COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (611)
  • Titel (55)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (356)
  • News (140)
  • eBook-Kapitel (105)
  • eBooks (8)
  • Arbeitshilfen (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Compliance Rahmen interne Arbeitskreis Rechnungslegung Berichterstattung Corporate deutschen Institut Fraud PS 980 Revision Analyse Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

613 Treffer, Seite 4 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Grundlagen des Prozessmanagements und die Bedeutung für die Interne Revision

    Andreas Dolpp
    …Grundlagen des Prozessmanagements und die Bedeutung für die Interne Revision ANDREAS DOLPP 12 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung… …Steigerung von Transparenz anstrebt. Die Anwendung des Prozessmanagements durch die Revision im Rahmen von Prüfungshandlungen erfordert, dass sich die… …(IAA) schon 2013 als Ordnungsrahmen veröffentlichte Modell des „Three-Lines-of-Defence1“ hinsichtlich seiner Wirkungsweise sowie seiner Vor- und Nachteile… …diesem Fall die statischen Beziehungen der Elemente Aufgaben, Aufgabenträ- ger, Sachmittel und Informationen im Rahmen der Stellenbildung sowie des Lei-… …tungs-, Sachmittel-, Informations- und Kommunikationssystems geregelt werden5. Somit ist erkenntlich, dass es der Kernbestandteil des jeweiligen Prozesses… …bzw. bei komplexen Vorgängen auch nur des Teilprozesses ist, der genauer definiert werden muss. Wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass schon für diese… …Aus- 5 Vgl. Fischermanns, G.: Praxishandbuch Prozessmanagement – Das Standardwerk auf Basis des BPM ibo-Prozessfenster, 11. Aufl., 2013, S. 43. 6… …www.wirtschaftslexikon24.com. Grundlagen des Prozessmanagements und Bedeutung für die Interne Revision 15 führungen wird darauf verzichtet, auf die jeweiligen… …, abgeschlossene Beratung) oder aber auch notwendige weitere Teil- 7 Vgl. Fischermanns, Guido: Praxishandbuch Prozessmanagement – Das Standardwerk auf Basis des BPM… …UND-Nach- einander eine Rolle spielt8. 5) Die Dimensionen: Darunter sind die drei Themenfelder der Zeit, des Raumes und der Menge zusammengefasst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Bewertung des Intellektuellen Kapitals

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …107 7 Bewertung des Intellektuellen Kapitals Für den Wissensmanager bei Continental AG, einem Automobilzulieferer mit hohen Anforderungen an… …Wettbewerbsvorteile und des Intellektuellen Kapitals geht, stellen sich einige zentrale Fragen: − Welche Rahmenbedingungen müssen erfüllt sein, damit die Erfahrungen… …innerhalb des Konzerns und entlang der Wertschöpfungs- kette ist schließlich die systematische (Weiter-)Entwicklung zentral. Ulrich Schmidt ist… …. Kasten 43: Bewertungsinteressen aus der Industrie 7.1 Schritt 3: Bewertung des Intellektuellen Kapitals In diesem Kapitel setzen wir den nächsten… …Bewertungskriterien? − Was ist der Bewertungsmaßstab für die Wissensbilanz? 7 Bewertung des Intellektuellen Kapitals 108 − Wie kommt man zu den richtigen… …Agendavorschlag für den Bewertungsworkshop Die Bewertung des Intellektuellen Kapitals mit dem Wissensbilanzteam bildet den Schwerpunkt eines… …Workshop Tag 2 – Bewertung des IK 8:30 Einführung zum Bewertungsmaßstab durch Projektleiter 8:45 Qualitätssicherung der Definitionen der… …der Bewertungen anhand des Portfolio 17:00 Ende des Workshops Kasten 44: Agendavorschlag für den Workshop zur Bewertung Geschäfts- modell… …Wirkung Auswertung Maßnahmen Wissens- bilanz Analyse 7 Bewertung des Intellektuellen Kapitals 109 Tipp: Schaffen Sie eine entspannte Atmosphäre in… …Einflussfaktoren des Intellektuellen Kapitals zu erstellen. In der hier dargestellten Form der Wissensbilanz geht es um die strategische Ausrichtung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2017

    Windsberger, Alexandra: Über den „tatsächlichen Zusammenhang“ im Bankrottstrafrecht – Zugleich ein Beitrag zur Dogmatik des sog. bedingten

    Leitender Oberstaatsanwalt Folker Bittmann
    …„tatsächlichen Zusammenhang“ im Bankrottstrafrecht – Zugleich ein Beitrag zur Dogmatik des sog. bedingten Gefährdungsdelikts C.F. Müller, Heidelberg 2017, XVI, 255… …Strafbarkeitsbedingungen Zahlungseinstellung, Eröffnung des Insolvenzverfahrens oder Abweisung eines Eröffnungsantrags mangels einer die Kosten deckenden Masse, § 283 Abs. 6… …nach dem erstmaligen Anerkennen dieses Restriktionskriteriums im Urteil des Reichsgerichts vom 21.11.1888, RGSt 5, 415 (S. 18 – 21) kein Konsens über… …der Rechtsprechung (S. 4 – 33). Dabei überging sie allerdings die einschlägige Stelle einer Entscheidung des 3. Strafsenats (BGH, Urt. v. 30.8.2007 – 3… …nicht entscheiden, denn der tatsächliche Zusammenhang lag vor. Nach dem Vorstellen des Schrifttums (S. 34 – 49), deckte sie dogmatische Inkonsistenzen (S… …. 49 – 52) und Folgeprobleme (S. 52 – 55) auf, um anschließend den Verdacht zu formulieren, die h.M. laufe, wie sich insbesondere anfangs des 20… …und sieht sich in Übereinstimmung mit der Nachkriegsgesetzgebung bis hin zum 1. WiKG mit der Rückführung des Insolvenzstrafrechts in das StGB (S. 69 –… …93), welche allerdings von der Rechtsprechung gedanklich unzutreffend rezipiert worden sei (S. 94 – 110), jedoch unter weitgehendem Beifall des… …Schrifttums (S. 110 – 132). b) Das Erfordernis des tatsächlichen Zusammenhangs solle in der Vorstellung seiner Protagonisten drei (der Sache nach sind es nur… …Erwägungen für § 283 StGB (z.B. S. 246), oder ob sich das strafwürdige Unrecht erst aufgrund des Zusammenspiels zwischen Tathandlung und Strafbarkeitsbedingung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance-Kommunikation

    HR-Compliance. Die Rolle des Personalmanagements in der Compliance-Kommunikation unter Berücksichtigung arbeitsrechtlicher Fragestellungen

    Dr. Harald Schloßmacher
    …Kapitel 4: HR-Compliance. Die Rolle des Personalmanagements in der Compliance-Kommunikation unter Berücksichtigung arbeitsrechtlicher… …„klassischen“ HR Aufgaben, präzisiert durch die Anforderungen des CMS und die sich daraus ergebenden Regelungen und Prozesse, sind die Ba- sis für die… …und dem sozio-kulturellen Umfeld des Standorts zu gestalten. Besondere Anforderungen an die Kommunikation stellen sich im Fall einer internen… …Lampert, S. 166 ff. 3 Vgl. Mengel, S. 128. 1 2 3 4 5 Kapitel 4: HR-Compliance. Die Rolle des Personalmanagements 92 Schloßmacher Rolle. Wie… …wiederholen4, sondern kon- kretisieren oder eigenständig Pflichten begründen,5 mit den Mitteln des Arbeitsrechtsrechts verbindlich gemacht werden6, also… …mit Betriebsvereinba- rungen, mit Hilfe des Direktionsrechts oder durch Aufnahme in den Arbeits- vertrag.7 Das Arbeitsrecht setzt ferner einen… …Befragung folgt als Neben- pflicht aus dem Arbeitsverhältnis.8 Außerdem sind die Informations- und ggf. auch Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats zu… …einmaligen Ausgestaltung der betrieblichen Mitbe- stimmung in Deutschland,17 kommt der Wahrung der Rechte des Betriebsrats aus dem Betriebsverfassungsgesetz… …hier eine besondere Bedeutung zu. 2.4 Schulungen Von zentraler Bedeutung für die Funktionsfähigkeit des CMS eines Unter- nehmens sind… …Schulungen bis hin zur Dokumentation der Teilnahme und Auswertung des Bewertung durch die Teilnehmer als Bestandteil der Personalentwicklung bei HR…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2017

    Ein jeder Verstoß gegen die Sorgfaltspflicht des § 93 Abs. 1 S. 1 AktG, der zugleich eine Hauptpflichtverletzung darstellt, soll den Tatbestand der

    Rechtsanwältin Dr. Sabine Ottow
    …Sorgfaltspflicht des § 93 Abs. 1 S. 1 AktG, der zugleich eine Hauptpflichtverletzung darstellt, soll den Tatbestand der Untreue begründen Anmerkung zu BGH, Urteil… …der Untreue gemäß § 266 StGB begründet. Der 5. Strafsenat des BGH hat klargestellt, dass bei einem Verstoß gegen die zivilrechtliche Sorgfaltspflicht… …des § 93 Abs. 1 S. 1 AktG stets eine „gravierende“ bzw. „evidente“ Pflichtverletzung im Sinne der Rechtsprechung des BVerfG 2 und des BGH 3 zum… …Untreuetatbestand vorliegt. Angesichts des durch § 93 Abs. 1 S. 1 AktG eingeräumten weiten unternehmerischen Ermessensspielraums sei für eine gesonderte Prüfung der… …Pflichtverletzung als „gravierend“ bzw. „evident“ kein Raum. 4 Damit verlagert der 5. Strafsenat des BGH die Auslegungsprobleme des Untreuetatbestandes in das… …(i.V.m. § 116 S. 1) AktG (sofern es sich dabei um eine Hauptpflichtverletzung handelt) automatisch eine Untreuehandlung im Sinne des § 266 Abs. 1 StGB… …Vorstandsmitglieder vorgeworfen, gemeinschaftlich gemäß § 400 Abs. 1 Nr. 1 AktG die Verhältnisse des H.-Konzerns in Darstellungen und Übersichten über den… …Vgl. Müller-Michaels, a.a.O. 7 Nach der Rechtsprechung des BGH kommt dem Vorstand und dem Aufsichtsrat grundsätzlich eine Vermögensbetreuungspflicht zu… …, wie sie der Tatbestand des § 266 StGB überdies voraussetzt, vgl. BGH NJW 1988, 2483, 2485 (Vorstand) und BGH NJW 2002, 1585, 1588 (Aufsichtsrat). 8… …nach den Wertungen des Landgerichts Hamburg in der Darstellung der Transaktion verschiedene Lücken und Unklarheiten. Das konkrete Vertragswerk als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2017

    „Wie entscheide ich richtig? – Funktion, Entstehen und Feststellung des bedingten Vorsatzes aus Sicht des Wirtschaftsstrafrechts und

    LOStA Folker Bittmann
    …entscheide ich richtig? – Funktion, Entstehen und Feststellung des bedingten Vorsatzes aus Sicht des Wirtschaftsstrafrechts und Risikopsychologie“ –… …– Funktion, Entstehen und Feststellung des bedingten Vorsatzes aus Sicht des Wirtschaftsstrafrechts und der Risikopsychologie“ in das Gebäude der… …Risikopsychologie übernommen hatte, absagen musste. Das veränderte zwar den Charakter des Treffens, minderte aber dessen Qualität nicht. Nach einem Grußwort der… …saarländischen Staatssekretärin Dr. Anke Morsch aus dem Justizministerium sollte der Co-Leiter des WisteV-Arbeitskreises Compliance, Rechtsanwalt Dr. Christian… …Thema „Funktion des dolus eventualis im Wirtschaftsstrafrecht“. Er stellte, zugespitzt auf unbestimmte Rechtsbegriffe und insbesondere auf normative… …Forschung trat er mit Nachdruck dafür ein, Fragen nicht nur des Verkennens der tatsächlichen Umstände, sondern auch der Rechtslage nicht erst im Rahmen der… …Schuld, je nach Lehrmeinung entweder als Tatbestands- oder (häufiger) als Verbotsirrtum, abzuhandeln, sondern sie als Thema des subjektiven Tatbestands als… …solches zu begreifen. Das erinnert an die frühere Vorsatztheorie, die das Erfordernis des subjektiven Tatbestands auch auf die Rechtswidrigkeit bezog… …. Mansdörfer verlangte, sich nicht allein auf die Wahrnehmung eines Risikos (kognitives Element) zu kaprizieren, sondern stärker als bislang das Ziel des… …ausgewogenen Verhältnisses zwischen der Möglichkeit zur Verwirklichung der Chance, die wahrgenommen werden soll, und der Vermeidbarkeit der Realisierung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2017

    Prüfrechte auf dem Prüfstand, Prüfungsansätze für relevante Risikothemen und Vergütung des Prüfers im Fokus

    Dorothea Mertmann
    …EDITORIAL Prüfrechte auf dem Prüfstand, Prüfungsansätze für relevante Risikothemen und Vergütung des Prüfers im Fokus Liebe Leserinnen und Leser, in… …kommt es immer auf den konkreten Kontext und Einzelfall der Prüfung an. Der Beitrag von Herold zeigt das Spannungsfeld des Prüfrechts im Widerstreit… …berechtigter Interessen auf. Die Prüfung des Risikomanagements ist eine der Kernaufgaben der Internen Revision. Eine Kategorie der Risiken sind… …, die oftmals implizit im Rahmen der Instandhaltung, des Asset Managements oder im Bereich der Betreuung von durchgeführten Baumaßnahmen stattfindet. Die… …Risikogesichtspunkten der Umgang des Unternehmens mit Leistungsstörungen ein relevantes Betätigungsgebiet, da wertvolle Aussagen in Bezug auf die Wirtschaftlichkeit von… …„d!nternal audit – Digitalisierung und Interne Revision“ des DIIR stellt Sybon Revisions ansätze zur Prüfung von Cloud Computing vor. Konkret wird auf den… …Prüfungsansatz des DIIR-Arbeitskreises „Interne Revision im Mittelstand“, das Prüfungsprogramm der ISACA und den Anforderungskatalog des Bundesamtes für Sicherheit… …aktuelle Studien und Revisionspositionen des Webportals Gehalt.de ausgewertet. Es ergaben sich interessante Hinweise auf Einflussfaktoren. Es freut mich… …Lösungen im Kollegenkreis zu diskutieren. Herzlichst Ihre Dorothea Mertmann Geschäftsführerin des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2017

    Vorrang des europäischen Datenschutzrechts gegenüber Verbraucherschutz- und AGB-Recht – Teil 1

    Materielles Recht
    Prof. Dr. Kai von Lewinski, Prof. Dr. Christoph Herrmann
    …Vorrang des europäischen ­Datenschutzrechts, Teil 1 von Lewinski / Herrmann PinG 05.17 165 PRIVACY TOPICS Vorrang des europäischen ­Datenschutzrechts… …innovationsfreundlichen und technikoffenen Marktumfelds in Einklang zu bringen. Je weiter die automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten in alle Bereiche des… …. 166 PinG 05.17 von Lewinski / Herrmann Vorrang des europäischen ­Datenschutzrechts, Teil 1 schutzrechtsverstöße zum Gegenstand kartellrechtlicher… …folgende Beitrag auf Grundlage einer kurzen Darstellung der in der bisherigen Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Union 4 herausgearbeiteten… …Ziele und Grundprinzipien des EU-Datenschutzrechts zum einen den materiellen Geltungsanspruch des Datenschutzrechts im Fall von Überschneidungen mit… …den „klassischen“ Datenschutzbehörden und anderen Stellen wie Verbraucherschutzverbänden bei der Durchsetzung des Datenschutzrechts. II. Ziele und… …Grundprinzipien des EU-Datenschutzrechts Der EuGH hat die Ziele der Datenschutzrichtlinie 95/46/EG sowie einige Grundprinzipien des europäischen Datenschutzrechts… …Funktionieren des Binnenmarkts nach Art. 26 Abs. 2 AEUV sicherzustellen (ErwG. 3, 7 und 8 DSGVO). 6 Beide Ziele können nur erreicht werden, wenn Unterschiede… …und den allgemeinen Grundätzen des Unionsrechts, insbesondere dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit, kollidiert. 8 Soweit die Datenschutzrichtlinie… …Verarbeitung personenbezogener Daten durch unabhängige Datenschutzbehörden ist Teil des unionsrechtlich grundsätzlich umfassend harmonisierten Datenschutzrechts…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2017

    Thomas Fischer/Elisa Hoven/Hans-Peter Huber/Rolf Raum/Thomas Rönnau/Frank Saliger/Gerson Trüg, (Hrsg.): Dogmatik und Praxis des strafrechtlichen

    Nomos-Verlag, Baden-Baden 2015, 386 S., ISBN 978-3-8487-2400-0, 89 €
    Leitender Oberstaatsanwalt Folker Bittmann
    …Hoven/ Hans-Peter Huber/Rolf Raum/ Thomas Rönnau/Frank Saliger/ Gerson Trüg, (Hrsg.): Dogmatik und Praxis des strafrechtlichen Vermögensschadens… …Nomos-Verlag, Baden-Baden 2015, 386 S., ISBN 978-3-8487-2400-0, 89 € Die „Elite der Rechtswissenschaft (jedenfalls betreffend die Dogmatik des… …gut verständlich aufbereitet von Christian Liebhart, Wissenschaftlichen Mitarbeiter am BVerfG) über das Verständnis des strafrechtlichen… …Probleme der Handhabbarkeit: Wie weit bedarf es der Quantifizierung des Schadens? Wie ist mit nicht aufklärbaren tatsächlichen Unsicherheiten, wie mit… ….: Anstellungsbetrug), aber auch die einzelthemenorientierten (Schünemann, S. 61 ff.: Identität des Schadensbegriffs bei § 263 und § 266 StGB?); Hefendehl, S. 77 ff., und… …repräsentativ: Während Saliger (S. 28) in jeder Normativierung des Schadensbegriffs einen Wandel zu einem Delikt gegen den bloßen Willen des Vermögensinhabers und… …anerkennend, dass Kindhäuser im NK diesem Erfolg mit seinem funktionalen Vermögensbegriff am nächsten gekommen sei. Der Klassifizierung des intersubjektiven… …außenstehenden Dritten jedenfalls keine Anerkennung zu Lasten des betreuten Vermögens finden kann, verdeutlichte Waßmer (S. 348) mit einem schlagenden Beispiel… …Forderung aus Gesellschaftsmitteln werde nicht von der Vermeidung des Verrats korruptiver Praktiken des Vorstands kompensiert. Der von Saliger (S. 21)… …Rezensionen 152 scher (S. 350) der „Kern“ des Wertes, stellt allerdings auch Saliger nicht in Abrede (SSW-StGB, 3. Aufl., § 266 StGB, Rn. 1). In der Kontroverse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2017

    Wagner, Markus: Die Akzessorietät des Wirtschaftsstrafrechts – Zugleich ein Beitrag zu Begriff und Wesen des Wirtschaftsstrafrechts

    Leitender Oberstaatsanwalt Folker Bittmann
    …: Die Akzessorietät des Wirtschaftsstrafrechts – Zugleich ein Beitrag zu Begriff und Wesen des Wirtschaftsstrafrechts C.F. Müller, Heidelberg 2016… …Ableitung und manchem Ergebnis. Teil I steht unter der Überschrift „Rechtstheoretische Grundlagen“. Ausgangspunkt ist die Betrachtung des… …Akzessorietätsphänomens als solches (Rn. 7 ff.). Aber bereits hier zeigt sich das Ziel des Autors, Abstraktes mit Konkretem zu verbinden. Der Befassung anderer Juristen mit… …. 584; zum Problem der Zugänglichkeit des Textes Rn. 633 f.; exemplifiziert an DIN-Standards, Rn 842 ff. – keine dynamische Verweisung zulässig, Rn. 858… …Beschränkung auf die Maßgeblichkeit der deutschen Fassung für die Straf- = Sanktionsnorm (Rn. 602 ff.). Unter der Überschrift „Akzessorietät des Rechts zum… …erhoben habe (Rn. 109). Als eine wesentliche Konsequenz betrachtet Wagner die Einheitlichkeit des Rechtswidrigkeitsurteils (Rn. 116 ff.), ohne dass dadurch… …allerdings Rechtswidrigkeit mit Strafbarkeit gleichzusetzen sei, weil sich die Konsequenzen des Rechtswidrigkeitsurteils unterscheiden könnten (Rn. 121 f.)… …Überlegungen zur „Akzessorietät des Strafrechts“ (Rn. 157 ff.), beginnend mit einem institutionengeschichtlichen Abriss (Rn. 162 ff.), der gedanklich bei Binding… …insbesondere in den Fällen des ärztlichen Abrechnungs‘betrugs‘ verwerfen, weil nicht der Verstoß gegen das Sozialrecht, sondern die Verletzung des Vermögens der… …Sozialversicherungsträger geschützt sei (Rn. 758 ff.). Damit hat Wagner den Boden bereitet für die Untersuchung der Akzessorietät des Wirtschaftsstrafrechts (Rn. 234 ff.)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück