COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (47)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (354)
  • eBook-Kapitel (122)
  • News (108)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne internen Instituts Risikomanagement deutsches Unternehmen Bedeutung Institut Analyse Kreditinstituten Anforderungen Corporate Controlling Banken Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

587 Treffer, Seite 3 von 59, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Beurteilung der Wirksamkeit des Internen Kontrollsystems (IKS) durch den Aufsichtsrat

    Dr. Oliver Bungartz
    …77 3. BEURTEILUNG DER WIRKSAMKEIT DES INTERNEN KONTROLL- SYSTEMS (IKS) DURCH DEN AUFSICHTSRAT Die Beurteilung der Wirksamkeit des IKS durch… …Unternehmensleitung kann sich dazu über eine transparente Dokumentation und Kommunikation des IKS z. B. auf Selbsteinschätzungen von Mitarbeitern, Prüfungshandlungen… …beauftragen und im Falle der Identifizierung von Optimierungsbedarf auf die Verbesserung des IKS hinwirken und diesen Prozess überwachen. Die Beurteilung… …der Wirksamkeit des IKS durch den Auf- sichtsrat sollte in gewissen Abständen wiederholt werden, wobei die Frequenz u. a. davon abhängt, wie sich z. B… …. die Prozesse im 78 Beurteilung der Wirksamkeit des Internen Kontrollsystems (IKS) Unternehmen verändern. Dafür ist die Überwachung und Pflege des… …, wodurch die Wirksamkeit des IKS als Gesamtsystem über die Einhaltung der fundamentalen Prinzipien sichergestellt und mit Hilfe von Kennzahlen und Reife-… …grad gemessen werden kann. Die Berührungspunkte des IKS mit anderen Elementen der Corporate Governance verdeutlichen die große Wirkungsbreite und… …In- ternen Revision mit der Überwachungstätigkeit des Aufsichtsrats auf einem einheitlichen Ansatz basieren und miteinander abge- stimmt sein sollte… …der Verantwor- tung der Unternehmensleitung für das IKS, um eine konsistente Anwendung und personenunabhängige Funktion des Systems im Zeitablauf zu… …ermöglichen. In Abhängigkeit von der Größe, Art und Komplexität des Unternehmens, der verfolgten Ziele der Un- ternehmensleitung, der Ausgestaltung des IKS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2016

    Die Reform der Vermögensabschöpfung aus Sicht des Verletzten

    Rechtsanwalt Patrick Müller-Sartori
    …aus Sicht des Verletzten Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) hat am 08.03.2016 den Referentenentwurf zum „Gesetz zur… …entsprechende Vereinbarung im Koalitionsvertrag für die 18. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages sowie die Umsetzung der Rechtlinie 2014-42-IU über die… …57% auf die Rückgewinnungshilfe entfielen. 1 Der Referentenentwurf sieht eine vollständige Neufassung des materiellen und prozessualen Rechts der… …der Neuregelung der Entschädigung des Verletzten einer Straftat nach der Streichung der Vorschriften über die Rückgewinnungshilfe in § 73 Abs. 1 Satz 2… …StGB und den §§ 111g ff. StPO, die vom Gesetzgeber nach Eberbach 2 als „Totengräber des Verfalls“ und damit als Hindernis für eine effektive… …Kurzbeiträge 88 Staatsanwaltschaft gestellt. Grund hierfür ist die Abschaffung des bisher geltenden Prioritätsgrundsatzes, der in der Vergangenheit regelmäßig zu… …459k StPO-E zu verbinden ist. § 111l Abs. 4 StPO-E deckt sich weitestgehend mit der bisherigen Regelung des § 111e Abs. 4 StPO. § 459i StPO-E regelt die… …sich allerdings der Wunsch des Gesetzgebers, dass sich die Entschädigungsmöglichkeiten den Tatopfern in aller Regel ohne rechtskundige Beratung aus der… …. 1 und 459j StPO-E Die zentrale Norm des Reformmodells der Opferentschädigung ist § 459h StPO-E. Die Entschädigung der Verletzten soll danach zukünftig… …lit. c), § 31 Abs. 2 Satz 1 RPflG der Rechtspfleger sein. Grundlage für die Entscheidungen des Rechtspflegers im Verfahren zur Entschädigung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2016

    Aus der Arbeit des DIIR

    …DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR Informationen zum Examen Interner Revisor DIIR Die Termine des Jahres 2016 lauten: • 13. und 14. April 2016… …. a. folgende Damen und Herren die Examina des IIA bestanden: • Petra ABERT • Brahim ELYA. Daimler AG • Marijana TOMLJENOVIC, Daimler AG • Carsten… …des IIA) direkt über das DIIR erwerben. Bestellungen werden unter info@diir.de entgegengenommen. Das CIA Learning System besteht aus Lehrmaterial mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Auslandsgeschäfte im Visier des Fiskus

    …Maßnahmen gegen Gewinnkürzungen und -verlagerungen” vorgelegt. Hiermit sollen insbesondere die Empfehlungen des BEPS-Projekts („Base Erosion and Profit… …Sachverhalten geändert, um deutsche Besteuerungsrechte besser wahrnehmen zu können. Die vollständige Version des Gesetzentwurfs ist hier einsehbar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Aktuelle Ergebnisse des „CMS Compliance-Barometers”

    …tagtäglich gelebt werden”, fasst Florian Block, Compliance-Experte am Münchener CMS-Standort zusammen. Die Sensibilität des Managements für Compliance-Themen…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2016

    Kurzbericht: PinG-Workshop zur Zukunft des europäischen Datenschutzrechts am 2. Oktober 2015 in Berlin

    Sebastian J. Golla
    …Kurzbericht: PinG-Workshop Golla PinG 01.16 15 Kurzbericht: PinG-Workshop zur Zukunft des ­europäischen Datenschutzrechts am 2. Oktober 2015 in… …zur Zukunft des europäischen Datenschutzrechts nach Berlin. Den inhaltlichen Teil des Workshops ­eröffnete Ilan Selz von der Humboldt-­ Universität zu… …zwischen den bestehenden Regelungen des Informationsrechts und des ­Sachenrechts auf. Die Diskussion drehte * Der Autor war als Mitorganisator an dem… …Datenverarbeitung in vernetzten Fahrzeugen betroffen sein können. Des Weiteren zeigte er die vielfältigen Begehrlichkeiten an den Daten auf, die durch „Connected… …umstritten. Bartholomäus Regenhardt von der ­Universität Münster griff in seinem Vortrag zu den „Herausforderungen des ­Datenschutzes im Smart Grid bzw. dem… …Fragen im Datenschutzrecht erörterte er unter anderem anhand des frisch erschienenen Gesetzesentwurfes zur ­Digitalisierung der Energiewende, der… …der Durchsetzung des Datenschutzrechts gegenüber internationalen Großunternehmen. So herrschte letztlich Einigkeit darüber, dass auch die neuen… …grundsätzliche Aspekte des ­Datenschutzrechts mit verfassungs- und unionsrechtlichem Einschlag in den Vordergrund. Jörn Reinhardt von der Universität Hamburg… …beleuchtete in seinem Vortrag zu „Reichweite und Funktion des europäischen Datenschutzgrundrechts“ aus Art. 8 EU-Grundrechte-Charta unter anderem die Frage nach… …dem Unterschied dieses Rechtes zum deutschen Recht auf informationelle Selbstbestimmung. Anhand der Rechtsprechung des EuGH ging er anschaulich auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2016

    Die „DFB-Affäre“ – Korruption, Steuerhinterziehung oder bloß strafloser Makel des „Sommermärchens“?

    Rechtsanwalt Dr. Markus Rübenstahl
    …., Köln Die „DFB-Affäre“ – Korruption, Steuerhinterziehung oder bloß strafloser Makel des „Sommermärchens“? I. Einleitung Wie öffentlich bekannt ist… …ermittelt die Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main seit dem Herbst 2015 wegen des Verdachts der Steuerhinterziehung im besonders schweren Fall gegen (aktuelle… …und ehemalige) Spitzenfunktionäre des Deutschen Fußballbundes e.V. („DFB“), was Anfang November zur Durchsuchung der Vereinszentrale führte 1 . Dieses… …Einreichung inhaltlich unrichtiger Steuererklärungen veranlasst und hierdurch Körperschafts- und Gewerbesteuern sowie Solidaritätszuschläge des DFB für das Jahr… …durch seine Rechtsanwälte – die Sozietät Freshfields Bruckhaus Deringer - untersuchen lassen. Diese hat am 4. März 2016 im Auftrag des DFB einen… …steuerstrafrechtlichen Würdigung des Vorgangs zugrunde gelegt werden 4 . II. Sachverhalt Stark verkürzt soll – im Wesentlichen basierend auf dem o.g. Bericht – von… …folgendem Sachverhalt ausgegangen werden. Soweit ausweislich des Berichts und der untenstehenden Zusammenfassung Sachverhaltsunklarheiten bestehen, werden… …Zeitpunkt der Präsident des DFB und einstige Vizepräsident des OKs der WM 2006, der im Jahr 2006 amtierende DFB-Präsident und damalige Schatzmeister des OKs… …katarische Fußballfunktionär H, Mitglied des FIFA-Exekutivkomitees als auch der FIFA-Finanzkommission – mit, dass der DFB derzeit mit drei der vier asiatischen… …Stimmen im FIFA-Exekutivkomitee rechnen könne. Diese Einschätzung wurde auch in einer Sitzung des DFB-Präsidiums am 18.02.2000 thematisiert. Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Personelle, unternehmensübergreifende Verflechtungen des Aufsichtsrats und deren Einfluss auf die Bilanzpolitik

    Prof. Dr. Manuela Möller, Lisa Frey
    …MANUELA MÖLLER UND LISA FREY Personelle, unternehmensübergreifende Verflechtungen des Aufsichtsrats und deren Einfluss auf die… …Bilanzpolitik Verflechtungen des Aufsichtsrats und deren Einfluss auf die Bilanzpolitik 98 Personelle, unternehmensübergreifende Verflechtungen des… …Aufsichtsrats und deren Einfluss auf die Bilanzpolitik 97  1  Einleitung 99  2   Bilanzpolitik und die Kontrollfunktion des Aufsichtsrats 102  2.1 … …Finanztheoretische Erklärungsansätze und normative Betrachtung 102  2.2  Auswirkung von Mehrfachmandaten 104  3   Empirische Untersuchung zu den Verflechtungen des… …Meinungen dazu gehen jedoch erheblich auseinander.4 Befürworter des Verbots von Mehrfachmandaten sehen zum einen die zu hohe zeitliche Belastung, die… …Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KontraG), das Transparenz- und Publizitätsgesetz (TransPuG) und das Gesetz zur Modernisierung des… …sichtsratsmandaten führender deutscher Manager, Gewerkschafter und Politiker beruhte. Mit diesem Begriff wurde zumeist eine negative Bewertung des Netzwerkes… …. hierzu auch Arnegger M./Hofmann C. (2014), S. 529; Prinz E. (2012), S. 878 f.; Oehmichen J. (2011), S. 3 f. Verflechtungen des Aufsichtsrats und deren… …Machtstellung auf wenige Personen abzuwenden. Dieser Normzweck geht auf den Leitgedanken des Gesetzgebers zurück, dass eine effekti- ve Überwachung des Vorstands… …Anzahl nicht mehr möglich erscheine.9 Die Gegner des Verbots von Mehrfachmandaten argumentieren dagegen ent- weder auf Basis der Reputationswirkung10…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2016

    Anforderungen an die Prüfung des Risikomanagements im Rahmen der handelsrechtlichen Abschlussprüfung

    Zur Abgrenzung der Prüfungsgegenstände und der Prüfungsintensität
    Dr. Remmer Sassen, Maximilian Behrmann
    …Prüfung • ZCG 3/16 • 133 Anforderungen an die Prüfung des Risikomanagements im Rahmen der handelsrechtlichen Abschlussprüfung Zur Abgrenzung der… …zukunftsorientierten Angaben im Lagebericht (vor allem Risikoberichterstattung), eine Auseinandersetzung des Abschlussprüfers mit dem Risikomanagement in Betracht kommt… …Perspektive üblicherweise als Risikomanagementsystem aufgefasst 1 . Die Anforderungen an dessen Prüfung konkretisiert der IDW PS 340 (Die Prüfung des… …Praxis, da sie als Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung zu interpretieren sind und ihre Nichtbeachtung im Regressfall zum Nachteil des… …Wirtschaftsprüfers ausgelegt wird 5 . Insofern ist die Prüfung des Risikomanagements bei börsennotierten Aktiengesellschaften verpflichtend vom Wirtschaftsprüfer im… …Hintergrund werden im Folgenden die aus den normativen Rahmenbedingungen der Abschlussprüfung resultierenden Konsequenzen für die Prüfung des Risikomanagements… …des risikoorientierten Prüfungsansatzes und der Prüfung der Going-Concern-Prämisse. Anschließend werden ausgewählte risikobezogene Aspekte der Prüfung… …einzelner Posten des Jahresabschlusses und des Lageberichts herausgearbeitet. Die Analyse schließt mit einem Fazit. * Dr. Remmer Sassen und Maximilian… …Prüfung Prüfung des Risikomanagements c Das Risikomanagementsystem als Teil des Internen Überwachungssystems wird selbst zum Prüfungsobjekt. 2. Normative… …Anforderungen an die Prüfung des Risikomanagements im Rahmen der Jahresabschlussprüfung Ziel der handelsrechtlichen Abschlussprüfung nach §§ 316 ff. HGB ist die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Implikationen des Integrated Reporting auf die Corporate Governance und die externe Berichterstattung

    Ingmar E. Wulfert, Diana Hildebrand
    …INGMAR E. WULFERT UND DIANA HILDEBRAND1 Implikationen des Integrated Reporting auf die Corporate Governance und die externe… …Berichterstattung ___________________ 1 Die Autoren geben in diesem Beitrag ihre persönliche Meinung wieder. Implikationen des Integrated Reporting auf… …Corporate Governance und externe Berichterstattung 120 Implikationen des Integrated Reporting auf die Corporate Governance und die externe… …Berichterstattung 119  1  Ausgangssituation und Ziel des Beitrags 121  2  Von der aggregierten Nachhaltigkeitsberichterstattung zur integrierten… …Nachhaltigkeitsberichterstattung 123  3  Integrated Reporting aus der Corporate-Governance-Perspektive 125  4  Möglichkeiten und Grenzen des Integrated Reporting für die… …121 1 Ausgangssituation und Ziel des Beitrags Die Themen Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen erfahren in der… …Umwelt der Unternehmen in Folge des Klimawandels, des demogra- phischen Wandels sowie der Ressourcenverknappung. Regierungen, Börsen, Inves- toren… …Informationen am 15. April 2014 zugestimmt Die Umsetzung in nationales Recht hat bis Dezember 2016 zu erfolgen. Implikationen des Integrated Reporting auf… …Risikomanage- ment des Unternehmens her. An dieser Stelle setzt das sogenannte Integrated Reporting (IR) an, welches eine stärkere Verknüpfung von finanziellen… …ability to create value in the short, medium and long term?"12). Zudem soll ein IR nach Ansicht des Internatio- nal Integrated Reporting Council (IIRC)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück