COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (877)
  • Titel (85)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (340)
  • eBook-Kapitel (338)
  • News (187)
  • eBooks (8)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Controlling deutschen Institut Instituts Unternehmen Risikomanagements interne Governance Kreditinstituten Deutschland Analyse Arbeitskreis Grundlagen Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

878 Treffer, Seite 5 von 88, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2015

    Prüfung des Internen Kontrollsystems in Öffentlichen Institutionen

    Uwe Bartels, Oliver Dieterle, Frank Knieriemen, Dr. Stefan Stöhr
    …BEST PRACTICE IKS-Prüfung in öffentlichen Institutionen UWE BARTELS · OLIVER DIETERLE · FRANK KNIERIEMEN · STEFAN STÖHR Prüfung des Internen… …Kontrollsystems in Öffentlichen Institutionen Ziel des Beitrages ist es, Geschäftsleitungen und Management in den Öffentlichen Institutionen für das betriebliche… …, CIA, CGAP, CRMA, ist Leiter der Internen Revision in der Bundesagentur für Arbeit (BA), Mitglied im Vorstand des Deutschen Instituts für Interne… …Steuerungsmechanismus der Institution 1.1 Definition und Beschreibung des IKS Eine einheitliche, verbindliche Definition für den Begriff „IKS“ im Sinne einer juristischen… …Legaldefinition gibt es nicht. Gemeinsam ist jedoch allen Beschreibungen der Charakter des IKS als Steuerungs- und Sicherungsinstrument zur Zielerreichung der… …, Maßnahmen, Aktivitäten und Regelungen. Um die Wirksamkeit des IKS sicherzustellen, müssen die einzelnen Maßnahmen und Regelungen gut aufeinander abgestimmt… …sein. 1 Vorbemerkung der Verfasser: Diese Abhandlung wurde angeregt durch Diskussionen im Arbeitskreis des Deutschen Instituts für Interne Revision… …, O. (2010), S. 19 u. 35. Das DIIR definiert IKS nicht direkt, sondern verweist auf Bestandteile des Internen Kontrollverfahrens, welche zum IKS gehörig… …sind. Diese sind: Prozessintegrierte Kontrollen und Funktionstrennungen, Risikocontrolling sowie Compliance-Funktion. 3 Im Folgenden wird anhand des… …organisatorische Umsetzung der Entscheidungen des Managements gerichtet sind. 4 Überträgt man diese Definition auf den Bereich der Öffentlichen Verwaltung, dann geht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Der Prozess des Risikomanagements in Supply Chains

    Uwe Götze
    …29 Der Prozess des Risikomanagements in Supply Chains Uwe Götze, Barbara Mikus 1 Relevanz und Aufgaben eines Risikomanagements in Supply… …Chains Die Bedeutung des Risikomanagements in bzw. für Supply Chains, hier verstanden als spezifische vertikal ausgerichtete Wertschöpfungsnetzwerke, in… …sikoursachen und – sich eventuell über die verschiedenen Stufen des Wertschöp- fungsprozesses verstärkenden – Risikowirkungen innerhalb der Supply Chain ge-… …nannt.2 Daraus lässt sich ableiten, dass auch die Aktivitäten des Risikomanage- ments wie die Risikoanalyse sowie die risikopolitischen Maßnahmen zumindest… …Themengebiet zu konstatieren. In diesem Beitrag soll daher ein Konzept für den Ablauf des Risikomanage- ments in Supply Chains entwickelt werden. Dabei bilden… …wie die Überwachung/Steuerung des gesamten Risikomana- gements und das Risikocontrolling.4 Für die o.g. Phasen sollen nachfolgend – unter anderem… …jedoch auch die Berück- sichtigung der aus der Perspektive einzelner Unternehmen bestehenden Risiken und des Umgangs mit ihnen, so dass an ausgewählten… …. Der Prozess des Risikomanagements in Supply Chains 31 duktion oder bessere Analysierbarkeit von Risiken, wenn Ursache-Wirkungs- Ketten sich über… …mehrere Glieder der Supply Chain erstrecken. Daher können das Supply Chain Management selbst wieder als ein Mittel des Risikomanagements und die Existenz… …bemerken, dass zwar die konkrete Ausgestaltung des Risikomanagements von den Eigenschaften der jeweiligen Supply Chain wie Grad der wirtschaftlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2015

    Die Regulierung des Bankensektors

    Ein systematisierender Überblick der jüngsten Regulierungsansätze aus deutscher Sicht
    Prof. Dr. Annette G. Köhler, Dr. Peter Henning, Tatjana Wirt
    …Recht • ZCG 2/15 • 69 Die Regulierung des Bankensektors Ein systematisierender Überblick der jüngsten Regulierungsansätze aus deutscher Sicht Prof… …komplexen Geschäftsmodellen international operierenden Institute leisten zwar einen wesentlichen Beitrag zur Deckung des Kapitalbedarfs auf globaler Ebene… …Recht in Deutschland Anfang des Jahres 2007 Gültigkeit erlangt hatten. Ziel der Verschärfung ist es, nicht nur die individuelle Eigenkapital- und… …Liquiditätslage der einzelnen Banken zu verbessern, sondern auch den Schutz des gesamten Bankensektors zu erhöhen. Folglich berücksichtigt das allgemein als Basel… …III bezeichnete Regelwerk nicht mehr lediglich die individuelle Risikosituation einer * Prof. Dr. Annette G. Köhler ist Inhaberin des Lehrstuhls für… …hinsichtlich Fristen und Anwendungsdatum im EU-Amtsblatt veröffentlicht. 2 Vgl. CRR-Verordnung vom 26.6.2013, Art. 1. 70 • ZCG 2/15 • Recht Regulierung des… …Konzernabschlussüberleitungs-Verordnung (KonÜV) und die Zuschlagsverordnung aufgehoben. Die aufgrund der CRR und CRD IV vorgenommenen Änderungen des KWG wurden im August 2013 durch das CRD… …Eigenkapitalvorschriften im Einzelnen 2.1 Kapitalpuffer und Liquiditätskennzahlen Die neuen Eigenkapitalvorschriften ändern die Zusammensetzung des regulatorischen… …enger definiert und von 2 % auf 4,5 % angehoben. Der Anteil des weichen Kernkapitals beträgt demnach zukünftig 1,5 %. Die Anforderung an das… …Kapitalerhaltungspuffer aus hartem Kernkapital i. H. von 2,5 % 5 und ein die Prozyklität des Finanzsystems reduzierender antizyklischer Puffer in einer Bandbreite von 0–2,5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2015

    Schmidt, Mathias, Die Inanspruchnahme der Organgesellschaft für Steuerschulden des Organträgers gemäß § 73 AO

    Rechtsanwalt Dr. Arne Schmidt
    …Steuerschulden des Organträgers gemäß § 73 AO I. II. Sachgerechte Besteuerung des Organkreises oder Haftung im Übermaß? Duncker & Humblot, Berlin 2014, 216 Seiten… …erreichen. In seiner im Sommersemester 2013 von der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität des Saarlandes als Dissertation… …angenommenen Arbeit beantwortet Mathias Schmidt die Frage, ob es sich bei der Inanspruchnahme der Organgesellschaft noch um eine sachgerechte Besteuerung des… …Umsatzsteuerschuld des Organkreises grundsätzlich als Ausdruck der sachgerechten Besteuerung an, ein Übermaß der Haftung sei auf Ermessensebene am Maßstab der… …Verursachungsbeitrag beschränke. Mathias Schmidt hat in der laufenden Diskussion über den Haftungsumfang des § 73 AO eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem… …dem heutigen Haftungsregime. Eindrucksvoll schildert Mathias Schmidt die integrale Funktion der Haftungsregelung des § 114 RAO in der damaligen, von dem… …Zurechnungstheorie entwickelte, die Haftungsregelung des § 114 RAO und in der Folge des § 73 AO dennoch gleichermaßen Anwendung fand, mag zunächst erstaunen. Nachdem… …noch in diesem Teil der Arbeit die Ansichten der finanzgerichtlichen Rechtsprechung und Literatur zu dem angemessenen Haftungsumfang des § 73 AO… …dargestellt werden, begründet der Autor aber überzeugend, dass eine einheitliche Beurteilung des Haftungsumfangs nach § 73 AO für alle drei Steuerarten aufgrund… …nach Auffassung des Autors gewesen, die Organgesellschaft als weitere Steuerschuldnerin neben dem Organträger anzusehen, wie es bei dem von ihm gerne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2015

    Aus der Arbeit des DIIR

    …34 · ZIR 1/15 · DIIRintern K K K Aus der Arbeit des DIIR Informationen zum Examen Interner Revisor DIIR Die Termine des Jahres 2015 lauten: RR 18… …Sprecher des Vorstandes des DIIR, Herr Adam Eitenmüller, ist am 24. November 2014 verstorben. In seiner über dreißigjährigen Mitgliedschaft und in seiner… …Eigenschaft als Mitglied und Sprecher des Vorstandes prägte Adam Eitenmüller sowohl das DIIR, aber auch das Bild der Internen Revision maßgeblich. Er war… …Mitglied des CIA- Ausschusses und auch langjähriger Rechnungsprüfer des Instituts. Adam Eitenmüller verstand es in bemerkenswerter Weise, Augenmaß und… …höchsten Anspruch miteinander zu verbinden und verkörperte die Revision als einen wesentlichen Teil des Managements in einer Unternehmung. Im Jahr 2002 wurde… …und Geschäftsführung des DIIR haben der Familie des Verstorbenen kondoliert und ihr das Mitgefühl aller Gremienmitglieder ausgesprochen. Fraud…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Überwachung des Integrated Reportings durch den Aufsichtsrat

    Prof. Dr. Patrick Velte, M. Sc. Ralf Winkler
    …Überwachung des Integrated Reportings durch den Aufsichtsrat Prof. Dr. Patrick Velte Leuphana Universität Lüneburg… …Integrierter Bericht als Prüfungsobjekt des Aufsichtsrats ....................... 365 4.1 Rahmenkonzept des IIRC… …Aufsichtsrat und Abschlussprüfer .............. 368 5 Handlungsempfehlungen zur Überwachungstätigkeit des Aufsichtsrats… …............................................................................................ 374 5.1 Anforderungsprofil des Aufsichtsrats ..................................................... 374 5.1.1 Diversity… ….................................................................................................. 374 5.1.2 Ausschussbildung .................................................................................... 375 5.2 Informationsversorgung des… …prüfungspflichtigen Teil des Geschäftsberichts freiwilliger Natur. Dennoch wird eine Selbstverpflich- tung zur Nachhaltigkeitsberichterstattung börsennotierter… …Unternehmen von öffentlichem Inte- resse, deren durchschnittliche Arbeitnehmerzahl während des Geschäftsjahres 500 übersteigt, im (Konzern-) Lagebericht… …. Überwachung des Integrated Reportings durch den Aufsichtsrat Velte/Winkler 360 lange, Achtung der Menschenrechte und die Bekämpfung von Korruption und Be-… …gerufen. Den vorläufigen Höhe- punkt der Reformbemühungen stellt die Verabschiedung des International In- tegrated Reporting Framework vom 09.12.2013 dar.9… …Agency-theoretische Fundierung zur ökonomischen Notwendigkeit einer inte- grierten Berichterstattung und ihrer Überwachung durch den Aufsichtsrat. Gegen- stand des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2015

    Aus der Arbeit des DIIR

    …DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR Aus der Arbeit des DIIR Informationen zum Examen Interner Revisor DIIR Der nächste Termin des Jahres 2015 ist der… …04. und 05. November (Anmeldeschluss war der 31. August). Die Termine des Jahres 2016 lauten: • 13. und 14. April (Anmeldeschluss 15. Februar) • 05… …Examina des IIA bestanden: • Konrad PIENIAK • Achim WOLKE, heristo aktiengesellschaft • Josef GEYER, Audi AG Allen erfolgreichen Absolventen der… …CIA-Examen konzipierte Version des CIA Learning Systems liegt vor. Sie kann beim DIIR bestellt werden unter Info@diir.de. Das CIA Learning System ist gegen… …Vorkasse erhältlich. DIIR-Schriftenreihe ORSA-Audits professionell gestalten Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA) Revisionsleitfaden für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2015

    Aus der Arbeit des DIIR

    …DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR Aus der Arbeit des DIIR Förderpreis Interne Revision 2015 Das DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V… …. Dafür steht ein Preisgeld von W 8.000 zur Verfügung. Die Arbeiten müssen bis zum 15. Mai 2015 in der Geschäftsstelle des DIIR eingereicht werden. Die… …eingereichten Arbei­ten werden von einem Preisrichtergremium beurteilt, das sich aus Mitgliedern des Wissenschaftlichen Beirats des DIIR zusammensetzt. Weitere… …Interner Revisor DIIR ausgezeichnet werden konnten. Folgenden Damen und Herren haben u. a. die Examina des DIIR bestanden: • • • • • • • • Marion BARTELT… …Landeshauptstadt Wiesbaden Allen erfolgreichen Absolventen des Examens Interner Revisor DIIR gratulieren wir sehr herzlich und wünschen für den weiteren beruflichen… …Dezember 2014 haben u. a. folgende Damen und Herren die Examina des IIA bestanden: • • • • • • • Ralph Tobias ALBERT, Commerz Finanz GmbH Aydin CILIV… …Berufsweg viel Glück und Erfolg. CIA Learning System Die für das dreiteilige CIA-Examen konzipierte Version des CIA Learning Systems liegt vor. Sie kann beim… …dann jedoch nicht mehr für das Jahr 2015 eingesetzt werden! Bei Problemen und Fragen steht die Zertifizierungsabteilung des DIIR – Deutsches Institut für… …, langjähriger Vorsitzender des Verwaltungsrats, wurde aufgrund seiner außenordentlichen Leistungen für das DIIR und den Berufs- stand der Internen Revision zum… …Ehrenmitglied des DIIR ernannt. Als Anerkennung seiner langjährigen Verdienste im Verwaltungsrat zeichnete der Vorstand des DIIR Herrn Steuber außerdem mit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2015

    Zum Entwicklungsstand des Integrated Reporting

    Was erwartet die Praxis?
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …184 • ZCG 4/15 • Rechnungslegung Zum Entwicklungsstand des Integrated Reporting Was erwartet die Praxis? Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Viele Experten… …Anwendungsfragen soll ein kürzlich erschienenes Handbuch liefern 1 . Zentrale Themenbereiche sind CCdie Konzeption und Umsetzung des Integrated Reporting… …insbesondere auf Basis des neuen IIRC-Frameworks, CCdie Überwachung des Integrated Reporting durch maßgebliche Kontroll-, Prüfungs- und Aufsichtsinstanzen, CCdas… …Integrated Thinking als Voraussetzung der Umsetzung des Integrated Reporting im Rahmen der Steuerung von Unternehmen sowie CCder Einfluss des Integrated… …Reporting auf Informationspolitik und Unternehmensanalyse. Die Herausgeber dieses Handbuchs nahmen das Erscheinen des Grundlagenwerks zum Anlass, um den mit… …Leitung von Prof. Dr. Patrick Velte 2 an der Leuphana Universität Lüneburg statt. Vortragsthemen waren: CCNormative Struktur des in- und externen Integrated… …Reporting, CCZiele und Instrumente des Integrated Reporting, CCÜberwachung des Integrated Reporting durch das Enforcement, CCBedeutung des Integrated… …Reporting für Finanzanlageentscheidungen. 2. Grundlagen des Integrated Reporting Zunächst berichtete WP/StB Nils Borcherding 3 über normative Strukturen des… …Führung, die Leistung und die zukünftige Entwicklung des Unternehmens im Hinblick auf die Wertschöpfung in kurz-, mittel- und langfristiger Sicht zu… …das natürliche Kapital unterschieden. Die vom Referenten genannten Leitprinzipien des Integrated Reporting sind wie folgt aufzulisten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Einordnung des Integrated Reportings in das System der unternehmerischen Berichterstattung

    Prof. Dr. habil. Carl-Christian Freidank, M. Sc. Anne-Kathrin Hinze
    …Einordnung des Integrated Reportings in das System der unternehmerischen Berichterstattung StB Prof. Dr. habil… …......................................................................................... 58 1 Notwendigkeit zur Weiterentwicklung des unternehmerischen Berichterstattungssystems… …....................................................................... 59 2 Konzept des Integrated Reportings nach dem IIRC ................................ 60 3 Bezugsrahmen des Integrated Reportings… …............................................... 63 3.1 Stellung innerhalb des Management Reporting Systems ........................ 63 3.1.1 Begriffsbestimmung… ….............................................................................................. 85 Einordnung des Integrated Reportings in das System der unternehmerischen Berichterstattung Freidank/Hinze 58… …Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Hamburger Modell zur Systematisierung des Begriffs Management Reporting… …................................................................................................ 70 Notwendigkeit zur Weiterentwicklung des unternehmerischen Berichterstattungssystems… …Freidank/Hinze 59 1 Notwendigkeit zur Weiterentwicklung des unternehmerischen Berichterstattungssystems Vor dem Hintergrund zunehmender… …; Haller/Fuhrmann 2012, S. 461. Einordnung des Integrated Reportings in das System der unternehmerischen Berichterstattung Freidank/Hinze 60 finale… …Beitrag setzt sich mit dem Konzept des Integrated Reportings und seiner Einordnung in das unternehmerische Berichterstattungssystem auseinan- der. Nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück