. 300 ff. 7 Ableitung eines kombinierten Modells für die Effizienzbeurteilung in… …Anwendung erfolgreich sein. Für eine sinnvolle Anwendung des Benchmarking-Modells ist es unabdingbar, dass sich der damit verbundene Verwaltungsaufwand in… …Empfehlungen münden.1847 Dieser Bedeutung des Prüfungsprozesses für die Zielerreichung der Internen Revision ist im Rahmen des Benchmarking-Modells Rech- nung… …zu tragen. Für die Erbringung der Prüfungsleistung der Internen Revision ist es entscheidend, dass die Interne Revision über das notwendige Wissen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Global Management Challenges for Internal Auditors

    Internal Audit Standards: Everything for Everybody

    Inta Ozolina
    …15 Internal Audit Standards: Everything for Everybody? By Inta Ozolina, Internal auditor (ACCA, CIA) The applicability and scope of IAI… …Standards has been an object of discussion for some time now. One of the issues of these discussions is – whether all companies should apply the Standards… …Practice Advisories provide further interpretation of the general statements of the Standards. Of course, the mentioned documents are only for guidance… …the management and owners? I do not think so. Does it make the compliance for smaller audit teams very hard if not impossible to obtain? Yes, it does… …initiate modification of Standards for smaller companies to motivate and promote the quality of work of all internal auditors irrespective on the size of…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Gesellschafter-Compliance

    Versicherungsschutz für GmbH-Gesellschafter

    Prof. Dr. Josef Scherer, Klaus Fruth
    …127 8 Versicherungsschutz für GmbH-Gesellschafter (Hendricks) 170Gesellschafter von Unternehmen jedweder Rechtsform und auch Aufsichtsräte von… …denen die Gesellschaft verpflichtet wird, die notwendigen Managementversicherungen auf Kosten der Gesellschaft abzuschließen. Die Ursache für diesen Trend… …Konzeption der Vermögensschaden-Haftpflichtversiche- rung, kurz D&O für Directors and Officers, und angrenzende Rechtsschutzversicherun- gen, wie… …Vertragsbedingungen kann in einem Haftungsfall existenzielle Bedeutung erlangen. Der Abschluss von Versicherungen für Gesellschafter stellt in der Praxis (bisher) noch… …Police über einen Nachmelde- zeitraum von bis zu sechs Jahren ebenfalls fort. D&O-Versicherungen beziehen sich au- Versicherungsschutz für… …werden kann. Die Motivation für den Abschluss von D&O-Versiche- rungen kommt somit nicht ausschließlich aus dem Kreise angestellter Geschäftsführer… …fernzuhalten, sieht die Rechtsschutzversicherung einen Baustein vor, der die aktive Klage gegen den D&O-Versicherer finanziert. Die Deckungssummen für die… …jeden Mitarbeiter unabhängig von Hierarchien oder Organstellung betrifft. Analog zur D&O-Versicherung besteht der Versicherungsschutz für ehemalige… …Straf-Rechtsschutzversicherung so zu konzipieren, dass auch freie Honorarvereinbarungen gedeckt werden. Die Deckungssummen für sol- che Policen betragen mindestens EUR 500.000,–.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BVI-Regeln für den Umgang mit Anlegerkapital jetzt allgemeinverbindlich

    …Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) wird ab sofort die Wohlverhaltensregeln des Bundesverbands Investment und Asset… …dazu die inzwischen überarbeiteten BVI-Regeln für Kapitalanlagegesellschaften als allgemeinverbindlich. Sie gelten damit unverzüglich für alle deutschen… …Verband einen Standard für den guten und verantwortungsvollen Umgang mit dem Kapital der Anleger sowie mit deren Rechten. Sie beziehen sich auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück