COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1058)
  • Autoren (110)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5868)
  • eBook-Kapitel (3312)
  • News (2319)
  • eBooks (102)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (351)
  • 2024 (490)
  • 2023 (443)
  • 2022 (496)
  • 2021 (528)
  • 2020 (783)
  • 2019 (664)
  • 2018 (571)
  • 2017 (611)
  • 2016 (587)
  • 2015 (877)
  • 2014 (890)
  • 2013 (764)
  • 2012 (742)
  • 2011 (612)
  • 2010 (627)
  • 2009 (786)
  • 2008 (234)
  • 2007 (277)
  • 2006 (170)
  • 2005 (60)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Bedeutung Ifrs internen deutschen Corporate Fraud Deutschland Grundlagen Revision Risikomanagements Prüfung Controlling Compliance interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

11639 Treffer, Seite 1 von 1164, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2008

    Revision des Finanzwesens

    Zusammenfassung des Bandes „Prüfungsleitfaden für die Revisionspraxis“ des IIR-Arbeitskreises „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“
    IIR-Arbeitskreis „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“
    …----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Revision des Finanzwesens Revision des Finanzwesens Zusammenfassung des Bandes „Prüfungsleitfaden für die… …Revisionspraxis“ des IIR-Arbeitskreises „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“ IIR-Arbeitskreis „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“ Die Autoren aus dem… …Konzern-Revision der TUI AG, Hannover Diese Abhandlung gibt den Inhalt der 3. völlig neu bearbeiteten Auflage des Bandes „Prüfungsleitfaden für die Revisionspraxis“… …des IIR-Arbeitskreises „Revision des Finanz- und Rechnungs wesens“ zusammenfassend wieder. Insgesamt umfasst das Werk umfangreiche Checklisten zu den… …den Überblick über die Vielfalt der bei der Revision des Finanz wesens einer Unternehmung zu berücksichtigenden Frage stellungen zu vermitteln. Das Buch… …zeigt somit auf, wie die anspruchsvolle Prüfungsarbeit einer „Prüfung des Finanzwesens“ unabhängig von der Größe der zu prüfenden Unternehmung erfolgreich… …und effizient zu bewältigen ist. Die hier vorliegende Abhandlung erhebt nicht den Anspruch sämtliche Kapitel des Buches detailliert wiederzugeben. Die… …zugehörige jeweilige Prüfungsgebiet mit tiefergehenden Analysen und detaillierten Checklisten. Zentraler Ausgangspunkt des Buches ist, dass der Internen… …Revision als wesentlicher Bestandteil des Internen Überwachungssystems die Aufgabe obliegt, alle Maßnahmen der Finanzmittelbeschaffung und -rückzahlung und… …Gesichtspunkt der Sicherheit und Ordnungsmäßigkeit zu prüfen. Der IIR-Arbeitskreis „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“ hat folgende Arbeitskreis-Mitglie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2024

    Fraud im Vertrieb

    Prüfungsleitfaden am Beispiel des Industriesektors
    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …Fraud im Vertrieb ARBEITSHILFEN DIIR-ARBEITSKREIS „REVISION DES VERTRIEBS“ Fraud im Vertrieb Prüfungsleitfaden am Beispiel des Industriesektors Die… …Hauptaufgabe des industriellen Vertriebs ist der Verkauf von Waren und Dienstleistungen, um den für den wirtschaftlichen Fortbestand des Unternehmens notwendigen… …Korruptionsprävention und für die Revisionsarbeit im Industriesektor. Der Beitrag wurde im DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“ erstellt. Beteiligt waren Andreas… …Böhner, Bernd-David Rückert, CIA, CFE, CFI, und Hiltrud Walz, CFE. 1. Fraud im Vertrieb am Beispiel des Industriesektors Das Bundeskriminalamt (BKA)… …begehen? Häufig wird hier als Erklärungsmodell das sogenannte Fraud Triangle des Kriminologen Donald R. Cressey herangezogen (vgl. Abbildung 1). Die… …Gewährleistungsfällen. Bestechungszahlung des Käufers an Vertriebsmitarbeitende, damit Kunden limitierte oder sanktionierte Produkte erwerben können. 22 ZIR 01.24 Fraud… …von präventiven und detektiven Fraud-Kontrollen Durchführung von Untersuchungen Überwachung und Evaluierung des Fraud-Risk-Managementprogramms Oftmals… …Umsätze vor Leistungserbringung im ERP-System erfasst, um die Bonuszahlung des Vertriebsmitarbeiters noch im laufenden Geschäftsjahr zu ermöglichen… …Managementprozess Faktor im Kontrollumfeld Integrität und ethische Werte in der Vertriebsorganisation (Fraud-Risk- Managementprozess) Philosophie und Arbeitsstil des… …Vertriebsmanagements Organisationstruktur des Vertriebs Zuordnung von Befugnissen und Verantwortung im Vertrieb Personalpolitik im Vertrieb und deren Umsetzung Fachkunde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes

    Effekten- und Depotgeschäft
    978-3-503-11292-0
    DIIR – Arbeitskreis "Revision des Wertpapierhandelsgeschäftes"
    …Der Prüfungsleitfaden des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V vermittelt für die Prüfungsplanung und -durchführung die rechtlichen… …, organisatorischen und steuerlichen Grundlagen sowie die vielfältigen Ausprägungen des Effekten- und Depotgeschäftes. Mit dem kompakten Werk können alle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2012

    Vergütungsansprüche des Abschlussprüfers auch bei Befangenheit?

    Voraussetzungen der Aberkennung des Honoraranspruchs
    Dr. Philipp Fölsing
    …Recht • ZCG 1/12 • 17 Vergütungsansprüche des ­Abschlussprüfers auch bei ­Befangenheit? Voraussetzungen der Aberkennung des ­Honoraranspruchs Dr… …Vorschriften, begeht er sowohl eine Ordnungswidrigkeit als auch eine Berufspflichtverletzung. Damit stellt sich die Frage, welche Auswirkungen ein Verstoß des… …Ansicht geht auf ein Urteil des BGH aus dem Jahr 1992 2 zurück. Der Wirtschaftsprüfer hatte an der Aufstellung des prüfungspflichtigen Jahresabschlusses… …maßgeblich mitgewirkt und hinterher die Abschlussprüfung durch­geführt. Die Entscheidung des BGH aus dem Jahr 1992 bezieht sich ausdrücklich nur auf das… …Ansicht des Verfassers käme dies allenfalls dann in Betracht, wenn die Ausschlussgründe miteinander vergleichbar wären. Dazu müsste das Prüfungsverbot… …Rolle, ob der Abschlussprüfer wegen des Ausschlussgrunds gerichtlich ersetzt wird oder nicht. Folgende Fälle sind daher zu betrachten: (1) Verstoß liegt… …gegen ­einen Ausschlussgrund ohne ­gerichtliche Ersetzung des Abschlussprüfers 2.1 Entscheidung des BGH vom 30. 4. 1992 Allgemein wird davon ausgegangen… …Generalklausel des § 319 Abs. 2 HGB ist mit den §§ 319 Abs. 3 ff. und 319a HGB grundsätzlich nicht vergleichbar 3 . Nach § 319 Abs. 2 HGB ist ein Abschlussprüfer… …besteht. Grundsätzlich findet § 319 Abs. 2 HGB nicht Anwendung, wenn die wirtschaftlichen bzw. persönlichen Beziehungen des Prüfers zu dem… …prüfungspflichtigen Unternehmen hinter den Anforderungen an die konkreten Ausschlussgründe zurückbleiben. Keine Besorgnis der Befangenheit i. S. des § 319 Abs. 2 HGB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Jedes Institut muss die von ihm betriebenen Geschäftsaktivitäten verstehen

    Bedeutung des AT 8 der MaRisk für Neue ­Produkte und Neue Märkte im Nicht-Handels- Segment – Ansätze für Prüfungshandlungen der Internen Revision
    DIIR-Arbeitskreis "Revision des Kreditgeschäftes"
    …144 · ZIR 3/11 · Arbeitshilfen Jedes Institut muss die von ihm betriebenen Geschäftsaktivitäten verstehen Bedeutung des AT 8 der MaRisk für Neue… …­Produkte und Neue Märkte im Nicht-Handels- Segment – Ansätze für Prüfungshandlungen der Internen Revision DIIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“*… …auch der einleitende Satz des AT 8 wider, wonach jedes Institut die von ihm betriebenen Geschäftsaktivitäten verstehen muss. Die Mitglieder des… …DIIR-Arbeitskreises „Revision des Kreditgeschäftes“ haben sich intensiv mit der Bedeutung des AT 8 im Hinblick auf notwendige Prüfungshandlungen einer Kreditrevision… …einschließlich neuer Vertriebswege vorab ein Konzept auszuarbeiten ist. Grundlage dieses Konzeptes ist die Analyse des Risikogehaltes von neuen… …Geschäftsaktivitäten sowie der möglichen Auswirkungen auf das Gesamtrisikoprofil des Institutes. In dem Konzept sind die sich daraus ergebenden wesentlichen Konsequenzen… …Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) wurden am 15. 12. 2010 die modifizierten MaRisk veröffentlicht. Das Rundschreiben gibt auf der Grundlage des § 25 a Abs. 1 des… …Kreditwesengesetzes (KWG) einen flexiblen und praxisnahen Rahmen für die Ausgestaltung des Risikomanagements vor, den die Institute durch individuelle… …Prozess“ erfordert ein strukturiertes Vorgehen. bindung des unabhängigen Bereiches bereits bei der Entscheidungsfindung festgelegt wird. Der 3. Absatz des AT… …8 behandelt grundsätzlich das Segment „Handelsgeschäfte“ in Verbindung mit den Anforderungen an eine Testphase vor Beginn des Handels in neuen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2011

    Stellung des Compliance-Beauftragten

    Bestandsaufnahme nach In-Kraft-Treten des AnSFuG und der MaComp
    RA Dr. Ulrich L. Göres
    …ZRFC 4/11 179 Impulsbeitrag Keywords: MaComp AnSFuG Compliance- ­Beauftragter Compliance Geldwäsche­‑ ­beauf­tragter Stellung des… …Compliance-Beauftragten Bestandsaufnahme nach In-Kraft- Treten des AnSFuG und der MaComp RA Dr. Ulrich L. Göres* Der deutsche Gesetzgeber hat mit dem Gesetz zur Stärkung… …des Anlegerschutzes und zur Verbesserung der Funktionsfähigkeit des Kapitalmarktes (Anlegerschutz- und Funktionsverbesserungsgesetz) detaillierte… …Anforderungen an die Sachkunde und Zuverlässigkeit des Compliance-Beauftragten formuliert (bisherige Fußnote 4). Weitere Anforderungen enthalten die von der BaFin… …Anlageberatung im Besonderen zugemessen. Diese Funktion hat die Bundesregierung durch das Gesetz zur Stärkung des Anlegerschutzes und zur Verbesserung der… …Funktionsfähigkeit des Kapitalmarktes (AnSFuG), das am 11.Februar 2011 vom Bundestag verabschiedet (bisherige Fußnote 1) und am 11. März2011 den Bundesrat ohne… …verordnungsrechtlich geregelt. Durch das AnSFuG werden lediglich die Befugnisse des Wertpapier-Compliance-Beauftragten erweitert. So statuiert der neu in die WpDVerOV… …ein eigenes Weisungsrecht des Wertpapier-Compliance-Beauftragten normiert. Aussagen, wo die Wertpapier-Compliance-Funktion und damit auch der Leiter… …ihrer Bedeutung entsprechend ausgestaltet ist und die Wertpapier-Compliance-Beauftragten nicht sicherstellen können, dass die Unternehmen die Vorgaben des… …Leiter des Certified Compliance Professional Programms der Frankfurt School of Finance & Management. Kontakt: ulrich.goeres@erstegroup.com 1 BT-Drs. 17 /…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes

    978-3-503-11415-3
    Arbeitskreis "Revision des Kreditgeschäftes" des Deutschen Instituts für Interne Revision e. V
    …Um den Veränderungen im Kreditgeschäft Rechnung zu tragen und gezielt auf einzelne Fachgebiete vorzubereiten, hat der IIR-Arbeitskreis „Revision des…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Einflussnahme des Prüfungsausschusses beim Whistleblowing

    Möglichkeiten und Grenzen einer aktiven ­Rollenwahrnehmung des Aufsichtsrats
    Thomas Lohre
    …Prüfung • ZCG 4/10 • 193 Einflussnahme des Prüfungsausschusses beim Whistleblowing Möglichkeiten und Grenzen einer aktiven ­Rollenwahrnehmung des… …insbesondere mit Fragen der Rechnungslegung, des Risikomanagements und der Compliance befasst. Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) stärkt die Aufgaben… …des Aufsichtsrats bzw. des Prüfungsausschusses und ergänzt und konkretisiert die Corporate-Governance-Vorschriften im Hinblick auf die Überwachung des… …Internen Kontrollsystems. Teil des Risikomanagements und der Compliance ist ein Whistleblowing-System, welches nach dem Sarbanes-Oxley-Act (Section 301)… …Stakeholder geht 2 . Die Hauptaufgabe des Aufsichtsrats besteht darin, den Vorstand zu bestellen bzw. ggf. abzuberufen und dessen Geschäftsführung in enger… …des DCGK soll der Aufsichtsrat darüber hinaus die Geschäftsführung beraten und in Entscheidungen, die von grundlegender Bedeutung für das Unternehmen… …sind, eingebunden werden 4 . Die Rechtsgrundlage der Arbeit des Aufsichtsrats bilden die §§ 95 bis 116 AktG. Diese schreiben die Bildung eines… …freiwillig eingerichtet werden. Große GmbH (ab 500 Mitarbeitern) sowie gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaften müssen einen Aufsichtsrat haben. Aufgabe des… …Zustimmung abhängig machen (§ 111 Abs. 4 Satz 2 AktG). Daneben hat er Prüfungspflichten (insbesondere des Konzern- und Jahresabschlusses der Gesellschaft, §… …111 Abs. 2 Satz 3 AktG), vornehmlich nach dem DCGK im Bereich der Rechnungslegung, des Risikomanagements und der Compliance, sowie Berichtspflichten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2022

    Auswirkungen des Wirecard-Skandals auf die Reputation des Abschlussprüfers

    Empirische Analyse der Wahl des Abschlussprüfers auf der Hauptversammlung
    Prof. Dr. Christopher Koch, Melanie Großeastroth
    …Prüfung • ZCG 6/22 • 265 Auswirkungen des Wirecard- Skandals auf die Reputation des Abschlussprüfers Empirische Analyse der Wahl des Abschlussprüfers… …Rolle der Hauptversammlung bei der Wahl des Abschlussprüfers und sind somit für Aufsichtsratsmitglieder und Wirtschaftsprüfer gleichermaßen von Interesse… …. 1. Einführung Am 25.6.2020 musste Wirecard Insolvenz anmelden. Eine Woche zuvor hatte EY das Testat für die Abschlüsse des Geschäftsjahres 2019… …worden war. 3 Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft EY dürfte aufgrund der Vorwürfe im Kontext des Wirecard-Skandals einen Reputationsschaden erlitten haben… …untersucht. 2. Auswirkung von Skandalen auf die Reputation des Abschlussprüfers Reputation ist für eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft ein wichtiges Gut. So… …kommt der Reputation eine maßgebliche Rolle bei der Wahl des Abschlussprüfers zu, da sich die Qualität der Abschlussprüfung nicht direkt beobachten lässt… …Reputationseffekte des Comroad-Skandals für den Abschlussprüfer KPMG. 7 Die am Neuen Markt notierte Comroad AG wurde seit ihrer Gründung 1995 von KPMG geprüft. Im… …Februar 2002 * Prof. Dr. Christopher Koch ist Inhaber des Lehrstuhls für Corporate Governance und Wirtschaftsprüfung an der Johannes Gutenberg-Universität… …externen Prüferrotation zweckmäßig?, AG 2020 S. 819. 2 Vgl. Lenz, Die Verantwortung des Abschlussprüfers zur Aufdeckung von Bilanzdelikten (Täuschungen… …, Vermögensschädigungen), KoR 2020 S. 552. 3 Vgl. Rödl & Partner, Bericht über die Ergebnisse des Ermittlungsauftrags zur Unterstützung der Arbeit des 3. Parlamentarischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2017

    Prüfung des Compliance-Risikomanagements durch die Interne Revision

    Ein Leitfaden auf Basis des DIIR Revisionsstandard Nr. 2 und des IDW PS 980
    Jenny Schmigale
    …Compliance-Risikomanagement BERUFSSTAND JENNY SCHMIGALE Prüfung des Compliance- Risikomanagements durch die Interne Revision Ein Leitfaden auf Basis… …des DIIR Revisionsstandard Nr. 2 und des IDW PS 980 Die Prüfung des Risikomanagements ist eine der Kernaufgaben der Internen Revision. Laut Definition… …einer Prüfung des Compliance- Management-Systems einer Organisation oder als alleinstehende Prüfung. In jedem dieser Fälle birgt die Prüfung des… …alle Tätigkeiten in einem Unternehmen hinsichtlich des Umgangs mit Risiken, bezogen auf deren Identifikation, Bewertung, Überwachung und der Definition… …Organisation bei der Erreichung ihrer Ziele, indem sie mit einem systematischen und zielgerichteten Ansatz die Effektivität des Risikomanagements, der Kontrollen… …sicherzustellen. Die Basis eines jeden CMS ist das Compliance-Risikomanagement, da es die Ausrichtung des organisationsindividuellen CMS unterstützt. Entsprechend… …Compliance“ des Berufsverbandes der Compliance-Manager ist sie Mitglied im DIIR und dort im Arbeitskreis „Interne Revision im Mittelstand“ tätig. 05.17 ZIR 237… …dokumentierter Prozess, ein gemeinsames Verständnis über die Risikosituation des Unternehmens beziehungsweise eine Einschätzung von Risiken bei… …zur Bestimmung der Risiko bereitschaft, was die Planungssicherheit des Unternehmens verbessert. 8 Ein Risikomanagementsystem bietet dennoch keine… …, dass Unternehmen sehr unterschiedlichen gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Vorgaben zu folgen haben. 2.1 Besonderheiten des Compliance-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück