COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (89)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (100)
  • News (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Controlling deutschen interne Institut Praxis Management Corporate Analyse Arbeitskreis Deutschland internen Governance Instituts Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

103 Treffer, Seite 7 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2008

    RMA/IRFMintern

    …das Erlernte ganz anders interpretiert als ein Informatiker, ein Betriebswirt oder eben man selbst als Jurist, hat mir schon während des Studiums, aber…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2008

    Wertorientiertes Risikocontrolling

    Verknüpfung mit dem Goodwill Impairment Test nach IAS 36 und die Überwachungsverantwortung des Abschlussprüfers
    Dr. Alexander Lenz, Thomas Tilch
    …großer Anzahl (u. U. mehrere tausend Durchläufe) durchgespielt. Für jeden Simulationslauf erhält man einen Wert für die betrachtete Zielgröße (bspw…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2008

    Wirtschaftsstraftäter – Täterpsychologie und Persönlichkeitsprofil

    Lothar Müller
    …sein. Nur am Tatort findet man Spuren der Handlungen des Täters, Spuren des Opfers und Spuren von Zeugen. Relevant sind auch Veränderungen der… …mittelbaren und unmittelbaren Umgebung durch Tatbeteiligte. Beweise von Bedeutung findet man zudem auch im Verhalten Beteiligter, im Vorfeld der Straftat sowie… …, Rechnungshöfen, Innenrevisoren, Buchhaltern u. a. Daraus folgt auch, dass man Kriminalistik nicht allein auf die Beweisführung im Strafverfahren beschränken sollte… …. Andererseits ist es auch eine Binsenwahrheit, dass man in der Kriminalistik nicht ohne anwendungsbereites Wissen anderer Wissenschaften auskommt. Es geht um mehr… …Wirtschaftskriminalität – doch gilt dies nicht immer und nicht bei jedem Sachverhalt. Verlässt man sich auf Modelle, die sich auf bekannte Begehungsweisen reduzieren oder… …konzentriert man sich auf einen potenziellen Täterkreis mit relevanten Entscheidungsbefugnissen, schränkt man eher die Vielfalt krimineller „Kreativität“ ein… …ist kaum zu finden. Einen so genannten „Modus Operandi“, ein typisches Handlungsmuster, wird man bei Wirtschaftsstraftaten ebenfalls nicht erkennen… …geht nicht um „Tätertypologie“ – es geht um Verhalten. Aber menschliches Verhalten ist zu komplex, als dass man es kategorisieren könnte. Ressler warnt… …Verhaltensweisen Verhalten Entscheidungsverhalten Verhaltensanalyse Lässt man Aktivitäten durch psychisch, psychiatrisch oder neurologisch Kranke unberücksichtigt… …überhöhten Preise des Anbieters zu akzeptieren und dafür Schmiergelder zu kassieren. Hier findet man die „Reinform“ der von Franz v. Liszt getroffenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2008

    Schmiergeldvereinbarung und Hauptvertrag nach englischem Recht

    Zur Wirksamkeit von Verträgen nach Common Law
    Dr. Harald Schlüter
    …Amtshandlungen. Im Falle eines Verstoßes gegen dieses Verbot wird eine Vermögensstrafe verhängt. Sie umfasst einerseits den Verfall aller Vermögenswerte, die man…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2008

    Risiko Kreditwürdigkeitsprüfung meistern

    Ablauf und benötigte Unterlagen
    Dr. Guido Leidig
    …wie man diese durch eine gute Vorbereitung eliminieren kann. Vor dem Hintergrund der aktuellen Bankenkrise einerseits sowie der Verschlechterung der… …Verbindungen und wachsen organisch. Besteht eine solche Vertrauenskultur, sollte man darauf achten, sie nicht zu zerstören – etwa indem man unvollständige… …finanzielle Grenzbelastung bekannt? 8. Sind die Branchenkenntnisse ausreichend? 9. Kann man die fachliche und kaufmännische Qualifikation… …ausreichend darstellen (Arbeitszeugnisse, Diplome, Wirtschaftsauskunft)? 10. Kennt man die aktuellen Bankkonditionen? Abbildung 1: Checkliste „Persönliche… …ökonomischen Verhältnisse des Betriebs zu gewähren. Da dies gerade bei der Vergabe von Firmenkrediten ein komplexer Vorgang ist, sollte man als Kreditnehmer sehr… …geben muss. Vorteilhaft ist es deshalb, über eine entsprechende Dokumentationen zu verfügen, mit der man die Anforderungen abdecken und belegen kann… …Unterlagen Rückschlüsse auf die Qualität des Rechnungswesens, des Controllings und die Fähigkeiten des Managements. Darzulegen ist mithin, ob man den Kredit… …Abschreibungen +/– Veränderungen der Rückstellungen Cashflow Fremdkapital Fremdkapital Cashflow Soll einem die Bank auch in Notzeiten helfen, so muss man ihr… …gut dargestellt werden, wie die derzeitige Entwicklung ist und dass man die Zukunft nicht dem Zufall überlässt. Die Balanced Scorecard dient dazu, die… …Bedürfnisse einstellt. Der erste Schritt besteht darin, sich bei der Bank anhand von Unterlagen gut zu präsentieren. Es ist nicht vorteilhaft, wenn man nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2008

    Aktuelle Urteile

    Louis Rönsberg
    …seiner weiten Fassung in der Praxis immer wieder Probleme auf. So ist man sich in der Rechtsprechung eigentlich einig, dass er restriktiv auszulegen ist…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2008

    Creditreform-News

    …, dass sein Kreditwunsch nicht oder zumindest nicht in der angeforderten Höhe erfüllt wird. Geht man – wie die führenden Wirtschaftsinstitute davon aus…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2008

    ZRFG-Büchermarkt

    …konzentriert sich im Wirtschaftsleben auf die Kernfrage: Wie findet man die richtige Strategie und trifft man die richtigen Entscheidungen? Quasi jede… …Weise diesen neuen Denkansatz und beschreiben, wie man seine Möglichkeiten in der Praxis nutzt. Das Buch kann uneingeschränkt allen Wissenschaftlern und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2008

    Auswirkungen der überarbeiteten Mindestanforderungen an das Risikomanagement auf die Interne Revision insbesondere bei Auslagerungen

    DIIR – Arbeitskreis „MaRisk“
    …„ausreichende Kenntnisse“ wird man unterstellen müssen, dass hierunter das Anforderungsprofil eines Leiters einer Internen Revision fällt. Dies bedeutet, dass…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2008

    Herausforderungen an die Innenrevision in einer internationalen öffentlichen Verwaltung – das Beispiel: Europäische Kommission

    Dr. Walter Deffaa
    …das interne Kontrollsystem mussten also grundlegend neugestaltet werden. Einzelheiten hierzu findet man in der „Governance-Erklärung“ 4 , die die… …gerade im öffentlichen Bereich (wo es keine „bottom-line“ gibt) – besonders groß sind. So kann man davon ausgehen, aber schlecht messen, dass schon allein… …beurteilt. Wenn man die internationale Diskussion betrachtet 18 , lässt sich darüber hinaus feststellen, dass die Anforderungen an die IR ständig steigen… …beständigen Druck zur Verbesserung und Veränderung aufrechtzuerhalten. Allerdings sollte man vermeiden, dass der Faden reißt; sonst besteht für die IR das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück