COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (89)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (100)
  • News (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Revision Banken Ifrs Kreditinstituten Rahmen Governance Bedeutung internen Corporate Berichterstattung Analyse Arbeitskreis Controlling Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

103 Treffer, Seite 5 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2008

    Aktive Aktionäre – Fluch oder Segen für die Corporate Governance?

    Zur Notwendigkeit einer Regulierung
    Prof. Dr. Arnd Arnold
    …Verantwortung zu leiten. Weitergehend könnte man sogar fragen, ob es dem Vorstand erlaubt sein kann, sich den Forderungen einer bloßen Aktionärsminderheit zu… …Geschäftskonzepte nicht zu eigen machen dürfte, soweit sie ihm vertretbar erscheinen. 2.1.1 Vorrang des Unternehmensinteresses? Blickt man freilich in die… …gewinnträchtigen Geschäftsfeldern führen würde. Ferner könnte man auch eine übermäßige Verschuldung der Gesellschaft im Hinblick auf die Interessen der Gläubiger als… …man annimmt, dass der Vorstand allein das Aktionärsinteresse zu berücksichtigen hat, ist noch nicht klar, ob er sich den Wünschen einer… …Aktionärsminderheit beugen darf. Man könnte bereits fragen, ob es der in § 53a AktG verankerte Gleichbehandlungsgrundsatz dem Vorstand nicht verbietet, mit einer… …der Vorstand bestimmte Aktionärsgruppen ohne Grund von den Gesprächen ausschließt. Dabei wird man aber eine Differenzierung nach der Beteiligungsquote… …wird damit die seit langem umstrittene Frage, ob Kapitalmärkte „kurzsichtig“ sind. Sie kann hier nicht vertieft werden 13 . Selbst wenn man derartige… …und damit den Interessen der übrigen Aktionäre nicht entsprechen. Zwar mag man dies auf den ersten Blick für eine unrealistische Konstellation halten… …anderes Unternehmen ausfällt, an dem er ebenfalls beteiligt ist 14 . Derartige bislang nur von beherrschenden Gesellschaftern bekannte Szenarien mag man… …Unternehmenspolitik abhalten könne 20 . Man mag diesen neueren betriebswirtschaftlichen Ansätzen skeptisch gegenüberstehen. So lässt sich z.B. einwenden, die nunmehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2008

    Wirtschaftsstraftäter – Täterpsychologie und Persönlichkeitsprofil

    Lothar Müller
    …sein. Nur am Tatort findet man Spuren der Handlungen des Täters, Spuren des Opfers und Spuren von Zeugen. Relevant sind auch Veränderungen der… …mittelbaren und unmittelbaren Umgebung durch Tatbeteiligte. Beweise von Bedeutung findet man zudem auch im Verhalten Beteiligter, im Vorfeld der Straftat sowie… …, Rechnungshöfen, Innenrevisoren, Buchhaltern u. a. Daraus folgt auch, dass man Kriminalistik nicht allein auf die Beweisführung im Strafverfahren beschränken sollte… …. Andererseits ist es auch eine Binsenwahrheit, dass man in der Kriminalistik nicht ohne anwendungsbereites Wissen anderer Wissenschaften auskommt. Es geht um mehr… …Wirtschaftskriminalität – doch gilt dies nicht immer und nicht bei jedem Sachverhalt. Verlässt man sich auf Modelle, die sich auf bekannte Begehungsweisen reduzieren oder… …konzentriert man sich auf einen potenziellen Täterkreis mit relevanten Entscheidungsbefugnissen, schränkt man eher die Vielfalt krimineller „Kreativität“ ein… …ist kaum zu finden. Einen so genannten „Modus Operandi“, ein typisches Handlungsmuster, wird man bei Wirtschaftsstraftaten ebenfalls nicht erkennen… …geht nicht um „Tätertypologie“ – es geht um Verhalten. Aber menschliches Verhalten ist zu komplex, als dass man es kategorisieren könnte. Ressler warnt… …Verhaltensweisen Verhalten Entscheidungsverhalten Verhaltensanalyse Lässt man Aktivitäten durch psychisch, psychiatrisch oder neurologisch Kranke unberücksichtigt… …überhöhten Preise des Anbieters zu akzeptieren und dafür Schmiergelder zu kassieren. Hier findet man die „Reinform“ der von Franz v. Liszt getroffenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2008

    ZCG-Nachrichten

    …Abruf für Fahrten zur Verfügung, die mit seiner Aufsichtstätigkeit zusammenhängen, so wird man i. d. R. hierin keine steuerpflichtige Vergütung sehen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    Corporate Governance in mittelständischen Unternehmen

    Ein Bezugsrahmen
    Prof. Dr. Wolfgang Becker, Patrick Ulrich
    …einen einheitlichen definitorischen Rahmen zu geben. Auch hat man erst gar nicht versucht, den facettenreichen Begriff Corporate Governance ins Deutsche… …wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deloitte.Mittelstandsinstitut an der Universität Bamberg. 1 Man denke beispielhaft an die internationalen Fälle Enron, Worldcom und… …gesprochen, ohne diese konkret auf die Situation in Unternehmen anzuwenden. Betrachtet man den Ausgangspunkt der Diskussion, erscheint die Konzentration auf… …Trennung von Eigentum und Leitung in diesen Unternehmen nicht vorliegt. Man könnte also zu dem Schluss kommen, dass mittelständische Unternehmen 20 sich… …verwendet werden, entspricht dies einer Umkehrung der realen Verhältnisse. Historisch gesehen hat man sich zur Identifizierung mittelständischer Unternehmen… …auf Eigenkapitalfinanzierung umstellen wollen. Führt man die Diskussion noch weiter, so erkennt man, dass die spezielle… …(Plan-Do-Check-Act) oder Corporate-Governance-Test entstehen, mit dessen Hilfe man zwar nicht alle Probleme lösen, jedoch ein Bewusstsein für gravierende Probleme… …Corporate Governance in mittelständischen Unternehmen zu steigern. 36 Man denke z. B. auch an die Wertentwicklung des Index GEX in den letzten Jahren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2008

    ZRFG-Büchermarkt

    …konzentriert sich im Wirtschaftsleben auf die Kernfrage: Wie findet man die richtige Strategie und trifft man die richtigen Entscheidungen? Quasi jede… …Weise diesen neuen Denkansatz und beschreiben, wie man seine Möglichkeiten in der Praxis nutzt. Das Buch kann uneingeschränkt allen Wissenschaftlern und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2008

    Familienunternehmen auf gläsernem Wachstumskurs?

    Prof. Dr. Norbert Winkeljohann
    …Firmen. Die öffentlich einzusehenden Informationen ermöglichten es der Konkurrenz, die Unternehmen zu „sezieren“ oder gar „auszuspionieren“ – man fühle…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2008

    Aufsichtsräte in der Kritik: Ausweg Qualifizierungsoffensive

    Prof. Dr. Marcus Labbé
    …Berufsbilds unverkennbar, zumindest eine Sensibilisierung für die Verantwortung, die man als Aufsichtsrat übernimmt, können die Betroffenen nachvollziehen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2008

    If everything is under control you are just not driving fast enough

    Frank Romeike, Dr. Roland Franz Erben
    …. Übertragen auf das Risikomanagement könnte man auch sagen: Wer Risiken mit aller Macht vermeidet, läuft Gefahr, irgendwann an Langeweile zu sterben. Oder…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2008

    Testosteron als Ursache für exzessive Risiken

    Frank Romeike, Dr. Roland Franz Erben
    …daraus? Es kommt – wie so häufig im Leben – auf die richtige Balance an! Und Risikomanagement hilft dabei, dass man diese richtige Balance (Stichwort…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2008

    Die Risikobewertung der Internen Revision

    Praxis der risikoorientierten Prüfungsplanung in der Sparkasse KölnBonn
    Dipl. Math. Peter Duscha
    …diskrete Verteilung, welche man Schadenshöhenverteilung (Abb. 2) nennt. Damit kann man sich ein Bild über die tatsächlich möglichen Schadensfallauswirkungen… …Überlegungen erkennt man, dass der Wahl der Schadensszenarien besondere Bedeutung zukommt. Im Folgenden sind mehrere Methoden und Quellen genannt, welche nicht… …quantitativ unter Berücksichtigung der Eintrittswahrscheinlichkeit und der Schadenshöhe (Materialität) eines Schadensereignisses sowie deren Häufigkeit. Man…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück