COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (233)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (484)
  • eJournal-Artikel (222)
  • News (104)
  • eBooks (50)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Unternehmen Revision Governance Praxis Analyse Rechnungslegung Risikomanagement Controlling Fraud Deutschland Management Anforderungen Prüfung Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

860 Treffer, Seite 4 von 86, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook

    Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Konzepte, Schnittstellen, Umsetzung
    978-3-503-11412-2
    Prof. Dr. Alfred Wagenhofer, Dr. Stefan Borchers, Dr. Anne d`Arcy, Prof. Dr. Edgar Ernst, u.a.
    …In dem von Alfred Wagenhofer herausgegebenen Buch zeigen renommierte und erfahrene Autoren die Wechselwirkungen zwischen Controlling-Erfordernissen… …und Rechnungslegung detailliert auf. Sie erläutern, welche inhaltlichen und organisatorischen Veränderungen sich in den Unternehmen aus der Beziehung… …zwischen den IFRS und dem Controlling ergeben. Das fundierte und praxisnahe Werk unterstützt bei der zukunftsweisenden Abstimmung zwischen Berichterstattung… …und Controlling.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2009

    Präventive Compliance – Wahrheit, Information, Manipulation

    Der systematische Umgang mit Informationen und Nachrichten
    Dr. Andrea Galli, Paul Krüger
    …Informationen und Nachrichten Dr. Andrea Galli Führung viel rascher aus. Um den Bedürfnissen dieser sich rasant verändernden Umwelt mit gesteigerter operativer… …Wirksamkeit gerecht zu werden, benötigen die Führungsorgane neue Instrumente und Vorgehensweisen. Dazu gehört eine lernende, prozessorientierte Organisation mit… …langfristigen und für die Führung der Mitarbeiter wirksamen Visionen und Zielen. Dazu gehört aber auch ein systematischer Umgang mit Information, inklusive die… …Gewinnung von entscheidungsrelevanten Erkenntnissen durch die Methoden der nachrichtendienstlichen Arbeit. (Auszüge und Zusammenfassung aus dem gleichnamigen… …Buch von Paul Krüger und Dr. Andrea Galli, herausgegeben von Scalaris AG, Zürich, © 2009)* „Die Demokratisierung der Information hat zu einer praktisch… …grenzenlosen, technisch und gesetzlich kaum mehr steuerbaren Verteilung und Verwendung von Information und Wissen geführt. Zugleich hat das Risiko… …, Falschinformationen und Täuschungen ausgesetzt zu sein, im selben Maße zugenommen wie der öffentliche Zugang zu Informationen. Die Staatengemeinschaft und die… …Wirtschaft sind deshalb gezwungen, Informationsschutz und Geheimhaltung auf ein neues Risiko- und Bedrohungsbild auszurichten“, so Philipp Sander, Mitglied der… …beleuchten. Lesen Sie nachfolgend eine Zusammenfassung. Scheinbar haben heute alle zu allem und jedem Zugang und können miteinander kommunizieren. Und trotzdem… …sind unsere Entscheidungen nicht besser als früher und ist unser Wirken nicht weniger fehlerbehaftet. Die Fähigkeit zur Wahrnehmung, die Urteilsfähigkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2009

    Compliance elektronischer Analyseverfahren personenbezogener Daten

    Zielkonflikt zwischen berechtigtem Analyseinteresse und informationeller Selbstbestimmung
    Prof. Dr. Felicitas Albers
    …elektronischer Analyseverfahren personenbezogener Daten Zielkonflikt zwischen berechtigtem Analyseinteresse und informationeller Selbstbestimmung Prof. Dr… …. Felicitas G. Albers* ren und dem Recht auf informationelle Selbstbestimmung der Betroffenen widmet sich der vorliegende Beitrag. 3 Der Zielkonflikt ist im… …Analyseverfahren gekennzeichnet durch die potentielle Mitwirkung von fünf unterschiedlichen Rollen und ihren spezifischen Interessen (Abbildung 1): der betroffenen… …auswertbarer Form verfügbar hat, des Nutzers (In betrieblichen Anwendungsfällen sind speichernde Stelle und Nutzer in der Regel identisch, bei sozialen… …über den Betroffenen liefert, sowie Betroffene §3 Abs. 1 BSDG Die in der betrieblichen und behördlichen Praxis zum Einsatz kommenden elektronischen… …Analyseverfahren personenbezogener Daten und das wachsende Auswertungsinteresse im Hinblick auf in elektronischen sozialen Netzwerken entstehende Datenbestände… …werfen die Frage der Legalität und Legitimität solcher Analysen auf. Dabei besteht immer wieder die Notwendigkeit der Befassung mit fallspezifischen… …, gegenläufigen Interessen unterschiedlich Beteiligter, die in der IT-Praxis durch entsprechende IT-Guidelines ausgewogen und differenziert zu berücksichtigen sind… …. Einwilligung der betroffenen Person; Information durch speichernde Stelle Auftrag; ggf. Datenübermittlung 1. Ausgangsüberlegung und Grundlegung Der Umgang mit… …Unternehmen die Täter und die im Sinne des BDSG Betroffenen 1 die Opfer sind. Dies geschieht, ohne immer die Zielsetzung solcher Analysen z.B. der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Supply Risk Management

    Planung, Steuerung und Überwachung von Supply Chains
    978-3-503-12412-1
    Prof. Dr. Michael Henke
    …eines modernen Supply Risk Managements: Nutzen und Konzeption von Enterprise Risk Management (ERM), Ansatz für ein ERM-konformes Controlling & Risk… …Management sowie dessen Einführung in der Praxis, Lösungsvorschläge für das Controlling und den richtigen Umgang mit Risiken, Handlungsrahmen für… …risikoorientierte Prüfungen und prüfungsnahe Beratung.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne

    Ansatz, Bewertung, Darstellung
    978-3-503-11491-7
    Jens Reinke, StB/WP Astrid Nissen-Schmidt
    …Das Buch von Jens Reinke und Astrid Nissen-Schmidt unterstützt Sie bei der Anwendung der internationalen Regeln für den Eigenkapitalausweis. Es… …liefert Ihnen Änderungen der relevanten Standards und auch eine Analyse zu Ansatz und Bewertung aktienbasierter Vergütungen. Im Mittelpunkt stehen IAS 32… …, IAS 1 und IFRS 2. Mit einer Diskussion bilanzpolitischer Potenziale, mit technischen Anwendungsaspekten und Best-Practice-Analysen!…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2009

    Arbeitsrechtliche Compliance

    Risiken im Personalmanagement und in der Betriebsverfassung
    Reinhold Kopp
    …Risiken im Personalmanagement und in der Betriebsverfassung RA Reinhold Kopp* Der Beitrag gibt einen Überblick über die compliance-relevanten Risiken im… …unternehmerischen Verantwortungsbereich der Personalressorts. Es geht hierbei um die Gewährleistung von Gesetzeskonformität und die Einhaltung professioneller… …Standards durch Geschäftsleitungen sowie Verhaltensstandardisierungen zur Wahrung der Rechtstreue und Integrität der Beschäftigten. Insbesondere behandelt der… …Artikel: arbeitsrechtliche Pflichten im Personalmanagement, Verhaltensvorgaben für Mitarbeiter und Reaktionen auf Integritätsverletzungen, steuer- und… …Personalmanagement und unternehmensinterner Verhaltensrichtlinien. Die arbeitsrechtliche Compliance-Struktur dient in diesem besonders sensiblen Bereich der… …Arbeitsbeziehungen dazu, die bestehenden Organisations- und Überwachungspflichten, der im Grundsatz kollektiv verantwortlichen Geschäftsleitungen, zu… …institutionalisieren, Reibungsverluste zu vermeiden und Imageschäden durch öffentliche Auseinandersetzungen zu minimieren. Die Personalabteilungen sollten in die… …allgemeinen Compliance-Strukturen, bestehenden Lenkungskreise und Berichtswege eines Unternehmens voll integriert sein. Nur der kontinuierliche Kontakt zum… …Compliance-Beauftragten und zu den anderen betroffenen Unternehmenseinheiten gewährleistet, die optimale Bewältigung aktueller Krisen und Krisenkommunikation. 2… …. Arbeitsrechtliche Pflichten im Personalmanagement 2.1 Persönlichkeitsschutzrecht und Arbeitnehmerüberwachung Das Grundrecht des Arbeitnehmers auf Achtung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Aktuelle und zukünftige Schwerpunkte erfolgreicher Revisionsarbeit
    978-3-503-11290-6
    Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Lück, Reinhart Bubendorfer, Hubertus Buderath, Klaus Heese, u.a.
    …Im neuen Buch von Professor Lück haben ausgewiesene Experten der Internen Revision die Themen zusammengestellt und nach Prioritäten geordnet. Die… …einzigartige Zusammenstellung verschafft insb. Einblicke in folgende zentrale Themenfelder der Internen Revision: Interne Revision (IR) und Risikomanagement… …; Prüfung des Internen Kontrollsystems (IKS) durch die Interne Revision (IR); Informationstechnologie (IT) und Interne Revision (IR); Berichterstattung der… …Internen Revision (IR); Interne Revision (IR) als Element der Corporate Governance; Zusammenarbeit von Interner Revision (IR) und Abschlußprüfer; Internal… …Consulting durch die Interne Revision; Zusammenarbeit von Interner Revision (IR) und Vorstand; Interne Kommunikation der Internen Revisoren (IR)… …; Wissensmanagement in der Internen Revision (IR). Das Buch zeigt die Brennpunkte der Fragen zur internen (und auch externen) Überwachung auf. Es verdeutlicht zugleich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Personalbereichs

    Personalführung und Führungsinstrumente

    Christine Brand-Noé
    …42 Prüffelder 3 Personalführung und Führungsinstrumente Die Führungsphilosophie und das Führungssystem eines Unternehmens müssen sicherstellen… …, dass Führungskräfte und Mitarbeiter zur Entfal- tung ihrer vollen Leistungsfähigkeit veranlasst werden und somit die Unternehmensziele erreicht werden… …können. Damit stehen die Führungs- kräfte im Focus, ihre Auswahl, ihre Vorbereitung auf die Führungsfunk- tion, ihre Begleitung, Unterstützung und… …Führungskräfteauswahl und -qualifi zierung geeigneten Instrumente zu konzipieren, zu erproben und einzuführen. Darüber hinaus muss sich das Management und die… …einschleichen. Dazu bedarf es wieder Instrumente, die die Art der Ein- fl ussnahme der Führungskräfte auf ihre Mitarbeiter erfassen und deren Ergebnis. Damit… …können in individuellen Fällen Defi zite in Führungs- techniken erkannt und Hilfen zu ihrem Ausgleich gegeben werden. Au- ßerdem müssen die Instrumente… …testen und einzuführen, in ihrem Einsatz zu begleiten, in ihren Ergebnissen auszuwerten. Außerdem ist für Kontinuität zu sor- gen, damit die Instrumente… …ihre Wirksamkeit entfalten können. 43 Prüffelder 3.1 Grundsätze für Führung und Zusammenarbeit Es ist Ziel der Prüfung festzustellen, ob – und auf… …welche Weise die in einem Leitbild dargelegten Grundsätze der Führung und Zusammenarbeit im Unternehmen allen Mitarbeitern kommuniziert sind – und in… …., durchdringen – diese Grundsätze operationalisiert und über alle hierarchischen Ebenen heruntergebrochen sind, damit sie im betrieblichen Alltag umgesetzt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Call Centern

    Qualitäts- und Beschwerdemanagement

    Arbeitskreis "Interne Revision in der Versicherungswirtschaft" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …31 7 Qualitäts- und Beschwerdemanagement Die Zielsetzung eines systematischen Qualitätsmanagements muss die laufende Optimierung sämtlicher… …Aufgaben und Geschäftsprozesse im Call Center sein. Mit dem Qualitäts- und Beschwerdemanagement sind die Voraussetzungen für den Auf- und Ausbau stabiler… …Kundenbeziehungen zu schaffen. 7.1 Qualitätsmanagement Das Qualitätsmanagement misst und bewertet die Aktivitäten eines Call Centers. Anhand von Kennzahlen können… …Qualitätsmaßstäbe angesetzt, überprüft und weiterentwickelt werden. Die Leistung des Call Centers wird hierdurch transparent und kann anhand der festgelegten… …friedenheit und das Image des Unternehmens hat, sollte diese so kurz als möglich (in verschiedenen Veröffentlichungen ist diese Zeit kleiner 20 Sekunden… …erreichen, negative Auswirkungen zu minimieren und die Informationen, die aus eingehenden Beschwerden gezogen werden können, nutzbringend zu verwerten. Ein… …funktionsfähiges Beschwerdemanagement sowie die Umsetzung der gewonnenen Erkennt- nisse helfen den Unternehmen Kundenzufriedenheit und Wirtschaftlichkeit zu… …optimieren. Die Frage der Initiierung, der Umsetzung und des ESV - IIR Bd.30 24.04.2000 20:12 Uhr Seite 31 Peter Wust MAC 1:Desktop Folder: Controlling… …Ausrichtung des Beschwerdemanagements zielt auf den Aufbau und die Stärkung des Unternehmensimages und soll die Kunden- loyalität erhöhen. Hierdurch sollen… …Wie- derherstellung der Kundenzufriedenheit nach einem Beschwerdefall. Hier- durch soll zum einen eine positive Außenwirkung erreicht und zum anderen die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss

    Fazit und thesenförmige Ergebnisvermittlung

    Dr. Michael Reuter
    …461 7 Fazit und thesenförmige Ergebnisvermittlung (1) Das Rechnungslegungsumfeld deutscher Unternehmen hat sich in den letzten Jahren… …durch neue Vorschriften und Bilanzierungsstandards sowie den zunehmenden Einfluss der EU-Gesetzgebung stetig verändert. Dabei haben sich die IFRS als… …teilweise verbind- lich anzuwendende Rechnungslegungsnormen fest etabliert und sind in der Bilanzie- rungs- und Analysepraxis nicht mehr wegzudenken… …. Bilanzierer, Abschlussprüfer und Analysten müssen sich folglich mit diesem Rechnungslegungsnormensystem ausein- andersetzen. Ausreichende Kenntnis dieser… …Standards ist für eine normengerechte Rech- nungslegung unerlässlich und für eine erfolgversprechende Bilanz- und abschlussba- sierte Unternehmensanalyse von… …Bilanzierung ergänzend nationale Vorschriften beachten und ggf. in den (Konzern-)Abschluss integrieren; hierbei handelt es sich regulär um gesell-… …schaftsrechtliche sowie rechtsform- und branchenspezifische Regelungen. (2) Dem Eigenkapital eines Unternehmens kommen wichtige Funktionen zu, bspw. die Fi-… …nanzierungsfunktion. Eigenkapital ist damit für die Gründung und Fortführung der un- ternehmerischen Betätigung existenziell. Das Eigenkapital eines Unternehmens/Kon-… …zerns spielt folglich in der Bilanzierung, Bilanzanalyse und Unternehmensbewertung eine Schlüsselrolle. Gleichwohl existiert für diese zentrale Größe… …Residualgröße, d.h. als Saldo aus Vermögens- werten (Summe der Aktiva) und Schulden (Fremdkapital/Summe der Passiva mit Schuldcharakter) beschrieben werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück