COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (68)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (328)
  • eJournal-Artikel (328)
  • News (148)
  • eBooks (10)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Arbeitskreis Controlling Anforderungen deutschen interne Banken Revision Institut Deutschland Grundlagen Fraud PS 980 Compliance Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

814 Treffer, Seite 4 von 82, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2020

    Ein außergewöhnliches Jahr geht zu Ende – nicht nur für die Interne Revision

    Dorothea Mertmann
    …EDITORIAL Ein außergewöhnliches Jahr geht zu Ende – nicht nur für die Interne Revision Liebe Leserinnen und Leser, das Jahr 2020 liegt nun fast schon… …komplett hinter uns, und für die meisten ist es so ganz anders verlaufen, als wir es zum letzten Jahreswechsel erwartet oder erhofft haben. Sowohl privat als… …gefordert, flexibel zu reagieren, wenn sich die Umstände ändern. Agilität in der Internen Revision heißt für uns daher in erster Linie schneller und flexibler… …zu werden. Das DIIR hat im Jahr 2020 mit topaktuellen und maßgeblichen Veröffentlichungen einen Beitrag zu dieser Weiterentwicklung erbracht: Die… …Broschüren Enquete 2020 und Risk in Focus 2021 zeigen, wie vielfältig die aktuellen Herausforderungen für die Interne Revision sind – aber auch wie… …zielgerichtet und innovativ die Lösungen der Internen Revision sein können. Denn eines steht fest: Um im Unternehmen relevant zu bleiben, sind Risiko- und… …Informationsquelle zu empirischen Fraud-Befunden kann dazu dienen, die Positionierung der eigenen Internen Revision hinsichtlich der Anti-Fraud-Aktivitäten zu… …hinterfragen, um zu mehr prüferischer Wirksamkeit zu gelangen. Die Nutzung von Cloud-Dienstleistungen stellt einen großen Wachstumsmarkt dar. Der Anteil der… …Unternehmen, die mit mehr als nur einem Cloud- Dienstanbieter arbeiten, wächst stark. Doch diese Multi-Cloud-Umgebungen bergen eine Vielzahl von Gefährdungen… …und Risiken. Im Beitrag von Heinrich/Tomanek werden die Risiken dargestellt und mögliche Kontrollen abgeleitet. Damit sind Unternehmen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2020

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …., Frankfurt am Main Jahrgang: 55 (2020) Erscheinungsweise: Die Zeitschrift erscheint zweimonatlich www.ZIRdigital.de Herausgeber: DIIR – Deutsches Institut für… …ESV.info/ZIR-Preise Alle Preise jeweils einschließlich Umsatzsteuer Printausgabe zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen… …. Januar 2020, die unter http://mediadaten.ZIRdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von Beiträgen… …ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte… …, den Beitrag in fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzun gen zu vervielfältigen und zu verbreiten sowie die Befugnis, den Beitrag bzw. Übersetzungen… …Leserbriefen sowie bei angeforderten oder auch bei unaufgefordert eingereichten Manuskripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der… …Manuskripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen einzelnen Bei träge und Abbildungen sind… …urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt… …insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. – Die… …Veröffentlichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Verfasser, Referenten, Rezensenten usw. wieder. – Die Wiedergabe von Gebrauchs namen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2020

    Die Interne Revision und der Fraud Report 2020

    Neue empirische Befunde zur weltweiten Fraud-Situation aus dem Blickwinkel der Internen Revision
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …BERUFSSTAND ACFE Report 2020 DR. HANS-ULRICH WESTHAUSEN Die Interne Revision und der Fraud Report 2020 Neue empirische Befunde zur weltweiten… …, Mainhausen. Der Verfasser bedankt sich bei Herrn Günter Zorn für die inhaltliche Unterstützung zu diesem Beitrag. In ihrem aktuellen Report to the Nations 1… …hat die Association of Certified Fraud Examiners (ACFE) 2 Befragungsergebnisse zu 2.504 Betrugsfällen aus 125 Ländern zusammengetragen, darunter auch 31… …Fälle aus Deutschland/ Österreich/Schweiz. Auch wenn die deutschsprachigen Länder dabei nur etwa 1,2 Prozent aller weltweit analysierten Betrugsfälle… …ausmachen und die USA mit 33,1 Prozent aller Fälle überdurchschnittlich vertreten sind, so ist der Fraud Report 2020 für die Interne Revision (IR) dennoch… …eine grundlegende Informationsquelle empirischer Fraud-Befunde, um die eigene Positionierung als dritte Linie der Corporate Governance und den damit… …verbundenen Mehrwert kritisch zu hinterfragen. Trotz bekannter methodischer Schwächen, auf die einzugehen sein wird, ist festzuhalten, dass der Fraud Report… …nach wie vor die umfassendste und weltweit am häufigsten zitierte Quelle zum Thema Fraud ist. 3 Nachfolgend wird zunächst die aktuelle Fraud-Situation im… …Hauptrisiko Korruption sowie weitere Handlungsempfehlungen diskutiert werden. Ziel dabei ist, die bisher durchschnittlich erfolgreiche Anti-Fraud- Arbeitsweise… …. Wie in der Vergangenheit, so ist auch der Fraud Report 2020 kostenfrei im ACFE-Webportal abrufbar. 4 1. Einleitung Die gesamte Schadenssumme aller…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2020

    Das Interne Kontrollsystem beim Einsatz von Multi-Cloud-Umgebungen in Unternehmen

    Ein Leitfaden zur Identifikation von Risiken und zur Prüfung der Wirksamkeit von Kontrollen
    Prof. Dr. Gert Heinrich, Markus Tomanek
    …Unternehmen Ein Leitfaden zur Identifikation von Risiken und zur Prüfung der Wirksamkeit von Kontrollen Die Nutzung von Cloud-Dienstleistungen stellt einen… …Cloud-Bereitstellungs- und -Servicemodelle. Der Anteil der Unternehmen, die mit mehr als nur einem Cloud-Dienstanbieter arbeiten, wächst derzeit stark. Doch diese… …Cloud-Service- Modelle die Risiken dargestellt. Anschließend wird eine große Anzahl von Kontrollen abgeleitet. Damit sind Unternehmen und Cloud-Dienstanbieter in… …externen Prüfern bewertet und beurteilt werden. 1. Einleitung und Problemstellung Die Cloud veränderte nicht nur die Art und Weise, wie IT-Ressourcen… …die unterschiedlichen Cloud-Bereitstellungs- und -Servicemodelle miteinander verknüpft. Das Resultat ist die sogenannte Multi-Cloud oder… …Multi-Cloud-Umgebung. Nach heutigem Stand dominiert das Bereitstellungsmodell der Public Cloud den Markt. Im Jahr 2018 ist das Investitionsvolumen in die… …, Cloud-Dienstanbietern und IT-Auditoren ergeben sich unterschiedliche Fragestellungen an die Sicherheit der Cloud-Umgebung und der Daten bei Verwendung von mehreren… …Entstehung und der Herausforderungen einer Multi-Cloud-Umgebung vorgestellt. Die Einführung eines wirksamen Internen Kontrollsystems (IKS) trägt dazu bei, die… …Cloud-Infrastruktur eigenständig aufgebaut und verwaltet werden. Die Verwaltung eines Cloud Stack benötigt aber entsprechende Voraussetzungen, wie beispielsweise Kapi-… …Cloud-Dienstanbieter den Service Infrastructure im Cloud-Format. Um die Effizienz zu steigern, Skalierungsproblemen entgegenzuwirken und um die Dienstleistungsqualität…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2020

    Digitalisierung der Internen Revision

    Ein Erfahrungsbericht
    Ralf-Peter Christ
    …, ist Internal Audit Manager und verantwortlich für die Digitalisierung und Datenanalysen der Internen Revision bei der STEAG GmbH, Essen. Unter Maßgabe… …Revisionsfunktion wirksam steigern kann, wurde bei der STEAG GmbH, Essen, die softwaregestützte Datenanalyse als Prüfungsmethodik „from scratch“ eingeführt. Damit… …wurde gleichzeitig auch ein Wandel in der Aufgabenwahrnehmung eingeleitet, um den Anforderungen an den Revisor der Zukunft besser zu entsprechen. Die… …. Dieser Artikel richtet sich an Revisoren, die Datenanalysemethoden und -techniken einführen oder ausweiten wollen. Der hier dargestellte Ansatz ist nicht… …speziell auf die Energiebranche zugeschnitten, sondern beschreibt die Evolution der Analyse allgemeiner kaufmännischer Prozesse, wie sie in vergleichbarer… …Analysis Technologies“ Der IIA GTAG „Data Analysis Technologies“ (im Folgenden GTAG 16) unterscheidet Datenanalysen nach drei Automationsgraden, die in der… …Revisionsprozess. Ausgehend von papierbasierten Analysen (Stufe 1) über die fallweise und personell isolierte digitale Datenanalyse mit dedizierter Software (Stufe… …Technology Audit Guide – Data Analysis Technologies (2011), S.10. 2. Ausgangslage 2.1 Daten/Quellsysteme Die Voraussetzungen bei der STEAG sind nahezu… …Fachabteilung besprochen werden. 2.2 Personelle Ressourcen Die Revisionsabteilung setzt sich zusammen aus sieben Mitarbeitern (Leitung, Assistenz, zwei… …Kernprozesse (Analysebereiche/Risikofelder) 2.3 Datenschutz Zeitlich aufwendig war die Mitwirkung an der Erstellung einer Ergänzungsvereinbarung zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2020

    Prüfungsankündigungen in der Internen Revision

    Eine Untersuchung der Ausgestaltung von Prüfungsankündigungen in Deutschland
    Benjamin Fligge
    …Prüfungsankündigungen in Deutschland Obwohl die Prüfungsankündigung ein fester Bestandteil im Prüfungsprozess der Internen Revision ist, gibt es bisher kaum Erkenntnisse… …zeigt dabei, welche Unterschiede zwischen den Prüfungsankündigungen in der Praxis bestehen und ermöglicht damit Revisoren, die Ausgestaltung ihrer eigenen… …Prüfungsankündigung kritisch zu hinterfragen. 1. Einleitung Die Prüfungsankündigung ist ein fester Bestandteil des Prüfungsprozesses in der Internen Revision und… …markiert den Zeitpunkt, an dem die Einheit über die anstehende Prüfung informiert wird. Häufig kennen die Mitarbeiter aber die Interne Revision und/oder die… …jeweiligen Prüfer vor der Prüfungsankündigung nicht. Sie fragen sich daher, wieso sie für eine Prüfung ausgewählt wurden, wer die Prüfer sind, welchen Zweck… …die Prüfung hat, oder ob die Unternehmensleitung mit der erbrachten Leistung unzufrieden ist. 1 Diese Verunsicherung beziehungsweise dieser negative… …erste Eindruck kann weitreichende Folgen für die Beziehung zwischen Prüfer und geprüfter Einheit haben und damit die Effektivität der Prüfung… …Einfluss auf die Einstellung einer Person hat. Auch in der Forschung ist dieser Umstand vielfach nachgewiesen worden. Beispielsweise zeigt Holtz (2015), dass… …ein positiver erster Eindruck das Vertrauen nachhaltig erhöht. In seinem Experiment sollten die Probanden das Vertrauen in das Management bewerten… …, nachdem dieses die Löhne gekürzt hatte. Die Probanden, die einen positiven ersten Eindruck vom Management vermittelt bekommen haben, hatten nach der Kürzung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2020

    Aus der Arbeit des DIIR

    …außergewöhnlichen Rahmen fand die diesjährige QM-Tagung des DIIR statt. Aufgrund der Corona-Beschränkungen hat das DIIR Ende September erstmals live aus einem… …Greenscreen-Studio gesendet. Mehr als 280 Teilnehmer verfolgten die virtuelle Tagung mit einer Podiumsdiskussion, 18 Fachsitzungen und drei Plenarvorträgen. Die Themen… …reichten dabei von den Anforderungen an die Qualität der Internen Revision aus Sicht des Aufsichtsrates, Prüfung von Innovation und Disruption, Agilität in… …der Internen Revision über das Qualitätsmanagement in kleinen, mittleren und internationalen Revisionseinheiten über die Qualitätssicherung durch… …Datenanalysen, einen Erfahrungsaustausch zum Quality Assessment bis hin zu besonderen Herausforderungen für Bankenrevisionen und smarter Kommunikation. „Die… …garantieren.“ Mehr zu der Tagung finden Sie im aktuellen News Magazine des DIIR auf www.diir.de. Risk in Focus 2021: Bestimmte Risiken haben durch die Corona-… …Pandemie zugenommen Während der Corona-Pandemie wurde deutlich, dass sich die verschiedenen Risikoprofile der Organisationen in vielerlei Hinsicht neu… …definiert haben. Teilweise wurden bestehende Risiken verschärft. Das ist ein wesentliches Ergebnis der aktuellen Studie „Risk in Focus 2021“, die das DIIR… …Studie zeigt sich, dass eine Reihe von Risikobereichen von der Corona-Pandemie besonders betroffen ist. Darunter die Themen Gesundheit und Sicherheit… …, Finanz-, Kapital- und Liquiditätsrisiken sowie Personal- und Talentmanagement. Die Studie basiert auf einer Kombination aus Umfragen und Interviews und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2020

    Buchbesprechungen

    Michael Bünis
    …2020, WiWi klipp & klar, 165 Seiten, Preis Euro (D) 24,99 ISBN 978-3-658-29345-1 Das Ziel des kompakten Lehrbuches ist es, die Grundlagen der… …sind und leicht angewendet werden können. Im einführenden ersten Kapitel werden unter anderem der Sinn des Jahresabschlusses und die vielfach bestehende… …Lücke zwischen einer eher volkstümlichen Erwartung an die Abschlussprüfung und ihrem tatsächlichen gesetzlichen Zweck beleuchtet. Auch die zentralen… …Abschlussprüfers und dem Ablauf der Prüfung. In den Mittelpunkt stellen die Autoren die Informationsbeschaffung und die Risikobeurteilung. Konzepte wie das inhärente… …Risiko und die Going-Concern-Annahme werden ebenso prägnant wie einprägsam erläutert wie der Umgang mit dem besonderen Risiko Fraud. Das… …Rechnungswesen-relevante Interne Kontrollsystem bildet dabei die Grundlage für die Einschätzung der Risiken. Die Reaktion auf beurteilte Risiken ist Thema des dritten… …, analytische Prüfungshandlungen und einzelfallbezogene Prüfungen. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Prüfung des Lageberichts. Die Inhalte und der… …Prüfungsgegenstand werden beschrieben, bevor Feststellung und Beurteilung von Risiken falscher Darstellungen behandelt werden. Im letzten und fünften Kapitel wird die… …Prüfungsergebnisse. Danach werden die Anforderungen an den Prüfungsbericht, die Bestätigungsvermerke und die möglichen Prüfungsurteile beschrieben. Erläutert wird, wer… …kurz gehaltene Lehrbuch ist für Studierende der Wirtschaftswissenschaften und für Berufspraktiker bestens geeignet. Die vielen praktischen Fallbeispiele…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2020

    Buchbesprechungen

    Axel Becker
    …Buchbesprechungen LITERATUR Gladenbeck, M./Samhat, A. Kreditsicherung durch Grundschulden Bei der Entscheidung über die Kreditvergabe spielt in… …vielen Fällen die Kreditsicherung durch Grundschulden eine wichtige Rolle. Das von dem Autorenteam Gladenbeck/Samhat verfasste Standardwerk legt nun auch… …Insolvenzanfechtung) fanden ebenso Eingang in die Neuauflage wie richtungsweisende Judikate (unter anderem zur Aufwertung des Rückgewähranspruchs im Zusammenhang mit… …Bestellung, Abtretung und Verwertung der Grundschuld, erleichtert die Arbeit in der Praxis. Das insbesondere für die Kreditrevision und den… …Jahresabschlussprüfer wichtige Werk ist in die folgenden Kapitel aufgeteilt: • Teil 1: Das dingliche Recht der Grundschuld, • Teil 2: Grundschuld und gesicherte Forderung… …, • Teil 3: Die Verwertung der Grundschuld. Ergänzt werden die Ausführungen durch einen umfassenden Anhang, ein Literaturverzeichnis sowie ein… …Stichwortverzeichnis. Teil 1 startet mit Ausführungen zur Grundschuld als Grundpfandrecht und Beleihungsobjekt. Die Ausführungen gehen auch auf das Verfahren beim… …Verfügungsbeschränkungen, zur Insolvenz des Sicherungsgebers und zur Eigentümergrundschuld. Weitere Themen sind Grundschuldkapital, Zinsen und sonstige Nebenleistungen, die… …persönliche Haftung des Grundstückeigentümers, die sofort vollstreckbare Grundschuld, der Rang der Grundschuld, die Belastung mehrerer Beleihungsobjekte… …, Abtretung der Grundschuld, der gesetzliche Löschungsanspruch, die Löschungsvormerkung sowie das Erlöschen der Grundschuld. Teil 2 erläutert den Themenbereich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2020

    Literatur zur Internen Revision

    …Positionierung im Three Lines of Defense Modell soll die Interne Revision die Risiken des Unternehmens reduzieren. Dies hat einen wichtigen Stellenwert für jedes… …assoziiert wird. Es gibt jedoch verschiedene Ursachen, die dazu führen, dass Revisionsabteilungen dieser Funktion nicht nachkommen können. Eine mangelnde… …Ressourcenausstattung, ein zu starker Fokus auf die Finanzberichterstattung oder auch fehlende Wertschätzung können dazu führen, dass eine Interne Revision keinen Beitrag… …Risiko. Zur Analyse haben die Autoren Revisionsleiter gebeten, drei Einheiten, die im letzten Jahr geprüft wurden, zu nennen und drei ähnliche Einheiten zu… …finden, die im letzten Jahr nicht geprüft wurden. Zudem sollten die Revisionsleiter – ebenso wie die Leiter der jeweiligen Einheiten – eine Einschätzung zu… …ihrer Risikosituation geben. Diese Einschätzungen bezogen sich auf die Höhe des Risikos zu Beginn des Jahres und zum Ende des Jahres. Carcello et al… …. (2020) finden hierbei heraus, dass es bei nicht geprüften Einheiten keinen Unterschied hinsichtlich der Risikobewertung gibt. Bei Einheiten, die geprüft… …wurden, konnten sie allerdings eine signifikante Risikoreduktion feststellen. Dieser Effekt fällt noch größer aus, wenn die Interne Revision als Management… …Training Ground, also zur Ausbildung von Führungskräften eingesetzt wird oder wenn die Qualität der Internen Revision extern beurteilt wurde (Quality… …Assessment). Weiterhin stellen sie fest, dass Einheiten, die mehr Empfehlungen der Internen Revision umgesetzt haben, ebenfalls ein deutlich geringeres Risiko…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück