COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (13)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (349)
  • News (104)
  • eBook-Kapitel (77)
  • Arbeitshilfen (10)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Anforderungen Instituts Compliance Bedeutung Praxis Controlling PS 980 Kreditinstituten Management Ifrs Institut Risikomanagements Rechnungslegung Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

541 Treffer, Seite 1 von 55, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2018

    Nachrichten vom 18.10.2018 bis 14.12.2018

    …Der Abschlussprüfer und die Interne Revision berichten an den Vorstand, welcher wiederum an den Aufsichtsrat berichtet. Zeitschrift für Compliance Das… …Diesen Fragen wurde in einer aktuellen Studie nachgegangen. An der Studie „The Future of Compliance 2018“, die von Deloitte in Kooperation mit dem… …Compliance-Verantwortliche beteiligt. Orientierung an Rahmenkonzept Untersucht wurde in der Studie u. a., an welchem Rahmenwerk Unternehmen ihr Compliance Management System… …(CMS) ausrichten. Dazu gaben 53 Prozent der Unternehmen an, dass sie ihr CMS nur auf ein einziges Rahmenwerk stützen, während 47 Prozent ihr CMS an… …mehreren Rahmenkonzepten ausrichten. Platz 1 belegt der IDW PS 980, an dem sich 44 Prozent (Vorjahr: 37 Prozent) der Unternehmen orientieren. Die ISO 19600… …kam auf 19 Prozent. Die Kunden haben das größte Interesse an CMS Als wichtigsten externen Stakeholder mit einem überdurchschnittlichen Interesse an… …einem funktionsfähigen CMS schätzen die Teilnehmer der Umfrage den Kunden ein. Zwei Drittel gaben an, dass für sie die Kundengruppe der… …privatwirtschaftlichen Unternehmen (B2B) ein überdurchschnittliches Interesse an einem funktionierenden CMS hat, gefolgt von staatlichen Unternehmen und Institutionen mit… …. 80 Prozent der Unternehmen gaben an, dass sie von ihren Kunden zumindest zu Beginn einer Geschäftsbeziehung nach ihrem CMS Anfragen gestellt bekommen… …an, dass hinsichtlich möglicher Auswirkungen von Umweltschäden ein eher geringes bis sehr geringes potenzielles Schadensausmaß ausgehe. Insgesamt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Reform in der Kritik

    …die Möglichkeit, sich an der Konsultation mit einer Stellungnahme an regierungskommission@dgck.de zu beteiligen. Unternehmen professionell führen… …und überwachen Zeitschrift für Corporate Governance Hohe Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische Transparenz und klare Kommunikation…
  • Berufsrecht für Insolvenzverwalter

    …In zwölf Punkten formuliert der Berufsverband VID (Verband der Insolvenzverwalter Deutschlands) Forderungen an den Gesetzgeber, der sich in dieser…
  • 14. Jahrgang des MBA in der Vertiefung Wirtschaftskriminalität & Compliance gestartet

    …Am 04. Oktober 2018 haben die MBA-Studierenden des 14. Jahrgangs das Abenteuer eines nebenberuflichen Studiums an der School GRC begonnen.Seit 14…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Revision externer Mitarbeiter

    Einleitung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Sanktionen) hervorgerufen werden. All diese Veränderungen erfordern von den Unternehmen ein hohes Maß an Flexibilität, sich auf die geänderten Situationen… …einzustellen und sich auf wesentliche Kompetenzen zu konzentrieren. Hierzu zählen auch die u.U. temporären Anpassungen bei Qualifikationen und Kapazitäten an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Revision externer Mitarbeiter

    Strategie und Controlling

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …wirtschaftlich mit eigenen Mitarbeitern erledigt werden. Für diese Problemstellung ist zwischen temporärem Bedarf an Kapazität (Anzahl), anhaltendem Bedarf an… …. Entsprechend führen Absatzplanung und -erwartung zu Schwankungen im mengenmäßigen Bedarf an Mitarbeitern (Kapazitätsbedarf). Wird zu wenig Kapazität… …Beschäftigungsmöglichkeiten. Wird die Kapa- zität an der maximal möglichen Absatzerwartung ausgerichtet, bestehen in Phasen niedrigerer Absatzmöglichkeiten Überkapazitäten, die… …erfolgen. Das Zielbild der durch eigene Mitarbeiter zu erbringende Leistungen sollte sich vorrangig an den Differenzierungsmerkmalen der vom Unternehmen… …betriebswirtschaftliche Betrachtung orientiert sich an einer Vollkosten- rechnung über alle relevanten Kostenelemente und Rahmenbedingungen wie z.B. der maximalen… …und Qualifikation) zeitlich möglichst flexibel bereitstellt? � Welche Beistellleistungen des Unternehmens an den Lieferanten (Know-how… …Strategie Um sicherzustellen, dass die Vergabe von Leistungen nicht einmalig an exter- ne Mitarbeiter vergeben wird, um sich dann zu einem „Gewohnheitsrecht“… …Einkauf und dem Controlling-Bereich eines Unternehmens, sollte eine An- forderung wie bei jeder anderen Fremdleistung sein. Die Überprüfung des Einsatzes… …führen (z.B. Anbieterwechsel, Eigenleistung)? Strategie und Controlling 24 3.4 Allgemeine Anforderungen an das Prozess- und Kontrollumfeld Bei der… …an das Prozess- und Kontrollumfeld 25 Mögliche Prüfungsansätze � Gibt es angemessene Vorgaben/Regelungen, welche die Voraussetzun- gen für den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Revision externer Mitarbeiter

    Arbeitnehmerüberlassung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Weise verbunden sind. Abbildung 3 stellt diese Beziehungen dar. Abbildung 3: Gestaltungsform der Arbeitsnehmerüberlassung, in Anlehnung an… …Arbeitgeberrisiko und die Arbeitgeber- pflichten insbesondere nach Arbeits-, Steuer- und Sozialversicherungsrecht zu übernehmen. An den Verleiher werden sogenannte… …an einen Dritten zu verleihen. Bei der gewerblichen Arbeitnehmerüberlassung wird in der Regel ein Stunden- satz für die zu leistende Arbeitszeit… …überlassener Leiharbeitnehmer an Dritte (sog. Kettenverleih) ist nicht zulässig. Merkmale der Arbeitnehmerüberlassung 29 Nach den Vorgaben des § 12 AÜG… …verliehen wird, an dem der Verleiher betei- ligt ist. Sofern die oben genannten Ausnahmen nicht vorliegen, muss eine Genehmi- gung zur… …stufenweise Heranführung an dieses Entgelt erfolgt. 4.3.4 Vertrag zwischen Verleiher und Leiharbeitnehmer Der Verleiher schließt mit dem Leiharbeitnehmer… …der Entleiher bei der Arbeitnehmer- überlassung das Recht, die Leiharbeitnehmer persönlich auszuwählen. Auch nach Überlassung an einen Dritten bleibt… …Weisungsbefugnis gegenüber dem Leiharbeitnehmer hinsichtlich kon- kreter Anforderungen an die Arbeitsleistung am Arbeitsplatz obliegt dem Entleiher. Damit muss der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Revision externer Mitarbeiter

    Werk- und Dienstverträge

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …von bestimmten Personal- leistungen ist das sogenannte „Crowd Working“. Hierunter versteht man die Vergabe von bestimmten Tätigkeiten an eine „Masse“… …Dienstverträgen An Werk- oder Dienstverträgen sind üblicherweise ein beauftragendes Unter- nehmen (Auftraggeber), ein ausführendes Unternehmen (Werk- oder Dienst-… …. Informationstechnik, Journalismus, Architektur. Ein hoher Grad an Unabhängigkeit ist bezeichnend für einen freien Mit- arbeiter. Er gestaltet grundsätzlich seine… …Arbeitsbedingungen selbst. Auch ist er nicht an zeitliche, örtliche oder fachliche Anweisungen des Auftraggebers gebunden. Er ist üblicherweise nicht in die… …oder an von ihm be- stimmten Orten arbeiten, � bestimmte Hard- und Software zu nutzen ist, mit der besondere Kontroll- möglichkeiten des Auftraggebers… …kann gegenüber dem Auftraggeber seinen Arbeit- nehmerstatus ggf. einklagen mit der Folge der Erlangung des Status als An- gestellter mit Kündigungsschutz… …Möglichkeit, an den Koordinator vor Ort Weisungen zu erteilen. Schlechtleistungen dürfen ausschließlich im Rahmen der Mängelrüge bei dem Koordinator oder der… …Zentrale des Auftragnehmers selbst beanstandet werden. Daneben können bei einem Werkvertrag auch vereinzelt sog. werkvertragsbe- zogene Weisungen an die… …Koordinator vor Ort das alleinige ar- beitsvertragliche Weisungsrecht zusteht, ist eine Weisung an den Auftrag- nehmer bzw. dessen ausführenden Mitarbeiter… …Arbeitsorganisation � Arbeitszeitgestaltung Anweisungen des Auftraggebers an die Mitarbeiter des Auftragnehmers, die sich auf die Ausübung des Hausrechts und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Anwender rügen unpräzise Regelungen bei Ad-hoc-Publizität

    …Rechtsbegriffe enthalte. Ad-hoc-Publizität leidet unter Rechtsunsicherheiten Mit Blick auf die Ad-hoc-Publizität konstatieren die Unternehmen einen Verlust an… …Marktmissbrauchsverordnung (wie Insiderlisten und Managers´ Transactions) ein deutliches Mehr an Dokumentationsaufwand zu spüren sei.Die Hoffnungen des DAI liegen nun auf der… …Kundeninformationen Arbeitsrecht und Personalwesen Mindestanforderungen an Compliance (MaComp) Einzelne Bereiche werden dabei auch unter prüferischen Aspekten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bungartz: „RMS und CMS sollten niemals in Konkurrenz zueinander stehen”

    …berichten an den Vorstand, welcher wiederum an den Aufsichtsrat berichtet. Zur Person Als Leiter des Bereichs „Risk Advisory Services (RAS)” für…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück