COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (52)
  • Autoren (31)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (359)
  • News (153)
  • eBook-Kapitel (106)
  • eBooks (6)
  • Arbeitshilfen (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Ifrs Risikomanagement interne Kreditinstituten Anforderungen Analyse Arbeitskreis Rechnungslegung deutschen Instituts Berichterstattung Controlling Bedeutung Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

628 Treffer, Seite 3 von 63, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2017

    Standards, Regulierung und Disruption – Vielfältige Herausforderungen für die Interne Revision

    Dorothea Mertmann
    …EDITORIAL Standards, Regulierung und Disruption – Vielfältige Herausforderungen für die Interne Revision Liebe Leserinnen und Leser, Anfang 2017… …veröffentlichte die BaFin die Mindestanforderungen an die Geschäftsorganisation von Versicherungsunternehmen (MaGo) in der Form eines Rundschreibens. Für Interne… …Betätigungsfeld auch für die Interne Revision. Denn damit kann sie das Unternehmen vor Fehleinschätzungen und -entwicklungen schützen. Hier einen realistischen… …für die berufliche Praxis der Internen Revision enthaltene Definition der Internen Revision spannt ein weites Feld für deren Aufgaben. Für fast alle… …Unternehmensführung und stehen für Innovationskraft und Erfolg. Disruptive Ansätze bedeuten aber auch, dass die Stakeholder der Internen Revision andere Informationen… …dem Leser den Transfer auf die eigene Organisation ermöglichen. Herzlichst Ihre Dorothea Mertmann Geschäftsführerin des DIIR – Deutsches Institut für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2017

    Prüfrechte auf dem Prüfstand, Prüfungsansätze für relevante Risikothemen und Vergütung des Prüfers im Fokus

    Dorothea Mertmann
    …EDITORIAL Prüfrechte auf dem Prüfstand, Prüfungsansätze für relevante Risikothemen und Vergütung des Prüfers im Fokus Liebe Leserinnen und Leser, in… …Themenkomplexe Gewährleistung, Garantie, Mängelansprüche, Schaden, Fehler und Ausfall sind eng miteinander verknüpft. Für die Interne Revision ist aus… …und Aufsatzpunkten dar. Ein Aspekt der fortschreitenden Digitalisierung der Wirtschaft ist der Trend zum Cloud Computing. Für die Projektgruppe… …Prüfungsansatz des DIIR-Arbeitskreises „Interne Revision im Mittelstand“, das Prüfungsprogramm der ISACA und den Anforderungskatalog des Bundesamtes für Sicherheit… …Lösungen im Kollegenkreis zu diskutieren. Herzlichst Ihre Dorothea Mertmann Geschäftsführerin des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2017

    2018: Gute Aussichten für Robotics & Co.

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Editorial • ZCG 6/17 • 241 2018: Gute Aussichten für Robotics & Co. Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Mit dem nahenden Jahresende 2017 wird es… …Konkurrenten für etablierte Unternehmen. Daher sollten Unternehmen den Mut aufbringen – so die Empfehlung unserer Autoren Dahm/ Walter in ihrem Beitrag ab S. 245… …, Digitalisierung und Kapitalausbau“, deren Ergebnis aus Finanzierungssicht zusammengefasst lautet, dass Familienunternehmen die Digitalisierung unterschätzen. Für… …ist Inhaber des BuS-Netzwerks für Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen (www.bus-hillmer.de). (4) Digitale Arbeitswelt: Die meisten… …Berufstätigen sehen sich nicht optimal für die digitale Arbeitswelt gewappnet. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung im Auftrag des… …Digitalverbands Bitkom. 72 % der abhängig Beschäftigten beklagen, dass während der Arbeit keine Zeit für eine Weiterbildung zum Umgang mit neuen, digitalen… …bewerten (mehr dazu auf S. 258). Es dürfte also ein spannendes Jahr 2018 werden – die notwendige Frische für das Verändern und vorab eine informative Lektüre… …Transformationsphase an Planungssicherheit für Unternehmensleiter, Anteilseigner und sonstige Stakeholder mangeln. Diese Warnung ist dem am 17.10.2017 veröffentlichten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2017

    Werden anonyme Online- Zahlungen demnächst verboten?

    Zweifelhafter Vorschlag der Europäischen Kommission für die Überarbeitung der Geldwäscherichtlinie
    Peter Schaar
    …Zweifelhafter Vorschlag der Europäischen Kommission für die Überarbeitung der Geldwäscherichtlinie – Peter Schaar Als im Frühjahr 2016 (wieder einmal) über die… …Einführung von Höchstgrenzen für Bargeschäfte dienten – so die Kritik – letztlich nur dem Zweck, unser Leben und Konsumverhalten noch besser zu kontrollieren… …fegte entsprechende Vorschläge geradezu vom Tisch, sodass heute kein ernsthafter deutscher Politiker öffentlich für die Abschaffung von Bargeld eintritt… …. „Aus Sicht des Datenschutzes bieten die bargeldorientierten Prepaid-Verfahren die besten Voraussetzungen für die Realisierung eines sicheren… …UndArbeitspapiere/Kap4.pdf?__blob=publication File&v=1. Peter Schaar, Vorsitzender der Europäischen Akademie für Informationsfreiheit und Datenschutz (EAID), Berlin. Von 2003 bis 2013… …­Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI). (Foto: Bundesregierung / Kugler) nen online erfolgen, sodass – auch ohne entsprechende… …mitgliedsstaatlichen Gestaltungsmöglichkeiten bei deren Umsetzung auswirken. Dies gilt insbesondere für den sogenannten „risikobasierten Ansatz“, wonach die… …betrachtet der Europäische Gesetzgeber E-Geld-Produkte „als Ersatz für Bankkonten“ (EG 7 GW-RL) und unterwirft sie den Verpflichtungen zur Bekämpfung der… …RL geforderten risikomindernden Voraussetzungen zählt, dass die ausgenommenen E-Geld-Produkte ausschließlich für den Erwerb von Waren oder… …muss möglich bleiben!“. II. Einführung genereller Identifikationspflichten Nach dem Kommissionsvorschlag zur ­Neufassung sollen E-Geld-Produkte, die für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2017

    Interne Auswirkungen einer integrierten Berichterstattung

    Empirische Befunde und Handlungsempfehlungen für Vorstand und Aufsichtsrat
    Oliver Scheid, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Management • ZCG 1/17 • 5 Interne Auswirkungen einer integrierten Berichterstattung Empirische Befunde und Handlungsempfehlungen für Vorstand und… …integrierten Berichterstattung publizierten Kennzahlen gar nicht Gegenstand von Steuerung und Überwachung sind, was große Gefahren für die nachhaltige… …Unternehmensentwicklung und die Glaubwürdigkeit externer Darstellungen mit sich bringt. Im Folgenden werden Handlungsempfehlungen für die interne Umsetzung von integrierter… …das sog. Integrated Reporting 1 als Impuls für eine konsequente Weiterentwicklung der bisherigen Unternehmensberichterstattung. Trotz seiner… …Grundstein für die weitere Zukunft dieses ambitionierten Projekts gelegt. Durch seinen prinzipienbasierten und lediglich als Orientierungshilfe dienenden… …einhergehenden Handlungsempfehlungen für die Unternehmenspraxis im Fokus dieser Veröffentlichung. 2. Theoretische Grundlagen 2.1 Integrated Reporting – Ein kurzer… …Müller ist Inhaber der Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der Helmut-Schmidt Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg, E-Mail… …Denkens als allumfassendes Unternehmensführungskonzept 25 sowie als zwingend notwendige Voraussetzung für ein funktionierendes Integrated Reporting über die… …für und zum anderen gegen die Implementierung des Integrated Reporting sprechen. Insbesondere seit dem Jahr 2015 kann gem. Velte / Stawinoga (2016) ein… …strategischen Nutzen für die interne Unternehmenssteue­ rung, da dem Management langfristig wertschaffende Potenziale offengelegt werden 41 . Clayton / Rogerson /…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2017

    Ansatzpunkte für eine gelebte Corporate-Governance-Kultur

    Praktische Herausforderungen bei der Aufstellung von Governance-Regeln
    Prof. Dr. Sybille Schwarz
    …Management • ZCG 4/17 • 149 Ansatzpunkte für eine gelebte Corporate-Governance-Kultur Praktische Herausforderungen bei der Aufstellung von… …Regelwissen auch die Frage nach praktischen Erfahrungen im jeweiligen Kontext stellt. Wegweisend für die Sozialwissenschaften sind die Einsichten Bent Flyvbergs… …den Begriff „phronetic social science“ und zeigt neue Wege auf, Praxiswissen zu erschließen. Diese Überlegungen bieten sich auch für Fragen der guten… …Unternehmensführung an. 2. Theoretische Ansatzpunkte für den Einbezug von Praxiswissen Auch wenn sich Praxiswissen theoretisch nicht vermitteln lässt, liefert die… …Theorie zahlreiche Ansatzpunkte, die den Einbezug von Praxiswissen erleichtern. Um das Verständnis für spezifische Kontexte zu verbessern, schlägt Flyvberg… …konstruktiven Beitrag zur Verbesserung verwendeter Praktiken zu leisten 3 . Was könnte es beispielsweise für die Zukunft der Corporate Governance in einem… …für unternehmensethische Fragestellungen aufgreift, bietet sich ebenfalls für Corporate-Governance-Fragen an. Suchanek unterscheidet das… …Professorin für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Strategisches Management und Unternehmensethik an der Hochschule Offenburg. 1 Vgl. Aristoteles, Die… …„statische Schnappschüsse“ wahrzunehmen. Lernprozesse setzen nach Senge einen Wahrnehmungswandel voraus. Er plädiert für eine weniger ereignisgetriebene und… …kennen, in die man sich bewegen will. Wichtig für Senge ist, dass die Fertigkeiten und Fähigkeiten kontinuierlich durch Lernen verbessert werden, dies…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2017

    E-Learning für Compliance-Trainings

    Ein Vorurteil kommt selten allein
    Dr. Katharina Hastenrath, Carsten Gerz, Dr. Jörg Viebranz, Patrick Illing
    …ZRFC 3/17 110 E-Learning | Compliance-Training | Compliance-E-Learning | Learning-Management-System | E-Learning-Programme E-Learning für Compliance-… …Compliance-Verantwortlicher verneint die Aussage, dass Schulungen der Mitarbeiter eines Unternehmens essenziell für den Erfolg von Compliance-Anstrengungen sind. Doch über das… …Einsatz kommt (und das sollte es für einen guten Lernerfolg), müssen Plug- * Rechtsanwältin Dr. Katharina Hastenrath ist u. a. Dozentin an der Zürcher… …von Patrick Illing, Idox Compliance in Berlin. 1 Abrufbar unter http://www.golem.de/1103/81923.html (Stand: 28.02.2017). E-Learning für… …dem Bildschirm steht. Kernbotschaften, Zusatzinformationen oder Zusammenfassungen eignen sich gut für Audio, solange eine mögliche Ton-Bild-Schere… …: E-Learning ist sicher keine billige Lösung. Entscheidend ist aber vielmehr das Preis-Leistungs-Verhältnis und der erwartete Nutzen, der für jedes Unternehmen… …sind. Hastenrath: Oft waren Compliance-Verantwortliche negativ überrascht, dass sie neben den hohen Anschaffungskosten auch noch Kosten für… …positives Grundrauschen zu erzeugen. Ein gut gemachtes Schulungsprogramm soll die Mitarbeiter für das Thema sensibilisieren und ihre Risikokompetenz erhöhen… …Unternehmen, insbesondere wenn Personalabbau ansteht. Hier kommt es bei Mitarbeitern sehr schlecht an, wenn für derartigen – aus ihrer Sicht – Schnickschnack… …branchenspezifische Themen tiefergehend behandelt werden. Rückfragen können per E-Learning aber nur bedingt beantwortet werden. Für manche Themen und Zielgruppen, wo…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2017

    Money-Transfer-Dienstleister

    Ein Traum für Geldwäscher und Terrorismusfinanzierer?
    Dr. Dr. Fabian Teichmann
    …ZRFC 6/17 264 Terrorismus | Terrorismusfinanzierung | Geldwäsche | Money Transfer Money-Transfer-Dienstleister Ein Traum für Geldwäscher und… …immer wieder, die Compliance-Maßnahmen zu umgehen und Money-Transfer-Dienstleister für kriminelle Zwecke zu missbrauchen. Der vorliegende Artikel… …beschäftigt sich mit der generellen Eignung von Money-Transfer- Dienstleistern für Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung. Gleichzeitig werden konkrete… …sich die Frage, ob Money-Transfer-Anbieter nach wie vor hervorragend für Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung geeignet sind. 2 Stand der Forschung Der… …bisherige Stand der Forschung gibt wenig Aufschluss über die Eignung von Money-Transfer-Dienstleistern für Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung. Die… …Untersuchung überprüft werden könnten. Für die Zwecke der vorliegenden Studie wurde folglich eine qualitative Vorgehensweise gewählt. Insbesondere wurden 30… …gravierender Vorteil der Money-Transfer-Dienstleister gegenüber von Banken. Während Banken meist mehrere Tage oder gar Wochen für die Eröffnung einer neuen… …. Gallen, www.teichmann-law.ch. Kontakt: teichmann@teichmann-law.ch. Money-Transfer-Dienstleister ZRFC 6/17 265 hervorragend für Geldwäsche und… …Transaktionen in der Nähe von Syrien Verdacht erregen. 6 Entdeckungsrisiken Es gibt offensichtliche und weniger offensichtliche Entdeckungsrisiken für Geldwäscher… …und Terrorismusfinanzierer, welche Money-Transfer-Dienstleister für ihre Aktivitäten missbrauchen. Zu den offensichtlichen Risiken zählt zweifelsohne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2017

    ISO 37001-Compliance

    Anforderungskatalog und Guidance für das Unternehmens-CMS zur Bestechungsprävention
    Dr. Christian Schefold
    …Guidance für das Unternehmens-CMS zur Bestechungsprävention Dr. Christian Schefold* Schon beim Erscheinen des ersten Compliance-Standards der… …Vorbereitung war. 1 Dieser ISO-Standard 37001 „Anti-bribery Management Systems – Requirements with Guidance for Use“ ist am 15. Oktober 2016 – gut zwei Jahre… …(Guidance for Use) ist – in der Wirtschaft weltweit übernommen wird, bleibt abzuwarten. Auch hier wird die ZFRC aufmerksam die Entwicklung beobachten und über… …einzelstaatlichen Rezeption nicht mithalten. Für die Behauptung in der Einführung, es reflektiere „international good practice“ bei der Korruptionsprävention, besteht… …Gesetzesänderungen in 15 U.S.C. § 78dd-1/2 (d) für den August 1989 gefordert aber erst am 14. November 2012 veröffentlicht. 3 Bribery Act 2010 vom 08. April 2010 (UK… …Standard – oder gar ISO-Standard? Dies ist der Hintergrund des ISO 37001 und auch die Erklärung für unterschiedliche Autorenkomitees innerhalb der ISO. Es… …ist nämlich nicht das Projektkomitee ISO/ PC271 des Vor-Standards sondern ein neues Projektkomitee ISO/PC278, welches für den neuen ISO 37001… …non-financial), directly or indirectly, …, as an inducement or reward for a person acting or refraining from acting in relation to the performance (3.16… …einer drohenden Gefahr für Gesundheit, Sicherheit oder Freiheit einer Person gestattet werden. Für den zweiten Fall werden Anleitungen des Unternehmens… …Interessenkonflikten, Umfeld-Beeinflussung, kritisches Filtern und Auswählen von Informationen. Korruption ist der Inbegriff für den Versuch unrechtmäßiger Einflussnahme…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2017

    Audit der Compliance mit den Anforderungen der globalen Antikorruptions- und Antibestechungsgesetze

    Praxisbeispiel und Lösungsvorschläge für die Interne Revision
    Marc W. Theuerkauf
    …Antibestechungsgesetze Praxisbeispiel und Lösungsvorschläge für die Interne Revision Marc W. Theuerkauf, Dipl.-Kfm., CIA, CCSA, Frankfurt am Main, ist selbstständiger… …Revisor, www.internalauditservices.de. Die Einhaltung von globalen Antikorruptions- und Antibestechungsgesetzen (kurz ABAC) ist nicht nur für Großkonzerne… …wichtig, sondern insbesondere für den deutschen Mittelstand, der immer häufiger im Ausland produziert und vertrieblich tätig ist. Verstöße, ja bereits der… …Verdacht durch Behörden, ziehen für Unternehmungen einen erheblichen Reputationsschaden nach sich und können daher sehr kostenintensiv sein. Die Kosten… …steigen allein für die Verteidigungs-, Untersuchungs- und Strafkosten nicht selten auf zwei- bis dreistellige Millionenbeträge. Hinzu kommen der hohe… …Prüfungsvorbereitung bzw. -planung bewusst verzichtet. 2.1 Antikorruptions- und Antibestechungsgesetze Für die Vorbereitung ist es zunächst wichtig, die anzuwendenden… …Antikorruptions- und Antibestechungsgesetze 2 für die Länder zu identifizieren, in denen das Unternehmen tätig ist bzw. Kundenbeziehungen bestehen. Je nach… …Bestechungsbestimmungen der Hauptmärkte aufzunehmen und zu analysieren. Für Nebenmärkte sollten Anforderungen, die über die der Hauptmärkte hinausgehen, aufgenommen werden… …Payments) für Verwaltungshandlungen – müssen z. B. in den USA als solche buchhalterisch ausgewiesen werden, sind jedoch in anderen Ländern per Gesetz anderer… …befolgt werden müssen. Zum Beispiel sieht das amerikanische FCPA Gesetz höhere Strafen für die falsche Verbuchung (Verschleierung) von Bestechungsgeldern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück