COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (54)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (356)
  • News (139)
  • eBook-Kapitel (105)
  • eBooks (7)
  • Arbeitshilfen (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Bedeutung Ifrs internen deutschen Corporate Fraud Deutschland Grundlagen Revision Risikomanagements Prüfung Controlling Compliance interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

611 Treffer, Seite 4 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Prüfung der Angemessenheit und Wirksamkeit des Internen Revisionssystems

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …95 8. Prüfung der Angemessenheit und Wirksamkeit des Internen Revisions- systems 8.1 Grundlagen Zur Feststellung, ob ein Internes… …national Professional Practices Framework – IPPF) des IIA konzep- tioniert sowie angemessen und/oder wirksam ist, kann eine externe Prüfung in Auftrag… …Wirksamkeit des IRS durch einen unabhän- gigen Wirtschaftsprüfer oder einen unabhängigen und objektiven Prüfer für Interne RevisionssystemeDIIR kann dem… …objektivierten Nachweis der ermessensfehlerfreien Ausübung der Organisations- und Sorgfaltspflichten des Vorstands und des Aufsichtsrats die- nen.106 Dabei… …handelt es sich im Unterschied zur Jahresabschluss- prüfung um eine freiwillige Prüfung, die – unabhängig von den jeweiligen Überwachungspflichten des… …Vgl. IDW Prüfungsstandard 983 sowie DIIR Revisionsstandard Nr. 3, Tz 9. 96 Prüfung der Angemessenheit und Wirksamkeit des IRS wird, dass die… …inhaltlicher Ausgestaltung und Aktualität zu beurteilen ist. Dabei ist vom Prüfer insbesondere darauf zu ach- ten, dass die Konzeption des IRS den verbindlichen… …IRS-Prüfer – je nach Auftragsgegenstand – eine Angemessenheits- oder Wirksamkeitsprüfung des Internen Revi- sionssystems durch. Im Rahmen der… …bestimmten Zeit- punkt eingerichtet (implementiert) ist. Im Rahmen einer Wirksamkeitsprüfung, die immer auch eine Prüfung der Angemessenheit des IRS umfasst… …, hat der IRS-Prüfer zu beurteilen, ob die in der IRS-Beschreibung dargestellten Re- gelungen darüber hinaus innerhalb des gesamten zu prüfenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2017

    Aufbau und Ablauf des Risikomanagements – Teil B

    Risikofrüherkennungssystem nach § 91 Abs. 2 AktG und weitere rechtliche Anforderungen
    Bernhard Krömer
    …68 • ZCG 2/17 • Recht Aufbau und Ablauf des Risikomanagements Teil B: Risikofrüherkennungssystem nach § 91 Abs. 2 AktG und weitere rechtliche… …01/2017 S. 22–25, diese gesetzlichen Anforderungen im Überblick aufzuarbeiten. Hier liegt in Teil B der Fokus nun darauf, im Bereich des Risikomanagements… …der Überwachung der Funktionsfähigkeit des Risikofrüherkennungssystems und damit ein juristisches Problem hat 4 . Dabei geht es nicht nur um die… …. Risikofrüherkennungssystems nach § 91 Abs. 2 AktG gilt primär für alle Aktiengesellschaften, wohingegen sich die Prüfungspflicht des § 317 Abs. 4 HGB nur auf börsennotierte… …rechtlicher Perspektive, in: Baetge/Kirsch, Mittelstand im Blick: Compliance und Risikomanagement, 2014, S. 60 ff. 3 Näher dazu Krömer, Aufbau und Ablauf des… …Comliance-Pflichten des Mutter-Vorstands des AG-Konzerns, 2013, S. 93 ff. c Ausgehend von Ziel, Sinn und Zweck der Risikofrüherkennung besteht stets die Pflicht zur… …eingegliederten Gesellschaft (§ 323 Abs. 1 Satz 1 AktG) ist aufgrund des bestehenden Weisungsrechts aus §§ 308, 323 AktG, welches auch auf Konzerne nach… …Konzern dar. Hier wird man den Vorstand/Geschäftsführer des Mutterkonzerns lediglich für verpflichtet sehen, auf die Konzernunternehmer entsprechend… …, wobei zwar nicht ausdrücklich § 91 Abs. 2 AktG genannt, aber in § 283 Nr. 3 AktG allgemein auf die Regelungen zur Sorgfaltspflicht des Vorstands einer… …Beobachtung zum Zweck der Krisenfrüherkennung und Anpassung. Die Intensität ist jedoch abhängig vom Risikoprofil des Unternehmens, insbesondere von dessen Größe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2017

    Aufbau und Ablauf des Risikomanagements – Teil A

    Umsetzung von Compliance-Erfordernissen gem. § 91 Abs. 2 AktG in der Unternehmenspraxis
    Bernhard Krömer
    …22 • ZCG 1/17 • Recht Aufbau und Ablauf des Risikomanagements Teil A: Umsetzung von Compliance-Erfordernissen gem. § 91 Abs. 2 AktG in der… …die Generalzielerfüllung wird eine unreflektierte Erfüllung externer Anforderungen nicht ausreichen. Vielmehr ist es gerade im Bereich des… …, Risikomanagement zu betreiben, da durch die erhöhten Eigenkapital- und Liquiditätsstandards für Banken die Existenz eines Risikomanagementsystems im Rahmen des… …Krisenprophylaxe eingefügt und verpflichtet zur Gewährleistung eines Organisationsstandards zur Bestandssicherung des Unternehmens. Mit dieser Regelung werden… …nochmals einzelne Punkte der in § 76 Abs. 1 AktG niedergelegten Leitungsverantwortung 6 als Gesamtverantwortung des Vorstands 7 konkretisiert. § 91 Abs. 2… …AktG ist 1. Einführung Mit der Betonung des risikobasierten Denkens in der ISO 9001:2015 und in IATF 16949:2016 1 rückt die Notwendigkeit eines… …, hat bereits das Urteil des Landgerichts München I aus dem Jahr 2013 deutlich gemacht 4 : Im sog. Siemens/Neubürger- Urteil wurde erstmalig ein… …Vorstandsmitglied einer deutschen Kapitalgesellschaft wegen Verletzung der Compliance-Pflicht im Bereich des Risikomanagements zu 15 Mio. u Schadenersatz verurteilt… …2008 S. 2717; Moosmayer, Modethema oder Pflichtprogramm guter Unternehmensführung?, NJW 41/2012 S. 3013. 4 Urteil des LG München I vom 10. 12. 2013, Az… …. 15. 7 LG Berlin, Urteil vom 3. 7. 2002, Az.: 2 O 358/01; Preußner/Zimmermann, Risikomanagement als Gesamtaufgabe des Vorstands, AG (Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Grundlagen des Prozessmanagements und die Bedeutung für die Interne Revision

    Andreas Dolpp
    …Grundlagen des Prozessmanagements und die Bedeutung für die Interne Revision ANDREAS DOLPP 12 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung… …Steigerung von Transparenz anstrebt. Die Anwendung des Prozessmanagements durch die Revision im Rahmen von Prüfungshandlungen erfordert, dass sich die… …(IAA) schon 2013 als Ordnungsrahmen veröffentlichte Modell des „Three-Lines-of-Defence1“ hinsichtlich seiner Wirkungsweise sowie seiner Vor- und Nachteile… …diesem Fall die statischen Beziehungen der Elemente Aufgaben, Aufgabenträ- ger, Sachmittel und Informationen im Rahmen der Stellenbildung sowie des Lei-… …tungs-, Sachmittel-, Informations- und Kommunikationssystems geregelt werden5. Somit ist erkenntlich, dass es der Kernbestandteil des jeweiligen Prozesses… …bzw. bei komplexen Vorgängen auch nur des Teilprozesses ist, der genauer definiert werden muss. Wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass schon für diese… …Aus- 5 Vgl. Fischermanns, G.: Praxishandbuch Prozessmanagement – Das Standardwerk auf Basis des BPM ibo-Prozessfenster, 11. Aufl., 2013, S. 43. 6… …www.wirtschaftslexikon24.com. Grundlagen des Prozessmanagements und Bedeutung für die Interne Revision 15 führungen wird darauf verzichtet, auf die jeweiligen… …, abgeschlossene Beratung) oder aber auch notwendige weitere Teil- 7 Vgl. Fischermanns, Guido: Praxishandbuch Prozessmanagement – Das Standardwerk auf Basis des BPM… …UND-Nach- einander eine Rolle spielt8. 5) Die Dimensionen: Darunter sind die drei Themenfelder der Zeit, des Raumes und der Menge zusammengefasst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2017

    Diversity in DAX-30-Unternehmen

    Struktur des Aufsichtsrats und Einfluss auf den Unternehmenserfolg
    Prof. Dr. Patrick Ulrich
    …Management • ZCG 3/17 • 109 Diversity in DAX-30- Unternehmen Struktur des Aufsichtsrats und Einfluss auf den Unternehmenserfolg Prof. Dr. Patrick… …Oberbegriff des sog. Diversity Managements 10 zusammengefasst 11 . In diesem Kontext geht es um eine gezielte Anpassung (im Normalfall eine Steigerung) der… …vergangenen Überarbeitungsrunden des DCGK wurde die Diversity über CCZiffer 4.1.5 („Der Vorstand soll bei der Besetzung von Führungsfunktionen im Unternehmen… …Führungsebenen unterhalb des Vorstands legt der Vorstand Zielgrößen fest“) und CC5.1.2 („Der Aufsichtsrat bestellt und entlässt die Mitglieder des Vorstands. Bei… …der Zusammensetzung des Vorstands soll der Aufsichtsrat auch auf Vielfalt (Diversity) achten. Der Aufsichtsrat legt für den Anteil von Frauen im… …Vorstand Zielgrößen fest“) inkorporiert 14 . Spätestens mit der Verabschiedung des Gesetzes für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an… …Führungspositionen, das zum 1. 5. 2015 in Kraft getreten ist, müssen sich deutsche börsennotierte Unternehmen mit der Frage des Diversity-Managements nicht nur aus der… …auseinandersetzen, da die 30 %- Schwelle über Ziffer 5.4.1 und 5.4.2 des DCGK zumindest für den Aufsichtsrat festgelegt wurde. Wie eine jüngst veröffent- * Prof. Dr… …. Der Autor dankt Frau Hanna Grüb für wertvolle Anregungen hinsichtlich des Themas. 1 Vgl. Tinsley/Wade/Main, Gender Diversity on US Boards, ILR Review… …die Zusammensetzung des Aufsichtsrats, ZCG 2016 S. 276 ff. 15 Vgl. Andersen/Moynihan, How Leaders Respond to Diversity, Journal of Public Administration…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2017

    Aus der Arbeit des DIIR

    …DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR Informationen zum Examen Interner Revisor DIIR Einen Rekordzuwachs kann das DIIR bei der Qualifizierung zum… …Revisoren mit diesem immer mehr nachgefragten Qualifizierungsnachweis des DIIR auf 173 gestiegen ist. Die Examenskandidaten kamen aus den unterschiedlichsten… …folgende Damen und Herren die Examina des IIA bestanden: • Alberto CODOGNOTTO, Covestro Deutschland AG • Natalie DICK, MTU Aero Engines AG • Andreas HOFMANN… …Corporation (Kooperationspartner des IIA) direkt über das DIIR erwerben. Bestellungen werden unter info@diir.de entgegengenommen. Das CIA Learning System… …Institut für Interne Revision e. V. (DIIR) die international gültigen Verhaltensnormen des IIA-Ethikkodex übernommen. Revisoren dienen intern und extern… …wichtigsten Grundlagen des Codes of Ethics des IIA vor und zeigt, wie sie praxisnah umgesetzt werden können. Insbesondere für jene Revisoren ist die Studie… …ist ein Teilergebnis des Global Internal Audit Common Body of Knowledge – mit knapp 15.000 Antworten aus 166 Ländern die umfassendste kontinuierliche… …DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR nen kann. Zudem werden die Highlights der Enquete-Studie 2017 vorgestellt Der DIIR-Kongress 2017 findet vom 15. bis 16… …. November 2017 im Interna- tionalen Congress Center in Dresden statt. Alle Informationen stehen wie gewohnt auf der Homepage des DIIR unter… …., Sonderpreis für Mitglieder des DIIR für netto € (D) 8,95/Monat als Jahresrechnung von € (D) 127,80 inkl. 19% USt. ISBN 978-3-503-11427-6 INTERNE REVISIONdigital…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2017

    Leitfäden zur Anwendung und Umsetzung der DSGVO – Hinweise zur Erstellung am Beispiel des Best Practice Guides 1.0 für den Bereich des

    Daniela Gaub, Kay Uwe Berg
    …Inkasso-Unternehmen e. V. (BDIU). Leitfäden zur Anwendung und ­Umsetzung der DSGVO – Hinweise zur Erstellung am Beispiel des Best Practice Guides 1.0 für den Bereich… …des Forderungsmanagements Daniela Gaub und Kay Uwe Berg Rechtsanwalt Kay Uwe Berg ist Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Inkasso-… …Hintergrund, der Unterschied zu Verhaltensregeln nach Art. 40 DSGVO, ein Kurzüberblick zum Inhalt sowie die Entwicklung des Leitfadens dargestellt. Spätestens… …auf. Beispielsweise können durch Verhaltensregeln die faire und transparente Verarbeitung (Art. 40 Abs. 2 lit. a), die berechtigten Interessen des… …Mitgliedsunternehmen des BDIU gab es daher zunächst bei diesem Überlegungen, Verhaltensregeln im Sinne der DSGVO auszuarbeiten. Grundsätzlich wurden und werden diese… …Kollaboration mit der bzw. dem BfDI ausgearbeitet werden. In Anbetracht der vielfältigen Aufgaben der bzw. des BfDI allein bis zum Anwendungsbeginn der DSGVO… …Verhaltensregeln beschlossen hat. Der Code of Conduct 5 wird dabei nach den Vorgaben des Art. 40 DSGVO ­erstellt werden und soll europaweit für den Bereich des… …Idee dahinter war es, den Unternehmen der Branche und weiteren Tätigen im Bereich des Forderungsmanagements einen Leitfaden an die Hand geben zu wollen… …, aus dem in ersten Grundzügen hervorgeht, wie 3 Der Bundestag hat das BDSG-neu als Bestandteil des DSAnpUG-EU (BT-Drs. 18/11325) am 27. April 2017 in der… …Fassung der Beschlussempfehlung des Innenausschusses (BT-Drs. 18/12084) verabschiedet. Der Bundesrat hat am 12. Mai 2017 dem Gesetz zugestimmt. 4 Der BDIU…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Berücksichtigung des internen Kontrollsystems im Rahmen von Systemprüfungen der Internen Revision

    Susanne Rosner-Niemes
    …Berücksichtigung des internen Kontrollsystems im Rahmen von Systemprüfungen der Internen Revision SUSANNE ROSNER-NIEMES 62 Inhaltsverzeichnis… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 3.1 Begriff des internen Kontrollsystems. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 3.2 Elemente des internen Kontrollsystems… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 3.3 Schlüsselkontrollen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 3.4 Ansatz des Committee of Sponsoring… …Organizations of the Treadway Commisssion („Coso-Ansatz“) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 4. Berücksichtigung des internen Kontrollsystems beim… …Funktionsfähigkeit des internen Kontrollsystems zu beurtei- len und Optimierungsempfehlungen zu geben. Der folgende Beitrag beschreibt zunächst die sich ergebenden… …anschließend den Einbezug des internen Kontrollsystems bei Prüfungsplanung, -durchführung und Berichterstattung. 2. Gesetzliche und aufsichtsrechtliche… …prozessunabhängi- ge Prüfungsstelle. Jetzt sieht insbesondere Tz. 7 des neuen Abschnitts AT 4.3.4 Da- tenmanagement, Datenqualität und Aggregation von Risikodaten der… …und Beur- teilung der Wirksamkeit und Angemessenheit des Risikomanagements im Allge- meinen und des internen Kontrollsystems im Besonderen sowie der… …Prüfung des internen Kontrollsystems unter Berücksichtigung aller Geschäftsprozesse als die Hauptaufgabe der Internen Revision. Der Prüfungsstandard 261… …n.F.3 erläutert Begriff und Aufgaben des internen Kontrollsystems sowie die Relevanz des internen Kontrollsystems für die Ab- schlussprüfer. Er regelt die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Exkurs: Das Dilemma der Unternehmensüberwachung und die Kunst des „richtigen“ Fragens

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …61 5. Exkurs: Das Dilemma der Unternehmensüberwachung und die Kunst des „richtigen“ Fragens „To the extent that auditing must always trust at… …Informationen verfügen. Sie sind daher im Regelfall auf die ihnen zum Zwecke ihrer Urteilsbildung vom Vor- stand (im Falle des Aufsichtsrats) bzw. von den… …Aufgrund dieses strukturellen „Nichtwissens“ kommt der Kunst des „richtigen“ Fragens in der Arbeit sowohl des Aufsichtsrats als auch der Internen Revision… …Internen Revision primär an die im Rahmen eines Prüfungsauftrages jeweils operativ verantwortlichen Vertreter der Fachbereiche. Fragestellungen des… …direkt an den Revisionsleiter gerichtet, soweit das im Rahmen der Geschäftsordnung der Inter- nen Revision und in der Informationsordnung des… …prinzipiell mit der ganzen Komplexität des von ihm zu überwachenden Unternehmens konfrontiert ist, bleibt ihm zumindest im Regelbetrieb keine andere Wahl als… …gegenüber ihren Fachbereichen in einer Situation des Bestehens von strukturellen Informationsasymmetrien zu ihren Lasten befinden. Eine ähnliche… …des Bestehens eines strukturellen „Nichtwissens“ sachgerecht umgehen zu können, sind bei Auf- sichtsräten und Internen Revisoren profunde… …zufordern. Des Weiteren müssen sie über die grundlegende Fähig- keit und die hierfür erforderliche innere Haltung verfügen, um die ihnen vorgelegten… …Überwachungsfunk- tion des Aufsichtsrats als auch der Prüfungsfunktion der Internen Revision eine auf der sachlichen wie auch auf der persönlichen Ebene sehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance-Kommunikation

    HR-Compliance. Die Rolle des Personalmanagements in der Compliance-Kommunikation unter Berücksichtigung arbeitsrechtlicher Fragestellungen

    Dr. Harald Schloßmacher
    …Kapitel 4: HR-Compliance. Die Rolle des Personalmanagements in der Compliance-Kommunikation unter Berücksichtigung arbeitsrechtlicher… …„klassischen“ HR Aufgaben, präzisiert durch die Anforderungen des CMS und die sich daraus ergebenden Regelungen und Prozesse, sind die Ba- sis für die… …und dem sozio-kulturellen Umfeld des Standorts zu gestalten. Besondere Anforderungen an die Kommunikation stellen sich im Fall einer internen… …Lampert, S. 166 ff. 3 Vgl. Mengel, S. 128. 1 2 3 4 5 Kapitel 4: HR-Compliance. Die Rolle des Personalmanagements 92 Schloßmacher Rolle. Wie… …wiederholen4, sondern kon- kretisieren oder eigenständig Pflichten begründen,5 mit den Mitteln des Arbeitsrechtsrechts verbindlich gemacht werden6, also… …mit Betriebsvereinba- rungen, mit Hilfe des Direktionsrechts oder durch Aufnahme in den Arbeits- vertrag.7 Das Arbeitsrecht setzt ferner einen… …Befragung folgt als Neben- pflicht aus dem Arbeitsverhältnis.8 Außerdem sind die Informations- und ggf. auch Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats zu… …einmaligen Ausgestaltung der betrieblichen Mitbe- stimmung in Deutschland,17 kommt der Wahrung der Rechte des Betriebsrats aus dem Betriebsverfassungsgesetz… …hier eine besondere Bedeutung zu. 2.4 Schulungen Von zentraler Bedeutung für die Funktionsfähigkeit des CMS eines Unter- nehmens sind… …Schulungen bis hin zur Dokumentation der Teilnahme und Auswertung des Bewertung durch die Teilnehmer als Bestandteil der Personalentwicklung bei HR…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück