COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (181)
  • eBook-Kapitel (65)
  • News (32)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Deutschland deutschen PS 980 Anforderungen Corporate Instituts internen Fraud Revision Compliance Rahmen deutsches Praxis Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

281 Treffer, Seite 1 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2016

    Directors’ Dealings am deutschen Kapitalmarkt

    Eine empirische Untersuchung meldepflichtiger Wertpapiergeschäfte
    Daniel Büchs, Dr. Dominik Ditter, Prof. Dr. Klaus Henselmann, Jörg Hering, u.a.
    …Management • ZCG 3/16 • 101 Directors’ Dealings am deutschen Kapitalmarkt Eine empirische Untersuchung meldepflichtiger Wertpapiergeschäfte Daniel… …Speicherung der gemeldeten Wertpapiertransaktionen am deutschen Kapitalmarkt vornimmt 4 . Als Datengrundlage für die Analyse von Directors’ Dealings dienen die… …wird in Abschn. 3 näher beschrieben. In Abschn. 4 werden schließlich die am deutschen Kapitalmarkt durchgeführten Directors’ Dealings anhand ihrer… …deutschen Kapitalmarkt durchgeführten Studien ist Hussmann/Fieberg, Die Unternehmung, 2014, S. 51 f., zu entnehmen. 4 Vgl. Hagen-Eck/Wirsch, DB 2007 S. 508…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2016

    Datenschutz-Grundverordnung: Arbeitsauftrag für den deutschen Gesetzgeber

    Peter Schaar
    …62 PinG 02.16 Schaar Datenschutz-Grundverordnung PRIVACY TOPICS Datenschutz-Grundverordnung: Arbeitsauftrag für den deutschen Gesetzgeber Peter… …durch Unternehmen oder Hilfsunternehmen der Medien von der Anwendung des deutschen Datenschutzrechts (§ 41 BDSG) bestehen bleiben kann – auf jeden Fall… …Bereiche des deutschen Rechts geboten, um Fehlinterpretationen und widersprüchliche Vorgaben an den Schnittstellen mit anderen Verwaltungszweigen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2016

    Die Richtlinie (EU) 2016/943 über den Schutz vertraulichen Know-hows und vertraulicher Geschäftsinformationen

    Ein Blick auf die zu erwartenden Änderungen der deutschen Rechtslage
    Dr. Sascha Pres
    …vertraulicher Geschäftsinformationen Ein Blick auf die zu erwartenden Änderungen der deutschen Rechtslage Dr. Sascha Pres* Am 5. Juli 2016 trat die Richtlinie… …Sicht des deutschen Rechts, das den Know-how-Schutz bisher durch strafrechtliche Nebengesetze (§ 17 UWG) gewährleistet, wird es hierbei erheblichen… …deutschen Rechtslage und stellt zukünftig höhere Anforderungen an den Schutz von Geheimnissen. Nach Art. 2 Abs. 1 der Richtlinie ist ein Geschäftsgeheimnis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Geschäftsmodelländerungen aufgrund Digitalisierung und Vernetzung

    Bericht zum 30. Deutschen Betriebswirtschafter-Tag 2016 vom 28./29.9.2016 in Düsseldorf
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …256 • ZCG 6/16 • Management Geschäftsmodelländerungen aufgrund Digitalisierung und Vernetzung Bericht zum 30. Deutschen Betriebswirtschafter- Tag…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2016

    Hans-Heiner Kühne: Strafprozessrecht – Eine systematische Darstellung des deutschen und europäischen Strafverfahrensrechts

    Rechtsanwalt Dr. Hans-Joachim Gerst
    …systematische Darstellung des deutschen und europäischen Strafverfahrensrechts 9., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2015, C.F. Müller Verlag… …systematischen Darstellung des deutschen und europäischen Strafverfahrensrechts machen da keine Ausnahme. Dem Autor – einer der Strahlgestalten des deutschen… …löst Kühne die Versprechen des Buchdeckels ein. Systematischer ist eine Darstellung des deutschen und europäischen Strafverfahrensrechts nicht denkbar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2016

    Regulierung auf dem Prüfstand

    Bericht zum Deutschen Betriebswirtschafter-Tag 2015 vom 23. / 24.9.2015 in Düsseldorf
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Recht • ZCG 1/16 • 25 Regulierung auf dem Prüfstand Bericht zum Deutschen Betriebswirtschafter- Tag 2015 vom 23. / 24. 9. 2015 in Düsseldorf Dr…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2016

    ZCG-Nachrichten

    …220 • ZCG 5/16 • Management Corporate-Governance-Tabelle ZCG-Nachrichten Studie zur Wertschätzung der Corporate Governance in deutschen Unternehmen… …80% der deutschen Führungskräfte sehen Corporate Governance als wichtiges Thema in ihrem Unternehmen an, so das Ergebnis einer Studie von KPMG und… …und Compliance 64% der deutschen Unternehmen rechnen mit Brexit-Auswirkungen auf das eigene Geschäft und bewerten diese im Rahmen des Risikomanagements…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Brexit-Auswirkungen: Risikomanagement und Compliance sind gefordert

    …. Veränderungen der Rechtslage sorgen für Unsicherheit „Einen wunden Punkt sehen die deutschen Unternehmen bei einer veränderten Rechtslage für den Datenschutz“…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2016

    Die Geheimdienste brauchen keine Befugnis zur Telekommunikationsüberwachung

    Halina Wawzyniak, Sebastian Schulz
    …rechtspolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE im Deutschen Bundestag. Das Interview führte Sebastian Schulz. PinG: Frau Wawzyniak, Sie sind 1990 in die PDS…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2016

    Welche Bedeutung hat das deutsche „Audit Committee“ für die Qualität der Unternehmensberichterstattung?

    Eine Analyse der DAX-30-Unternehmen
    Dr. Petra Ritzer-Angerer
    …(disclosure compliance) erwiesen. Dieser Beitrag untersucht den Einfluss von Corporate-Governance-Kriterien als Eigenschaften des deutschen Audit Committee auf… …eine mögliche Einflussnahme des deutschen Audit Committee bzw. des Prüfungsausschusses auf die Qualität der Unternehmensberichterstattung bei deutschen… …Unterschiede auch sind, es ist gleichzeitig zu beachten, dass bereits eine bemerkenswerte Annäherung, insbesondere des kontinentaleuropäischen bzw. deutschen… …US-amerikanischen Vorschriften. Aber auch alle anderen großen deutschen kapitalmarktorientierten Kapitalgesellschaften befinden sich im Wettbewerb um internationales… …Kapital und bei deutschen DAX-30-Unternehmen haben ausländische Investoren inzwischen die Mehrheit, Deutsche halten weniger als ein Drittel 25 . Es geht… …daher um die Frage, inwieweit heute bei den großen deutschen Unternehmen im Rahmen eines modifizierten, aber fortgeführten Aktienrechts bereits… …deutlich weiter gefasst als die des Prüfungsausschusses bzw. des deutschen Audit Committee, weil in den USA die Mitglieder etwa die interne Revision direkt… …Abschlussprüferrichtlinie und die Einszu-eins-Umsetzung im BilMoG durch den deutschen Gesetzgeber, vgl. Lammers, Der Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats nach dem Sarbanes-… …. (Empirische) Studien zum Zusammenhang des deutschen Audit Committee und der Qualität der Unternehmensberichterstattung gibt es nur wenige und meines Wissens… …grundsätzlich weniger Anlass zur Einrichtung eines überwachenden Ausschusses als in den USA 33 . Überwachungsdefizite in der deutschen Aufsichtsratspraxis führten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück