COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (161)
  • eBook-Kapitel (45)
  • News (27)
  • Arbeitshilfen (1)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Unternehmen Compliance Berichterstattung Kreditinstituten Controlling internen Analyse Risikomanagement Instituts Arbeitskreis Bedeutung Governance deutschen Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

235 Treffer, Seite 5 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2018

    Literatur zur Internen Revision

    …. 591–627. (Prüfung interner Kontrollen; PCAOB Inspections; Steigerung der Prüfungsqualität; Behebung von Mängeln der Prüfung) Danielmeyer, G./Neubert… …Sicherheitsrisiken im Unternehmen? – Möglichkeiten eines Risikomanagementsystems (IDW PS 981), in: Die Wirtschafsprüfung, 18/2017, S. 1051–1056. (Prüfung des… …Culture, in: Internal Auditor, 3/2017, S. 30–37. (Prüfung der Unternehmenskultur; Verhalten in Organisationen; Prüfmethoden; Subkulturen)… …Influence Auditors’ Materiality Assessments, in: Auditing: A Journal of Practice & Theory, 4/2017, S. 29–48. (Einfluss von Termindruck auf die Prüfung… …Hülsberg, F./Bauer, M.: Prüfung der Governance-Elemente durch den Auf- sichtsrat – Zur Bedeutung von IDW PS 981, IDW PS 982 und IDW PS 983, in: Die… …aktuellen Anforderungen an eine sichere und ressourceneffiziente ziente Prüfung des Zahlungsverkehrs. Eine wertvolle Hilfestellung für die Prüfungsplanung und… …Prüfungschecklisten. Weitere Informationen: www.ESV.info/17456 Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten Leitfaden für eine erfolgreiche Revision Herausgegeben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung

    Spezielle Revisionsansätze

    Oliver Dieterle
    …Information der Organisationsleitung erforder- lich erscheint, berichtet das KPB-Team unverzüglich der Leitung der Internen Revi- sion. Kommt die Prüfung… …Konzepterstellung und Freigabe Durch das mit der Durchführung einer Aktivkontrolle beauftragte Prüfungsteam ist zu Beginn der Prüfung ein Konzept zu erstellen. Für… …Bundesministerium des Innern (BMI, 2004). Spezielle Revisionsansätze 320 Das Konzept beschreibt die geplante Durchführung der Prüfung. Es beinhaltet fol-… …gende Pflichtbestandteile: Anlass und Ziel der Prüfung – Es wird ausschließlich auf die wesentlichen risiko- und geschäftspolitischen As- pekte des… …Themas eingegangen. Ausgehend von dem Prüfungsziel werden die zu beantwortende(n) Zielfrage(n) abgeleitet. Die Prüfung dient dabei ausschließlich der… …risiko- und adressatenorientiert vorzugehen. An- zahl und Inhalt der Zielfragen bestimmen den Umfang und die analytische Tiefe der Prüfung… …es kein direktes Soll, ist mit Ersatzgrößen, Annäherungen, Durchschnitts- werten o. ä. zu operieren. Die Interne Revision kann sich für die Prüfung… …321 Zur Minimierung von Risiken im Zusammenhang mit der Prüfungsdurchführung kann die Praktikabilität und Funktionalität der für die Prüfung… …Prüfungsdurchführung vor einer entsprechenden Freigabe ist ausgeschlossen. Wird nach der Konzeptfreigabe ein abweichendes Vorgehen bei der Prüfung erforderlich, ist… …Projektplanung Grundsätzlich ist für jede Aktivkontrolle bzw. Prüfung des Internen Kontrollsystems ein Projektablaufplan zu erstellen. Ausnahmen sind möglich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    Buchbesprechungen

    Hans-Willi Jackmuth, Michael Bünis
    …, ISBN 978-3-503-17489-8 Seit Jahren lässt sich ein steigender Trend zur prozessorientierten Prüfung in der Internen Revision beobachten. Dieser Trend ist… …sich auch die Interne Revision ausrichten muss. Durch die Beiträge wird die Wichtigkeit der Systemprüfung deutlich, die eine Prüfung der Prozesse… …Prüfung des Risikomanagements, der Betrugsprävention bei privaten Immobilienfinanzierungen, die Prüfung der MaRisk, eine Systemprüfung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2018

    ZCG-Nachrichten

    …Beurteilung der Vorstandsvergütung Prüfung • ZCG 5/18 • 229 ZCG-Nachrichten Leitlinien für eine nachhaltige Vorstandsvergütung Ein Arbeitskreis…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    Jahresinhaltsverzeichnis 2018

    …........................................................... 03/116 Führt CEO-Narzissmus zu einer sinkenden Qualität der Rechnungslegung, Prüfung und Corporate Governance? Eine Bestandsaufnahme der empirischen… …Aufsichtsrat mit der Prüfung der neuen Berichtspflichten um? Michel Kotlenga, Oliver Scheid, Prof. Dr. Stefan Müller.......... 04/178 Recht Regeln für den Umgang… …Schmidt.......... 05/218 Beurteilung der Vorstandsvergütung durch den Abschlussprüfer Analyse zur Prüfung der Berichterstattung nach HGB, IFRS und DCGK… …Meuthen....................................................... 06/265 Prüfung Querbesetzung in Aufsichtsratsausschüssen von DAX-Unternehmen Empirische… …Prüfung bedeutsamster nichtfinanzieller Leistungsindikatoren Eine kritische Analyse der Auswirkungen des CSR-RUG Karsten Rauch, Serafin Geronimo Konstantin… …Aktionärsrechterichtlinie ............. 06/263 DCGK: Neufassung 2019..................................................... 06/264 Prüfung Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten… …Corporate reporting in a digital world........................... 01/44 Erfordert die Prüfung integrierter Berichte ein Umdenken des Berufsstands?… …März/April 20 Thesen zur Corporate Governance und Unternehmensorganisation in VUCA-Zeiten................ 02/94 Prüfung der CSR-Berichterstattung durch den… ….................................................................................. 02/94 Anwendung von Wesentlichkeit in der Finanzberichterstattung – Möglichkeiten und Fallstricke..... 02/94 Prüfung der CSR-Berichterstattung durch den… …Aufsichtsrat........................................................................... 02/95 Prüfung von integrierten Unternehmensberichten... 02/95 Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Externer und Interner Prüfer

    Bernd Grottel, Astrid Geis
    …auf ein nachhaltiges, langfristiges Unternehmensziel ausgerichtet sind, entfällt häufig die Prüfung und Diskus- sion der Quartalsabschlüsse, obwohl… …aufgezeigt. Schlagworte: abschlussprüfer, interne revision, Jahresabschlussprüfung, konzernabschluss prüfung, aufsichtsgremium, internes kontrollsystem… …Betrachtung. Der Abschluss- prüfer fungiert als externer Governance-Akteur, der als Bindeglied zwischen ex- Abschluss­ prüfung und Inter­ ne revision als… …klassische Rolle des Wirtschafts- prüfers. Als Abschlussprüfer hat er insbesondere die Aufgabe, die Prüfung von Jahres- und Konzernabschlüssen vorzunehmen… …Rolle ein- nehmen, wenn er mit einer freiwilligen Prüfung beauftragt wird. Dabei kommt es für die Beurteilung der Prüfungspflicht neben der Rechtsform… …. Kapitalgesellschaften (darin sind auch die Personengesellschaften nach § 264a HGB, wie z. B. eine GmbH & Co. KG, subsumiert) indes unterliegen immer dann einer Prüfung… …besteht für jedes Unternehmen die Möglichkeit, sich freiwillig prüfen zu lassen. Die Gründe für eine freiwillige Prüfung können vielfältig sein: So können… …einer- seits Fremdkapitalgeber die Prüfung zur Bedingung für die Finanzierung machen. Andererseits ist bei Familienunternehmen oftmals eine… …eine freiwillige Prüfung zu empfehlen. Gemäß der vorgenommenen Typisierung besteht für Typ 1 keine Prüfungspflicht und in der Regel wird bei diesen… …Familienunternehmen aufgrund der Größe, der Überschaubarkeit der Prozesse und der fehlenden Trennung von Management und Eigentum auch keine freiwillige Prüfung in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    Der Mehrwert von Continuous Auditing für die Prüfungsdurchführung, die Berichterstattung und das Follow-up

    Einsatz von Continuous Auditing anhand eines Modellunternehmens
    Carsten Jacka, Klaus Persie, Helena Schledewitz, Johannes Martin Wagner
    …und „classic“. Die Vorbereitung einer Prüfung aus dem Prüfungsplan hat Hinweise auf ein erhöhtes Risiko aufgrund der analysierten KAIs „Auffällige… …den Vertriebskosten und regionalen Marktanteilen Unterschiede im Vergleich zu anderen Ländern. Bei der Prüfung der Vertriebskosten stellt das… …Landeseinheiten) gebildet. Der Geschäftsbereich erläuterte während der Prüfung, dass die Qualitätskontrolle einer Quelle über einen Zeitraum von einigen Wochen nicht… …ermöglicht, kurzfristig auf die negative Anzeige des KAI zu reagieren und eine Prüfung durchzuführen sowie die Ursache für eine relevante Schwachstelle zu… …Erkenntnisse in einer geplanten Prüfung verwendet werden können oder Anlass zu einer Ad-hoc-Prüfung geben. In beiden Fällen führt eine… …sollte ein Hinweis – wie zum Beispiel: „Die Prüfung basierte auf den KAI 1 und KAI 2.“ – integriert werden. Je stärker die klassischen Prüfungshandlungen… …gegebenenfalls anzupassen. 4. Follow-up Auch für das Follow-up im Audit Lifecycle einer Prüfung bietet der Einsatz von CA einen Mehrwert für die Revision. Wird im… …Rahmen einer aus der Prüfungsplanung resultierenden Prüfung eine einmalige Datenanalyse als Prüfungshandlung herangezogen oder werden bereits für die… …Maßnahmen vereinbart werden. Nach Beendigung einer Prüfung Abb. 5: Der Mehrwert von CA für den Prüfungsbericht 6… …(vgl. auch Abbildung 6). Nach der Aufnahme einer neuen Kennzahl, welche sich aus dem Follow-up einer Prüfung ergibt, in ein bestehendes KAI-Set besteht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2018

    Digitalisierung ist nicht alles, aber wegschauen dürfen wir auch nicht!

    …beachtende Sachverhalte dargestellt, die im Rahmen einer Prüfung beleuchtet werden sollten. Der Einsatz sozialer Medien stellt einen festen Bestandteil des… …nur Unternehmen mit großen Immobilienbeständen, sondern jeden Eigentümer oder Verwalter von Immobilien und Grundstücken. Der Leitfaden zur Prüfung der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2018

    Die Welt der Internen Revision im Wandel: Abschlussprüfung, Revisions-Outsourcing, Start-ups, Spin-offs, Big Data und Unternehmensethik

    Michael Bünis
    …Knake / Stockinger haben im Rahmen der DIIR-Arbeitsgruppe „d!nternal audit – Digitalisierung und Interne Revision“ die Prüfung von Start-ups und Spin-offs… …Revision durch eine Prüfung ethikbezogener Programme oder von Aspekten wie Managementvergütung oder Nachhaltigkeitsprogrammen wesentlich zum Erfolg beitragen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2018

    ZCG-Nachrichten

    …Integriertes GRC-Management Prüfung • ZCG 2/18 • 87 ZCG-Nachrichten Nutzen von Abschlussprüfungen Die European Federation of Accountants and Auditors… …Abschlüsse einer (freiwilligen) Prüfung unterzogen werden und CCwelche Vorteile sich die Unternehmen aus Prüfungsdienstleistungen bzw. alternativen…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück