COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (20)
  • eBook-Kapitel (18)
  • News (5)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Prüfung Analyse Management Kreditinstituten Risikomanagements interne PS 980 Banken Controlling Unternehmen Risikomanagement Revision internen Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

44 Treffer, Seite 4 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik

    Zusammenfassung

    Felix Krauß
    …Zeitwerts in keinem Zusammenhang stehen, würden damit sämtliche Änderungen des beizulegenden Zeitwerts nach IFRS 13 vollständig aus dem harten Kernkapital… …unmittelbar beeinflussen, durch die Ermittlung des beizulegenden Zeitwerts nach IFRS 13 bedingt ist. Umso verlässlicher die Bewertung zum beizulegenden… …Zeitwert ist, also umso höher sich die Bewertung auf der Bewertungshierarchie nach IFRS 13 befindet, desto höher sollte ceteris paribus der vorsichtige… …Zeitwertbewertung vergleichbaren Art in die vorsichtige Bewertung mit einfließen. Die in IFRS 9 erfassten Wertminderungen können in der CRR als spezifische… …Wertänderungen vor, die bei Verbindlichkeiten aus Änderungen der eigenen Bonität resultieren. In IFRS 9 sind für finanzielle Verbindlichkeiten, die durch die… …erfassen. Da sowohl im Aufsichtsrecht als auch in IFRS 9 Methodenfreiheit hinsichtlich der Ermitt- lungen dieser Wertänderungen herrscht, ist ein… …führen dazu, dass sowohl die Zuordnung der Bewertung zu einer der Hierarchiestufen des IFRS 13 als auch die Höhe des beizulegenden Zeitwerts selbst durch… …IFRS- Zahlenwerk nur in den Vorschriften zur Berechnung des Kreditrisikos und des operationellen Risikos.1336 Das Kreditrisiko ist nur für… …. Dies impliziert, dass durch die Einführung von IFRS 9 und einer damit verbundenen Er- höhung der Wertminderungen zwar das Gesamtergebnis und das… …fortgeführten Anschaffungskosten vor dem Hintergrund der neu- en Wertminderungsvorschriften des IFRS 9 kritisch hinterfragt werden, da auch die Berech- nung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2019

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Führung, Recht und Steuern werden ebenfalls beantwortet. Internationale Rechnungslegung Die wesentlichen Vorschriften nach IFRS und HGB – mit Aufgaben und… …des Themas Langfristfertigung CCNeufassung des Kapitels zu den IFRS für Small and Medium-sized Entities CCZusammenfassung der geplanten Änderung zur…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.8.2019 bis 31.12.2019

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Reporting – IFRS / IAS Investitionsrechnung und -planung 09.–11.10.2019 Christian Weiß 29.10.2019 Fritz Volker 16.–18.09.2019 Dr. Peter Wesel 23.–25.10.2019…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2019

    Wandel der Corporate Governance in Deutschland aufgrund unionsrechtlicher Vorgaben

    Umsetzung gem. Regierungsentwurf des ARUG II
    Sean Needham, Prof. Dr. Stefan Müller
    …konkretisiert, dass für den Begriff der nahestehenden (natürlichen bzw. juristischen) Person („related Party“) auf die Definition der IFRS (insbesondere IAS 24.9)… …das Begriffsverständnis der IFRS maßgebend ist, ergab sich bisher nur indirekt aus der Gesetzesbegründung zum BilMoG und der Auslegung der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2019

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.6.2019 – 31.12.2019

    …Kaufmännische Revision ➞ Grundstufe Intensivseminar: International Financial Reporting – IFRS / IAS Investitionsrechnung und -planung 23.–25.10.2019 Prof. Dr…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2019

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.4.2019 – 31.12.2019

    …Kaufmännische Revision ➞ Grundstufe Intensivseminar: International Financial Reporting – IFRS / IAS Investitionsrechnung und -planung 07.–08.10.2019 Christian…
  • Neue IFRS-Standards mit Implikationen für alle Unternehmensbereiche

    …Finanzinstrumenten  (incl. Hedge Accounting,) sowie IFRS 15 zu Erlösen aus Kundenverträgen waren verpflichtend bereits auf Geschäftsjahre anzuwenden, die am oder nach… …Keitz: Die Unternehmen mussten in ihren Konzernabschlüssen 2018 mit IFRS 9 und IFRS 15 zwei „gewichtige” Neuregelungen erstmalig anwenden, die mit einem… …, dass das Ausmaß der Auswirkungen der Erstanwendung von IFRS 9 auf das Eigenkapital von 0 Prozent bis knapp 40 Prozent beträgt. Welche Erfahrungen konnten… …Sie in der Praxis sammeln?Marc Hansmann: Eine Herausforderung in der Praxis bei der Erstanwendung der neuen IFRS bestand darin, dass die Anwendung nicht… …unter Umständen des Inputs von Kundenmanagern, die bislang kaum Berührungspunkte mit der Rechnungslegung hatten. Mehraufwand bei Umsetzung von IFRS 15 –… …Ergebnisdarstellung unverändert Welche Rolle spielt dabei das jeweilige Geschäftsmodell eines Unternehmens?Rainer Grote: Im Rahmen der Erstanwendung des IFRS bestand… …in der Praxis eine große Herausforderung in der Würdigung der Geschäftsmodelle ihres Unternehmens sowie der prüfungssicheren Dokumentation der IFRS… …15-Anwendung auf diese Modelle. Die Umsetzung des IFRS 15 führte hier z.T. zu erheblichem Mehraufwand, obwohl sich die Darstellung der VFE-Lage im Resultat nicht… …ändert.Der IFRS 16 zu Leasingverhältnissen ist seit dem 01.01.2019 verpflichtend. Insbesondere Leasingnehmer sind von den Novellierungen betroffen. Wie können… …diese sich auf die IFRS 16 vorbereiten?Marc Hansmann: In der Praxis stellt insbesondere die systematische und zentrale Erfassung aller Leasingverhältnisse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse

    …neuen Standards IFRS 9, 15 und 16. Das bewährte didaktische Konzept mit vielen zweifarbigen Abbildungen, Grafiken und Beispielen wurde beibehalten.Quelle…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2019

    Prüfungsausschüsse als Element der Corporate Governance

    Eine Erfolgsgeschichte?
    Martina Schlitter, Prof. Dr. Manfred Kühnberger
    …das Recht durchgesetzt werden kann (Enforcement). Bereits für den eher einfachen Anwendungsfall der Rechnungslegung nach IFRS innerhalb der EU zeigt…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2019

    ZCG-Nachrichten

    …großteils bereits in der regulären Finanzberichterstattung des Emittenten nach IFRS enthalten sind. Basis eines jeden Wertpapierprospekts sind Angaben wie…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück