COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (54)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (356)
  • News (139)
  • eBook-Kapitel (105)
  • eBooks (7)
  • Arbeitshilfen (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Anforderungen Instituts Compliance Revision Rechnungslegung Management Risikomanagements Corporate Arbeitskreis Banken Fraud Risikomanagement deutschen Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

611 Treffer, Seite 1 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2017

    Prüfung des Compliance-Risikomanagements durch die Interne Revision

    Ein Leitfaden auf Basis des DIIR Revisionsstandard Nr. 2 und des IDW PS 980
    Jenny Schmigale
    …Compliance-Risikomanagement BERUFSSTAND JENNY SCHMIGALE Prüfung des Compliance- Risikomanagements durch die Interne Revision Ein Leitfaden auf Basis… …des DIIR Revisionsstandard Nr. 2 und des IDW PS 980 Die Prüfung des Risikomanagements ist eine der Kernaufgaben der Internen Revision. Laut Definition… …einer Prüfung des Compliance- Management-Systems einer Organisation oder als alleinstehende Prüfung. In jedem dieser Fälle birgt die Prüfung des… …alle Tätigkeiten in einem Unternehmen hinsichtlich des Umgangs mit Risiken, bezogen auf deren Identifikation, Bewertung, Überwachung und der Definition… …Organisation bei der Erreichung ihrer Ziele, indem sie mit einem systematischen und zielgerichteten Ansatz die Effektivität des Risikomanagements, der Kontrollen… …sicherzustellen. Die Basis eines jeden CMS ist das Compliance-Risikomanagement, da es die Ausrichtung des organisationsindividuellen CMS unterstützt. Entsprechend… …Compliance“ des Berufsverbandes der Compliance-Manager ist sie Mitglied im DIIR und dort im Arbeitskreis „Interne Revision im Mittelstand“ tätig. 05.17 ZIR 237… …dokumentierter Prozess, ein gemeinsames Verständnis über die Risikosituation des Unternehmens beziehungsweise eine Einschätzung von Risiken bei… …zur Bestimmung der Risiko bereitschaft, was die Planungssicherheit des Unternehmens verbessert. 8 Ein Risikomanagementsystem bietet dennoch keine… …, dass Unternehmen sehr unterschiedlichen gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Vorgaben zu folgen haben. 2.1 Besonderheiten des Compliance-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten

    Leitfaden für eine erfolgreiche Revision
    978-3-503-17457-7
    Arbeitskreis "Revision des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten", DIIR - Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR - Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …stellen die Revision des Zahlungsverkehrs vor immer neue Herausforderungen. Doch auch regulatorische Verschärfungen, etwa im Zuge der SEPA-Harmonisierung… …und durch die Umsetzung der PSD – Richtlinie für Zahlungsdienste, gilt es künftig zu berücksichtigen. Die 5. Auflage des bewährten Leitfadens bietet… …Ihnen einen systematischen Überblick zu allen aktuellen Anforderungen an eine sichere und ressourceneffektive Prüfung des Zahlungsverkehrs.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2017

    Annäherung der Funktionen des Datenschutz- und Compliance-Beauftragten

    Führen die Neuregelungen durch die EU-Datenschutzgrundverordnung zu einer Annäherung der Rollen des Datenschutzbeauftragten und des
    Jenny Schmigale
    …ZRFC 6/17 282 Datenschutzbeauftragter | Compliance-Beauftragter | EU-Datenschutzgrundverordnung Annäherung der Funktionen des Datenschutz- und… …­Compliance-Beauftragten Führen die Neuregelungen durch die EU-Datenschutzgrundverordnung zu einer Annäherung der Rollen des Datenschutzbeauftragten und des… …für eine zentral steuernde Compliance-Funktion wichtig, um die richtige Handhabung der Compliance-Risiken und somit die Funktionsfähigkeit des gesamten… …Datenschutz-Anpassungs- und -Umsetzungsgesetz EU (DSAnpGU-EU) 3 geänderte Rolle des Datenschutzbeauftragten zu einer Annäherung an die Rolle des Compliance-Beauftragten… …. xav?startbk=Bundesanzeiger_BGBl&jumpTo=bgbl117s2097. pdf (Stand: 09.09.2017). Annäherung der Funktionen des Datenschutz- und ­Compliance-Beauftragten ZRFC 6/17 283 2 Datenschutzbeauftragte 2.1… …Gegenüberstellung des Bundesdatenschutzgesetzes und der neuen Regelungen Notwendigkeit Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) 4 (§ 4 Buchstaben f bis g BDSG) ffDie Bestellung… …Datenschutzbeauftragten benennen, sofern die Kerntätigkeit des Unternehmens eine regelmäßige und systematische Beobachtung Betroffener beinhaltet beziehungsweise wenn im… …Bundesdatenschutzgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Januar 2003 (BGBl. I S. 66), das zuletzt durch Artikel 7 des Gesetzes vom 30. Juni 2017 (BGBl. I S. 2097)… …Benachteiligung aufgrund seiner Aufgaben entgegen zu wirken. Die Kündigung des Arbeitsverhältnisses ist daher unzulässig, „es sei denn, dass Tatsachen vorliegen… …von Verletzungen des Schutzes personenbezogener Daten (Art. 33 DSGVO) und in Fällen von Konsultationen der Aufsichtsbehörden im Rahmen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2017

    Terrorismusfinanzierung

    Täter, Einnahmequellen und Methoden des Vermögenstransfers
    Dr. Dr. Fabian Teichmann
    …Terrorismusfinanzierung | Terrorismus | Vermögenstransfer ZRFC 5/17 223 Terrorismusfinanzierung Täter, Einnahmequellen und Methoden des… …bisher wenig über die Täter, ihre Einnahmequellen und die konkreten Methoden des Vermögenstransfers bekannt. Der vorliegende Artikel beschäftigt sich mit… …Finanzdienstleister versuchen ihre Reputation zu schützen und Strafen zu vermeiden, indem sie die Finanzierung des Terrorismus bekämpfen. Transaktionsanalysen und… …bedingt Aufschluss. Es ist von einer hohen Dunkelziffer auszugehen. Präzise Kenntnisse über den Täterkreis, die Einnahmequellen und die Methoden des… …Terroristen verfügen über eine Vielzahl verschiedener Einnahmequellen. ffUmsetzung und Durchsetzung von regulatorischen Massnahmen zur Verhinderung des… …Missbrauchs des internationalen Finanzsystems zur Terrorismusfinanzierung, ffUmsetzung internationaler Standards zur Bekämpfung der Terrorismusfinanzierung… …konzentrieren sich die Bemühungen der Compliance Beauftragten in der Regel auf die Bekämpfung der Möglichkeiten des Vermögenstransfers. Dabei besteht die… …ZRFC 5/17 225 Einsatz kommen, sind nur bedingt hilfreich, da die Täter in der Regel unauffällige Konten unterhalten. Letztendlich ist nahezu jede Art des… …werden können. Parallelbankensysteme sind kostengünstig und unterstehen keiner Aufsicht, wodurch die Verschleierung des wirtschaftlich Berechtigten… …Kontaktleute der Terrorismusfinanzierer übergeben werden, welche es persönlich nach Syrien transferieren. An dieser Stelle sei die Bedeutung des persönlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kompendium Steuerstrafrecht

    Besonderheiten des Bußgeldrechtlichen Verfahrens

    Matthias H. Gehm
    …16. Besonderheiten des Bußgeldrechtlichen Verfahrens Nach § 410 Abs. 1 AO gelten die Verfahrensvorschriften des OWiG mit den in § 410 Abs. 1 Nr… …OWiG, Nr. 109 AStBV (St) zuständig3505. Ansonsten gelten für die Steuer- ordnungswidrigkeiten die Vorschriften des Ersten Teils des OWiG, sofern die… …Bußgeldvorschriften der Steuergesetze keine abweichenden Regelungen treffen (§ 377 Abs. 2 AO). Hier sollen nunmehr einige Besonderheiten des Bußgeldver- fahrens… …dargestellt werden. 16.1 Opportunitätsprinzip Im Gegensatz zum Legalitätsprinzip des Strafverfahrens herrscht im Bußgeld- verfahren das Opportunitätsprinzip… …, ist dies keine Frage des Opportunitätsprinzips. Auch der sich aus Art. 103 Abs. 3 GG ergebende Grundsatz, dass eine Doppel- bestrafung (ne bis in idem)… …bei einer Steuerordnungswidrigkeit, ist die Finanzverwaltung bemüht, über das Institut des Verfalls bzw. ab 1. 7. 2017 der Einziehung gemäß § 29a OWiG… …des Bußgeldrechtlichen Verfahrens 520 Zuständig für die Anordnung des Verfalls bzw. der Einziehung ist die BuStra3510. Vorausgeschickt sei, dass… …Strafverfahren komplett geändert worden ist. So ist der Begriff des „Verfalls“ durch den der „Einziehung“ ersetzt worden. Dies hatte auch Auswirkungen mit… …Wirkung ab 1. 7. 2017 auf die Regelung des § 29a OWiG3511. Insofern sollen zuerst die alte Rechtslage und sodann die Neuerungen vorgestellt werden. §… …Fall, dass keine Geldbuße verhängt wird, andernfalls greifen § 377 Abs. 2 AO i. V. m. § 17 Abs. 4 OWiG. D. h. die Abschöpfung des Vermögensvorteils…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2017

    Revision des Gewährleistungsmanagements

    Erfahrungswerte und Aufsatzpunkte
    Patrick Kébreau
    …Revision des Gewährleistungsmanagements BEST PRACTICE PATRICK KÉBREAU Revision des Gewährleistungsmanagements Erfahrungswerte und Aufsatzpunkte Das… …Gewährleistungsmanagement ist eine Tätigkeit, die oftmals implizit im Rahmen der Instandhaltung, des Asset Managements und auch im Bereich der Betreuung von durchgeführten… …, Mängelansprüche, Schaden, Fehler und Ausfall meist eng miteinander verknüpft. Für eine Interne Revision ist aus Risikogesichtspunkten der Umgang des Unternehmens… …eines Gewährleistungsmanagements stark von der Art des jeweiligen Vermögensgegenstandes abhängt. Während für Bauleistungen eine gut implementierte… …Sicht einer Internen Revision gibt es somit im Lichte des Mission Statements zur Internen Revision 1 und der Aufgabendefinition einer Internen Revision 2… …eine Vielzahl an Gründen, die Abläufe und Strukturen des Gewährleistungsmanagements unter risikoorientierten Gesichtspunkten durch geeignete… …insbesondere Fragen des proaktiven Aufspürens von Gewährleistungsereignissen in Abgrenzung zu ansonsten auf eigene Kosten erforderlichen Reparaturen oder… …Schönefeld (SXF) und über ihre Tochtergesellschaft Berliner Flughafengesellschaft mbH den Flughafen Tegel (TXL). Darüber hinaus ist die FBB Bauherr des… …Flughafens Berlin Brandenburg Willy Brandt (BER). 05.17 ZIR 249 BEST PRACTICE Revision des Gewährleistungsmanagements schiedlichen Ereignisse wie… …Nachaktivierungen von später hinzugefügten Maschinenkomponenten, die begonnene Teilnutzung von Gebäudebereichen oder auch eine zwischenzeitliche Hemmung 3 des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Messung des Einkaufs-/Beschaffungserfolgs

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …193 13 Messung des Einkaufs-/Beschaffungserfolgs 13.1 Definition Einkaufs-/Beschaffungserfolg Eine positive wirtschaftliche Entwicklung eines… …Beschaffungspro- zessen sowie Strukturen. Dem Einkaufs-/Beschaffungscontrolling bzw. der Messung des Einkaufs- bzw. Beschaffungserfolges kommt hierbei eine… …, sicherzustellen. Zu beachten ist hierbei allerdings Folgendes: Sofern personenbezogene Daten ausgewertet werden, sind die Bestimmungen des… …angemessener Effizienz und akzeptablem Res- sourceneinsatz erreicht werden. 41) Zu weiterführenden Informationen vgl. Veröffentlichung des DIIR und der Ge-… …. Pseudonymisierung = Name oder ein anderes Identifikationsmerkmal wird durch ein Pseudonym (z. B. Buchstaben- oder Zahlenkombination) ersetzt. Messung des… …Feststellung und Messung des Einkaufserfolgs ist es unabdingbar, sich einen umfassenden und tiefergehenden Überblick über relevante Daten der Einkaufstätigkeit… …, des Einkaufsvolumens und der Einkaufsstruktur zu ver- schaffen. Das Einkaufsvolumen kann je nach Branche und Unternehmen völ- lig unterschiedlicher… …Einkaufs- volumen) � Erfüllungsquote Rahmenverträge (Nutzung des vereinbarten Volumens) � Anzahl Bestellungen und Positionen pro Lieferant und pro… …nicht freigegebener Wareneingänge je Lieferant Messung des Einkaufs-/Beschaffungserfolgs 196 � Durchschnittliche Zahlungsfristen (Rahmenverträge… …Bestellungen bzw. Positionen pro Einkäufer � Arbeitszeitverteilung des Einkäufers administrativ, Verhandlungen, Lie- ferantenbesuche/-gespräche �…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Bewertung des Intellektuellen Kapitals

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …107 7 Bewertung des Intellektuellen Kapitals Für den Wissensmanager bei Continental AG, einem Automobilzulieferer mit hohen Anforderungen an… …Wettbewerbsvorteile und des Intellektuellen Kapitals geht, stellen sich einige zentrale Fragen: − Welche Rahmenbedingungen müssen erfüllt sein, damit die Erfahrungen… …innerhalb des Konzerns und entlang der Wertschöpfungs- kette ist schließlich die systematische (Weiter-)Entwicklung zentral. Ulrich Schmidt ist… …. Kasten 43: Bewertungsinteressen aus der Industrie 7.1 Schritt 3: Bewertung des Intellektuellen Kapitals In diesem Kapitel setzen wir den nächsten… …Bewertungskriterien? − Was ist der Bewertungsmaßstab für die Wissensbilanz? 7 Bewertung des Intellektuellen Kapitals 108 − Wie kommt man zu den richtigen… …Agendavorschlag für den Bewertungsworkshop Die Bewertung des Intellektuellen Kapitals mit dem Wissensbilanzteam bildet den Schwerpunkt eines… …Workshop Tag 2 – Bewertung des IK 8:30 Einführung zum Bewertungsmaßstab durch Projektleiter 8:45 Qualitätssicherung der Definitionen der… …der Bewertungen anhand des Portfolio 17:00 Ende des Workshops Kasten 44: Agendavorschlag für den Workshop zur Bewertung Geschäfts- modell… …Wirkung Auswertung Maßnahmen Wissens- bilanz Analyse 7 Bewertung des Intellektuellen Kapitals 109 Tipp: Schaffen Sie eine entspannte Atmosphäre in… …Einflussfaktoren des Intellektuellen Kapitals zu erstellen. In der hier dargestellten Form der Wissensbilanz geht es um die strategische Ausrichtung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2017

    Unabhängigkeit und Objektivität: Grundsteine einer effektiven Revisionsarbeit

    Anwendungshinweise auf Basis des Practice Guide und der aktuellen Implementierungsleitlinien des IIA
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …Revisionsarbeit Anwendungshinweise auf Basis des Practice Guide und der aktuellen Implementierungsleitlinien des IIA Michael Bünis, Diplom- Wirtschaftsmathematiker… …, CIA CRMA, ist Fachreferent in der Grundsatzabteilung des DIIR. Herr Bünis ist anerkannter Prüfer für Interne Revisionssysteme DIIR . Thomas Gossens… …Anforderung der Internationalen Grundlagen auf und gibt auf Basis aktueller Veröffentlichungen des IIA praktische Hinweise hinsichtlich der wichtigsten… …deutlich, dass beide Attribute in den Internationalen Grundlagen schon in der Definition der Internen Revision explizit erwähnt werden. Gemäß Definition des… …Eigenschaft des Internen Revisors zu verstehen. Definitionen für die Begriffe Interessenkonflikt, Unabhängigkeit und Objektivität enthalten die Internationalen… …als Grundsatz im Ethikkodex des IIA verankert. Demnach zeigen Interne Revisoren ein Höchstmaß an sachverständiger Objektivität beim Zusammenführen… …. Überwachungsorgan, • 1112–Rollen des Leiters der Internen Revision über die Interne Revision hinaus, • 1120–Persönliche Objektivität und • 1130–Beeinträchtigung von… …Auch für die Objektivität besteht eine Berichtspflicht: Da über den IIA-Standard 2060 die Verpflichtung besteht, regelmäßig über die Einhaltung des… …gig von Faktoren wie organisatorische Größe, Art des Geschäfts, Rechtsform sowie rechtliches und regulatorisches Umfeld. Die besondere Rolle der… …Prüfung des Fachausschusses Kontrolle und Prüfung des Deutschen Sparkassen und Giroverbandes“. Sie regelt, dass die Interne Revision eine von den zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2017

    Erfolg in der Compliance-Kommunikation

    Nutzung von Erkenntnissen des Neuromarketings für erfolgreiche Compliance-Kommunikation
    Katharina Kneisel
    …ZRFC 4/17 156 Compliance-Kommunikation | Compliance-Schulungen | Marketing Erfolg in der Compliance- Kommunikation Nutzung von Erkenntnissen des… …Verhalten auch in diesen Situationen abzurufen, müssen Compliance Inhalte anders aufgenommen und erlernt werden. Wie dies durch Nutzung von Erkenntnissen des… …als Marke aufgefasst, die bei den Mitarbeitern des Unternehmens einen Handlungsimpuls zu regelkonformem Verhalten erzeugt. Hierzu werden zunächst die… …Grundlagen des Neuromarketings zur Positionierung und Kommunikation von Marken beschrieben, um diese anschließend auf die Entwicklung eines… …Kommunikationskonzeptes für Compliance anzuwenden. 2 Anwendung des Neuromarketing auf die Compliance Kommunikation 2.1 Grundlagen des Neuromarketings2 2.1.1 Zwei Systeme… …(Bits)“. Die Informationen werden in zwei verschiedenen Systemen des Gehirns verarbeitet, welche verschiedene Aufgaben wahrnehmen: Das explizite System ist… …Kommunikation beitragen. 2.1.2 Informationsaufnahme Durch die unterschiedliche Funktionsweise bedingt, nehmen die zwei Systeme des Gehirns Infor- * Katharina… …ComplianceKommunikation ZRFC 4/17 157 mationen auf unterschiedliche Arten auf. Insbesondere unterscheidet sich der Grad des Involvement, der Aufmerksamkeit, die notwendig… …Neuromarketing das implizite System an (siehe Abbildung 1). Die Übertragung von Erkenntnissen des Neuromarketings auf die Compliance-Kommunikation ermöglicht es… …Mitarbeitern zu erreichen. 2.1.3 Motive und Emotionen Ein wichtiger Teil des impliziten Systems sind die Emotionen. 3 Im Marketing gesendete Signale sind nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück