COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (154)
  • eJournal-Artikel (137)
  • News (25)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Compliance deutsches Anforderungen Analyse Unternehmen Praxis Grundlagen Arbeitskreis Banken Revision Kreditinstituten Instituts Rahmen Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

318 Treffer, Seite 3 von 32, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook

    Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    978-3-503-13863-0
    DIIR – Arbeitskreis "Sicherheitsvorkehrungen in Kreditinstituten", DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …die Prüfung des Sicherheitsmanagements in Kreditinstituten - von Arbeits- und operativer Sicherheit über Notfallmanagement bis zu Fragen des…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Die Bedeutung von unternehmensbezogenen Krisenindikatoren in der Finanzkrise

    Arno Kastner
    …ist auch darauf zu achten, ___________________ 210 Vgl. Becker, Axel: Die Prüfung von Abwicklungsfällen im Kreditgeschäft, in: Becker, A./ Kastner… …A. (Hrsg.), Die Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision, Stuttgart, 2007, S. 382. 211 Vgl. Eisenbürger, B.: Die Prüfung der… …Wahrscheinlichkeit sinken bzw. nicht in dem erwarteten Ausmaß steigen ___________________ 214 Vgl. Becker, A.: Die Prüfung von Abwicklungsfällen im Kreditgeschäft… …, in: Becker, A./ Kastner A. (Hrsg.), Die Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision, Stuttgart, 2007, Seite 382 und vgl. Welge… …Kreditrisikomanagements, in: Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Neue MaRisk, Heidel- berg, 2011, Seite 294. 215 Vgl. Becker, A.: Die Prüfung von Abwicklungsfällen im… …Kreditgeschäft, in: Becker, A./ Kastner A. (Hrsg.), Die Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision, Stuttgart, 2007, Seite 383. Arno Kastner… …Vgl. Becker, A.: Die Prüfung von Abwicklungsfällen im Kreditgeschäft, in: Becker, A./ Kastner A. (Hrsg.), Die Prüfung des Kreditgeschäfts durch die… …Interne Revision, Stuttgart, 2007, Seite 383. 217 Vgl. Becker, A.: Die Prüfung von Abwicklungsfällen im Kreditgeschäft, in: Becker, A./ Kastner A… …. (Hrsg.), Die Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision, Stuttgart, 2007, Seite 383; und vgl. Mantell, G.: Risikofrüherkennung als Instrument… …des Kreditrisiko- managements, in: Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Neue MaRisk, Heidelberg, 2011, Sei- te 294. 218 Vgl. Becker, A.: Die Prüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Risikoorientierte System- und Verfahrensprüfungen in Bereichen des Risikomanagements

    Susanne Rosner-Niemes
    …Finanzmarktkrise wurden die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an das Risikomanagement der Kreditinstitute deutlich verschärft. Damit stellt die Prüfung dieser… …für die prozessabhängigen Kontrollen geregelt, ___________________ 438 Vgl. IDW: Prüfungsstandard 340: Die Prüfung der Risikofrüherkennungssysteme… …. Abschnitt AT 4.4 Tz. 3 der MaRisk definiert als Aufgabe der Internen Revision die risikoori- entierte und prozessunabhängige Prüfung und Beurteilung der… …aller Akti- vitäten und Prozesse. Damit formulieren die MaRisk neben der Risikoorientierung als Prüfungsansatz die Prüfung des Risikomanagements und des… …jährlichen Prüfungsplanung oder bei unterjährigen aktuellen Erkenntnissen sowie im Anschluss an die Prüfung des je- weiligen Prüffeldes nimmt die Revision… …eine Neubewertung vor. Im Rahmen der Prüfung des einzelnen Prüffeldes erfolgt die risikoorientierte Festlegung der end- gültigen Prüfungsstrategie… …erfolgt die Auf- nahme der Geschäftsprozesse und Bewertung im Rahmen der Risikoinventur. Im Rahmen der einzelnen Prüfung ist der gesamte Geschäftsablauf… …Prü- fungsstandard 261 regelt die Prüfung des Internen Kontrollsystems für den Ab- schlussprüfer, die im Folgenden auch übertragbar sind auf die… …Bereichen des Risikomanagements 292 Bei der Prüfung der Funktionsfähigkeit des Internen Kontrollsystems im Rah- men der System- und Funktionsprüfungen… …wachsenden Druckes auf die Interne Revision hinsichtlich einer kosteneffizienten Prüfung, der zunehmenden Komplexität der Geschäftsvorfälle sowie der in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Revisionsmanagementsysteme der Internen Revision im Praxiseinsatz – am Beispiel eines Kreditinstituts

    Axel Becker
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 337 5.1.6 Stammdaten der Prüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 337 5.1.7 Nachverfolgung (Follow-up)… …risikoorientierten Prüfungsansatzes und der Prüfung/ Projektbegleitung in neuen Themenfeldern erwarten die Vorstände ten- denziell eine Effizienzsteigerung in der… …des Unternehmens aus.12 Gerade die Prüfung der wertorientierten Themenstellungen, wie beispielsweise ökonomische Kapitalkonzepte, haben auch in… …Prüfung und Kontrolle des DSGV. 328 Axel Becker Inhalt Erläuterung Unterstützung der Internen Revision durch Externe • Einbindung von externen… …Revisionsbereichs • Dokumentation der Prüfung (Bericht, Arbeitspapiere etc.) • Überwachung der Feststellungen (Follow-up) • Integration der geprüften Einheiten… …können alle getrof- fenen Feststellungen mit dem jeweiligen Status wie „fällig“, „erledigt“ etc. abgerufen werden. 5.1.6 Stammdaten der Prüfung Für die… …ordnungsgemäße Prüfungsdokumentation in REDIS sind verschie- dene Pflichtinformationen vorgesehen. Dies sind: Tabelle 8: Stammdaten der Prüfung in REDIS… …der Prüfung ist identisch mit der Bezeichnung der Prüfung in der Prüffeldlandkarte (Prüfungsuniversum). • Die Prüfungsnummer wird immer für das… …aktuelle Jahr fortlaufend vergeben. Prüffelder (Abteilungen) • Hierbei werden die für die einzelne Prüfung relevanten Fachabteilungen eingepflegt, die… …für die Prüfung Relevanz haben. Filialen • Falls die Prüfung in Filialen durchgeführt wird, wird hierbei die betreffende Filiale angegeben. 338…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    SAP®-Software im Blickpunkt der Internen Revision

    Roger Odenthal
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 513 6.4.6 Berechtigungskonzeption und deren Umsetzung . . . . . . . . . . . 513 6.4.7 Prüfung an Schnittstellen/Batch-Input… …Prüfung vermitteln. Weiterführende In- formationen finden sich hiernach in zahlreichen speziellen Fachbüchern, die zu einer Vertiefung erster Kenntnisse… …im Vorfeld jeder Prüfung die nachfolgenden erforderlichen schriftlichen Unterlagen anzufordern: • Organigramm der SAP®-Abteilung und/oder… …Mandanten und welche Firmen (bi- lanzierungsfähige Buchungskreise) sind angelegt? Was sind die für die Prüfung relevanten Belegarten? In welchen Lagerstellen… …innerhalb des zu prüfenden Zeitraums kon- tiert? Welches ist der zugehörige Belegnummernstand? Diese und ähnliche Fragen begleiten nahezu jede Prüfung. Ihre… …eingegangen wird. Im Hinblick auf die Jahresabschluss- prüfung gilt es auf folgende Aspekte hinzuweisen: • Bilanzorientierte Arbeitsoberfläche für den… …sich bei den jeweiligen Menüpunkten. • Spezielle Auswertungen für die Prüfung Neben allgemein fachlicher SAP®-Funktionalität, die für kaufmännische… …. 6.4.6 Berechtigungskonzeption und deren Umsetzung Die Prüfung der Berechtigungen innerhalb des SAP®-Systems wird einver- nehmlich als komplexe… …Unternehmen unterschiedlicher Größen und Branchen berücksichtigt. Zur Reduzierung des mit der Prüfung verbundenen personellen Aufwands ist es stufenför-… …eine SAP® R/3-Berechti- gungsprüfung Bei der Prüfung steht die Funktionsfähigkeit des internen Kontrollsys- tems im Vordergrund und nicht der einzelne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Professionalisierung der Internen Revision – Die Interne Revision aus Sicht des Abschlussprüfers

    Klaus Heese
    …zeitgemäße Prüfung weder im Sinne einer wirksamen Über- wachung und sachgerechten Beurteilung noch als Wertbeitrag durch Prä- vention und Verbesserungen… …Risikomanagementsystems im Lagebericht beschreiben; vgl. auch Gelhausen/Fey/Kämpfer, 2009, S. 433 ff. 622 Klaus Heese Die Erwartungen an eine professionelle Prüfung… …Prüfung auf die Beachtung von gesetzlichen Vorschriften und ergänzender gesellschaftsvertraglicher Be- stimmungen, vgl. auch IDW, WP Handbuch I, S. 1939… …traditionellen vergangenheitsbezogenen Prüfung und Beurtei- lung der Rechnungslegung treten somit auch zukunftsorientierte Elemen- te zur weiteren Entwicklung und… …Qualität und Effizienz der eige- nen Prüfung entgegenkommt. Die Prüfungsqualität kann durch diesen Informationsaustausch oder durch eine intensivere… …standards zählen. Diese Standards befassen sich mit der Zusammenarbeit mit dem Abschlussprüfer, der Prüfung des Risikomanagements, dem Qua- litätsmanagement… …und der Prüfung von Projekten.45 Die DIIR-Standards werden von internen Arbeitskreisen entwickelt und unterliegen keinem ausgeprägten Due Process. Sie… …engen Zusammenspiel mit dem Projektmanagement für eine Prüfung bzw. Beratung verstanden werden. Die Disposition hat dazu einer risikoorientierten… …für die Beurteilung der Internen Revision im Rahmen der Prüfung des internen Ri- sikomanagement- und Kontrollsystems wie auch bei der Erwägung einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Fortentwicklung des deutschen Maßgeblichkeitsprinzips bei der handels- und steuerrechtlichen Ermittlung der Herstellungskosten

    Carl-Christian Freidank, Patrick Velte
    …Ermittlung der Herstellungskosten nach § 253 Abs. 1 Satz 1 HGB und § 6 Abs. 1 Nrn. 1, 2 EStG als „Eckpfeiler“ der Rechnungslegungs- politik und Prüfung zu…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Datenzugriff mit IDEA

    Karl-Jakob Schmitz
    …IDEA 379 1 Einleitung IDEA (Interactive Data Extraction and Analysis) ist ein universelles Instrument für die Prüfung, die Analyse und das… …Datenverarbeitungssystem zur Prüfung der Unterlagen zu nutzen (Z1: unmittelbarer Datenzugriff, d.h. Leseberechtigung und Auswertung mit Datenverarbeitungssystem des… …solche Vorgehensweise bietet sich z.B. dann an, wenn für die Prüfung von Pensionsrückstellungen ein (Ex- cel-)Programm vorhanden ist. Es ist dann… …Prüfungshandlungen (z.B. intensive Prüfung der zugehörigen Einzelbelege, Einsatz einer speziellen Auswertungsfunk- tion für die Detailanalyse). 5.7 Übernahme… …Hinweis auf eine Verdachtsprüfung zu verstehen sind („Angezeigt er- scheint die Prüfung eines Anfangsverdachtes“), und Aktenvermerken, die schon als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Allgemeine Rechtsgrundlagen der Wertpapier-Compliance

    Torsten Fett
    …IDW Prüfungsstandards IDW EPS 980 (Grundzüge ordnungsgemäßer Prüfung von Compliance Management Systemen) unter Compliance auch die Einhaltung von… …verwechselt werden darf, also gerade nicht für die Prüfung abgeschlossener Zustände verantwortlich ist28, kommt es doch auch darauf an, die Compliance-Offi… …von Insider-Sachverhalten (§§ 12 ff. WpHG) und Mitarbeitergeschäften (§ 33b WpHG), aber auch bei der Prüfung von Beteiligungsschwellen der §§ 21 f…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Qualitätsmanagement im Revisionsprozess

    Zusammenfassung und Ausblick

    Dr. Susann Albinus-Leupold
    …von Revisionsleistungen die Qualität einer Prüfung ex- post nicht beurteilen. Der einzige zuverlässige Beurteilungsmaßstab, die Wiederho- lung der… …Prüfung als Vollprüfung, fällt aus Wirtschaftlichkeitsgründen aus. Der Nachfrager von Prüfungen muss daher weitestgehend auf die Qualität einer Prü- fung… …Vorfeld der Prüfung oder informelle Gespräche während der Prüfung, auf die Beziehung zwischen Reviewer und Reviewee haben. Ferner erscheint es vielspre-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück