COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (85)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (339)
  • eBook-Kapitel (338)
  • News (187)
  • eBooks (8)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Fraud internen interne Rechnungslegung Analyse Risikomanagement Praxis Institut Management Ifrs Kreditinstituten Compliance Bedeutung Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

877 Treffer, Seite 5 von 88, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2015

    Erfolgswirkungen des Compliance-Managements

    Aktuelle Ergebnisse einer Online-Umfrage
    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker, Dr. Patrick Ulrich, Alexandra Hofmann
    …Management • ZCG 2/15 • 53 Erfolgswirkungen des Compliance-Managements Aktuelle Ergebnisse einer Online-Umfrage Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker / Dr… …den damit verbundenen Folgen gesehen, was letztlich zu einer Steigerung des Unternehmenswerts führen soll 10 . Wenn man die Argumentation jedoch zu Ende… …denkt, entspricht dies eher einer Verhinderung des Misserfolgs als einer Steigerung des Erfolgs i. e. S. Um die Wirkung des Compliance-Managements auf den… …Becker ist Inhaber des Lehrstuhls für BWL, insbes. Unternehmensführung und Controlling, und Wissenschaftlicher Direktor des Europäischen Kompetenzzentrums… …, wenn die Abwägung von Aufwand/Kosten (z. B. im Rahmen der Einführung und des Betriebs von Compliance-Management-Systemen) eine angemessene Relation im… …und den Messgrößen Effektivität und Effizienz des unternehmerischen Handelns kann nun mithilfe von vier kardinalen Ansätzen betrachtet werden. Im Rahmen… …, dass die Auftragsbeziehung zur Entstehung von Agency-Kosten führt. Diese Agency-Kosten, welche sich aus CCden Kosten der Überwachung seitens des… …Principals (Monitoring-Kosten), CCden Kosten des Agent, der dem Principal seine Vertrauenswürdigkeit signalisieren will (Bonding-Kosten) und CCdem… …Beiner heran, der eine Verknüpfung zwischen Corporate Governance und Unternehmenswert auf der Basis des Shareholder Values herstellt 20 , und überträgt… …die Kontrollaktivitäten des Principals bestimmt werden, haben dabei wiederum Einfluss auf die Höhe des Residualverlusts. Vor diesem Hintergrund wird der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung

    Tugend des Führens

    Prof. Dr. Marcus Labbé, Caspar von Hauenschild
    …Kapitel V: Tugend des Führens Marcus Labbé Beitrag: Lebe Führung als Tugend… …Schiffe .............................................................. 67 Tugend des Führens 57 Kapitel V: Tugend des Führens… …Aufgaben und Leistungen des Vorstandsmitglieds sowie zur Lage der Gesellschaft stehen und die übliche Vergütung nicht ohne besondere Gründe… …Homepage des AKNU heißt es: Dr. Thomas Kienle (geschäftsführender Gesellschafter von Labbé & Cie.) „Der Mensch per se agiert anreizgesteuert. Das… …müssen die richtigen Incentives festgelegt werden. Dazu braucht es Vorbildhandeln auf Aufsichtsrats­ und Bei­ ratsebene. Vorbildhandeln bedarf des… …. Tugend des Führens 59 schwelende Finanzkrise, die nicht zuletzt auf die mangelnde Verantwortungs­ ausübung einzelner und seinerzeit bedeutender… …Überwachungspflicht seitens des Aufsichtsrats. Denn unentdeckte Integritäts­ mängel können zu Reputationsverlusten, Vermögensverlusten, strafrechtlicher Verfolgung… …, B. (2008). Anders hingegen LABBÉ, M.; SCHIRMER, A. (2008). Abbildung 6: Risiken der Unternehmensleitung Tugend des Führens 61… …charakterliche Integrität des Betroffenen und für das Wohl des Unternehmens, das alleine der Aufsichtsrat in den Mittelpunkt seiner Tätigkeit und Aktivität stel­… …Verantwortungsebenen des Unternehmens auf eine oft wenig spektakuläre Weise das mitgestalten, was notwendig ist und zum Erfolg des Gan­ zen beiträgt. Führungsstärke…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Reakkreditierung des MBA

    …, rechtswissenschaftlich und sozialwissenschaftlich ausgerichteter Studiengänge bestätigt damit die normgerechte Transparenz und fachlich-inhaltliche Qualität des…
  • Theorien des Managements

    …analysiert, wie sich die Aufgaben des Managements im Laufe der Zeit entwickelt haben, welche Einflüsse zu berücksichtigen sind und welche Gestaltungspotenziale…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2015

    Der Schutz von Kundendaten im Kontext des vernetzten Fahrzeugs

    Dr. Joachim Rieß, Andreas Agard
    …98 PinG 03.15 Rieß / Agard PRIVACY TOPICS Schutz von Kundendaten im Kontext des vernetzten Fahrzeugs Der Schutz von Kundendaten im Kontext des… …anderen aber auch darin, dass die Nutzung des eigenen Autos als Teil der Privatsphäre verstanden wird. Im Folgenden soll untersucht werden, ob und inwieweit… …die Datenschutzbestimmungen des ­Bundesdatenschutzgesetzes, des Telekommunikations- oder des Telemedienrechtes auf Fahrzeugdaten anwendbar sind. Andreas… …Einspritzverhalten des Benzins in den Verbrennungsraum, das Berechnen der optimalen Getriebeübersetzung, das Bremsverhalten oder die Umdrehungsgeschwindigkeit der… …, setzt dies meistens eine Registrierung des Kunden bei einem Provider voraus. In aller Regel muss er allgemeine Geschäftsbedingungen ­akzeptieren oder… …Daten, die erhoben und übermittelt werden, wird der eCall auf Basis einer EU-Verordnung sein. Schutz von Kundendaten im Kontext des vernetzten Fahrzeugs… …gesetzlicher Basis erhobenen Daten können es sein, müssen jedoch aufgrund des Gesetzesvorbehalts des Datenschutzrechtes 1 ausdrücklich ausgewiesen werden. Die… …während des regulären Betriebs eine ganze Reihe von Informationen. Damit z. B. das elektronische Stabilitätsprogramm ESP zur Stabilisierung des Fahrzeugs… …beitragen kann, muss es Daten wie Geschwindigkeit, Quer- und Längsbeschleunigung, Drehzahlen der einzelnen Reifen, die Stellung des Gaspedals und den Winkel… …des Lenkrades kennen. Ohne diese technischen Daten vermag das System eine kritische Situation nicht richtig zu erkennen. Das Gleiche gilt etwa für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2015

    Die Entwicklung der Zusammensetzung und Vergütung des Aufsichtsrats im DCGK

    Auswirkungen der Veränderungen von Ziffer 5.4 DCGK
    Dr. Philipp Reinbacher, Shaereh Shalchi, Eric Felber
    …Prüfung • ZCG 4/15 • 177 Die Entwicklung der Zusammensetzung und Vergütung des Aufsichtsrats im DCGK Auswirkungen der Veränderungen von Ziffer 5.4… …Pflichten zu erfüllen. Hierzu zählt vor allem die Überwachung des Vorstands. Pflichtverletzungen, Befangenheit sowie Interessenkonflikte durch den… …Ziffer 5.4 des DCGK behandelte Zusammensetzung und Vergütung des Aufsichtsrats. Ziel des vorliegenden Beitrags ist es daher, die Veränderungen der Ziffer… …5.4 des DCGK zu der jeweiligen Vorgängerversion mithilfe eines intertextuellen Vergleichs aufzuzeigen und die daraus resultierenden Konsequenzen für den… …DCGK-Fassung vom 26. 2. 2002 enthält der Kodex in Ziffer 5.4.1 Empfehlungen zur Zusammensetzung des Aufsichtsrats. Diese resultieren vor allem aus dem Fehlen… …persönlichen Voraussetzungen abhängig. Mitglied des Aufsichtsrats kann nur eine natürliche, unbeschränkt geschäftsfähige Person sein, die weder aktiver Vorstand… …Teil des dualistischen Systems in der Kritik, seiner zentralen Aufgabe, der Überwachung der Geschäftsführung, nicht gerecht zu werden. Zu bemängeln waren… …sowohl Strukturen und Prozesse als auch die Zusammensetzung bzw. Kompetenz und das Verhalten einzelner Mitglieder des Aufsichtsgremiums 2 . Neben dem… …bestehenden – und für Aktiengesellschaften verpflichtend anzuwendenden – Aktiengesetz (AktG) sollten dem Aufsichtsrat mit der Einführung des Deutschen Corporate… …DCGK-Regierungskommission und die Rechtsprechung regelmäßig die Anforderungen an die Aufsichtsräte. Ein Teil der Anforderungen wird in Ziffer 5.4 des DCGK dargestellt, welche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Überwachung des Integrated Reportings durch die Interne Revision

    Prof. Dr. Marc Eulerich, M. Sc. Artur Kalinichenko
    …Überwachung des Integrated Reportings durch die Interne Revision Prof. Dr. Marc Eulerich Universität Duisburg-Essen… …Theoretisches Verständnis und Definition der Internen Revision .......... 332 2.2 Einordnung der Internen Revision in das Corporate Governance System des… ….............................................. 336 2.4 Beratungsleistungen der Internen Revision............................................. 338 3 Grundlagen des Integrated Reportings… ….................................................... 339 3.1 Bedeutung des integrierten Reportings für den Anlageprozess .............. 339 3.2 Potenzieller Nutzen und zukünftige Anforderungen an das… …Überwachung des Integrated Reportings durch die Interne Revision ...................................................................... 343 5… ….............................................................................................. 351 Überwachung des Integrated Reportings durch die Interne Revision 330… …Initiative zur Internen Revision Gegenwärtig wird in der Forschung das Berichterstattungskonzept des Integrated Reportings intensiv diskutiert. Das… …Integrated Reporting – die integrierte Finanz- und Nachhaltigkeitsberichterstattung – gilt als künftiges Berichterstattungskonzept des 21. Jahrhunderts, das… …des Integrated Reportings ist es, die Wechselwirkungen zwischen dem monetären (Zukunfts-)Erfolg und der gesellschaftlichen Wertorientierung ei- nes… …Nach- haltigkeitsberichterstattung zwei voneinander unabhängig ablaufende Prozesse. Nach dem Konzept des International Integrated Reporting Councils…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2015

    Regierungsentwurf des BilRUG aus dem Blickwinkel der Corporate Governance

    Update zum Beitrag „Die EU-Bilanzrichtlinie aus dem Blickwinkel der Corporate Governance“ in ZCG 5/2014 S. 235–240
    Dr. Markus Kreipl, Prof. Dr. Stefan Müller
    …44 • ZCG 1/15 • Rechnungslegung Regierungsentwurf des BilRUG aus dem Blickwinkel der Corporate Governance Update zum Beitrag „Die EU-Bilanzrichtlinie… …Bundesregierung den überarbeiteten Entwurf des Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetzes (BilRUG) veröffentlicht. Wenngleich es erwartungsgemäß zu keinen sehr großen… …Änderungen gekommen ist, lohnt dennoch eine tiefere Betrachtung, da die nun in den Gesetzgebungsprozess eingebrachte Form des Bil- RUG doch einige relevante… …%. Konkret wird in der neu formulierten Übergangsvorschrift des EGHGB nun gefordert, dass die Änderungen in den §§ 267, 267a Abs. 1, § 277 Abs. 1… …erreikung des jährlichen Erfüllungsaufwands bzw. der Bürokratiekosten für die Wirtschaft i. H. von 87 Mio. u. Die inhaltlichen Änderungen an Ansatzund… …die Umsätze ein Jahr rückwirkend völlig neu berechnet werden müssten. Um im Geschäftsjahr 2015 die Schwellenwerterhöhungen des § 267 HGB-E zu nutzen… …, müsste bereits jetzt bei der Erfassung des Umsatzes auf die neue, erweiterte Definition abgestellt werden. Zudem sind bei der Berechnung der Bilanzsumme im… …neuen Regelung (wie von der Richtlinie 2013/34/EU gefordert) für Geschäftsjahre an, die nach dem 31. 12. 2015 beginnen. 3. Entfall des Ausweises von… …Größenordnung oder außerordentlichem Stellenwert im Anhang anzugeben. Mit der Änderung des § 275 HGB-E sind entsprechende Änderungen in den §§ 276, 277 HGB-E und… …einzuschätzen, keine Unterscheidung in der GuV mehr vornehmen zu können. Die Relevanz des Anhangs steigt damit erneut stark an, da zukünftig zur Einschätzung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision

    Zur Internationalisierung des Berufsstands: DIIR, ECIIA und IIA

    Dorothea Mertmann
    …6 ZIR Sonderheft 01.15 Internationalisierung des BerufsstandsMertmann che Revisionskonferenz in einem ihrer Mitglieds- länder aus. So findet die… …des ECIIA auch bran- chenspezifische Arbeitsgruppen. Aufgrund aktueller und wirtschaftlicher Ent- wicklungen in Europa gehen wir davon aus, dass die… …, Leiter der Konzernrevision der DZ BANK-Gruppe, im Vorstand des ECIIA vertre- ten. Zugleich leitet Henrik Stein das Banking Com- mittee des ECIIA, welches… …die Positionierung des Berufsstandes auf europäischer Ebene insbeson- dere gegenüber den Regulatoren gewährleistet. The Institute of Internal Auditors… …offiziell aufgenommen. Das Institute of Internal Auditors (IIA) – gegründet am 17.11.1941 in New York – ist der globale Dachverband des Berufsstandes der… …Italien stellt das DIIR auch heute noch ein Mitglied des insgesamt achtköpfigen Vorstands. Aktuell sind Revisionsinstitute aus 37 Ländern im ECIIA… …ist die Interes- senvertretung des Berufsstandes der Internen Re- vision gegenüber den wesentlichen europäischen Organisationen. Hierzu gehören neben… …Konsultationsdokumenten der verschiedenen Organisationen richtet die ECIIA auch eine jährli- Zur Internationalisierung des Berufsstands: DIIR, ECIIA und IIA Als das… …Internationalisierung des Berufsstands und die stetig voran- schreitende internationale Zusammenarbeit des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. mit der… …, CISA, CCSA Geschäftsführerin des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. 7Sonderheft 01.15 ZIR Internationalisierung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA)

    Revisionsleitfaden für Versicherungen
    978-3-503-16346-5
    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …einer Prüfung des ORSA durch die Interne Revision sowie dessen Planung, Strukturierung und operative Durchführung. Die relevanten, auf diverse Quellen… …und den ORSA-Bericht. Sie eignen sich sowohl für Anwender des Standardansatzes als auch beim Einsatz eines (partiell) internen Modells.…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück