COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (89)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (100)
  • News (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement PS 980 Controlling Bedeutung Fraud Corporate Institut Rahmen interne Management Analyse Prüfung deutschen Arbeitskreis Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

103 Treffer, Seite 5 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    ZCG-Nachrichten

    …Aufsichtsräte befürwortet weiterhin das dualistische Modell. (2) Zu Frauen in Aufsichtsräten: Von einem ausgeglichenen Geschlechterverhältnis ist man weit…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    Auswirkungen der Krise an den Finanzmärkten

    Tagungsbericht des Leipziger Gesprächskreises Rechnungslegung und Prüfung e. V.
    Prof. Dr. Henning Zülch, Sebastian Hoffmann
    …gravierende Turbulenzen an den internationalen Kapitalmärkten aus. Glaubte man diese in den vergangenen Wochen fast überwunden, musste man sich jüngst eines… …angelegt, spricht man von sog. ABCP. Im Gegensatz zum US-amerikanischen Markt spielen ABS erst seit Ende der 1990er Jahre in Deutschland eine zunehmende…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Vorschau, ZCG-Zeitschriftenspiegel, ZCG-Veranstaltungen

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Unternehmensbewertungen und wie man sie vermeidet (CVA Prof. Dr. Klaus Henselmann, Universität Erlangen-Nürnberg) Unternehmensbewertung nach IDW S1 (CVA Prof. Dr. Bernhard…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2008

    Operation böswillige Hypothek

    Frank Romeike, Dr. Roland Franz Erben
    …gehen davon aus, dass wir aktuell nur die Spitze des Eisbergs sehen. Und unter den Angeklagten findet man auch prominente Ex-Fondsmanager und Banker sowie… …erfuhren, wie man „Macht und Wohlstand“ erreicht. Er verriet den Teilnehmern das „wahre Geheimnis lebenslangen Erfolgs“. Der 55-Jährige „Selfmade-Millionär“… …erfolgreichsten Immobilienmogule in Dallas“ gebracht habe. Auf seiner Internet-Seite erfährt man allerdings nicht, dass er über Jahre die Preise von Immobilien… …US-Dollar Geldstrafe und 600 Jahre Haft. So schnell kann die Party vorbei sein. Doch unter den Angeklagten findet Frank Romeike man auch Immobilienmakler und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Anreizsysteme auf dem Prüfstand

    Leitfaden zur Revision von Anreizsystemen unter vertrieblichen Aspekten
    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …erläuterter Anforderungen an Anreizsysteme sicherstellt. So findet man auch in der beratungsnahen Literatur immer wieder die Forderung: „Die Willkürlichkeit in… …Incentive-Reisen der außergewöhnliche und freizeitorientierte Charakter der Reise und sind Reisepunkte eingebaut, die man als Allein reisender oder als…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2008

    Risikomanagement Typologie

    Eine empirische Untersuchung an deutschen KMU
    Dr. Thomas Henschel
    …Shareholder-Value-Konzepte) deren Anwendung auch für Zwecke des Risikomanagements. 6 Der dritte Aspekt befasst sich mit dem unternehmerischen Lernen, wobei man aus Fehlern und… …nicht bestraft. Auf diese Weise kann ein Wissensmanagement im Unternehmen auch für das Risikomanagement eingesetzt werden. Hier sollte man die… …Scoringvariablen wird im Folgenden diskutiert, ob sie wesentlich verschiedene Mittelwerte haben, wenn man sie in den durch die demographischen Basisvariablen… …angegeben haben, die besten Scores aufweisen. Betrachtet man die Unternehmensgröße nach der Anzahl der Mitarbeiter (Frage 1.6), so treten die Mittelwerte für… …sind gemäß der ISO/QM-Standards zertifiziert. Reactor-Unternehmen findet man häufig in Branchen mit langsamem Wachstum und geringem Innovationspotenzial… …Universitätsabschluss. Die Unternehmen sind alle ISO-9000-zertifiziert. Analyser findet man in Branchen mit Wachstums- und Innovationspotenzial. Sie haben eine klare… …in deutschen KMU sehr unterschiedliche Ausprägungen aufweist. Betrachtet man die Verantwortung für die Implementierung und die Weiterentwicklung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2008

    Die Balancen im HR-Management

    Personalrisiken als die größten Risiken im Unternehmen professionell managen
    Dr. Jean-Marcel Kobi
    …gibt es nur mit loyalen Mitarbeitern. Man kann es auf eine einfache Formel bringen: Frieren die Mitarbeiter, frieren auch die Kunden. Mitarbeiterbindung… …rübergebracht? Wie spürt man das „Leuchten in den Augen“, ohne das man niemanden einstellen sollte? Wie wird das Comittment des Kandidaten fassbar? Wie so oft… …, das man als Austrittsrisiko bezeichnen kann. Es gilt, die gefährdeten Mitarbeitenden frühzeitig zu erkennen und mit gezielten Rententionmaßnahmen im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2008

    Nachhaltigkeitsrisiken

    Das Risikomanagement von Nachhaltigkeitsrisiken in Projekten und Joint Ventures auf der Basis des GRI-Standards
    Thomas Fuggenthaler
    …konkreten Nachhaltigkeitsrisiken (etwa Einhaltung von Arbeits- und Sozialstandards, auf die man nur beschränkt Einfluss nehmen kann) ein neben den klassischen… …Risikomanagements, dass sich dessen Nutzen eigentlich nur dann zeigt, wenn man kein Risikomanagement hat, und ein Risiko eintritt. Dies gilt insbesondere für Risiken…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Konzeption und organisatorische Ausgestaltung des Risikomanagements in deutschen Konzernen

    Kritische Analyse und stichprobenhafter empirischer Befund
    Bodo Goschau, Dr. Alexander Lenz
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2008

    Mehr Risiko, schlechteres Rating und damit höhere Kapitalkosten? (Oft) ein Trugschluss!

    Oder: Fremdkapitalkosten sind nicht Fremdkapitalzinssätze
    Dr. Werner Gleißner
    …berücksichtigt werden. Kapitalkosten Würde man die Investitionsrechnung mit dem Fremdkapitalzinssatz (d. h. unter Vernachlässigung der Insolvenz) durchführen, käme… …man zu folgender – falscher – Berechnung der erwartenden Eigenkapitalrendite ( r ) von 0,4% (Siehe Gleichung 1). e EK Die Investition in das neue…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück