COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (47)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (354)
  • eBook-Kapitel (122)
  • News (108)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Fraud Prüfung interne Revision Kreditinstituten deutsches Compliance Anforderungen Banken PS 980 Praxis Unternehmen Bedeutung Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

587 Treffer, Seite 1 von 59, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2016

    Revision im Vertrieb des öffentlichen Personennahverkehrs

    Fachgruppe „Vertrieb“ des DIIR-Arbeitskreises „Interne Revision Energie und Verkehr“
    …BEST PRACTICE Revision im Vertrieb des ÖPNV FACHGRUPPE „VERTRIEB“ DES DIIR-ARBEITSKREISES „INTERNE REVISION ENERGIE UND VERKEHR“ Revision im Vertrieb… …des öffentlichen Personennahverkehrs Grundlage für diesen Aufsatz ist eine Erhebung über die Prüfungstätigkeit im Vertrieb des öffentlichen… …Prüfung im Vertrieb des öffentlichen Personennahverkehrs am Beispiel der Prüfung des Verkaufs an Fahrkartenautomaten sowie des Handytickets/Onlinetickets… …, Fachgruppe des Arbeitskreises „Interne Revision Energie und Verkehr“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. 1. Vorbemerkungen Die Generierung… …Weiterentwicklung und durch die stetige Anpassung an die veränderten Lebens- und Kaufgewohnheiten der Nutzer des ÖPNV sind einerseits neue Vertriebswege hinzugekommen… …Daseinsvorsorge des ÖPNV. Insgesamt hat sich somit die Bandbreite der Vertriebswege erweitert. Dadurch steht die Interne Revision von Verkehrsunternehmen vor neuen… …stattdessen ein wesentlich größerer Schwerpunkt auf die Prüfung der Wirksamkeit des internen Kontrollsystems gelegt wird. In der Praxis bedarf es teilweise… …einer intensiveren Kommunikation mit der Linienorganisation, um ein Umdenken anzustoßen. Entgegen dem Ansatz des „Three Lines of Defense-Modells“ wird in… …Verkaufsstellen/Kundencenter • Vertriebspartner (z. B. Kioske, Hotels) • Semester-, Firmen-, Kombi-Tickets etc. 142 ZIR 03.16 Revision im Vertrieb des ÖPNV BEST PRACTICE Anteil… …. Bei den klassischen Vertriebswegen befindet sich der gesamte Verkaufsprozess regelmäßig in der Hoheit des Verkehrsunternehmens oder des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Die Umsetzung der CSR-Richtlinie in Deutschland

    Aktueller Stand des Gesetzgebungsverfahrens im Kurzüberblick
    WP Nicolette Behncke, Martin Wolfgang Schönberger
    …276 • ZCG 6/16 • Rechnungslegung Die Umsetzung der CSR-Richtlinie in Deutschland Aktueller Stand des Gesetzgebungsverfahrens im Kurzüberblick WP… …ihren Lage- und Konzernlageberichten (CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz). Ziel des vorliegenden Beitrags ist eine kurze Darstellung des Regierungsentwurfs… …unter besonderer Berücksichtigung der Unterschiede zum Referentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) vom 11.3.2016… …beginnen, anzuwenden sind. Die Umsetzung führt insbesondere zu einer Anpassung bzw. Ergänzung der §§ 289 a bis 289 f und 315 a bis 315e HGB-E (i. d. F. des… …Angabepflicht nichtfinanzieller Informationen über das Einzelunternehmen fallen kapitalmarktorientierte Unternehmen i. S. des § 264d HGB, welche die… …handelsrechtlichen Größenkriterien des § 267 Abs. 3 Satz 1 und Abs. 4 HGB für große Kapitalgesellschaften erfüllen und zudem im Jahresdurchschnitt mehr als 500… …dessen Konzern keine größenabhängigen Befreiungen des § 293 HGB greifen und das auf Konzernebene im Jahresdurchschnitt mehr als 500 Arbeitnehmer… …nichtfinanziellen Informationen in deutscher oder englischer Sprache zugänglich sein müssen (§ 289b Abs. 2 Satz 3 HGB-E). Eine Ausweitung des Anwenderkreises… …, beispielsweise auf (große) nicht-kapitalmarktorientierte Unternehmen, wurde im Rahmen des RegE nicht vorgenommen. Der Anwenderkreis stand in der öffentlichen… …Anhörung des Rechtsausschusses im Deutschen Bundestag am 7.11.2016 weiterhin zur Diskussion. Die meisten Sachverständigen haben sich für eine Ausweitung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2016

    Betrugs-Compliance

    Regelungslücke in Compliance-Systemen? Überlegungen anlässlich des VW-Abgasskandals
    RA Dr. Lutz Nepomuck
    …Compliance-Systemen? Überlegungen anlässlich des VW-Abgasskandals RA Dr. Lutz Nepomuck* Dem VW-Konzern stehen infolge des Abgasskandals Kosten in Milliardenhöhe ins Haus… …behördliche Verfahren gegen Volkswagen und verantwortliche Mitarbeiter geführt. In den USA ermittelt die EPA wegen des Vorwurfs von Verstößen gegen den Clean… …Air Act. Laut Medienberichten sollen insoweit Geldstrafen bis zu 18 Milliarden USD drohen. Zudem sind Verfahren des US-Justizministeriums und der New… …Yorker Generalstaatsanwaltschaft anhängig. In Deutschland ermittelt die Staatsanwaltschaft Braunschweig u. a. wegen Betrugsverdachts und des Verdachts der… …unzutreffende Kraftfahrzeug-Steuerbescheide ergangen seien. In weiteren Ländern wurden ebenfalls Verfahren eingeleitet. Volkswagen begann nach Bekanntwerden des… …Telekommunikationsbranche der Datenschutz, um nur zwei Beispiele zu nennen. Doch was ist mit der Wirtschaftsstraftat des Betrugs, die ebenso wie Korruptionsstraftaten und… …Compliance-Untersuchungen als „Zufallsfund“ entdeckt oder aufgrund einer Whistleblower-Meldung bekannt wird. Des Weiteren prüfen Innenrevisionen häufig, ob das eigene… …Geschäftsleiter, die zwar nicht selbst aktiv an einer Betrugsstrafbarkeit von Mitarbeitern des Unternehmens beteiligt sind und von solchen Taten auch keine positive… …Betrugs-Compliance verfügen? Nach Auffassung des Verfassers gibt es zwei wesentliche Gründe für dieses Phänomen: Erstens fehlte es bislang – der VW- Abgasskandal… …Auffassung vorherrschen, dass das strafbewehrte Verbot des Betrugs so selbstverständlich ist, dass diesbezügliche interne Regelwerke, Schulungen und sonstige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2016

    Mehrfachmandatsträger im Board of Directors

    Überblick über die empirischen Wirkungen und Implikationen für die Besetzung des Vorstands und des Aufsichtsrats
    Prof. Dr. Christian Lohmann, Anja Lankes
    …des Vorstands und des Aufsichtsrats Prof. Dr. Christian Lohmann / Anja Lankes* Mehrfachmandatsträger können sich positiv sowie negativ auf die Corporate… …zunächst systematisiert aufbereitet. Als zentrale Implikation für die Besetzung des Vorstands und des Aufsichtsrats wird eine wünschenswerte Heterogenität… …von Einzel- und Mehrfachmandatsträgern abgeleitet. 1. Einführung Die Zusammensetzung des Vorstands und des Aufsichtsrats stellt die entscheidende… …hinsichtlich ihrer Eigenschaften sowie die Zusammensetzung des Vorstands und des Aufsichtsrats sind von besonderer Bedeutung, damit effektive… …Unternehmensentscheidungen getroffen werden und die Unternehmensüberwachung wirksam erfolgen kann. Dadurch kann ein messbarer Beitrag zur Steigerung des Unternehmenserfolgs… …Corporate-Governance-System vorwiegend im angelsächsischen Raum vorzufinden ist. Das charakteristische Merkmal des monistischen Corporate-Governance-Systems ist die Bündelung… …der Unternehmensleitung und -kontrolle in dem Organ des Board of Directors. Das Board of Directors besteht aus den geschäftsführenden Inside Directors… …Funktionen vergleichbar. Gleichwohl bestehen beispielsweise in der Zusammensetzung des mitbestimmten Aufsichtsrats große Unterschiede zwischen dem monistischen… …Arbeitszeit nicht beliebig ausgeweitet werden kann, erscheint die Verminderung der Arbeitszeit je Mandat als das zentrale Problem. Des Weiteren ist zu vermuten… …die Qualität und Reputation des Mehrfachmandatsträgers geben, interpretiert werden 2 . Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder werden auf weitere Mandate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Überschuldungsprüfung im Konzern

    Ausgestaltung des insolvenzrechtlichen Überschuldungsbegriffs

    Dr. Raphael Eichenlaub
    …2 Ausgestaltung des insolvenzrechtlichen Überschuldungsbegriffs 2.1 Grundfragen der Überschuldungsprüfung 2.1.1 Vorbemerkung Der… …Tatbestand der insolvenzrechtlichen Überschuldung liegt nach dem Wortlaut des § 19 Abs. 2 Satz 1 InsO vor, wenn „das Vermögen des Schuldners die bestehenden… …Verbindlichkeiten nicht mehr deckt, es sei denn, die Fortführung des Unternehmens ist nach den Umständen überwiegend wahrscheinlich“. Jener (oberflächlich) simpel… …Grundfragen einer jeden Überschuldungsprüfung einzugehen. Hierbei werden nachfolgend zu Beginn die wichtigsten Meilensteine der Entwicklung des… …lungsmaßstab stellen sodann zusammen mit der praktischen Bedeutung des Über- schuldungstatbestands abschließende Erläuterungen dar. 2.1.2 Historischer Abriss… …sowie auf Vereine (§ 213 KO (1898)) erweitert (vgl. Götz, Jan (2004), S. 47; Schäfer, Thiemo (2012), S. 21). 14 Ausgestaltung des… …Liquidationsbilanz ohne Berücksichtigung des Anschaffungs- wertprinzips interpretiert wurde68. Mithin lag eine einstufige Überschuldungsprüfung vor, bei der bereits… …Überschuldungsbilanz70. Als Grundstein für die sodann folgende Auseinanderentwicklung von Handels- und Überschuldungsbilanz wird das im Jahr 1884 bzw. 1892 aufgrund des… …großen Aktien- krachs in den Gründerjahren des Deutschen Reichs in das Handelsrecht implementierte Anschaffungswertprinzip betrachtet71. Das damit… …66 Vgl. Schäfer, Thiemo (2012), S. 21. Die Ursprünge des Eröffnungsgrunds der Überschuldung gehen bis in das römische Recht zurück (vgl. Bayer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2016

    Der datenschutzrechtliche Präventionsstaat

    Rechtsstaatliche Risiken der ordnungsrechtlichen Dogmatik des Datenschutzrechts im privaten Bereich
    Dr. Rainer Stentzel
    …­Referatsleiter im Bundesministerium des Innern und Ständiger Autor bei „­Privacy in Germany“. Der Beitrag gibt ausschließlich die persönliche Meinung des Autors… …wieder. Rechtsstaatliche Risiken der ordnungsrechtlichen ­Dogmatik des Datenschutzrechts im privaten Bereich Dr. Rainer Stentzel I. Einleitung Das… …des Personenbezuges von Daten haben aufgrund der technischen Entwicklung ihre einschränkende Funktion nahezu vollständig verloren. 1 Der sachliche… …personenbezogene Daten anderer verarbeitet und übermittelt oder gar veröffentlicht, fällt in den Anwendungsbereich des Datenschutzrechts. Kaum diskutiert wurde dabei… …die allgemeine ordnungsrechtliche Dogmatik des Datenschutzrechts im privaten Bereich. Sie zielt bei näherer Betrachtung gerade darauf ab, was der… …hat das BVerfG in etlichen Entscheidungen herausgearbeitet, dass der Datenschutz eine besondere Form des Gesetzesvorbehalts gebietet: Jede Erhebung… …in dem grundrechtssensiblen Bereich des Polizei- und Ordnungsrechts hat der datenschutzrechtliche Gesetzesvorbehalt seine Spuren hinterlassen. Ein… …Kernanliegen des BVerfG ist dabei die gesetzliche Spezifizierung des Anlasses der staatlichen Datenerhebung und -speicherung. Staatliche Maßnahmen der… …privaten Bereich ist der Datenschutz rechtsdogmatisch gesehen hingegen keine spezifische Ausgestaltung des Gesetzesvorbehalts zur Beschränkung staatlicher… …nur ein anderer Bürger im Wege des Privatrechts gegen ihn vorgeht, sondern eine staatliche Behörde, nämlich die Datenschutzaufsicht, ihn anlasslos…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2016

    Compliance-Funktion bei Bausparkassen

    Konkretisierungen und Herausforderungen durch die Novelle des Bausparkassengesetzes
    Oliver Wolff, Dr. Georg Lienke, Stefan Sell
    …ZRFC 2/16 86 Bausparkassen | Novelle des Bausparkassengesetzes | Compliance-Funktion | CMS Compliance-Funktion bei Bausparkassen Konkretisierungen… …und Herausforderungen durch die Novelle des Bausparkassengesetzes Oliver Wolff / Dr. Georg Lienke / Stefan Sell* Im Dezember 2015 ist das zweite Gesetz… …zur Änderung des Gesetzes über Bausparkassen 1 in Kraft getreten, das geänderte Bausparkassengesetz gilt seit 1. Januar 2016. Nach über 25 Jahren 2 ohne… …vermehrte Einbindung von Bausparkassen in Konzernstrukturen hat den Gesetzgeber veranlasst, die Autonomie des Risikomanagements der Bausparkassen zu stärken… …. Künftig müssen alle wesentlichen Tätigkeiten zur Steuerung und Kontrolle der spezifischen Risiken des Bauspargeschäfts durch die Bausparkassen selbst… …aller externen und internen Vorgaben des Instituts zur Aufgabe hat. Dieser Beitrag zeigt die Grundzüge der aufsichtsrechtlichen Anforderungen an die… …aktuelle Marktsituation in Deutsch- land. Anschließend werden die Compliance-relevanten Änderungen durch die erfolgte Novelle des Bausparkassengesetzes und… …Vertrag i. S. v. § 320 des Bürgerlichen Gesetzbuches. Zunächst wird in der Ansparphase ein gewisser Prozentsatz der vereinbarten Bausparsumme vom Bausparer… …in den Bausparvertrag eingezahlt. In der sich hieran anschließenden Zuteilung erfolgt sodann die Auszahlung des angesparten Guthabens sowie der… …Mitglieder des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands unter der Trägerschaft der Bundesländer bzw. der Sparkassenverbände stehen, ist im privaten Sektor eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2016

    Safe Harbor 2.0

    Konsequenzen für die Praxis aus der Safe-Harbor-Entscheidung des EuGH
    Silvia C. Bauer
    …des EuGH Silvia C. Bauer* Am 6. Oktober 2015 hat der EuGH die bis dahin gültige Safe-Harbor-Entscheidung der Europäischen Kommission aus dem Jahr 2000… …Datenschutzaufsichtsbehörden untersagt oder mit Bußgeldern belegt werden. Der Beitrag zeigt die Hintergründe des Urteils auf und erläutert, wie Unternehmen den daraus… …resultierenden Risiken zurzeit begegnen können. 1 Einleitung Mancher Datenschützer feierte das EuGH-Urteil als Meilenstein in der Geschichte des europäischen… …sollten, wenn sie trotz des Urteils datenschutzrechtlich compliant sein wollen. 2 Ausgangslage 2.1 Datenschutzrecht und Transfer von Daten Personenbezogene… …eine Möglichkeit zur Legimation des Datentransfers in die USA anerkannt. begrenzt bleiben, dass die Betroffenen ihre Ansprüche auf Auskunft und… …sogar verfassungsrechtlichen Schutz genießen, zielt der amerikanische Begriff von „privacy“ eher auf das „right to be alone“ ab, also das Recht des… …erleichtern, hat die Europäische Kommission im Jahr 2000 einen Sonderweg zur Legitimation des Austauschs von Daten mit den USA gewählt: Sie handelte mit den USA… …Kraft. 6 Die Europäische Kommission attestierte damit den USA bzw. amerikanischen Unternehmen ein aus Sicht des europäischen Datenschutzes angemessenes… …Harbor Principles durch die teilnehmenden Unternehmen, die durch den NSA-Skandal noch verschärft wurden. 9 3 Die Entscheidung des EuGH: Safe- Harbor ist… …ungültig Diese Entwicklung erfuhr durch die Entscheidung des EuGH in der Rechtssache Max Schrems gegen Data Protection Officer (C-362/14) letztlich einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2016

    Aus der Arbeit des DIIR

    …DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR Aus der Arbeit des DIIR Informationen zum Examen Interner Revisor DIIR Am letzten Examen Interner Revisor DIIR im… …ausgezeichnet werden konnten. Folgende Damen und Herren haben u. a. die Examina des DIIR bestanden: • Oliver BURGER, Stadtparkasse Düsseldorf • Erik DEY •… …, Universitätsklinikum Jena Allen erfolgreichen Absolventen des Examens Interner Revisor DIIR gratulieren wir sehr herzlich und wünschen für den Bei der Veranstaltung… …„Accounting Profession meets Campus“ an der Technischen Hochschule Mittelhessen in Gießen haben Ende des Jahres mehr als 200 Studierende die Gelegenheit genutzt… …Handlungsfelder der Internen Reviweiteren beruflichen Werdegang alles Gute. Die Termine des Jahres 2016 lauten: • 13. und 14. April 2016 (Anmeldeschluss war der 15… …Damen und Herren die Examina des IIA bestanden: • Hans GLADOW, METRO AG • Herr Benjamin HENTSCHEL, Berlin • Manja HILLENHAYN, HOCHTIEF AG • Bettina… …können das CIA Learning System der Holmes Corporation (Kooperationspartner des IIA) direkt über das DIIR erwerben. Bestellungen werden unter info@diir.de… …ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info 100 ZIR 02.16 DIIRintern Gleich mehrere Studien zu Schwerpunktthemen der Internen Revision wurden Ende des Jahres 2015 vom Instision… …„Internal Audit – Mittendrin statt nur dabei“ einen Überblick über das Tätigkeitsfeld der Internen Revision gegeben. Hinweise zur Prüfung des… …Risikomanagementsystems Die Fachgruppe Risikomanagement des DIIR Arbeitskreises „Interne Revision im Mittelstand“ hat Hinweise zur Prüfung des Risikomanagementsystems durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Aus der Arbeit des DIIR

    …DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR Informationen zum Examen Interner Revisor DIIR Der nächste Termin des Jahres 2016 lautet: • 05. und 06. Oktober… …und Herren die Examina des IIA bestanden: • Martin EICHHORN, BFH-Bank AG • Roman FRIEDEL, Freudenberg & Co. KG • Henning KEMPER, Phoenx Contact GmbH &… …Corporation (Kooperationspartner des IIA) direkt über das DIIR erwerben. Bestellungen werden unter info@ diir.de entgegengenommen. Das CIA Learning System… …, Lagersystemen und Betriebsmitteln und einer grundlegenden Verbesserung industrieller Prozesse in der Produktion, dem Engineering, der Materialverwendung sowie des… …Konsultationsfrist der neuen MaRisk der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht. Das DIIR hat sich unter Federführung des Arbeitskreises MaRisk und mit… …DIIR hat als fachlicher Interessenvertreter des deutschen Berufsstands der Internen Revision eine Stel- 04.16 ZIR 201 DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR… …Implementierungsleitlinien sind nach Auffassung des DIIR vor allem in den im Exposure Draft adressierten Themen der Unabhängigkeit des Internen Revisors sowie dessen Aufgabe… …Stellungnahme des DIIR in deutscher wie in englischer Sprache sowie der Exposure Draft des IIA können über die DIIR-Homepage unter Stellungnahmen abgerufen werden… …. Neue CBOK Studien des IIA: Persönliche Kompetenzen und anerkannte Zertifizierungen werden immer wichtiger für Interne Revisoren In kaum einer Branche… …. Weitere Informationen zu den Studien unter www.diir.de IDW zur Durchführung von Quality Assessments durch den Abschlussprüfer vision des geprüften…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück