COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (121)
  • eBook-Kapitel (85)
  • News (20)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Arbeitskreis Controlling Anforderungen deutschen interne Banken Revision Institut Deutschland Grundlagen Fraud PS 980 Compliance Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

228 Treffer, Seite 2 von 23, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Massendatenanalysen

    Nutzung des vollen Potenzials von Massendatenanalysen in der Internen Revision („Revisionsfabrik“)
    Dirk Hölzer, Stefan Arendt
    …einen Ansatz auf, der zwei Vorteile bietet: Mit dem zielgerichteten Einsatz maschineller Datenanalysen kann er Effizienzpotenziale in der Prüfung heben… …, nur in stark reduziertem Umfang oder zeitlich gestreckt einer Prüfung unterzogen werden. Paral- Die Aufgabe der Internen Revision erstreckt sich über… …Erstellung Datenbasis Prüfung Schlüsselkontrollen auf Wirksamkeit Erlangung zusätzlicher Prüfungssicherheit Abschließende PH und Berichterstattung Methode… …die Prüfung nicht darauf zielt, monetäre Werte zu testen, sondern auf das Vorliegen nicht-monetärer Eigenschaften (z. B. das Alter von Kreditnehmern bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Ein praktischer Ansatz zur risikoorientierten Revisionsplanung

    Der Nachweis der risikoorientierten Planung kann trotz Beschränkungen in der Prüferkapazität gelingen
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …Revisionsplanung Abb. 1: Prämissen der risikoorientierten Planung Datum letzte Prüfung (s. Abb. 1). Insbesondere muss die Datenqualität innerhalb der… …sein, die gemäß MaRisk (BA) jährlich zu prüfen sind 13 . Da die Prüfung also nicht abhängig von der Risikobewertung ist, ist für die Pflichtprüffelder… …eine Risikobewertung verzichtbar. Die Pflichtprüffelder sind immer in den kommenden Jahresplan aufzunehmen. 2.4 Datum der letzten Prüfung Da von dem aus… …der Risikobewertung ermittelten Prüfungsturnus auf die nächste Fälligkeit der Prüfung geschlossen wird, ist es unbedingt erforderlich, für jedes… …Prüffeld ein Datum für die letzte erfolgte Prüfung mitzuführen. Prüfungen werden als überfällig bezeichnet, wenn sie gemäß dem Datum der letzten Prüfung und… …auch regelmäßig unterjährig plausibilisiert werden. Prüfungslandkarte ergibt Datum letzte Prüfung Datenqualität Risikobewertung Jahr 1 Prüfung Jahr 2… …Prüfung Jahr 3 B A Prüfung C Prüfung B Prüfung B Prüfung E Pflichtprüfungen Prüfung E Prüfung D Prüfung F Revisionseinheit A Prüfertage Prämissen Abgleich… …Mehrjahresplan Jahr 1 Prüfung B ergibt Kapazität erwartete besetzte Stellen x Arbeitstage – Overhead – Sonderprüfungen – Projekte, Beratungen Prüfung C x… …verplanbarer Anteil = Plan-Prüfungskapazität Prüfung E Kapazität Jahresplan Abb. 5: Abgleich von Mehrjahresplan und Kapazitätsrechnung nen, Personalfluktuation… …Jahresplan Pflichtprüfung Prüfung A fällig 40 40 ja Pflichtprüfung Prüfung B fällig 30 70 ja Pflichtprüfung Prüfung C fällig 40 110 ja risikoorientierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Nachvollzugsansätze zum Remote Function Call in SAP durch Entwicklungen der Berechtigungssteuerung

    Dipl.-Betriebswirt Christoph Wildensee
    …Berechtigungsprüfung oder die Prüfung ist optional. Sofern einem Benutzer die Berechtigung auf das Berechtigungsobjekt S_RFC mit Aktivität (ACTVT) = 16, Typ des… …zentralen Funktionsbausteins VIEW_AUTHORITY_CHECK integriert. Die Priorität der Verarbeitung liegt zunächst in der Prüfung von S_TABU_DIS. Ist hier kein… …Zugriff möglich, erfolgt die Prüfung auf S_TABU_NAM. Dieser Ansatz geht davon aus, dass Tabellen, die keiner Gruppe (&NC&) zugehörig sind, über die… …, 07. 04. 2009, 05. 04. 2011. Tiede, Thomas: SAP R/3 – Ordnungsmäßigkeit und Prüfung des SAP-Systems (OPSAP), 2. Auflage, Ottokar-Schreiber-Verlag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Mietanpassung bei Gewerberaum-Mietverträgen (Checkliste)

    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision in der Immobilienwirtschaft
    …Übersicht zu den unterschiedlichen Mieterhöhungsmöglichkeiten mit konkreten Anweisungen zu ihrer Behandlung, zur Reihenfolge und Wiedervorlage, zur Prüfung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Die zukünftige Entwicklung der Internen Revision in Deutschland – Ergebnisse der CBOK-Studie

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …. Organisationen. Zudem erfordern die gestiegenen Anforderungen, dass die risikoorientierte Planung und Prüfung ein zentraler Eckpunkt der Re visionstätigkeit wird… …der verbleibenden Organisationen, die die Anforderung 2010 noch nicht abgedeckt hatten) Interne Perspektive bleibt konstant nimmt zu nimmt ab Prüfung… …Reportings ein. Die Interne Revision konzentriert sich mehr auf die Prüfung als auf die Beratung. Die Interne Revision bildet Mitarbeiter hinsichtlich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Buchbesprechungen

    …die organisatorischen Anforderungen zur Implementierung eines Risikomanagementsystems eingegangen. Hierzu gehört auch die Prüfung der Leistungsfähigkeit… …gestellt, der die wesentlichen Themengebiete der Internen Revision behandelt. Das Kapitel M beschreibt die Prüfung des Großkreditregimes durch die Interne… …Revision. Hierbei werden die Prüfungen des Meldewesens in Form der Einzelfallprüfung, der Funktionsprüfung und der projektbegleitenden Prüfung dargestellt… …, Prüfung und Aufsicht unterschieden wird und die „Principal –Agent-Theorie“ als Erklärungsmodell herangezogen wird. Spannend sind die Darstellung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …978-3-503- 13615-5). (Aufgaben der Internen Revision; Technische Revision; Investitionsprüfungen; Prüfung der Vorplanungen; Investitionsentscheidung; Planung… …und Beschaffung; Prüfung der Bauphase; Abrechnung; Abnahme und Gewährleistungsabwicklung; Projektreview; Anlagenbuchhaltung) DIIR-Arbeitskreis „Revision… …Friedrich Freidank und Volker H. Peemöller, Berlin 2011, S. 3–32. (Zielsetzungen und Funktion der Internen Revision; allgemeine Aufgaben; Prüfung des… …Risikomanagements; Prüfung des IKS; Prüfung der Corporate Governance (des Überwachungssystems); Beurteilungsmaßstäbe) Hömberg, Reinhold: Prüfungsmethoden und… …Umgebung; Prüfung allgemeiner Kontrollen; Test von Anwendungskontrollen; Bedeutung der IT Governance; DV Sicherheit; Datenschutz; Zugangskontrollen; Aufbau… …zur Zusammenarbeit; praktische Gestaltung und Grenzen der Zusammenarbeit) Kreditinstitute, Prüfung Becker, Axel; Schmitt, Mathias; Winkler, Oliver… …: Prüfung der Internen Revision im Prüffeld der Risikotragfähigkeitskonzepte. In: Risikotragfähigkeit im Fokus der Bankenaufsicht, hrsg. von Axel Becker… …, Michael Berndt und Jochen Klein, Heidelberg 2010, S. 175–265. (Kreditinstitute, Prüfung; Anforderungen aus den MaRisk; Prüfungsgrundlagen; Prüfungstechniken… …bei der Prüfung von Risikotragfähigkeitskonzepten; Checklisten) Becker, Axel: Besondere Anforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision. In… …: MaRisk, 2. Aufl., hrsg. von Axel Becker, Michael Berndt und Jochen Klein, Heidelberg 201, S. 474–498. (Kreditinstitute, Prüfung; Finanzmarktaufsicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2012

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …. 2012 08. 11.– 09. 11. 2012 R. Eck Th. Matz Grundelemente eines Compliance- Management-Systems Compliance Prüfung durch die Interne Revision Prüfung des… …Wirtschaftlichkeit von Geschäftsprozessen Projekte prüfen aus Sicht der Internen Revision Workshop: Prüfung des Risikomanagementsystems durch die Interne Revision… …Prof. Dr. J. Tanski Intensivseminar International Financial Reporting – IFRS/IAS 22. 02.– 24. 02. 2012 10. 09.– 12. 09. 2012 Prof. Dr. J. Tanski Prüfung… …von Liquiditätsrisiken 08. 03. 2012 07. 09. 2012 Prof. Dr. N. O. Angermüller Prüfung des IFRS- (IAS-)Abschlus ses 13. 09.– 14. 09. 2012 Prof. Dr. J… …. Tanski Prüfung der Bilanzierung von Finanzinstrumenten im IFRS- Abschluss 29. 10.– 30. 10. 2012 Prof. U. Bantleon Seminare IT-Revision Grundstufe… …SAP®-Umgebung Professionelle Datenanalyse – Not- 24. 05.– 25. 05. 2012 R. Odenthal wendigkeit und Chance für die Revisionspraxis Aufbaustufe Prüfung der… …Finanzbuchhaltung 26. 04.– 27. 04. 2012 H.-W. Jackmuth in SAP® (FI) Risikoorientierte Prüfungsansätze 27. 09.– 28. 09. 2012 D. Lochmann für das SAP®-System Prüfung… …R. Eickenberg D. Pantring Prüfung des Personalmanagements in Kreditinstituten 04. 12.– 05. 12. 2012 Dr. R. Kühn Operationelle Risiken in der… …ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info erich schmidt verlag Auf Wissen vertrauen DIIR47_Anzeige_192x96_sw.indd 1 17.11.2011 12:52:18 344 · ZIR 6/11 · DIIR-Akademie Prüfung… …des Outsourcings in Kreditinstituten 04. 05. 2012 08. 11. 2012 Prüfung von Liquiditätsrisiken 08. 03. 2012 07. 09. 2012 System- und Projektprüfungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Inhalt / Impressum

    …6/11 • 251 ZCG Prüfung Risikomanagementprüfung durch Aufsichtsrat und Abschlussprüfer 281 Dr. Patrick Velte Die Prüfung des Risikomanagementsystems (RMS)… …stellt den Aufsichtsrat und Abschlussprüfer vor erhöhte Anforderungen. Da sich diese Prüfung von der traditionellen Recht- und Ordnungsmäßigkeitsprüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Jahresinhaltsverzeichnis 2011

    …............................................................ 06/273 Prüfung Unternehmensüberwachung: Umsetzung der Anforderungen aus § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG Schlüsselergebnisse einer Praxisstudie Andreas Wermelt… …, Bernd Saitz......................................... 01/29 Prüfung der Internen Revision durch den Prüfungsausschuss Kriterien zur Beurteilung der… …Qualität und Effektivität der Revisionstätigkeit Thomas Lohre, Andreas Hauf........................................... 01/33 Prüfung und Publizität von… …Sanierungskonzepten................ 06/280 Beitreibungsrichtlinie-Umsetzungsgesetz..................... 06/280 Prüfung WPK-Sonderuntersuchungen – Erste Rechtsprechung… …Teilnahme von Aufsichtsräten an einem Fortbildungsprogramm................................................................... 03/132 Prüfung von… …................................................................ 03/141 Prüfung des Jahresabschlusses einer Gebietskörperschaft… …............................ 01/51 Der Einfluss von XBRL auf Rechnungslegung und Prüfung................................................................................... 01/51… …Treiber einer integrierten Rechnungslegung?............................ 06/294 Führt ein Verbot von „Prüfung und Beratung aus einer Hand“ zu einem Anstieg… …, Vorstand, Pflichten, Risikomanagement 06/283 –, Beratungsverbot 04/187 –, Prüfung, Beratung, Problemverknüpfung 04/187 –, Prüfungsausschuss, Zusammenarbeit… …und Family Governance 05/205 –, Mittelstand 05/205 Beratung, Prüfung, Abschlussprüfer 04/187 Beratungshonorar, Begrenzung 04/190 Beratungsverbot…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück