COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (103)
  • eBook-Kapitel (48)
  • News (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Analyse Rechnungslegung Instituts Unternehmen Banken Risikomanagement Kreditinstituten Controlling Ifrs PS 980 Rahmen internen Management Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

158 Treffer, Seite 7 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Prüfung der neuen MaRisk-Anforderungen an Datenmanagement, Datenqualität, Risikodatenaggregation und Risikoberichterstattung

    Jörg Linda
    …folgende Fragen formulieren: Risikodaten- management Korrektur Prüfung Fehler- indenti- fikation Fehler- analyse Abb. 3: Prozess der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Systemprüfungen im Bereich der Immobilienkredite

    Christoph Beth
    …auch eine Analyse des je- weils untersuchten Portfolios durchzuführen (beispielsweise Entwicklung des Neu- geschäftes, Einzelwertberichtigungen… …Ziel festzustellen, ob die Kreditgewährung sachlich ver- tretbar erscheint. Die Beurteilung ist das Ergebnis einer kredit-/objektmateriellen Analyse… …Verbesserung der internen Regelungen. Die Prüfungen sollten in ihrer Vorbereitung und Durchführung so ausgelegt sein, dass sie eine zuverlässige Analyse und… …Kapitaldienstfähigkeit einschließlich Liquidi- tätsplan und genauer Ein- und Ausgaben- analyse. Bei Wohnobjekten aktuelle und vollständige Mieterlisten. Bei… …Entscheidungsparameter, wie Mieten und Zielrenditen, externen Einflüssen unterliegen – Erhebliche Durchführungsrisiken bestehen – Die objektbezogene Analyse des… …. Systemprüfungen im Bereich der Immobilienkredite 219 Hotels durch eine rückwirkende Analyse der letzten eingereichten Quartalsbe- richte. – Renditerisiko: Bei… …Analyse sämtlicher Zahlungsströme, die aus dem jeweiligen Geschäft resultieren. Der geplante Cashflow über die geplante Laufzeit des Investments wird zur… …die dort (noch) tätigen Banken ist die detaillierte Marktkenntnis einschließlich der laufenden Beobachtung und Analyse der aktuellen Entwicklungen im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Durchführung von Systemprüfungen im Bereich der Verwaltungskontrollen Europäischer Fondsfinanzierungen

    Arno Kastner
    …Kontrollerfordernisse, eine Kosten-Nutzen- Analyse sowie – im Falle von Projekten für Unternehmensinvestitionen – Erwä- gungen hinsichtlich des Subventionsbedarfs…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2017

    Inhalt / Impressum

    …Neuromarketings für erfolgreiche Compliance-­ Kommunikation Katharina Kneisel Entwicklung der Compliance-­ Berichterstattung 160 Eine empirische Analyse der…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2017

    Das Berliner Compliance-Modell und Orientierungshilfen der Healthcare-Compliance

    Ein Vergleich von Äpfel und Birnen?
    Marc Deffland, Tim Hochmuth
    …Fokus sind. Eine Analyse im Rahmen dieses Artikels hat gezeigt, dass Orientierungshilfen miteinander verglichen werden können (technische Perspektive) und…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2017

    Erfolg in der Compliance-Kommunikation

    Nutzung von Erkenntnissen des Neuromarketings für erfolgreiche Compliance-Kommunikation
    Katharina Kneisel
    …die Analyse menschlichen Verhaltens in Reaktion auf Marken zur Ableitung von Methoden zur besseren Ansprache von Kunden. Im Folgenden wird Compliance…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2017

    Entwicklung der Compliance-Berichterstattung

    Eine empirische Analyse der DAX-30-Unternehmen
    Prof. Dr. Pia Montag, Jennifer Böhm
    …ZRFC 4/17 160 Berichterstattung | Corporate Compliance | CSR-Richtlinie Entwicklung der Compliance- Berichterstattung Eine empirische Analyse der… …in Deutschland – Eine Theoretische und empirische Analyse, Wiesbaden 2010, S. 21. 4 Vgl. Hauschka, C. E.: Corporate Compliance – Handbuch der… …Compliance-Berichterstattung wurden die Nennungen von ffCompliance sowie ffCompliance als Wortbestandteil, ffEthik und ffIntegrität identifiziert und gezählt. 10 Die Analyse der… …Abgrenzungen und Identifikationen der untersuchten Einheiten zu hohen willkürlichen und auch subjektiven Einflüssen ausgesetzt wären. Zur Analyse der Entwicklung… …analysiert. 7 Vgl. dazu die theoretische Herleitung für die Risikoberichterstattung von Dobler, M.: Risikoberichterstattung – eine ökonomische Analyse. München… ….: Corporate-Compliance-Berichterstattung in Deutschland – Eine Theoretische und empirische Analyse, Wiesbaden 2010, S. 20–33. 10 Vgl. zur Methodik Krippendorf, K. H.: Content Analysis: An… …ausgewiesenen Erlöse der Konzernabschlüsse in die Analyse einbezogen. 14 Allianz, Commerzbank, Deutsche Bank, Munich Re. 15 BASF, Bayer, Linde, Merck. 16… …Unternehmensgröße und ­Branchen­verteilung Die Analyse der Korrelation von Unternehmensgröße, die näherungsweise durch die Konzernumsatzerlöse der DAX-30-Unternehmen… …: Bravais-Pearson-Korrelationen Die Analyse von bestimmten, Compliance-sensiblen Branchen der im DAX vertretenen Unternehmen liefet differenziertere Ergebnisse. Abbildung 3 zeigt… …Compliance-Berichterstattung muss kritisch hinterfragt werden. 4 Diskussion Die Analyse zeigt die Entwicklung der Quantität der Compliance-Berichterstattung gemessen an den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2017

    Prüfung von Beteiligungsinvestments und zugrunde liegender M&A-Due-Diligence-Dokumentationen

    Dipl.-Betriebswirt Christoph Wildensee, Jan Krupski, Dipl.-Kauffrau Anna-Katharina Kloska
    …Legal/Compliance Tax Financial IT Technical/Production Commercial/Market/ Innovation Environmental/Real Estate HR/Management Inhalt Erfassung und Analyse der… …Unternehmens und steuerlicher Auswirkungen, steuerliche Risiken und Belastungen, z. B. Verlustvortrag, auch Bilanzanalyse und Analyse der Steuererklärungen, auch… …Design Integration nach Geschäftsabschluss • Analyse der Ausgangssituation • Marktanalyse • Wettbewerbsanalyse • Definition der Akquisitionskriterien •… …Analyse öffentlicher Übernahmeangebote, Diss., Universität Würzburg. Siebert, N. (2013): Herausforderung Post Merger Integration – Wie Integrationsrisiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2017

    Buchbesprechungen

    Thomas Gossens
    …den Vorträgen renommierter Referenten basieren: • die Bedeutung von Information Governance für Transparenz und verantwortliches Handeln bei der Analyse…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2017

    Bedingtes Vertrauen in die Justiz

    Ergebnisse einer Studie zur Zufriedenheit der mittelständischen Wirtschaft mit der Justiz
    Prof. Dr. Stefan Behringer, Dr. Malte Passarge
    …Wohlfahrt vgl. grundlegend Schäfer, H.B. / Ott, C.: Lehrbuch der ökonomischen Analyse des Zivilrechts, 5. Auflage, Heidelberg 2012, S. 11 ff. 4 Zu der…
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück