COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (89)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung internen Risikomanagements Management Risikomanagement interne Praxis deutschen Kreditinstituten Compliance Controlling Anforderungen PS 980 Grundlagen Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

89 Treffer, Seite 5 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2008

    Risikomanagement Typologie

    Eine empirische Untersuchung an deutschen KMU
    Dr. Thomas Henschel
    …Shareholder-Value-Konzepte) deren Anwendung auch für Zwecke des Risikomanagements. 6 Der dritte Aspekt befasst sich mit dem unternehmerischen Lernen, wobei man aus Fehlern und… …nicht bestraft. Auf diese Weise kann ein Wissensmanagement im Unternehmen auch für das Risikomanagement eingesetzt werden. Hier sollte man die… …Scoringvariablen wird im Folgenden diskutiert, ob sie wesentlich verschiedene Mittelwerte haben, wenn man sie in den durch die demographischen Basisvariablen… …angegeben haben, die besten Scores aufweisen. Betrachtet man die Unternehmensgröße nach der Anzahl der Mitarbeiter (Frage 1.6), so treten die Mittelwerte für… …sind gemäß der ISO/QM-Standards zertifiziert. Reactor-Unternehmen findet man häufig in Branchen mit langsamem Wachstum und geringem Innovationspotenzial… …Universitätsabschluss. Die Unternehmen sind alle ISO-9000-zertifiziert. Analyser findet man in Branchen mit Wachstums- und Innovationspotenzial. Sie haben eine klare… …in deutschen KMU sehr unterschiedliche Ausprägungen aufweist. Betrachtet man die Verantwortung für die Implementierung und die Weiterentwicklung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    Fremdmanagement in Familienunternehmen

    Vor- und Nachteile: Ergebnisse einer empirischen Studie
    Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Dietrich Kellersmann
    …stellen. Auch die Wirkung eines professionellen Fremdmanagements gegenüber Geschäftspartnern ist nicht zu unterschätzen. In diesem Zusammenhang kann man die… …, Basis: n = 917 © IfM Bonn 2007 85-34 Schaut man auf die Umfragen, warum Familienunternehmen Fremdmanagement einsetzen, so erscheint meistens als… …Management-buy-in (MBI) 21 . Unter dem MBO-Ansatz versteht man den Verkauf des Unternehmens an Manager, die schon vor dem Verkauf im Unternehmen gearbeitet haben… …einsetzen können. Betrachtet man in diesem Zusammenhang die Führung von Unternehmen, so scheint diese Form des Fremdmanagements vor allem in kleineren… …hat mehr Gewicht als das eines familienfremden Managers. Eigentlich kann man nur Familienmitgliedern richtig vertrauen. Die Beschäftigung von familien -…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2008

    Nachhaltigkeitsrisiken

    Das Risikomanagement von Nachhaltigkeitsrisiken in Projekten und Joint Ventures auf der Basis des GRI-Standards
    Thomas Fuggenthaler
    …konkreten Nachhaltigkeitsrisiken (etwa Einhaltung von Arbeits- und Sozialstandards, auf die man nur beschränkt Einfluss nehmen kann) ein neben den klassischen… …Risikomanagements, dass sich dessen Nutzen eigentlich nur dann zeigt, wenn man kein Risikomanagement hat, und ein Risiko eintritt. Dies gilt insbesondere für Risiken…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2008

    Inhalt/Impressum

    …derjenigen, die man hiernach als „aktive Aktionäre“ bezeichnen kann, ist in den vergangenen beiden Jahrzehnten stetig gestiegen. Das Ausmaß ihrer Aktivitäten…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Karrierewege und Gehaltsstrukturen in der Internen Revision

    Teilergebnisse einer Umfrage in der Schweiz mit Schwerpunkt auf der Bankenbranche
    Prof. T. Flemming Ruud, Felix Reichert, Andri Arn
    …der Antworten). Wenn man die Antworten zu den Einstiegsgehältern nach Branchen gliedert, so zeigt sich, dass durchschnittlich bei Finanzdienstleistern… …Jahre als Interne Revisoren gearbeitet haben. Nimmt man noch weitere Branchen der Umfrage mit auf, die hier nicht abgebildet sind, so sind 29 % dem… …. Dies drückt sich in der größeren Spanne der Gehälter aus. 6. Karrieremöglichkeiten nach der Internen Revision Betrachtet man die Bedeutung des Einkommens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    Ist Governance messbar? -- Messkonzepte für Unternehmen und Staaten im Vergleich

    Zwei Messkonzepte für Unternehmen und Staaten im Vergleich
    Dipl.-Kfm. Arno Bönner, Dipl.-Wirtschaftsinf. Stephan Rausch
    …öffentlicher Güter zu definieren und sicherzustellen. Der Begriff “öffentliches Gut“ stammt aus der Volkswirtschaftslehre. Unter öffentlichen Gütern versteht man… …häufig angeführt, dass Governance nicht messbar sei und sich somit einer quantitativen Analyse entziehe. Die Begründung ist nicht falsch – setzt man hinzu… …Bevölkerung (surveys) oder aber aus Expertenbefragungen (expert polls). 2.3 Bildung von Good-Governance- Indikatoren Unter einem Indikator versteht man in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2008

    Versicherungsmärkte als „Zitronenmärkte“

    Bedeutung von Vertrauen und Transparenz beim Kauf vonAltersvorsorgeprodukten
    Dr. Henrik Pontzen, Maurizio Bradlaw
    …dann nicht rational handeln würden, wenn sie denn rationale Erkenntnisse zur Grundlage ihrer Entscheidung machten. Selbst wenn man die Höhe des Betrags… …, den man sparen müsste, um seinen Nutzen über die gesamte Lebenszeit zu maximieren, kennen würde, wäre die Versuchung, aktuell dennoch mehr zu… …Discounter und Kaffeerösterfilialen ihre Produkte zu vertreiben. Qualität und Vertrauenswürdigkeit signalisiert man anders. 3.2 Potenzielle Vorteile einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2008

    Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität

    Wichtige Aufgabe der Corporate Compliance
    Prof. Dr. habil. Günter Janke
    …Jahren einen bemerkenswerten Bedeutungswandel erfahren. Verstand man hierunter ursprünglich ein systematisches Konzept zur Sicherung regelkonformen… …Erfüllung von (rechtlichen) Vorgaben und Standards. Eindeutschen könnte man den Begriff wohl am besten mit „Konformität“. In den Fokus… …wäre. Allgemein versteht man unter Wirtschaftskriminalität „Delikte, die im Rahmen tatsächlicher oder vorgetäuschter wirtschaftlicher Betätigung begangen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2008

    Computer Forensik

    Ermittler auf digitaler Spurensuche
    Reinhold Kern
    …. 2 Vgl. Arnu, T. (Hrsg.): Kriminalität im Internet – und wie man sich dagegen schützt, München 2007; Balkin, J. M. (Hrsg.): Cybercrime – Digital Cops… …diese Delikte aber im Detail durchgeführt? Gerade unter dem Tatbestand „Betrug“ kann man die verschiedensten Handlungen subsumieren. Gemeinsam ist allen… …unautorisierte Zugriffe von außen wie von innen? oder Wurden unerlaubter Weise E-Mails verschickt? Bezog man sich früher beim Nachgehen einer Verdachtssituation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2008

    Die Führungsverantwortung des Aufsichtsrats in Krisensituationen

    Zusätzliche Kompetenzen und besondere Pflichten?
    Prof. Dr. Marcus Labbé
    …Notwendigkeit für eine Professionalisierung des Berufsbilds, zumindest Sensibilisierung für die Verantwortung, die man als Aufsichtsrat übernimmt, können die… …Zustimmungsvorbehalten um ein Mittel bzw. einen Teil seiner in die Zukunft wirkenden, präventiven Überwachungsaufgabe handelt. Letztlich muss man zwischen c der… …Vorstandsmitglieder abberufen werden oder sogar der gesamte Vorstand ersetzt wird, ohne dass man auf rechtzeitig aufgebaute Nachfolger zurückgreifen könnte – obliegt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück