COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (85)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (339)
  • eBook-Kapitel (338)
  • News (187)
  • eBooks (8)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Governance interne Berichterstattung Ifrs deutschen Instituts Revision Anforderungen Risikomanagement Controlling Grundlagen Compliance Management Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

877 Treffer, Seite 1 von 88, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2015

    Incentives und Events im Vertrieb

    Risikoorientierte Prüfungsanregungen bei der Revision vertrieblicher Incentives und Events
    DIIR Arbeitskreis Revision des Vertriebs
    …Incentives und Events im Vertrieb Arbeitshilfen DIIR Arbeitskreis Revision des Vertriebs Incentives und Events im Vertrieb Risikoorientierte… …Veranstaltungen bergen u. a. rechtliche, steuerliche und vor allem erhebliche Reputationsrisiken. Im Folgenden gibt der Arbeitskreis Revision des Vertriebs… …betroffenen Personenkreis nachweislich bekannt gemacht worden, dauerhaft zugänglich und ist eine Aktualisierung des Personenkreises gewährleistet? 6. Sind die… …Hinblick auf mögliche Reputationsrisiken eine Abstimmung des IC/E mit der Unternehmenskommunikation erfolgt? 13. Ist das IC/E (auf der Basis von Kostenarten… …die Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung für die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des IC/E festgelegt? 16. Ist ein Höchstbetrag pro… …Teilnehmer und Veranstaltung vorgegeben? 17. Werden die Vorgaben des Beschaffungs-/ Einkaufsprozesses auch für IC/E verbindlich eingehalten? 18. Erfolgt eine… …angemessene Einbindung von Compliance (z. B. bei der rechtskonformen Formulierung des Einladungsschreibens) und wird hierbei in angemessener Form auf die Eine… …Regelungen für eine angemessene Unterkunft? 25. Ist die Konformität des IC/E mit den Unternehmenszielen/dem Leitbild sichergestellt? 26. Sind Aktivitäten… …sind, hingewiesen? 31. Gibt es neben etwaigen Agenturmitarbeitern auch einen entsprechenden Ansprechpartner und Verantwortlichen des Unternehmens vor Ort… …Stellen des Unternehmens berichtet (Compliance, Sicherheit, PR, …)? 38. Ist sichergestellt, dass die anfallenden Kosten ordnungsgemäß verbucht, dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2015

    Rafael Harnos: Geschäftsleiterhaftung bei unklarer Rechtslage

    Eine Untersuchung am Beispiel des Kartellrechts
    Rechtsanwalt Dr. Niklas Auffermann
    …Rechtslage I. II. Eine Untersuchung am Beispiel des Kartellrechts Duncker & Humblot, Berlin 2013, 374 Seiten Die von Rafael Harnos verfasste und von der… …Untersuchung am Beispiel des Kartellrechts“ stellt eine Analyse am Beispiel des Kartellrechts dar, die sich an der Kernfrage orientiert, wie Leitungsorgane… …wirksamen Sanktionierung von Rechtsverstößen einerseits und den Belangen des Vorstands andererseits möglich ist. Harnos beginnt seine Arbeit mit dem Satz „Die… …mit der sog. Neubürger- Entscheidung des Landgericht München I vom 10.12.2013 zu bundesweiter Beachtung weit über die juristischen Gazetten hinaus… …Millionen Euro und stellte leitsatzmäßig fest: „Die Einhaltung des Legalitätsprinzips und demgemäß die Einrichtung eines funktionierenden Compliance-Systems… …gehört zur Gesamtverantwortung des Vorstands. […] Der Beklagte hat bei seiner Geschäftsführung die Sorgfalt eines ordentlichen und gewissenhaften… …ohne interne oder externe Beratungshilfe kaum mehr gelingen. Der unvermeidbare Verbotsirrtum des anwaltlich beratenen Geschäftsleiters fristet dagegen… …Notwenigkeit der wirtschaftlichen Einzelfallanalyse im Sinne des im Kartellrecht fortschreitenden „more economic approach“. Diese Schwierigkeit hat das… …„Ermessensspielräume des Vorstands“. Das vierte und fünfte Kapitel nehmen schließlich die Kernfrage ins Zentrum und befassen sich intensiv mit dem Irrtum im… …zwischen Vorsatz- und Schuldtheorie. Entscheidend sind die Ausführungen zu dem anzulegenden Prüfungsmaßstab bei der Beurteilung des Rechtsirrtums und - daran…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Erstellung des Jahresabschlusses

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Arbeitshilfe COMPLIANCEdigital CPLd-AH-12-AT S. 1/3 Erstellung des Jahresabschlusses Von Stefan Behringer Der Jahresabschluss ist die Zusammenfassung… …des wirtschaftlichen Handelns des Unternehmens in Geldgrößen. Seine Aufstellung ist verpflichtend für alle Kaufleute mit der Ausnahme von denjenigen… …zudem die Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung in einem Anhang näher erläutern. Viele mittelständische Unternehmen haben die Erstellung des… …verbleibt aber immer beim Unternehmen. Aus diesem Grund kann man empfehlen, dass in jedem Fall die Verantwortung für die Erstellung des Jahresabschlusses… …dezidiert an eine Person im Unternehmen übertragen wird. Ein wichtiges Kriterium bei der Auswahl des Mitarbeiters oder der externen Stelle muss eine… …zwei der drei Kriterien in den zwei letzten Abschlussstichtagen erfüllt worden sein. Die wichtigsten Verpflichtungen bei der Aufstellung des… …muss durch die zuständigen Gremien festgestellt werden. Die Feststellung bezeichnet die Unterzeichnung des Jahresabschlusses, womit der… …Rechenschaftspflichtige die Verantwortung für die inhaltliche und formale Richtigkeit des Jahresabschlusses übernimmt. Während bei Einzelkaufleuten der Inhaber den… …unterzeichnen. Bei der AG muss der Aufsichtsrat den vom Vorstand erstellten Jahresabschluss feststellen. Der Jahresabschluss muss nach Abschluss des… …bis zu maximal zwölf Monaten bemessen. Der maximal mögliche Zeitraum hängt dabei von der Größe des Unternehmens ab. Für kapitalmarktorientierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers

    …Ein Vergleich der Regelungen des HGB sowie berufsrechtlicher Normen mit den europarechtlichen Vorgaben und den Regelungen des US-amerikanischen… …Universität Köln als Dissertation angenommene Untersuchung „Die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers“ von Dirk Michel genau zum richtigen Zeitpunkt.Die Arbeit… …zeichnet sich besonders durch ihr siebtes Kapital aus. Auf 270 Seiten und damit auf mehr als der Hälfte des Textes setzt sich der Autor ausführlich und… …bestens lesbar mit sämtlichen Vorgaben des deutschen Rechts zur Prüferunabhängigkeit auseinander. Diese Ausführungen dürften sich als Bereicherung erweisen… …willkommene Alternative zu der im Bereich des Berufs- und Haftungsrechts der Wirtschaftsprüfer leider nur spärlich vorhandenen Kommentarliteratur.Michel… …erörtert zudem die Vorschriften des US- und des Europarechts. Das hilft dem Leser bei der Einordnung der Problematik. Denn die Unternehmens- und… …Initiative zur Verschärfung des Berufsrechts ging deshalb von den USA aus. Die EU-Kommission folgte. Zurecht kommt der Verfasser zu dem Schluss, dass das… …von Abschlussprüfungen. Ebenso fordert er, dass der Aufsichtsrat alle zusätzlichen Beratungsleistungen des Abschlussprüfers freigibt. Als… …Geschäftsführer des Europäischen Zentrums für Freie Berufe an seiner Almer Mater, der Universität Köln, wird sich Michel in den weiteren, gesetzgeberischen Prozess…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2015

    Praxis des Risikomanagements

    Deutsche, chinesische und schottische kleine und mittlere Unternehmen
    Prof. Dr. Thomas Henschel, Dr. Susanne Durst, Stefanie Busch
    …ZRFC 6/15 246 Keywords: Risikomanagement KMU China Deutschland Schottland Praxis des Risiko managements Deutsche, chinesische und schottische kleine… …und mittlere Unternehmen Prof. Dr. Thomas Henschel / Dr. Susanne Durst / Stefanie Busch* Die Umsetzung des Risikomanagements in kleinen und mittleren… …Teilbereiche des Risikomanagements untersucht wurden und Aussagen zum Thema in kleinen Unternehmen bisher nicht vorliegen. Vor diesem Hintergrund ist das Ziel… …der vorliegenden Studie, in kleinen und mittleren Unternehmen den aktuellen Stand des Risikomanagements zu beleuchten und Handlungsvorschläge für deren… …Stand des Risikomanagements in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) gibt es bisher wenige substanzielle Ergebnisse. Die nationale und internationale… …existierenden KMU-Literatur nur wenige Beiträge über erfolgte Implementierungen und tatsächlich verwendete Methoden des Risikomanagements. 2 Nach Verbano und… …Autoren des vorliegenden Beitrags zum Anlass genommen, um die betriebswirtschaftliche Literatur für den Zeitraum von 2005 bis 2014 auf empirische Studien… …Universität Skövde (Schweden). Stefanie Busch ist Absolventin des Studiengangs Betriebswirtschaft der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin und als… …. Journal of Technology Management & Innovation, 2013/3., S. 186–197; Rautenstrauch, T./Wurm, S.: Stand des Risikomanagements in deutschen KMU, KSI, 2008/3… …., S. 106–111. Praxis des Risiko managements ZRFC 6/15 247 Das Risikomanagement bei KMU fokussiert sich bisher auf große Mittelständler. Autor und Jahr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Nichtigkeit des Jahresabschlusses

    Maren Hunger
    …Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 148 1.27 Nichtigkeit des Jahresabschlusses Guten Tag, sehr geehrte Prüfungskommission, ich halte… …heute einen Vortrag zum Thema „Nichtigkeit des Jahresabschlusses“. Zunächst gehe ich auf die allgemeinen Vorschriften der Nichtigkeit des… …. Meine weiteren Ausführungen beschäftigen sich nunmehr ausschließlich mit der Nichtigkeit des Jahresabschlusses. Die Rechtsgrundlage der Nichtigkeit… …des Jahresabschlusses findet sich im Aktiengesetz wieder. Zentrale Norm ist der § 256 AktG, der abschließend alle Fälle regelt, in denen ein… …für andere Rechtsformen. Lediglich für solche Personenhandelsgesellschaften, die unter die Größenkriterien des Publizitäts- gesetzes fallen, findet… …Prüfung des Jahresabschlusses durch ausgeschlossene Personen i.S.d. § 319 Abs. 1 HGB, – bei Verletzung von Vorschriften über die Einstellung und Entnahme… …aus Kapital- und Gewinnrücklagen, – bei nicht ordnungsgemäßer Mitwirkung bei der Feststellung des Jahresab- schlusses durch den Vorstand oder… …mangelnder Beurkundung der Feststellung, – bei Feststellung durch Urteil auf Nichtigkeit des Jahresabschlusses im Rahmen einer Anfechtungsklage, – bei… …, sofern die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage vorsätzlich unrichtig wiedergegeben oder verschleiert wurde. Die Nichtigkeit des Jahresabschlusses… …umfasst alle korporationsrechtlichen Rechtsgeschäfte, d.h. die Vorlage des Jahresabschlusses durch den Vorstand, den Billigkeitsbeschluss durch den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die Prüfung des Finanzanlagevermögens

    Maren Hunger
    …Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 152 1.28 Die Prüfung des Finanzanlagevermögens Guten Tag, sehr geehrte Prüfungskommission, ich… …werde meinen Vortrag zum Thema „die Prüfung des Finanzanlagevermö- gens“ halten. Nach einleitenden Worten werde ich im Hauptteil des Vortrags auf die… …Risikoanalyse, den Nachweis, den Ansatz und die Bewertung sowie den Ausweis des Finanzanlagevermögens eingehen. Mit einem Ausblick auf die Bilanzierung von… …Anteilen an Personenhandelsgesellschaften werde ich meinen Vortrag schließen. Die Definition des Anlagevermögens gem. § 247 Abs. 1 HGB gilt auch für… …auf die Angaben der Unternehmensleitung. Als Ausgangspunkt der Jahresabschlussprüfung des Finanzanlagevermögens verschafft sich der Wirtschaftsprüfer… …das inhärente und das Kontrollrisiko zu quantifizieren. Für die Beurteilung des inhärenten Risikos sind insbesondere die Komplexität, Zusammensetzung… …Beteiligungsquote.512 Im Rahmen der Prüfung des IKS sind die organisatorischen Regelungen zum Erwerb bzw. zur Veräußerung, die Führung der Anlagenkartei und die regel-… …Vorträge – Prüfungswesen 153 rung zu würdigen. Checklisten bieten bei dieser Prüfung hilfreiche Unterstüt- zung. Korrespondierend zur Prüfung des… …Prüfungshinweisen zu beachten. Der Nachweis des Finanzanlagevermögens erfolgt u.a. durch die Anlagenkar- tei, den Anlagenspiegel, Registerauszüge… …, Gesellschaftsverträge, Kaufverträge und Depotauszüge. Die Veränderungen des Bestands der Finanzanlagen sind anhand der Zu- und Abgangslisten zusätzlich zu prüfen. An…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Unabhängigkeit des Abschlussprüfers

    Eva Romatzeck Wandt
    …Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 56 1.5 Unabhängigkeit des Abschlussprüfers Guten Tag, sehr geehrte Kommission, für meinen… …Vortrag habe ich das Thema „Unabhängigkeit des Abschlussprü- fers“ gewählt. Mein Thema ist wie folgt gegliedert: Einleitend gehe ich auf die gesetzlichen… …grundlegenden Berufspflichten des Ab- schlussprüfers und dient der Objektivität im Rahmen seiner Berufsausübung. Sie ist auch unerlässlich, um die sog… …Erfüllungsgehilfe des Mana- gements tätig zu sein, der zu spät Probleme erkennt oder über Krisen berichtet. Die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers ist mehrfach im… …Wirtschaftsprüfer als Abschlussprüfer ausgeschlos- sen.109 Die Kriterien für die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers werden in den §§ 319 ff. HGB konkretisiert… …geregelt. Die Dokumentation zur Überprüfung und Sicherstellung der Unabhängigkeit ist Bestandteil des Qualitätssicherungssystems122 und ist zu den… …des vorgesehenen Prüfers einholen soll.126 Die Erklärung umfasst Aussagen zur Unabhängigkeit und zum Umfang aller vereinbarten Leistungen des… …Prüfers.127 Die Erklärung wird eingeholt vor Unterbreitung des Vorschlags an die Hauptversammlung zur Wahl des Abschlussprüfers128 und wird im Laufe der… …, dass die Regelungen zur Unabhängigkeit des Abschlussprü- fers in den letzten Jahren verschärft wurden. Mit Ausblick auf die Regelungen in der Verordnung… …___________________ 133 Vgl. § 134 BGB. 134 Vgl. § 67 WPO. 135 Vgl. Richtlinie 2014/56/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. April 2014 zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die Prüfung des Eigenkapitals

    Anja Chalupa
    …Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 114 1.19 Die Prüfung des Eigenkapitals Sehr geehrter Herr Vorsitzender, sehr geehrte… …Prüfungskommission, aus den mir zur Verfügung gestellten Vortragsthemen habe ich das Thema „die Prüfung des Eigenkapitals“ gewählt und meinen Vortrag wie folgt… …ge- gliedert: Nach einer kurzen Einführung werde ich auf die Bestandteile des Eigenkapitals eingehen, bevor ich die Prüfung des Eigenkapitals darstelle… …wichtige Funktionen des Eigenkapitals.355 Nach dem Handelsrecht enthält das Eigenkapital die fünf Bestandteile356 Ge- zeichnetes Kapital357… …teilweiser Verwendung des Jahresergebnisses aufgestellt werden. Statt der Posten Jahresüberschuss bzw. Jahresfehlbetrag und Gewinn- oder Verlustvortrag wird… …Personenhandelsgesellschaften sieht § 264c Abs. 2 HGB eine besondere Gliederung vor. Statt des Gezeichneten Kapitals werden die Kapitalanteile der Gesellschafter ausgewiesen… …stehen sie noch aus? Sind bei Überschuldung oder einem Verlust in Höhe der Hälfte des Grund- bzw. Stammkapitals Vorstand bzw. Geschäftsführung den… …152 AktG, der Ausweis der Forderungen und Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern nach § 4 GmbHG, die Höhe des genehmigten Kapitals und die Angabe… …des Be- stands an eigenen Aktien nach § 160 AktG. ___________________ 361 Vgl. § 264c Abs. 2 Satz 8 HGB; wobei nur Rücklagen aufgrund… …Überschuldung der Kapital- gesellschaft hingewiesen. Bei der Bilanzierung von Kapitalanteilen bei Personenhandelsgesellschaf- ten ist ein Verlust des persönlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    IT-Unterstützung des Integrated Reportings

    Prof. Dr. Friederike Wall
    …IT-Unterstützung des Integrated Reportings Prof. Dr. Friederike Wall Alpen-Adria-Universität Klagenfurt Abteilung für… …„Guiding Principles“ für einen Integrated Report ................................................... 221 2.3 Besonderheiten der IT-Unterstützung des… ….............................................................................................. 239 IT-Unterstützung des Integrated Reportings Wall 218 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Integrated Report… …und Informationsquellen ............................................ 221 Abb. 2: Guiding Principles des IIRC und Anforderungen an die IT-… …Anbietersicht ........................... 226 Abb. 4: Architektur von CRM-Systemen nach Hippner/Rentzmann/Wilde ........ 227 Abb. 5: Grobarchitektur des… …dem Integrated Reporting idealerweise eine Be- richtsform entstehen, die eine umfassende Sicht auf die Lage des Unternehmens mitsamt strategischer… …Entwicklung eines konzeptionellen Rahmens. Im Vordergrund steht, die Anforderungen an die IT-Unterstützung des Integrated Reportings aus den leitenden… …Prinzipien des Integrated Reportings herzuleiten, die das IIRC formuliert hat. Abschnitt 3 stellt exemplarisch zwei Typen von Informationssystemen vor, die… …Herausforderung des In- tegrated Reportings darin besteht, die verschiedenen Kapitalien miteinander zu ver- knüpfen und welche Beiträge spezifische IT-basierte… …. IT-Unterstützung des Integrated Reportings Wall 220 2 Konzeptioneller Rahmen 2.1 „Integrated Report“ und IT-basierte Berichtssysteme Das Integrated…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück