COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (39)
  • eJournal-Artikel (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Unternehmen Grundlagen Fraud internen Management Risikomanagement Governance PS 980 Banken Controlling Anforderungen Revision Ifrs Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

51 Treffer, Seite 1 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2009

    ESVnews

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …„Überwachungsinstanz“ Interne Revision zunehmend an Bedeutung. In dem Beitrag von Prof. Dr. Franz Jürgen Marx, Dipl.-Kfm. Matthias Korff und Dipl.-Kfm. Sebastian Kläne in… …. 105–111); Erhöhte Anforderungen an Sanierungskonzepte (Dipl.-Kfm. Dr. Hans- Jürgen Hillmer, S. 126–130); Am Vorabend der Zahlungsunfähigkeit: Eine Analyse… …-büros kann festgestellt werden, dass herkömmliche Vertriebsmodelle und Vermarktungskonzepte zunehmend auf dem Prüfstand stehen. Weitere Themen in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Die Bedeutung des Risikoberichts für Kreditinstitute

    Dr. Marcus Zepp
    …. 122) jene Informationen, auf deren Inhalt kein Einfluss (mehr) ausgeübt werden kann; vgl. BODE, JÜRGEN (1993, Produktion), S. 14; SCHILDBACH, THOMAS… …gedachten (d.h. vorgestellten) Welt in einem Speichermedium“ versteht. BODE, JÜRGEN (1993, Information), S. 276. 437 Somit kann Information verstanden… …Kreditinstituten beschreiben. Die Definition des Begriffs „Information“ in seiner wirtschaftlichen Bedeutung kann mit Hilfe der Semiotik, der „Wissenschaft von den… …, Information), S. 12. Zahlreiche Definitionen des Begriffs „Information“ sind zu finden bei BODE, JÜRGEN (1993, Produktion), S. 6ff. 421 Vgl. LEUZ, CHRISTIAN… …fängers (der Empfänger) die Annahme und Aufnahme der Information.“ BERTHEL, JÜRGEN (1967, Informa- tionen), S. 31. 427 Vgl. AMLER, ROBERT W. (1983… …, Informationssysteme), S. 40f.; BAETGE, JÖRG (1974, Systemtheorie), S. 38f. 428 Vgl. BODE, JÜRGEN (1997, Informationsbegriff), S. 452; WITTMANN, WALDEMAR (1959… …als Nachricht an einen potenziellen Adressaten, kann nur von einer Information gesprochen werden, wenn diese Nachricht für die Entscheidung bzw. das… …, Unternehmung), S. 14. Vgl. kritisch zu dieser Definition BODE, JÜRGEN (1993, Produktion), S. 9ff. SCHNEIDER beschreibt den auf die vergangenheits- bzw… …allerdings zu kurz, da auch die Bestätigung einer Entscheidung aus dem Blickwinkel des Entscheidungsträgers nützlich sein kann. Für HUB ist das… …Informationsbegriff aufgefasst wird; vgl. HUB, HANNS FRIEDRICH (1972, Unterneh- mensberichterstattung), S. 21f. 433 Vgl. KUHNLE, HELMUT/BANZHAF, JÜRGEN (2006…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Compliance Management

    Dr. Oliver Engels, Alexander Schröder
    …dieser Stelle angemerkt, dass dieser universelle Generalanspruch der Rechtsordnung auch dann nicht durchbrochen werden kann, wenn der Gesetzesverstoß zum… …Compliance Managements. Da nicht jeder Rechtsverstoß zu einem bestandsgefährdenden Risiko führt oder führen kann, werden Compliance Risiken von einem… …Abbildung 2 dargestellte Struktur. 27) Vgl. Bürkle, Jürgen: Corporate Compliance – Pflicht oder Kür für den Vorstand der AG? In: Betriebsberater 2005, S. 565… …, Struktur und Komplexität des Unternehmens. Aus diesem Grund kann es sinnvoll sein, neben einem zentralen Chief Compliance Officer auch dezentrale Compliance… …Unternehmen. In: Audit Committee Quarterly II/2007, S. 7. 34) Vgl. Bürkle, Jürgen: Unternehmensinterne Selbstkontrolle durch Compliance-Be- auftragte. In… …: Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen. Hrsg. Chris- toph E. Hauschka. München 2007, S. 133. 35) Vgl. Bürkle, Jürgen: Unternehmensinterne… …täglichen Geschäfts adressiert wer- den. In diesem Fall stellt sich das Compliance Management als Partner des 36) Vgl. Bürkle, Jürgen: Unternehmensinterne… …Managements etabliert. Dabei kann der Whistleblower Hotline zum einen eine Präventivfunktion zukommen, wenn Meldungen bereits im Vorfeld von Compliance… …, S. 13. 331 Grundlagen der Aufbau- und Ablauforganisation standsgefährdenden Risiken nicht sichergestellt werden kann, dass Compli- ance Risiken… …Risiken zielführend zu begegnen, kann abschließend nur unternehmens- individuell unter Berücksichtigung der jeweiligen Risikosituation im Bereich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds

    Abschließende Bemerkungen

    Vassil Tcherveniachki
    …erhebliche Risiken, wenn das Unternehmen nicht mehr im Stande ist, die damit einhergehenden Zahlungsverpflichtungen zu erfüllen. Letzteres kann vor allem… …PHILLIPS PETROLEUM. 2576 Vgl. OECHSLER, JÜRGEN (Finanzierungsverbot 2006), S. 1664. 2577 Vgl. KUßMAUL, HEINZ/PFIRMANN, ARMIN/TCHERVENIACHKI, VASSIL… …Steuerersparnisse zu erwirtschaf- ten“2579. Eine Beeinträchtigung der Ertrags- und Finanzkraft des Zielunternehmens kann ge- rade deshalb nicht im Interesse eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting

    Die bilanzielle Abbildung von Sicherungsbeziehungen (hedge accounting)

    Dr. Christian Schwarz
    …imparitätische Vorgehensweise kann dann zu einem verzerrten Bild der Lage des Unter- nehmens führen, wenn der Derivatekontrakt nicht der Spekulation und damit der… …Rating-Urteile sehr viel mehr sind als nur die Analyse einer Bilanz bzw. eines Jahresabschlusses. Insofern kann hier davon ausgegangen werden, dass der… …nehmen die bei Vornahme einer Absicherung in jedem Fall erforderliche Aufwandsver- rechnung nicht leisten will oder kann, etwa weil dann eine bilanzielle… …bilanzielle Diskriminierung von Absicherungsbeziehungen nicht im Sinne der mit der handelsrechtlichen Bilanz verfolgten Ziele sein kann, sondern ihnen – und… …. 547 BENNE, JÜRGEN (Bewertungseinheit 1991), S. 2601. 548 KRUMNOW, JÜRGEN ET AL. (Rechnungslegung 2004), S. 492. 168 5 Die bilanzielle Abbildung… …offensichtlich; insofern kann man hier auch von „geborenen Bewertungsein- heiten“549 sprechen. Bei der Absicherung mit Finanzderivaten handelt es sich dagegen… …und damit sichtbar ge- macht werden. Insofern kann man hier von gekorenen Bewertungseinheiten sprechen. Dieser Unterschied rechtfertigt m.E. keine… …. 549 KRUMNOW, JÜRGEN ET AL. (Rechnungslegung 2004), S. 492. 5 Die bilanzielle Abbildung von Sicherungsbeziehungen (hedge accounting) 169… …(Grundlagen II 2002), S. 473f.; KRUMNOW, JÜRGEN ET AL. (Rech- nungslegung 2004), S. 494f.; PRAHL, REINHARD/NAUMANN, THOMAS K. (Instruments 2005), S. 95ff… …Vgl. IDW HFA (Entwurf 1986), S. 664f.; BENNE, JÜRGEN (Bewertungseinheit 1991), S. 2604; BIEG, HARTMUT (Rechnungslegung 1999), S. 518f. 553 So auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften

    Kommunaler Konzernabschluss

    Dr. Jörg Henkes
    …Verkaufserlös erscheint bei der Kommune im VMH und kann sogar über die Rückzuführung im VWH als Er- satzdeckungsmittel für laufenden Konsum verwendet werden. Die… …liegen auf der Hand.4498 3.9.2 „Konzern Kommune“ und Konzernabschlusspflicht Von einem Konzern kann man vereinfacht sprechen, wenn rechtlich… …privatrechtli- che Gesellschaft (AG, GmbH, Personengesellschaft) ist, das herrschende Unternehmen hin- gegen kann nach Ansicht des BGH und der mittlerweile h.M… …Allerdings kann bereits eine Minderheitsbeteiligung einer Kommune an einer privat- rechtlichen Organisationsform zu einer den Unternehmenstatbestand… …Während eine Kommune aus konzernrechtlicher Sicht also insb. die Unternehmenseigen- schaft erfüllen kann, ergab sich eine Verpflichtung zur… …eingebetteten, handelsrechtlichen (Referenz-)Regelungen vom handelsrechtlichen Vorbild abgewichen werden muss, soll oder kann, wird sich endgültig erst im… …anstelle der Übernahme der handelsrechtlichen Formulierung eines „Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage“ (§ 297 Abs. 2 Satz 2 HGB) kann als ein… …Die Aufgabenerledigung kann selbst- verständlich auch innerhalb des Kernhaushalts von den Dezernaten, Ämtern, Fachbereichen und Abteilungen… …konsolidieren.4581 Beherrschung kann als rechtliche Möglichkeit verstanden werden, die Ge- schäftspolitik eines anderen Unternehmens mittelbar oder unmittelbar zu… …bestimmen.4582 Auf die tatsächliche Ausübung der Beherrschung kommt es nicht an.4583 Von einer Beherr- schungsmöglichkeit kann ausgegangen werden, wenn: • der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2009

    Corporate Governance im Krisenjahr

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …mit Verschärfungen gespeist werden. Was kann jenseits dramatisierender Krisenpropheterie einerseits und zweifellos vielfältig erforderlichen… …Dipl.-Kfm. Dr. Hans- Jürgen Hillmer ist für den Erich Schmidt Verlag freiberuflich u. a. als ZCG-Redakteur tätig und Inhaber des BuS-Netzwerks für…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Geschäftsführer-Compliance

    Versicherungsschutz für Geschäftsführer

    Andreas Mühlbauer
    …Automobilhersteller DaimlerChrysler musste wegen einer Falschaussage von Jürgen Schrempp 300 Millionen Dollar Schadensersatzzahlungen an die Chrysler Aktionäre zahlen… …Vermögensschadens-Rechtschutz, die meist weniger Ausschlüsse aufweist, kann hier entgegengewirkt werden. Hier wird auch meist eine außergerichtliche Einigung vom Versicherer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2009

    School GRC

    …Compliance im Unternehmen und ermöglicht eine Zertifizierung. Optional kann im Rahmen einer zusätzlichen Nachhaltigkeitsprüfung sichtbar gemacht werden… …Smith nimmt die Bedeutung der Aufgabenfelder Regulierung, Recht und Datenschutz in der Brance immer mehr zu. Markus Haas kann hier nicht zuletzt durch… …seines damaligen Chefs Jürgen Schrempp über 200 Millionen Euro von der Versicherung kassiert. Chairmen verzweifelt gesucht! Geradezu verzweifelt suchen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2009

    ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Büchermarkt, ZCG-Vorschau, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Vorstand und Aufsichtsrat (RA Dr. Jürgen van Kann) Shareholder Activism und die Auswirkungen der gesetzgeberischen Reformen (Prof. Dr. Ulrich Seibert… …übermittelt wurden. Man kann sich zweifellos dem Wunsch der European Confederation of Institutes of Internal Auditing (ECIIA) anschließen: „Keep up the good… …, Ministerialrat, BMJ) Besetzung des Aufsichtsrats in einem Familienunternehmen (Dr. Jürgen Heraeus, Heraeus Holding GmbH) Strafrechtliche Haftung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück