COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (7)
  • eJournal-Artikel (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management PS 980 Deutschland Bedeutung deutsches Anforderungen Revision Instituts Analyse Kreditinstituten interne Rahmen Grundlagen Risikomanagement Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Compliance und operationelle Risiken

    Thomas Steidle
    …I.3 Compliance und operationelle Risiken Thomas Steidle 60 Inhaltsübersicht 1 Die Entwicklung der Aufgabenstellung von Compliance in den… …61 I.3 Compliance und operationelle Risiken 1 2 1 Beschlussempfehlung und Bericht des Finanzausschusses v. 15. 06. 1994, BT-Drs. 12/7918. 3 2… …mit diesen Vorschriften verbundenen Risiken, deren Identifizierung, und Bewertung sowie 63 I.3 Compliance und operationelle Risiken 8 Siehe hierzu… …gehabt.19 65 I.3 Compliance und operationelle Risiken 20 BaFin Rundschreiben 10/2012 (BA) – Mindestanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk. 21… …I.3 Compliance und operationelle Risiken sind; Steidle: Kontrollpflichten von Compliance, Rn. 15, in: Renz/Hense (Hrsg.): Organisation der… …unterlegen sind. 3 Compliance und operationelle Risiken Die nachfolgenden Ausführungen beschäftigen sich mit der Thematik der Anforderungen an die… …Compliance und operationelle Risiken 40 Solche Überlegungen könnten z. B. für die Überwachungshandlungen von Compliance im Zu- sammenhang mit der Überwachung… …Compliance und operationelle Risiken 49 Siehe dazu auch das Rundschreiben Circular CSSF 12/552 as amended by Circulars CSSF 13/563, CSSF 14/597 and CSF 16/642… …ist dies bisher nicht unmittelbar sondern nur mittelbar unter AT 4.4.2 Tz. 1 ausgedrückt worden.57 75 I.3 Compliance und operationelle Risiken 19… …Risiko- managements . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 3 Compliance und operationelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    Interne Kontroll- und Revisionssysteme im öffentlichen Sektor

    Eine Umfrage unter Revisorinnen und Revisoren
    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller
    …Differenzierung. In der durchgeführten Umfrage wurden als typische Risikoarten durch die Befragten Finanzrisiken (77 Prozent), operationelle Risiken (75 Pro- Tab. 2… …. Teilweise orientiert man sich dabei an den Entwicklungen in privaten Unternehmen. Ein strukturierter Umgang mit Risiken erscheint auch für öffentliche… …nicht strukturiert. Das bedeutet, dass Risiken oftmals nicht systematisch identifiziert und bewertet werden. Dann ist eine zielgerichtete, wirtschaftliche… …Steuerung von Risiken (zum Beispiel über IKS-Maßnahmen) nicht möglich, denn diese muss auf der Bedrohungslage durch Risiken basieren. 3 Dies hat den… …, deren Existenz rein historisch begründet ist, deren Relevanz aber zum Beispiel im Rahmen der Digitalisierung von Prozessen abnehmen kann. Auf neue Risiken… …, zum Beispiel Cyberrisiken, wird hingegen nicht immer angemessen reagiert. Ein wichtiger Schritt zum systematischen Umgang mit Risiken ist deren… …Kontroll- und Revisionssysteme im öffentlichen Sektor zent) sowie politische Risiken und Cyberrisiken (je 60 Prozent) genannt. Das Marktrisiko wird nur von 28… …Prozent der Teilnehmer unterschieden. Die Teilnehmer konnten selbst noch weitere Risiken angeben. Dabei wurden mehrfach das Reputationsrisiko sowie… …strategische Risiken angegeben. Des Weiteren wurden Bauprojektrisiken, Rechtsrisiken und technische Risiken genannt. 5. Bedrohung durch Cyberrisiken Die… …Berechtigungen als von ihnen benötigt werden. Dies birgt bei zunehmender Digitalisierung von Prozessen erhebliche Risiken: Sofern es zu kritischen Anhäufungen von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2019

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.6.2019 – 31.12.2019

    …Kreditinstituten Prüfung der Compliance-Funktion in Kreditinstituten Prüfung Operationelle Risiken inkl. Aspekte der BAIT Prüfung von Auslagerungen in… …Risiken ➚ Aufbaustufe Berechtigungen in SAP® HCM prüfen BIG DATA – Grundlagen und Methoden der Massendatenanalyse COBIT ® – IT- Prüfung Praxisworkshop COBIT…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2019

    Identitätsfälschungen

    Herausforderungen für Banken und Finanzinstitute bei der Identitätsprüfung von Vertragspartnern
    Tamara Lawrence
    …reingewaschen werden kann. 5.2 Operationelle Risiken Die operationellen Risiken spiegeln sich in den Gefahren wider, die durch systemisches, prozessuales oder… …und Risiken verbunden sein kann, die im Endeffekt auf der Kontoeröffnung beruhen. 4.1.4 Verwendung neuer Software und Technik Ebenfalls absolut… …Risiken miteinander zusammenhängen. 5.1 Reputationsrisiken Eine große Rolle spielt in diesem Zusammenhang das Reputationsrisiko. Besonders für Banken, deren… …Kontrollverfahren. 5.3 Rechtliche Risiken Das rechtliche Risiko kann zum Beispiel die Einleitung eines Gerichtsverfahrens gegen die Bank zur Folge haben, welches…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2019

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.2.2019 – 31.12.2019

    …Revision in Kreditinstituten Prüfung der Compliance-Funktion in Kreditinstituten Prüfung Operationelle Risiken inkl. Aspekte der BAIT 02.–03.04.2019 Michael… …(Outsourcing) Revisionseinstieg in die Welt der SAP® Systeme Revisionseinstieg in die Welt der SAP® Systeme Social Media – Chancen und Risiken Social Media –… …Chancen und Risiken ➚ Aufbaustufe Berechtigungen in SAP® HCM prüfen Berechtigungen in SAP® HCM prüfen BIG DATA – Grundlagen und Methoden der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2019

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.4.2019 – 31.12.2019

    …Projektprüfungen durch die Interne Revision in Kreditinstituten Prüfung der Compliance-Funktion in Kreditinstituten Prüfung Operationelle Risiken inkl. Aspekte der… …Revisionseinstieg in die Welt der SAP® Systeme Revisionseinstieg in die Welt der SAP® Systeme Social Media – Chancen und Risiken Social Media – Chancen und Risiken ➚…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik

    Zusammenfassung

    Felix Krauß
    …onen des Anlagebuchs, sodass das operationelle Risiko dann aus der weiteren Betrachtung ausscheidet… …eingegangenen Risiken entsprechende Kapitalisierung der Institute zu forcieren. Eine sachverhaltsabbildend bilanzpo- litische Erhöhung der aufsichtsrechtlichen… …die aufsichtsrechtlichen Kapitalquo- ten haben. So kann es beispielsweise zur Legung stiller Lasten und zur Nichtaufdeckung von Risiken durch den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Compliance im Rahmen einer ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation

    Hans-Georg Bretschneider
    …dienen ausschließlich und unmittelbar dem Wohl des Unternehmens. Sie richten sich zum großen Teil gegen operationelle Risiken. Diese zu beherrschen, ist… …Wertpapierdienstleistungen und Anlagetätigkeiten, über die ermittelten Risiken sowie über die Berichterstattung bezüg- lich der Abwicklung von Beschwerden und über die… …Kommunikation der Risiken umfasst. Über die Verweisung des § 80 Abs. 1 Satz 1 WpHG auf § 25a Abs. 1 KWG gilt dies auch für Wertpapierdienstleistungsunternehmen… …Revision, Operational Risk Controlling, IT Security, Corporate Security und Compliance nicht erreichbar und oft auch nicht wünschenswert. Risiken, die mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik

    Das Baseler Regelwerk und die Mindestanforderungen an die Eigenmittelausstattung gemäß der CRR

    Felix Krauß
    …EG-Solvabilitätsrichtlinie188, denen Deutschland mit der Umsetzung der 4. KWG-Novelle189 1992 Folge leistete. Basel I stellte den von einer Bank getragenen Risiken (den… …Risiken, die auf Änderungen von Marktpreisen – das BCBS untergliederte diese weiter in Risiken aus Zinsinstrumenten und Aktien sowie in Fremdwährungs- und… …. 199 Vgl. BCBS (1988), Rn. 8. Das BCBS kündigte noch im Jahr der Verabschiedung von Basel I an, dass es Aufsichtsansätze für andere Risiken untersuche… …blieben derweil unberührt. 32 Das Baseler Regelwerk und die Mindestkapitalanforderungen gemäß der CRR auf das operationelle Risiko einer Bank… …Risiken (zum Beispiel auf Kreditrisikokonzent- rationen oder das Zinsänderungsrisiko im Anlagenbuch) und auf weitere außerhalb des Ein- flussbereichs einer… …oder des Versagens von internen Verfahren, Menschen oder Systemen oder infolge externer Ereignisse eintreten“. Strategische Risiken und Reputations-… …risiken sind von der Definition nicht betroffen, während Rechtsrisiken explizit als Element des operationel- len Risikos verstanden werden; vgl. BCBS (2006)… …sowie zur Eigenkapitalstruktur und -ausstattung;230 die umfang- reichsten Publizitätsanforderungen betrafen Informationen über eingegangene Risiken und… …. Zudem wurden sogenannte Capital Floors implementiert, die eine Min- destunterlegung von Risiken mit Eigenmitteln sicherstellen sollen; vgl. zum… …Standardmessverfahren für das operationelle Risiko255.256 Vor dem Hintergrund der andauernden Regulierungsdichte wird von den Be- troffenen bereits von Basel III.5 oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Das Pflichtenprogramm des AktG und des KWG

    Ernst Thomas Emde, Markus Benzing
    …– Ausfallrisiken, Marktpreisrisiken, Liquidi- tätsrisiken und operationelle Risiken – durchzuführen und müssen auch Risikokonzentrationen und Risiken… …Reputationsrisiken und andere nicht quantifizierbare Risiken daher nicht in die risikoorientierte Strategie i. S. d. § 25a Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 KWG einbezogen werden… …. Auch in der Literatur wird es als ausreichend angesehen, dass die Risiken annähernd quantifiziert werden konnten, z. B. durch Schätzungen (Braun, in… …25a Rn. 123. Gemäß MaRisk AT 4.1. Tz. 4 müssen wesentliche Risiken nur dann nicht berück- sichtigt werden, wenn das jeweilige Risiko nicht sinnvoll… …durch zusätzliches Deckungskapital begrenzt werden kann. Dies soll nach der Erläuterung der BaFin im Allgemeinen bei Liquiditäts- risiken der Fall sein… …quantifizierbare Risiken in die Risikotragfähigkeitsbetrachtung einbezogen wer- den (können).33 Sofern sich einzelne Risiken, die in das Risikotragfähigkeitskonzept… …es wesentliche Risiken gibt, die nicht in das Risikotragfähigkeitskonzept einbezogen werden, sind diese festzulegen und ist ihre Nichtberücksichtigung… …nachvoll- ziehbar zu begründen (MaRisk AT 4.1 Tz. 4). Welche Risiken als wesentlich einzustufen sind, hat das Institut unter Berücksichtigung des eigenen… …Risikoprofils selbst zu bestim- men.35 167 I.7 Das Pflichtenprogramm des AktG und des KWG 23 24 25 36 Die „Stresstests“ sind für die wesentlichen Risiken… …entwickeln, die die in der Geschäftsstrategie wiederzufindenden Ziele und Planungen der wesentlichen Geschäftsak- tivitäten sowie die Risiken wesentlicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück