Als eine der wenigen Branchen hat die Immobilienwirtschaft einen eigenen Standard für die Prüfung und Zertifizierung von Compliance-Management-Systemen entwickelt. Die School of Governance, Risk & Compliance (School GRC) ist seit November 2011 zugelassener Auditor der Initiative Corporate Governance der Deutschen Immobilienwirtschaft (ICG).
Damit kann die School GRC die Einschätzung des Compliance-Niveaus nach der Richtlinie zur Durchführung von Auditierungs- und Zertifizierungsverfahren „Com pliance- Management in der Immobilienwirtschaft“ vornehmen. Unternehmen der Immobilienwirtschaft können nach einem positiven Prüfungsausgang das ICG-Zertifikat beantragen. Die School GRC kann bei der Auditierung von Compliance-Management-Systemen aus der Immobilienwirtschaft auf die Systematik des Steinbeis-Compliance Monitoring© zurückgreifen. Das standardisierte Verfahren wurde am Institut 2008 ausgearbeitet und seitdem stetig weiterentwickelt. Das Steinbeis-Compliance Monitoring© hebt sich von eher formalfokussierten Prüfkonzepten dahingehend ab, dass ihm ein Reifegradmodell zugrunde liegt, das neben der Vollständigkeit auch die Wirksamkeit, Nachhaltigkeit und Angemessenheit von Compliance-Systemen ermittelt und bewertet. Ein so erschlossenes, immer auf die Unternehmensspezifika abgestelltes Compliance-Niveau generiert nicht nur Erkenntnisse zum Ist- Stand, sondern lässt Aussagen darüber zu, welche Optimierungsmaßnahmen mit welcher Priorität umzusetzen sind. Das umfassende Monitoring geht somit auch über ein einfaches Auditierungsverfahren hinaus, bietet den Verantwortlichen im Gegenzug aber die Möglichkeit, auch die Funktionalität und Angemessenheit von Präventions- und Sanktionsinstrumenten objektiv festzustellen.
Bezogen auf die Immobilienwirtschaft bietet die School GRC interessierten Unternehmen sowohl ausschließlich zertifizierungsrelevante als auch umfassendere Monitorings an.
Quelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance, Heft 2/2012
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.