COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (17)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (132)
  • eBook-Kapitel (109)
  • News (27)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Deutschland deutsches Risikomanagements PS 980 Kreditinstituten Anforderungen deutschen Prüfung Rahmen Grundlagen Ifrs Governance Analyse Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

271 Treffer, Seite 5 von 28, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook

    Leitfaden zur Prüfung von Projekten

    Erläuterungen und Empfehlungen zum DIIR Standard Nr. 4
    978-3-503-12941-6
    Robert Düsterwald, Ulrich Schwarz, Kai Trinkaus, Michael Peis, u.a.
    …Mit dem Standard Nr. 4 des DIIR wurde ein Rahmenwerk zur Prüfung von Projekten geschaffen. Der Leitfaden bietet Ihnen, basierend auf dem Standard Nr… …-feldern, Prüfungsplanung und Ablauf einer projektbegleitenden Revision, Dokumentation der Prüfung sowie Best-Practice-Methoden in der Projektrevision. Die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zur Prüfung von Projekten

    Einleitung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Robert Düsterwald, Susanne Fries-Palm, Michael Peis, u.a.
    …13 1 Einleitung Mit dem DIIR Prüfungsstandard Nr. 4, dem Standard zur Prüfung von Pro- jekten, wurde im Jahr 2008 ein Rahmenwerk geschaffen… …beschreibt. Dieser Prüfungsstandard Nr. 4 bildet die Grundlage für den vorliegenden Leitfaden zur Prüfung von Projekten mit dem Schwerpunkt der Projekt Ma-… …konsequent fortgesetzt. Der Leitfaden zur Prüfung von Projekten gibt in konkreterer Weise einen Gesamtüberblick über die Prüfgebiete, Prüffelder und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zur Prüfung von Projekten

    Grundlagen zur Prüfung von Projekten

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Robert Düsterwald, Susanne Fries-Palm, Michael Peis, u.a.
    …15 2 Grundlagen zur Prüfung von Projekten 2.1 Projektmanagement versus Linienmanagement Projekte haben einen zeitlich begrenzten Lebenszyklus… …unter- schiedlichen Projektmanagement-Vorgehensweisen zum gleichen Erfolg kommen zu können, angemessen in der Prüfung zu berücksichtigen. 2.2 Arten von… …Projekten Im Folgenden werden Projekte in Klassen eingeteilt. Eine solche Klassifizie- rung kann ggf. in der Prüfung der fachlichen Anforderungen oder der… …sind die Aspekte Projektinhalte, Ri- 16 Grundlagen zur Prüfung von Projekten sikograd eines Projektes sowie die Art der Einbindung der Auftraggeber… …Prüfungsauftrag ausschließlich die reine Prüfung des Projektma- nagements beinhaltet, ist es i. d. R. unerheblich, welcher Art der Projekt- auftrag ist. Das… …„Business Requirements Audits“ (Prüfung der fachlichen Anforderungen). Beispiel: Organisationsprojekte Ein Organisationsprojekt ändert die Aufbau- und /… …. Deutsches Institut für Interne Revision e.V., DIIR Prüfungsstandard Nr. 4 – Standard zur Prüfung von Projekten, Defi nitionen und Grundsätze, ZIR 4/2008, S… …sehr komplexe Themen und neuartige Aufgaben. Wegen der hohen Komplexität der fachlichen Anforderungen ist eine in- haltliche Prüfung derartiger Projekte… …die Unternehmensleitung die Interne Revision mit der Be- gleitung und Prüfung dieser Projekte. Empfehlung Projekte mit regulatorischem Hintergrund… …Grundlagen zur Prüfung von Projekten � Größe (gemessen an einer Vielzahl von Messkriterien, z. B. Budget, An- zahl der Projektmitarbeiter, Anzahl der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zur Prüfung von Projekten

    Audit Universe im Überblick

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Robert Düsterwald, Susanne Fries-Palm, Michael Peis, u.a.
    …Definition solcher „Elemente“ muss jedoch konkreten Anforderungen in der jeweiligen Prüfung genügen. Daher wird auf eine Definition im Rahmen des Leitfadens… …ermögli- chen die retrograde Nachvollziehbarkeit. Folglich ist der Prüfung von Doku- menten, erstellt durch das Projektmanagementteam, eine hohe Bedeutung… …beachten ist, dass auch der Prozess zur Erstellung, Aktualisierung und Nutzung der Dokumente bei der Prüfung betrachtet werden muss. Werden bestimmte… …einzubeziehen. Ausnahmen von dieser Regel sollten begründbar sein, z. B. durch die Zielsetzung der Prüfung oder der Zeitdauer der Prüfung. Sofern in Unternehmen… …dieser Regelungen in die Prüfung mit einbezogen werden. Beispiel: Arten von Prüfgegenständen auf dem Prüfgebiet Integrations management �… …sen, sind nicht zu verwechseln mit den Prüfungsphasen (Prüfungsvorberei- tung, -durchführung, -abschluss, Berichterstattung und Nachschau). Die Prüfung… …untersucht werden. Allerdings ist dann die Zeit zwischen Prüfung / Berichtsübergabe und Wirksamkeit der Gegenmaß- nahmen im Vergleich zur verbleibenden… …. Bei größeren Projekten sollte eine erste Genehmigung durch offizielle Stellen vorliegen. Die Prüfung des Projektmanagements sollte immer die jeweilige… …bei einer erstmaligen Prüfung möglichst auch in der aktuellen Phase 32 Audit Universe im Überblick zu prüfen (z. B. Pläne). Wurden sie bereits… …geprüft, empfiehlt sich ein Upda- te des Sachverhalts oder ein Follow-up. Wenn aus Kapazitätsgründen der Inhalt und Umfang der Prüfung eingeschränkt sein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zur Prüfung von Projekten

    Audit Universe – Prüfgebiete und Prüffelder

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Robert Düsterwald, Susanne Fries-Palm, Michael Peis, u.a.
    …zu angefordert, analysiert und archiviert werden. Empfehlung Die Projektorganisation sollte immer Bestandteil der Prüfung des Projekt- managements… …Punkte in allen Teams systematisch erfasst und bearbei- tet? Empfehlung Integrationsmanagement sollte stets Bestandteil einer Prüfung des Pro-… …bestandener Prüfung werden die durchgeführten Änderungen freigegeben. � Die Dokumentationen werden aktualisiert, um die Änderungen wider- zuspiegeln. �… …projektspezi- fischen Erwartungswerten gegenüber gestellt werden können. Empfehlungen Das DIIR empfiehlt, eine Prüfung der Projektkosten ggf. unter Einbezie-… …hung erfahrener Finanzprüfer vorzunehmen. Die Prüfung kann auch unab- hängig von einer Prüfung des Projektmanagements durchgeführt werden. Sind Gründe… …für die Abweichung von den Ist- zu den Plankosten in Erfah- rung zu bringen, empfiehlt sich außerdem eine Prüfung des allgemeinen Projektmanagements… …werden. 54 Audit Universe – Prüfgebiete und Prüffelder Bei der Prüfung der Kosten selbst sollten folgende Aspekte berücksichtigt werden: �… …Projektma- nagementverfahren zu ihrer Prüfung und Freigabe. Dabei werden auch To- leranzen und das allgemeine Verfahren zur Messung der Qualität der Ergeb-… …Prüfer notwendig, sich über relevante Fachbe- griffe zu informieren, bevor mit der Prüfung des Testfeldes begonnen wer- den kann. Die nachfolgenden… …der Ergebnisse der kri- tische Erfolgsfaktor ist, sollte das Qualitätsmanagement fester Bestandteil der Prüfung sein. Bei der Revision des Qualitäts-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zur Prüfung von Projekten

    Entwicklung eines Prüfprogramms für Projekte

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Robert Düsterwald, Susanne Fries-Palm, Michael Peis, u.a.
    …oder auch füh- rendes Element für die Prüfung herangezogen werden. 2. Im Unternehmen wird mit unterschiedlichen Methoden gearbeitet. Keine ist führend… …Revision e.V., DIIR Prüfungsstandard Nr. 4 – Standard zur Prüfung von Projekten, Defi nitionen und Grundsätze, ZIR 4/2008, S. 158. 17 Offi ce of…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zur Prüfung von Projekten

    Projektbegleitende Revision in den einzelnen Projektphasen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Robert Düsterwald, Susanne Fries-Palm, Michael Peis, u.a.
    …einer Projektmanagementprüfung, der prüferischen Betrachtung des Business Case sowie der Prüfung der fachlichen Anforderungen mit der Sicht auf sachlich… …Interne Revision e.V., DIIR Prüfungsstandard Nr. 4 – Stan- dard zur Prüfung von Projekten, Defi nitionen und Grundsätze, ZIR 4/2008, S. 159. 102… …der Prüfung emp- fiehlt sich bei einem längeren Prüfungszeitraum auch die Erstellung von Status- oder Zwischenberichten. Das DIIR empfiehlt zusätzlich… …auf Grund gesetzlicher oder regulatorischer Anforde- rungen (z. B. MaRisk) erforderlich sein. Bei der Prüfung der fachlichen Anforderungen bietet die… …verschiedenen Phasen untersucht wird und Abweichungen davon frühzeitig erkannt werden. Weisen die Pläne bei einer erstmaligen Prüfung bereits Mängel auf, so… …gerecht wird und angemessen ist. Stärker als bei der Prüfung der fachlichen Anforderungen und ihrer Umset- zung können bei der Projekt Management Revision… …erneute voll- oder teilumfängliche Prüfung des Projektmanagements einzu- leiten. Inhalte Die Inhalte einer projektbegleitenden Revision entsprechen denen… …Beginn einer projektbegleitenden Revision geprüft werden. Die Prüfung des Aktualisierens des Business Case erfolgt danach meist in Kombination mit der… …Prüfung des Inhalts- und Umfangsmanagements als Teil der Projekt Management Revision. 104 Projektbegleitende Revision in den einzelnen Projektphasen… …berücksichtigt werden, bevor die Spezialisten diese Änderungen umsetzen. Es wäre im Rahmen der Prüfung der fachlichen Anforderungen zu untersu- chen, ob die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zur Prüfung von Projekten

    Dokumentation der Prüfung von Projekten

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Robert Düsterwald, Susanne Fries-Palm, Michael Peis, u.a.
    …115 7 Dokumentation der Prüfung von Projekten 7.1 Grundlagen zur Dokumentation Grundsätzlich sind Projektrevisionen – die Projekt Management… …Revision, die Prüfung der fachlichen Anforderungen und deren Umsetzung sowie die Business Case Revision – zu dokumentieren. Die Anforderungen an die Aus-… …15/2009 (BA) „Mindestanforderungen an das Risikomanage- ment – MaRisk“ unter BT 2.4 Berichtspflicht u. a.: „Über jede Prüfung muss von der Internen… …sollte die projektbegleitende Prüfung schriftlich oder elek- tronisch dokumentiert werden. Die Vorgaben der BaFin zur Dokumenta- tion können grundsätzlich… …116 Dokumentation der Prüfung von Projekten Vollständigkeit, Richtigkeit und Zweckmäßigkeit gegenüber einem hohem Detaillierungsgrad und Umfang der… …der Vorbereitung, Durchführung, Bericht- erstattung und Nachschau der Prüfung eines Projekts verwendet und er- stellt werden. Arten von Arbeitspapieren… …� Wesentliche Korrespondenz mit der geprüften Einheit � Eigene Unterlagen, die die Revision zur Vorbereitung der Prüfung ver- wendet � Unterlagen… …der Internen Revision für Prüfungszwecke � Weitere, für die Prüfung verwendete Unterlagen Pfl ichtdokumente in der Prüfungsdokumentation… …der Prüfung festgehalten werden � Die Aufzeichnungen der Revision, die zur Erstellung des Berichts (Pro- tokolle, Fragebögen etc.) verwendet werden �… …Schritte, z. B. Hinweis auf Nachschau 118 Dokumentation der Prüfung von Projekten Periodizität der Berichterstattung in der Projektbegleitung Es sollte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IDW fordert integrierte Finanzberichterstattung und Unternehmensüberwachung

    …Prüfbericht nicht auch auf europäischer bzw. internationaler Ebene gebraucht werde. Rechnungslegung und Prüfung sollten stärker zukunftsorientiert gestaltet…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Inhalt/Impressum

    …. Prüfung der Internen Risiko- und Kapitalsteuerung im Sinne des ICAAP – Teil 1 228 DIIR-Arbeitskreis „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“ Mit…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück