COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (154)
  • eJournal-Artikel (137)
  • News (25)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches internen deutschen Controlling Governance Berichterstattung Banken Compliance PS 980 Risikomanagements Grundlagen Arbeitskreis Fraud Management Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

318 Treffer, Seite 1 von 32, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2012

    Verschmelzung unter Prüfung der einen und Beratung der anderen Partei

    Beratungspflichtverletzung durch Wirtschaftsprüfer
    RA Dr. Philipp Fölsing
    …126 • ZCG 3/12 • Recht Verschmelzung unter Prüfung der einen und Beratung der anderen Partei Beratungspflichtverletzung durch Wirtschaftsprüfer RA Dr… …tätig. Als Berater hatte er sich für die Verschmelzung ausgesprochen. Bei der Prüfung der Gegenpartei waren ihm allerdings Fehler unterlaufen. Das LG und… …SD GmbH den Wirtschaftsprüfer mit der erstmaligen Prüfung des Jahresabschlusses der GmbH zum 31. 12. 1996, die ein positives Eigenkapital i.H. von… …Prüfung des Jahresabschlusses der SD GmbH Bilanzmanipulationen von S und P entgangen. S und P hatten Verbindlichkeiten i.H. von mindestens 6.672.000 DM (=… …Berücksichtigung der von ihm bei der (gewissenhaft und unparteiisch durchzuführenden) Prüfung erlangten Kenntnisse und Einblicke in die wirtschaftliche Situation der… …Unternehmens den Jahresabschluss des anderen beteiligten Unternehmens in Frage stellen? Sind Fehler bei der Prüfung des einen Unternehmens gleichzeitig Fehler… …vorzunehmen hatte, übernahm er nicht die Ergebnisse der Prüfung des Jahresabschluss der SD GmbH für die Beratung der Gemeinschuldnerin. Aus diesem Grund können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2012

    Die Prüfung der Compliance-Kultur

    Ein Praxis-Leitfaden zur Strukturierung und Durchführung von Prüfungshandlungen
    Hubertus Eichler
    …Prüfung • ZCG 3/12 • 133 Die Prüfung der Compliance- Kultur Ein Praxis-Leitfaden zur Strukturierung und Durchführung von Prüfungshandlungen Hubertus… …Eichler* Sowohl im Rahmen der Implementierung und Durchsetzung als auch der Prüfung von Compliance-Management-Systemen (CMS) stellt die Gestaltung bzw… …. Prüfung einer wirksamen Compliance-Kultur Unternehmen und Compliance-Manager vor besondere Herausforderungen. Vor allem die Tatsache, dass sich kulturelle… …Compliance-Manager zunehmend an dem vom IDW herausgegebenen Prüfungsstandard IDW PS 980 (IDW PS 980) zu den „Grundsätzen ordnungsmäßiger Prüfung von… …externen Prüfung unterziehen zu lassen. Für die Implementierung eines wirksamen CMS spielt die Compliance-Kultur eine entscheidende Rolle, denn sie stellt… …Allensbach, in: Kerkhoff et al., Aktenzeichen Einkauf, 2012, S. 152. 2 Vgl. IDW Prüfungsstandard PS 980, Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung von… …980: Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung von Compliance-Management-Systemen, WPg 2011 S. 941. 6 Vgl. IDW Prüfungsstandard PS 980, Tz. 23, A14, FN-IDW… …4/2011 S. 215. 7 Vgl. Eichler, Nachhaltige Unternehmenskultur als Grundlage wirksamer Corporate Governance, ZCG 2010 S. 58. 134 • ZCG 3/12 • Prüfung… …Prüfung der Compliance-Kultur c Die Compliance-Kultur ist integraler Bestandteil der Unternehmens-Gesamtkultur. Das die Unternehmenswerte vermittelnde… …im Einklang mit den zu beachtenden Regeln 3. Prüfung der Unternehmenskultur als besondere Herausforderung Die aufgestellten und kommunizierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Auswirkungen der europäischen Harmonisierung auf die handelsrechtliche Rechnungslegung und ihre Prüfung

    Thomas Blöink
    …Auswirkungen der europäischen Harmonisierung auf die handelsrechtliche Rechnungslegung und ihre Prüfung Thomas Blöink∗… …dar. Auswirkungen der europäischen Harmonisierung auf Rechnungslegung und Prüfung 41 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung… …der europäischen Harmonisierung auf Rechnungslegung und Prüfung 43 1 Einleitung Die 9. Auditing Conference beschäftigt sich mit einer Vielzahl von… …handelsrechtliche Rechnungs- legung und ihre Prüfung“. Die Vorschläge aus Brüssel liegen allerdings noch nicht vor. Der vorliegende Beitrag wird sich daher… …auf Rechnungslegung und Prüfung 45 vom internationalen Standardsetter, dem International Accounting Standards Board (IASB) entwickelt wurden?… …. ___________________ 4 Vgl. KOM 2009 83/endg., S. 1-12. Auswirkungen der europäischen Harmonisierung auf Rechnungslegung und Prüfung 47 Das Europäische… …Prüfung 49 Manche Stimmen sind allerdings der Auffassung, dass die Abschlussprüfungen im Einzelfall fehlerhaft gewesen seien. Teilweise wird… …Frage, was der Abschlussprüfer ggf. zusätzlich leisten kann. Es geht dabei im Kern um den Umfang der Berichterstattung bzw. deren Prüfung. Schon heute… …sind viele Unternehmen über die Prüfung der Anwendung der Rechnungslegungsvorschriften hinaus insbesondere im Lagebericht auch zu einer… …Jahresabschluss und mit den bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnissen in Einklang steht und insgesamt eine zutreffende Vorstellung von der Lage des Unter- nehmens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Bankaufsichtliche Prüfung von Risikomanagement- und -controllingverfahren

    Dr. Gerhard Hellstern
    …171 Teil 2 Interne und externe Prüfung 173 Bankaufsichtliche Prüfung von Risiko- management- und -controllingverfahren Dr. Gerhard Hellstern… …175 1 Einleitung Es ist nicht übertrieben festzustellen, dass die Prüfung von Risikomanage- ment- und -controllingverfahren das Rückgrat für die… …Allgemeinen Teil (AT) der MaRisk Eine für die Prüfung von Risikomanagement- und -controllingverfahren zentrale Anforderung findet sich in AT 4.1 Tz 1: »Auf… …nicht Willkür oder »Alles ist möglich undwird auch akzeptiert«. ImRahmender Prüfung soll gerade beurteilt werden, ob die vom Institut gewählte Methode… …vorzusehen. Die skizzierten Prinzipien stellen einige Kernanforderungen an eine Prüfung von Risikomanagement- und -controllingverfahren dar. Sie sind im AT… …, erstreckt sich die Zuständigkeit der BaFin lediglich auf die Anordnung der Prüfung gemäß § 44 Abs.1 Satz 2 oder § 44b Abs.2 Satz 1 KWG und die Formulierung… …Weiteren kann die BaFin gemäß § 30 KWG gegenüber einem Institut Bestimmungen über den Inhalt der Prüfung treffen, die vom Prüfer im Rahmen der… …Risikovorsorge im Kreditgeschäft) kann laut Gesetzesbegrün- dung2 auf die Anordnung einer separaten Prüfung gemäß § 44 Abs.1 KWG verzichtet werden. Die seitens… …Prüfungsleiters, die Prüfung so zu strukturieren, dass der Prüfungsauftrag erfüllt werden kann. Hierbei spielt neben der Größe des Instituts natürlich auch die… …Prüfungsdurchführung Wie bei Kunze (2005) en Detail dargelegt, ist es üblich, bereits im Vorfeld der Prüfung Unterlagen vom zu prüfenden Institut anzufordern. Für eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung von Ratingverfahren aus Sicht der Internen Revision

    Susanne Rosner-Niemes
    …437 Prüfung von Rating- verfahren aus Sicht der Internen Revision Susanne Rosner-Niemes 439 1 Einleitung Risikoklassifizierungsverfahren… …Ratingverfahren am Beispiel einer Primärbank im Genossenschaftlichen Bankensektor auf. Nach einem kurzen Abriss der recht- lichen Grundlagen für eine Prüfung und… …internenRatingverfahren bei Primärbanken finden die Beurteilung der Ratingmethode und Kalibrierung, die Prüfung der Datenqualität und Repräsentativität, die Validierung… …sowie die Prüfungsbegleitung der aufsichtsrechtlichen Zulassungsprüfung hier keine Berücksichtigung. 440 2 Rechtliche Grundlagen zur Prüfung von… …jährlich zu berücksichtigen ist. Die Aufgabe der Internen Revision besteht in der Prüfung des ordnungsgemäßen Einsatzes der Ratingverfahren und der… …Beurteilung, ob mit den eingesetzten Ratingverfahren die Risiken auf Einzelkreditnehmer- und Portfolioebene abgebildet werden können. Grundlage der Prüfung… …MaRisk an die Risikosteuerungs- und -controllingprozesse dar (siehe Tabelle). Neben der Prüfung der in der Bank bereits eingeführten Ratingsysteme hat… …der jährlichen Prüfung nach SolvV. Tab. 19 Checkliste rechtliche Grundlagen nach MaRisk und SolvV Quelle Inhalt MaRisk AT 4.3.2 Risikosteuerungs- und… …, AT 4.4 Interne Revision, Tz.3. 2 Vgl. ebenda: BT 2.1 Aufgaben der Internen Revision, Tz.2. 4412 Rechtliche Grundlagen zur Prüfung von… …Rechtliche Grundlagen zur Prüfung von Ratingverfahren bei einer Primärbank Quelle Inhalt MaRisk BTO 1.4 Risikoklassifizierungs- verfahren Tz.4 Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Prüfung der Compliance-Kultur

    …Gestaltung bzw. Prüfung einer wirksamen Compliance-Kultur stellen Unternehmen und Compliance-Manager sowie Prüfer vor besondere Herausforderungen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2012

    Prüfung der Datenschutzorganisation einer Unternehmung

    Prüfungsleitfaden für die Revisionspraxis
    Clemens Jung, Ana Paula de Souza
    …70 · ZIR 2/12 · Arbeitshilfen Prüfung der Datenschutzorganisation einer Unternehmung Prüfungsleitfaden für die Revisionspraxis Clemens Jung* / Ana… …www.handelsblatt.com/technologie/it-tk/it-internet/wie-gefaehrlich-dascloud-computing-ist/4386484.html. Prüfung der Datenschutz organisation einer Unter nehmung Arbeitshilfen · ZIR 2/12 · 71 Die im Unternehmen installierte Datenschutzorganisation soll… …. Die Abhandlung soll vielmehr einen komprimierten Prüfungsleitfaden für eine Prüfung der Datenschutzorganisation einer Unternehmung durch die Interne… …eine Prüfung der Datenschutzfunktion grundsätzlich durchführen könnte. 1. Aufbauorgansiation Nach § 4 f Abs. 1 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) haben… …Arbeitshilfen Prüfung der Datenschutz organisation einer Unter nehmung einen Beauftragten für den Datenschutz (DSB) schriftlich zu be stellen. Nicht-öffentliche… …und Simitis BDSG (6. Aufl. § 4 f Rn. 60). 19 Vgl. Rossnagel/Königshofen, Handbuch Datenschutzrecht, S. 879. Prüfung der Datenschutz organisation einer… …internationaler Regeln im Konzernverbund. 74 · ZIR 2/12 · Arbeitshilfen Prüfung der Datenschutz organisation einer Unter nehmung Ist der DSB zugleich Mitarbeiter… …kann die Prüfung der Ablauforganisation in diesem Artikel nicht vertieft dargestellt werden. Zu prüfende Themen lassen sich jedoch aus den vorgenannten… …Datenschutzorganisation in einer im Ausland angesiedelten Betriebsstätte zu prüfen, erfolgt diese Prüfung nach den Vorschriften des jeweiligen Landesrechtes. Dies kann zur… …Artikel/SafeHarbor.html. Prüfung der Datenschutz organisation einer Unter nehmung Arbeitshilfen · ZIR 2/12 · 75 Internationale Regelungen zum Datenschutz werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Prüfung des Rechnungswesens durch die Interne Revision

    Stefan Kullmann, Wulf-Matthias Nolte
    …Stefan Kullmann/Wulf-Matthias Nolte Prüfung des Rechnungswesens durch die Interne Revision Inhalt 1 Einleitung… …Rechnungswesens . . 474 4.1 Prüfung der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen (Kreditorenmanagement) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 475… …4.2 Prüfung der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen (Debitorenmanagement)… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 477 4.3 Prüfung des Anlagevermögens (Anlagenmanagement) . . . . . . 479 4.4 Prüfung des Vorratsvermögens (Bestandsmanagement) . . . . . . 480 4.5… …Prüfung von Rückstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 482 4.6 Prüfung der Zahlungsmittelbestände (Kassenprüfung)… …. . . . . . 485 4.7 Prüfung des internen Rechnungswesens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 486 5 Ausblick… …. DIIR/IIA Austria/IIA Switzerland, 2011b, PA 2130.A1-1. Prüfung des Rechnungswesens durch die Interne Revision 471 satz sind Prüfungen des betrieblichen… …Grundsätzen ordnungsgemä- ßer Buchführung (GoB) entspricht. Die Abschlussprüfung ist keine Voll- prüfung sämtlicher Geschäftsvorgänge eines Jahres. Der… …Abschluss- prüfung durch den Wirtschaftsprüfer“9 und bedient sich zudem einer gleichen Methodik, die eigentliche Aufgabenstellung der Internen Revi- sion ist… …Revision im betrieblichen Rechnungs- wesen Die Interne Revision bedient sich bei der Prüfung des betrieblichen Rech- nungswesens unterschiedlicher Methoden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Handelsrechtliche Bilanzierung und Prüfung von sonstigen Rückstellungen

    Karsten Sepetauz, Volker Endert
    …Handelsrechtliche Bilanzierung und Prüfung von sonstigen Rückstellungen Karsten Sepetauz Volker Endert… …Handelsrechtliche Bilanzierung und Prüfung von sonstigen Rückstellungen 333 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis… …Ausweis und Anhangangaben .................................................................. 349 3 Prüfung der Rückstellungen… ….......................................................................................... 351 3.1.2 Exemplarisches Prüfungsvorgehen (Prüfung der Rückstellungen) ......... 353 3.2 Prüfungsdurchführung… …Bilanzierung und Prüfung von sonstigen Rückstellungen 335 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Anteil der verschiedenen Rückstellungsarten… …Prüfung von sonstigen Rückstellungen 337 1 Einleitung In Bezug auf den Anteil an der Bilanzsumme kommt der Rückstellungsbilanzierung in Deutschland… …Rück- stellungsarten übertragbar ist. Im Anschluss daran folgt die Darstellung eines mög- lichen Ablaufs einer externen Prüfung des Prüffelds „sonstige… …. 84-97. Handelsrechtliche Bilanzierung und Prüfung von sonstigen Rückstellungen 339 Ziel ist es, dem Rechnungslegenden einen kompakten… …Überblick über die Rückstel- lungsbilanzierung und gleichzeitig einen Einblick in die (externe) Prüfung von Rückstellungen zu geben, so dass die Praxis… …; Freidank/Velte/Weber 2011, S. 94. 22 Vgl. Baetge/Kirsch/Thiele 2011, S. 409; Freidank/Velte 2007, S. 282. Handelsrechtliche Bilanzierung und Prüfung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung von Risikoklassifizierungsverfahren durch die Interne Revision

    Joachim Engesser
    …197 Prüfung von Risiko- klassifizierungsverfahren durch die Interne Revision Joachim Engesser 199 1 Einleitung Das Risikomanagement einer… …Bonität von Kreditnehmern entwickelt worden. Hinsichtlich der Prüfung der RKV ergeben sich daraus deutliche Unterschiede. Bei den verbandsgebundenen… …Outsourcingvorgaben zu überwachen ist (vgl. 2.4 Outsourcing). Im Wesentlichen erstreckt sich die Prüfung von RKV bei Sparkassen daher auf die nachvollziehbare… …. Ziel der Prüfung durch die Interne Revision ist es, valide Aussagen darüber zu treffen, ob • die Anzahl und Ausgestaltung der Verfahren, • die… …plausibles Ergebnis erwarten lässt und dieses Ergebnis auch als Grundlage für alle wesentlichen Kreditentscheidungen im Institut dient. Gerade die Prüfung… …Sparkasse zu erbrin- gen. 2.2 Aufbau- und Ablauforganisatorische Regelungen Mindestinhalt einer Prüfung von RKV ist das Vorhandensein von aussagefä- higen… …üblicherweise durch eine gut strukturierte Rechteverwaltung gewähr- leistet werden und sollte von der Internen Revision durch eine Funktions- prüfung unabhängig… …verwendeten Systemen, Prozessen und Methoden voraus. Eine Checkliste kann für die Prüfung lediglich als Orientierungshilfe dienen. Insbesondere ist für… …(MaRisk), 3. Aufl., Stuttgart, 2011. Martin, Marcus : Regulatorische Aspekte der Prüfung von Risikoklassifizierungs- verfahren, in : Becker, Axel (Hrsg.)… …: Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Rating- Systeme und -Prozesse, Praxis- und Projekterfahrung aus Implementierung und Prüfung, Heidelberg, 2007, S.3–132 Nolte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück