COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (89)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement PS 980 Controlling Bedeutung Fraud Corporate Institut Rahmen interne Management Analyse Prüfung deutschen Arbeitskreis Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

89 Treffer, Seite 1 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2008

    Machiavellismus

    Eine Erscheinungsform wirtschaftskriminellen Verhaltens?
    Lothar Müller
    …aufgestellt. Er nennt sie „Karriereleiter“. Man sieht dort, wie sich zwei Männer im Anzug und mit Aktentasche im unteren Teil einer Leiter nach oben „kämpfen“… …Aufstieg zu erschweren. Oder „leuchtet er den beiden heim“? Peter Lenk porträtiert mit seiner Arbeit eine besondere Spezies von Managern, die man… …Verhaltensweisen, die auch neue Zweifel an der Integrität von Politikern weckten. Aber nicht nur an diesem Beispiel erfuhr man von „Old-Boys- Networks“ oder von… …Managern, die sich geschickt in politische Machtstrukturen einfügten. Vor allem dann, wenn es darum geht, Verantwortliche zu benennen, beobachtete man einen… …man bei der Untersuchung relevanter Sachverhalte einem forensisch-psychologischem Denkansatz, dann versteht man kriminelles Verhalten als… …denen, die dissoziales Verhalten zeigen, auch Persönlichkeiten, die sich angepasst haben und beruflich erfolgreich sind. Hier findet man dennoch… …Untersuchung stellt man aber fest, dass es sich um trainierte oder kopierte Fähigkeiten handelt. Gerade der Nachweis sozialer Kompetenzen (auch der trainierten… …der Erwerb und Erhalt von Kontrolle über andere.“ 7 Dieses Kompetenzbündel, das man auch als sozialmanipulative Intelligenz bezeichnen könnte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2008

    Risiko Kreditwürdigkeitsprüfung meistern

    Ablauf und benötigte Unterlagen
    Dr. Guido Leidig
    …wie man diese durch eine gute Vorbereitung eliminieren kann. Vor dem Hintergrund der aktuellen Bankenkrise einerseits sowie der Verschlechterung der… …Verbindungen und wachsen organisch. Besteht eine solche Vertrauenskultur, sollte man darauf achten, sie nicht zu zerstören – etwa indem man unvollständige… …finanzielle Grenzbelastung bekannt? 8. Sind die Branchenkenntnisse ausreichend? 9. Kann man die fachliche und kaufmännische Qualifikation… …ausreichend darstellen (Arbeitszeugnisse, Diplome, Wirtschaftsauskunft)? 10. Kennt man die aktuellen Bankkonditionen? Abbildung 1: Checkliste „Persönliche… …ökonomischen Verhältnisse des Betriebs zu gewähren. Da dies gerade bei der Vergabe von Firmenkrediten ein komplexer Vorgang ist, sollte man als Kreditnehmer sehr… …geben muss. Vorteilhaft ist es deshalb, über eine entsprechende Dokumentationen zu verfügen, mit der man die Anforderungen abdecken und belegen kann… …Unterlagen Rückschlüsse auf die Qualität des Rechnungswesens, des Controllings und die Fähigkeiten des Managements. Darzulegen ist mithin, ob man den Kredit… …Abschreibungen +/– Veränderungen der Rückstellungen Cashflow Fremdkapital Fremdkapital Cashflow Soll einem die Bank auch in Notzeiten helfen, so muss man ihr… …gut dargestellt werden, wie die derzeitige Entwicklung ist und dass man die Zukunft nicht dem Zufall überlässt. Die Balanced Scorecard dient dazu, die… …Bedürfnisse einstellt. Der erste Schritt besteht darin, sich bei der Bank anhand von Unterlagen gut zu präsentieren. Es ist nicht vorteilhaft, wenn man nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    Identifikation und Dokumentation von Kontrollen im Rahmen eines Internen Kontrollsystems

    Eine integrierte und praxisnahe Vorgehensweise
    Stefan Hunziker, Andreas Baumeler, Prof. Dr. Thomas Rautenstrauch
    …nationaler Corporate-Governance-Regelungen zur Etablierung Interner Kontrollsysteme geführt. In der Schweiz geht man seit Beginn des Jahres 2008 den Sonderweg…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2008

    Aktive Aktionäre

    Interessen verschiedener Aktionärsgruppen und Verhaltensempfehlungen für Vorstand und Aufsichtsrat
    Dr. Alex Smend
    …weitere Mittel ein, um ihre Interessen aktiv zu verfolgen. Die Zahl derjenigen, die man hiernach als „aktive Aktionäre“ bezeichnen kann, ist in den… …Gesellschaft oder eines Großaktionärs zu erzielen. Die zu diesem Zweck angewandten Methoden folgen wiederkehrenden Mustern und man kann schon sagen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Leistungsmessung der Internen Revision – Teil I: Die Messung von Kompetenz

    Prof. Dr. Luise Hölscher, Johannes Rosenthal
    …Sichtweise entspricht. Betrachtet man Interne Revision als eine Menge von zu erledigenden Tätigkeiten, so stellt sich die Frage, in wie weit sie intern… …Funktionsbereiche unter Berücksichtigung etwaiger Risiken zu einem zielkonformen Gesamtplan zusammenzufassen. 5 Versteht man Interne Revision als Funktionsbereich, so… …zu beurteilen ist. Bezeichnet man wahrgenommene Leistung als Performance („Performanz“), so bedeutet Leistungsmessung Performanzmessung. Bevor… …Betrachtet man die Unternehmen, die regelmäßig Leistungen der Internen Revision evaluieren, so finden sich hierunter vor allem Kreditinstitute, was ursächlich… …Umständen abhängt; damit hat aber auch die Leistungsbeurteilung an sich nur eine sehr eingeschränkte Aussagekraft: ◆ Vergleicht man die im Prüfungsbeispiel 1… …Voraussetzungen definiert wird. Diese Voraussetzungen umfassen nicht nur Wissen, sondern auch Emotionen und Werte. 32 Überträgt man dies auf die Position der… …. 35 Emotionale Kompetenzen: Versteht man die Tätigkeit der Internen Revision als Vertrauensgut, so müssen die Revisoren dieses Vertrauen in ihre… …Forschung Vergleicht man diese Betrachtungsgegenstände der Kompetenzforschung mit den zuvor erarbeiteten revisionsrelevanten Kompetenzen, so können die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2008

    Operation böswillige Hypothek

    Frank Romeike, Dr. Roland Franz Erben
    …gehen davon aus, dass wir aktuell nur die Spitze des Eisbergs sehen. Und unter den Angeklagten findet man auch prominente Ex-Fondsmanager und Banker sowie… …erfuhren, wie man „Macht und Wohlstand“ erreicht. Er verriet den Teilnehmern das „wahre Geheimnis lebenslangen Erfolgs“. Der 55-Jährige „Selfmade-Millionär“… …erfolgreichsten Immobilienmogule in Dallas“ gebracht habe. Auf seiner Internet-Seite erfährt man allerdings nicht, dass er über Jahre die Preise von Immobilien… …US-Dollar Geldstrafe und 600 Jahre Haft. So schnell kann die Party vorbei sein. Doch unter den Angeklagten findet Frank Romeike man auch Immobilienmakler und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2008

    Komplexität als Ursache für Vogel-Strauß-Politik

    Frank Romeike, Dr. Roland Franz Erben
    …gewachsen sind“, so die immer wiederholte Ermahnung von Bundesfinanzminister Peer Steinbrück. Man könnte ergänzen: Offensichtlich verstanden auch die… …reicht aus, um sich das Ausmaß der (Risiko- und Krisenmanagement)Inkompetenz grob vorzustellen. Bankfachleute oder Risikomanagement-Experten findet man in… …. Roland Franz Erben allgemein als „Vogel-Strauß-Politik“ bezeichnet. Allerdings ist der größte lebende Vogel der Erde gar nicht so dumm, wie man allgemein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Buchbesprechung

    Axel Becker
    …Plätze ein. Man hört aber auch: Korruption ist in bestimmten Märkten unerlässlich, da man dort als ausländischer Investor sonst nicht zum Zug kommt ... Was… …nun ist wahr? Was ist Korruption überhaupt, wie erkennt man sie, wo blüht sie besonders? Und: was kann man dagegen unternehmen? Wie verbessert man… …vergingen etwa 9 Monate – offensichtlich die Zeitspanne, die man braucht, um der Welt etwas Neues zu präsentieren… Die rund 60 Autorinnen und Autoren stammen… …----LITERATUR---- Buchbesprechung Vorteil zu erlangen. Wie man erkennt, ist Korruption ein tägliches Phänomen, denn die unrechtmäßige Vorteilsannahme ist allzu… …verlockend, wenn man die Gelegenheit hat. „Gelegenheit macht Diebe“ lautet eine alte Volksweisheit, wie wahr … Die Herausgeber haben die Beiträge nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2008

    ZRFG-Büchermarkt

    …Beispielen erläutert. Hierbei konzentriert sich Christian Rieck auf die wesentlichen Fragestellungen: Was ist Rationalität? Wie löst man ein Spiel? Was ist… …Buches liegt in seiner Didaktik und schnörkellosen Sprache. Gemeinsam mit dem Autor begibt man sich – quasi spielerisch – in die hochaktuelle und… …interessante Welt der Spieltheorie, ohne sich der Gefahr auszusetzen, dass man durch mathematischen und theoretischen Ballast auf der Strecke bleibt. Frank… …Institutionen. Diese Prozesse kann man analysieren, diagnostizieren und kartografieren.“ Das ist gewissermaßen die Basis der Zukunftsforschung. Die Autoren… …werden und in unternehmerische Praxis umgesetzt werden? Wie kann man aus Trendwissen die richtigen Strategien entwickeln, um sich innovativ auf den Märkten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2008

    Client Auditor Feedback – ein Instrument mit unerwünschten Nebenwirkungen?

    Dr. Marcel Magnus
    …Aussagekraft der Ergebnisse, so würde man diese bestenfalls noch als ergänzende Information für die sorgfältige interne Beurteilung 5 heranziehen können, im… …Sinne eines effizienten Ressourceneinsatzes würde man auf die Erhebung möglicherweise sogar besser ganz verzichten. 3. Mangelnde Konstruktvalidität… …Ergebnisse korreliert. Kurz gesagt: Ist man mit dem Prüfungsergebnis nicht zufrieden, ist man es auch nicht mit dem Prüfer, und umgekehrt. Solange deshalb… …von Prüfungen kann man nicht immer auf fertig ausgebildete, examinierte Auditoren zurückgreifen. Auch Berufsanfänger, denen möglicherweise noch… …auch in solchen Fällen, dass sich Revisionsleiter bzw. Audit Manager überlegen müssen, wie man die Aufgabengebiete so zuschneidet, dass beispielsweise… …, ob Informationen zuverlässig erhoben und zutreffende Schlussfolgerungen gezogen werden können. Bei jedem Instrument, dessen man sich bedient, ist auch… …Audit im Speziellen oft zu kurz. Mögliche Nebenwirkungen sollen hier deshalb besonders herausgestellt werden. Zieht man verschiedene theoretische… …Interesse daran haben, die Fähigkeiten der von ihnen beschäftigen Auditoren zu kennen. Kann man diesbezüglich aber die geprüften Organisationseinheiten… …Ergebnisse, dass man sehr vorsichtig sein sollte, eine weitere Abhängigkeit zu schaffen, die sich zunächst auf die Problemwahrnehmung von Auditoren – und in… …Funktionen ist die Prämisse vollkommener Unabhängigkeit elementar. . 8. Fazit Nimmt man alle oben dargelegten Kritikpunkte zusammen – die zweifelhafte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück