COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (154)
  • eJournal-Artikel (137)
  • News (25)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Compliance deutsches Anforderungen Analyse Unternehmen Praxis Grundlagen Arbeitskreis Banken Revision Kreditinstituten Instituts Rahmen Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

318 Treffer, Seite 4 von 32, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Corporate Governance und Jahresabschluss

    Dr. Beate Eibelshäuser
    …. . . . . . . . . . . 103 4.3 Prüfung und Feststellung des Jahresabschlusses durch den Aufsichtsrat… …Aufsichtsrat § 170 AktG; – Prüfung des Jahresabschlusses und des Lageberichts § 171 AktG; – Feststellung des Jahresabschlusses durch Vorstand und Aufsichtsrat §… …folgt zu gliedern: – Verteilung an die Aktionäre, – Einstellung in Gewinnrücklagen, – Gewinnvortrag, – Bilanzgewinn. 4.3 Prüfung und Feststellung des… …schusses zu übermitteln. 18 Nach der Durchführung seiner Prüfung hat der Aufsichtsrat über sein Ergeb- nis schriftlich nach § 171 Abs. 2 AktG der… …Hauptversammlung zu berichten.22 Der Bericht des Aufsichtsrats hat die folgenden Informationen zu beinhalten: – Art und Umfang seiner Prüfung der Geschäftsführung… …zur Anzahl der Sitzungen des Aufsichtsrats sowie seiner Aus- schüsse, – Stellungnahme des Aufsichtsrats zu dem Ergebnis der Prüfung des Jahres-/… …nach dem abschließenden Ergebnis seiner Prüfung Einwendungen erhebt oder ob er den vom Vorstand aufge- stellten Jahres-/Konzernabschluss billigt. 19… …. Ausgeschlossen hiervon hat der 22 Der Bericht soll die Aktionäre und die Öffentlichkeit über das Ergebnis der Prüfung der Unterlagen zum Jahresabschluss durch den… …des Aufsichtsrats und kon- krete Vorbehaltsaufgaben, die in § 107 Abs. 3 Satz 3 AktG dargelegt sind. Bei- spielsweise darf gerade die Prüfung und… …. Gelhausen/Fey/Kämpfer, Rechnungslegung und Prüfung nach dem Bilanzrechtsmo- dernisierungsgesetz, 2009, S. 451f., Rz. 16–19. Vgl. zur kritischen Würdigung der Auf- nahme…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Einführung

    Dipl.-Kfm. Heinrich Dreyer
    …sowie für Prüfung und Offenlegung. – Diese ergänzenden Vorschriften sollen der besonderen volkswirtschaftlichen und/oder rechtlichen Situation und… …Berichterstattung, Prüfung und Offenlegung mit angegeben. 3 Genossenschaften Dritter Abschnitt des dritten Buches des HGB: §§ 336 bis 339 HGB; GenG, § 32 SCEG, ggf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Genossenschaften

    Dr. Eckhard Ott, Karl-Heinz Dickau
    …Konzernlagebericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 848 7. Prüfung… …die Prüfung von Kreditgenossenschaften gelten daneben auch die Prüfungs- pflichten, die für alle Kreditinstitute gelten. – Die Pflicht zur Aufstellung… …Spezifika der genossenschaftlichen Prüfung zusammen. Nach Auffassung der Wirtschaftsprüfungskammer gilt diese Befreiung auch für Kreditgenossenschaf- ten.1… …ausgeschriebenen Vornamen; ein etwaiger Vorsitzender des Auf- sichtsrats6 ist als solcher zu bezeichnen. 51 Es ist stets der für die gesetzliche Prüfung zuständige… …Verband anzugeben. Gehört die Genossenschaft zwei Prüfungsverbänden an, können beide Verbände angegeben werden.7 52 Der für die gesetzliche Prüfung… …zuständige, im Anhang anzugebende Ver- band führt nicht in allen Fällen die Prüfung tatsächlich selbst durch. Der Ver- band kann sich eines von ihm nicht… …angestellten Prüfers bedienen, wenn dies im Einzelfall notwendig ist, um eine gesetzmäßige sowie sach- und terminge- rechte Prüfung zu gewährleisten (§ 55 Abs. 3… …. Genossen- schaften ist der Zugang zum Kapitalmarkt nur durch die Emission von Schuld- titeln möglich. 7. Prüfung 62Nach § 54 GenG muss jede Genossenschaft… …Prüfungsverband bedient sich für die Prüfung der bei ihm angestellten Prüfer; diese sollen im genossen- schaftlichen Prüfungswesen ausreichend vorgebildet und… …Bilanzsumme 2 Mio. EUR übersteigt, muss die Prüfung in jedem Geschäftsjahr obligatorisch durchgeführt werden (§ 53 Abs. 1 Satz 2 GenG). 64 Im Rahmen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • School GRC mit Zulassung zur Zertifizierung in der Immobilienwirtschaft

    …Als eine der wenigen Branchen hat die Immobilienwirtschaft einen eigenen Standard für die Prüfung und Zertifizierung von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2012

    Aufsichtsratsqualifizierung: Kreditinstitute im Fokus der BaFin

    Prof. Dr. Marcus Labbé
    …sowie der Prüfung ihrer Sachkunde (Fitand-Proper-Test) und CCreicht über Möglichkeiten einer Verwarnung bei Verletzung der auferlegten Pflichten bis hin…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2012

    Inhalt / Impressum

    …Grundlagen aus der vorangegange nen ZIR nunmehr die Konzeption und Implementierung eines Scoring-Modells vor. Prüfung der Datenschutz organisation einer Unter…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2012

    Optimale Ressourcen für Compliance – ein betriebswirtschaftliches Kalkül?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Schwerpunkt in diesem Heft beschäftigt sich mit dem Enforcement der Rechnungslegung, also der unabhängigen Prüfung der Übereinstimmung von Rechnungslegung und…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2012

    Integres Verhalten – Nicht nur im Compliance-Management

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …insbesondere im Nichtfinanzsektor. Schefold zeigt die ersten Erfahrungen mit dem Prüfungsstandard IDW PS 980 zur Prüfung von Compliance-Managementsystemen. Sein…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Inhalt / Impressum

    …systematisch wichtige Fragestellungen zum Gerätemanagement im Krankenhaus auf und liefern einen umfassenden Fragenkatalog zur Prüfung eines…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    Neue und alte Grundpfeiler zur Regulierung der Unternehmensberichterstattung

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …, inwieweit dieses Integrated Reporting in der Lage sein wird, Erwartungslücken der herkömmlichen Unternehmensberichterstattung und -prüfung zu schließen…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück