COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (16)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (306)
  • eJournal-Artikel (126)
  • News (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Arbeitskreis Controlling Risikomanagements Banken Compliance Corporate Analyse Risikomanagement deutsches Rechnungslegung Governance Berichterstattung Ifrs Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

435 Treffer, Seite 1 von 44, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Inhalt/Impressum

    …partnerschaftlichen Beziehungen unterscheiden, wird in diesem Beitrag gezeigt. Der demnächst folgende Teil II wird die Themen Kooperationsversagen und Konfliktlösung… …Die Lageberichterstattung als Teil der Corporate Governance deutscher Unternehmen 281 Tobias Lange / Prof. Dr. Stefan Müller Der Umfang der… …Jahren kontinuierlich weiter ausgebaut. Auch mit dem BilMoG erfolgt eine weitere Ausweitung. Im Beitrag, der als Teil II den Aufsatz aus ZCG 05/09…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Jahresinhaltsverzeichnis 2009

    …. Karl-Friedrich-Raible, Wibke Schmidt .......................... 06/249 Kooperationen erfolgreich gestalten Teil I: Kooperationsbeziehungen, Kooperationsformen und… …Prüfung e. V. Prof. Dr. Henning Zülch, Sebastian Hoffmann .................. 04/190 Die Lageberichterstattung als Teil der Corporate Governance deutscher… …Unternehmen Eine empirische Analyse der Risikoberichterstattung von Unternehmen mit Rechnungslegung nach IFRS – Teil I: Der Lagebericht als… …Lageberichterstattung als Teil der Corporate Governance deutscher Unternehmen Empirische Analyse der Risikoberichterstattung mit Rechnungslegung nach IFRS – Teil II…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Ist die Ausrichtung der Vergütungsstruktur auf eine nachhaltige Unternehmensführung mit einer Jahrestantieme vereinbar?

    Ein Diskussionsbeitrag zur Angemessenheit von Managergehältern
    Dr. Karl-Friedrich Raible, Wibke Schmidt
    …somit eben auch die Realisierung der langfristigen Ziele unterstützen. Folglich ist die kurzfristige variable Vergütung ein maßgeblicher Teil eines… …Ansicht der Verfasser nicht bewährt. Das Konzept der Bonusbank sieht beispielsweise vor, dass lediglich ein Teil des Jahresbonus sofort ausbezahlt wird…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Kooperationen erfolgreich gestalten – Teil I: Kooperationsbeziehungen, Kooperationsformen und Partnerwahl

    Dr. Markus H. Dahm, Dietmar Thorenz
    …254 • ZCG 6/09 • Management Kooperationen erfolgreich gestalten Teil I: Kooperationsbeziehungen, Kooperationsformen und Partnerwahl Dr. Markus H… …demnächst folgende Teil II wird die Themen Kooperationsversagen und Konfliktlösung vertiefen. 1. Der Strukturwandel als Antrieb Die moderne Wirtschaftswelt… …zweiten Teil dieses Beitrags gegeben werden. 5.3 Pool-Bildung Weil die Bewertung und Zulassung der Partnerfirmen mit Kosten (Auditierung, Verifikation und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    ZCG-Nachrichten

    …einer kürzlich gestarteten Umfrage der internationalen Anwaltsgesellschaft Allen & Overy LLP, deren Ergebnisse als Teil der von RSG Consulting für den…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …Projektgruppe personell neu besetzt. Der Angeklagte leitete die Projektgruppe danach nicht mehr, nahm aber weiterhin an Sitzungen der Gruppe teil. Der Tarif für…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Die Lageberichterstattung als Teil der Corporate Governance deutscher Unternehmen – Teil II: Risikobericht und empirische Analyse

    Empirische Analyse der Risikoberichterstattung mit Rechnungslegung nach IFRS
    Tobias Lange, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Rechnungslegung • ZCG 6/09 • 281 Die Lageberichterstattung als Teil der Corporate Governance deutscher Unternehmen Empirische Analyse der… …Risikoberichterstattung mit Rechnungslegung nach IFRS – Teil II: Risikobericht und empirische Analyse Dipl.-Kfm. Tobias Lange / Prof. Dr. Stefan Müller* Der Umfang der… …vorliegenden überarbeiteten DRS 5 und 15 kon kretisiert wird. Im folgenden Beitrag, der als Teil II den Beitrag aus ZCG 05/09 fortsetzt, werden die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Büchermarkt, ZCG-Vorschau, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance
    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Internen Revision an den Corporate-Governance-Anforderungen (Dipl.-Kffr. Astrid Geis) Unternehmenskooperationen – wie er - folgreich gestalten (Teil II…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2009

    “To Do The Right Things Right”

    Prof. Dr. Henning Herzog
    …Herzog künftig eine wichtige Rolle. Der zweite Teil der Diskussion dreht sich um die angemessene Vergütung selbst. Dabei wird häufig nicht zwischen einer…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2009

    Berufsbild Compliance-Office/-Officer

    Anforderungsprofil, Kompetenzen, Verantwortung und Qualität
    Prof. Dr. Henning Herzog, Gregor Stephan
    …unterschiedlichen rechtlichen Anforderungen in den verschiedenen Branchen unterscheiden sich die operativen Anforderungen an einen Compliance-Officer zum Teil… …der Mitarbeiter verankert und nicht zuletzt auch zum Schutz der Mitarbeiter Teil der Unternehmenskultur sein. Da- Berufsbild Compliance-Office/-Officer…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück