COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (186)
  • eBook-Kapitel (149)
  • News (50)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Bedeutung Corporate Grundlagen Governance Deutschland Risikomanagement Unternehmen Kreditinstituten Ifrs PS 980 Compliance Praxis Risikomanagements Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

386 Treffer, Seite 2 von 39, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2011

    GRC-Report

    Erik Liegle, Birgit Galley
    …Gespräch mit der School GRC 1 Die School of Governance, Risk & Compliance (School GRC) der Steinbeis-Hochschule Berlin 2 hat im Rahmen einer Corporate… …Konzernsicherheit, Compliance oder Interne Revision handelt, ein Bedarf an qualifizierten Fachkräften. 1 Die Fragen stellte Birgit Galley, Direktorin der School GRC…
  • Praxis-Handbuch Compliance

    …, Kartellamt, Staatsanwaltschaft etc. wünschenswert sein. Doch schon in der vorgelegten 1. Aufl. finden auch der erfahrene Sanierer und Interimsmanager ebenso…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Inhalt / Impressum

    …Martina Parusel Literatur zur Internen Revision 338 Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31… …. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des… …85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 26 vom 1. Januar 2011, die unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Corporate Governance Reporting des Aufsichts-/Verwaltungsrats zur Internen Revision

    Update einer empirischen Untersuchung im Deutschen und Österreichischen Prime Standard sowie im Main Standard der Swiss Exchange
    Dr. Patrick Velte
    …nach dem BilMoG und URÄG nicht immer in angemessener Form berichtet. 1. Problemstellung über den Kapitalgebern nach Maßgabe einer am Shareholder… …für Revisions- und Treuhandwesen (Prof. Dr. Carl-Christian Freidank). 1 Vgl. Tirole (1986), S. 181–214. 2 Vgl. hierzu und in der Folge Lentfer (2005), S… …Unternehmensleitung A Vorstand P A Interne Revision Abb. 1: Die doppelstufige Principal-Agent-Theorie in der dualistischen nationalen und Europäischen… …Hauptversammlung, Vorstand, Aufsichtsrat P B P B (Ausnahmefall ?) Delegation der Überwachung des Vorstands A und Interner Revision lassen sich in Abbildung 1 im… …Governance Reporting. Durch die Entlastung wird u. a. die Überwachungstätigkeit des Aufsichts-/Verwaltungsrats gebilligt, worunter nach den Abbildungen 1 und 2… …. der Tagesgeschäftsführung zu bestellen; vgl. § 40 Abs. 1 SEAG; § 56 öSEG. Im Gegenzug zu § 56 Satz 1 öSEG unterbleibt in § 40 Abs. 2 Satz 1 SEAG der… …. Allerdings nimmt die EU-Kommission in Artikel 43 Abs. 1 Satz 2 eine entsprechende Konkretisierung vor, der sich der deutsche Gesetzgeber anschließt; vgl… …und Europäischen Aktiengesellschaft Tab. 1: Berichterstattung des Aufsichts-/Verwaltungsrats zur Internen Revision „positive“ Berichterstattung 22,7 %… …Angabequoten im Dualsystem nach Tabelle 1 auffällig sind. Aufgeführt sind jeweils die Daten für das Geschäftsjahr 2006 sowie kursiv für das Geschäftsjahr 2009…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Massendatenanalysen

    Nutzung des vollen Potenzials von Massendatenanalysen in der Internen Revision („Revisionsfabrik“)
    Dirk Hölzer, Stefan Arendt
    …wiederverwertbar erstellt werden (siehe auch Abb. 1). Prüfungsplanung Im Rahmen der Prüfungsplanung erfolgt neben der zeitlichen und personellen Planung die… …Geschäftsvorfälle Abb. 1: Vorgehensmodell für prüffeldbezogene Datenanalysen Zur Vorbereitung der erfolgreichen Massendatenanalyse ist ein detailliertes Verständnis… …4-Step-Approach kommt zum Einsatz, um die Ergebnisse zu dokumentieren: Step 1: Bilden von Erwartungswerten für die zu un tersuchenden Werte, Kennzahlen oder… …befinden Sie sich? Level 1 Basiswerkzeug Office-Anwendung AM:DataConsult GmbH Ramskamp 70 · D-25337 Elmshorn Authorized Channel Partner Softwarelösungen zur… …mittels Scanning-Analysen Beschreibung Erwartungshaltung (Step 1) Ist-Ergebnis (Step 2) Berechnung Abweichung (Step 3) Ursachen (Step 4) Bewertung 6 Rating…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Ein praktischer Ansatz zur risikoorientierten Revisionsplanung

    Der Nachweis der risikoorientierten Planung kann trotz Beschränkungen in der Prüferkapazität gelingen
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …Jahresplanung ein den Qualitätsanforderungen des IIA und des DIIR entsprechendes Vorgehen ermöglicht. 1. Hintergrund Die Mindestanforderungen an das… …Risikomanagement (MaRisk) schreiben den Kreditinstituten und Versicherungen in Deutschland eine risikoorientierte Revisionsplanung vor. 1 Auch für andere Branchen… …akkreditierter Quality Assessor beim DIIR und akkreditierter QAR-IT-Prüfer beim ISACA Germany Chapter. 1 Vgl. BaFin, 2009, BaFin, 2010. 2 Vgl. Institute of… …Revisionsplanung Abb. 1: Prämissen der risikoorientierten Planung Datum letzte Prüfung (s. Abb. 1). Insbesondere muss die Datenqualität innerhalb der… …: Kapazitätsplanung Revisionseinheit A Kapazität Schwellenwert 4 Schwellenwert 3 Schwellenwert 2 Schwellenwert 1 bedarfsw. Prüfertage pro Revisionseinheit gemessen an… …auch regelmäßig unterjährig plausibilisiert werden. Prüfungslandkarte ergibt Datum letzte Prüfung Datenqualität Risikobewertung Jahr 1 Prüfung Jahr 2… …Mehrjahresplan Jahr 1 Prüfung B ergibt Kapazität erwartete besetzte Stellen x Arbeitstage – Overhead – Sonderprüfungen – Projekte, Beratungen Prüfung C x… …Arbeitshilfen Risikoorientierte Revisionsplanung Anzahl Prüfungen Szenario 1 2-jährige 1-jährige bedarfsweise 3-jährige Anzahl Prüfungen Szenario 2 Schwellenwerte… …Schwellenwerte 2000 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 0 2-jährige 1-jährige 3-jährige bedarfsweise Prüfungsaufwand in Tagen Szenario 1 Szenario 2 1-jährige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Nachvollzugsansätze zum Remote Function Call in SAP durch Entwicklungen der Berechtigungssteuerung

    Dipl.-Betriebswirt Christoph Wildensee
    …Berechtigungsstrukturen. Der nachfolgende Artikel thematisiert die Entwicklungen der letzten Jahre und streift die Anpassungsoptionen im Berechtigungskonzept. 1. Einleitung… …, dass eine Berechtigung auf das Objekt S_DEVELOP mit mindestens der Aktivität 02 und Objekttyp PROG benötigt wird (Replace-Funktion 1 [Debugging]; auch… …Manipulationsgedanke im Vordergrund stehen. Für den fast uneingeschränkten 1 Notwendig für die Nutzung der Replace-Funktion und der Quellcodeausführung ist allerdings… …erhalten soll, kann dieser Verbindungsaufbau über Secure Network Connection (SNC) abgesichert werden (siehe Abb. 1). Die SAP-Help-Dokumentation stellt fest… …RFC-Utilities Tabelleneinträge lesen Tab. 1: Problematische RFC-Funktionsgruppen (Auszug). SNC unterstützt die Kommunikation über drei Sicherheitsstufen. 322 ·… …. Objekt notwendige Eingrenzung Abb. 1: SNC-Integration im Sicherheitskonzept (Quelle: SAP España, 2005 – „Conexión de acceso local vía SNC“) Abb. 2… …, Hamburg, 2004. Wildensee, Christoph: Externer Zugriff auf SAP R/3-Systeme über RFC, In: PRev Revisionspraxis II/2006, S. 15–19. Anlage 1: Vorschlag einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Mietanpassung bei Gewerberaum-Mietverträgen (Checkliste)

    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision in der Immobilienwirtschaft
    …Wertsicherungsklauseln durchgesetzt. 1. Organisatorische Grundlagen 1.1 Liegen aktuelle und sachgerechte Organisationsanweisungen zur Durchführung von Mieterhöhungen vor?… …vereinbart? 3.16 Wurde bei vor dem 1. 1. 1999 geschlossenen Verträgen die gem. § 3 Währungsgesetz erforderliche Genehmigung von Indexierungsvereinbarungen… …eingeholt? 3.17 Wurde bei Verträgen, die ab dem 1. 1. 1999 geschlossen wurden, die Regelungen des Preisangaben- und Preisklauselgesetzes (PrAKG) sowie der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Die zukünftige Entwicklung der Internen Revision in Deutschland – Ergebnisse der CBOK-Studie

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Entwicklung der Internen Revision für Deutschland. 1. Einleitung Nicht nur in der Internen Revision haben die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen… …verbesserte Ausrichtung der Revisionsabteilungen ermöglichen. Insgesamt betrachtet die CBOK-Studie hierzu drei Kernfragen: 1. Welche Veränderungen werden sich… …regulatorischen Vorgaben ab. 62 % der Verbleibenden werden innerhalb der nächsten 5 Jahre einen solchen Kodex erfüllen. Abb. 1 fasst diese Ergebnisse zusammen… …Corporate Governance Code 64 % 62 % Abb. 1: Rechtliche und regulatorische Herausforderungen der Internen Revision („Einführung bis 2015“ beschreibt den Anteil… …Genthiner Str. 30 G · 10785 Berlin Fax 030/25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info ZIRStellenmarkt_192x90.indd 1 17.11.2011 08:57:52… …Weltweit Platz Computer assisted audit techniques (CAAT) 35 % 1. Electronic Workpapers 35 % 2. Data Mining 33 % 4. Control Self-Assessment 30 % 6…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Buchbesprechungen

    …Insolvenzverwaltertätigkeit. Inhaltliche Gliederung: Das Handbuch besteht aus den folgenden Abschnitten: Teil 1: Unternehmenskrise und außergerichtliche Sanierung, 105 Seiten… …versicherungs rechtliche Aspekte, 28 Seiten Unternehmenskrise und außergerichtliche Sanierung (Teil 1) Eine sehr umfassende Aufstellung der theoretische… …„Gesetzesübergreifende Bezüge“ gehen die Autoren auf die Beziehungen bzw. Einflüsse der nachfolgenden Rechtsgebiete auf das Insolvenzverfahren ein: Kapitel 1: Arbeits- und… …. Sonderaspekte (Teil 8) In diesem Abschnitt gehen die Autoren auf die folgenden Aspekte eines Insolvenzverfahrens ein: Kapitel 1: Die Verwertung von Immobilien im… …besonderer Regelungsbedarf, der sich auf die Kaufverträge auswirkt. In dem 1. Kapitel werden solche Besonderheiten detailliert beschrieben. Die zunehmende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück