COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (68)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (328)
  • eJournal-Artikel (328)
  • News (148)
  • eBooks (10)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Berichterstattung Bedeutung internen PS 980 Revision Ifrs Rahmen Compliance interne Deutschland deutschen Kreditinstituten Arbeitskreis Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

814 Treffer, Seite 3 von 82, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2020

    ZRFC in Kürze

    …vor. Ausschlaggebend für den Bedarf der Gesetzesanpassung sei unter anderem die EU- Richtlinie (EU) 2019/1023 über präventive Restrukturierungsrahmen… …Entschuldungsverfahren und zur Änderung der Richtlinie (EU) 2017/1132 (Richtlinie über Restrukturierung und Insolvenz) gewesen, die am 20. Juni 2019 vom Europäischen… …Parlament und dem Europäischen Rat erlassen wurde. Ebenfalls erfordere die veränderte Wirtschaftssituation in Folge der COVID-19-Pandemie eine vorübergehende… …. Mit der Erneuerung soll Unternehmen die Möglichkeit eingeräumt werden, im Rahmen eines Präventivverfahrens außerhalb einer Insolvenz eine Sanierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2020

    Literatur

    …Internen Kontrollsystems unterstützen sollen. Das Interne Kontrollsystem (IKS) eines Unternehmens sichert die Effektivität, Effizienz, Korrektheit und die… …Einhaltung unterschiedlicher Vorgaben der wesentlichen Geschäftsprozesse mittels geeigneter Überwachungsinstrumente und -mechanismen. Daraus folgt die… …sich in die drei Zielkategorien: operationelle Risiken, Finanzberichterstattung und Compliance. Die Bestandteile des internen Kontrollsystems nach dem… …bei. Um die Wirksamkeit des IKS zu gewährleisten, assistieren Prüfungsleitfäden zu den über 30 Themenbereichen, welche sich von Beschaffung/Einkauf über… …betroffenen Unternehmensablaufs, die prozessbezogenen Steuerungs- und Kontrollaktivitäten für die jeweils dafür verantwortlichen Abteilungen und als letzten… …Punkt die zu empfehlende Methodik bei der Prüfung der Wirksamkeit für eine praktikable und hinreichende Prüfung dargestellt. Obgleich die aufgeführten… …Steuerungs- und Kontrollaktivitäten sich dabei auf die gesamte Prozessablaufkette beziehen, wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben. Die kumulierte… …unterschiedliche IKS-Mechanismen geeignet. Daher muss bei der Arbeit mit diesem Buch darauf geachtet werden, dass die Anwendung des Leitfadens auf das tatsächliche… …Objekt bei der Prüfung angepasst wird. Der tabellarische Auf bau eignet sich besonders gut für die Darstellung eines solchen Systems. Auf diese Weise kommt… …trotz der unterschiedlichen Themenbereiche eine gewisse Regelmäßigkeit in die Prüfung, welche die Prüfungspunkte vorhersehbar und dadurch leichter greif…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Prüfungsschwerpunkte 2021 veröffentlicht

    …Ohne jeden Kommentar hat die Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) am 9.11.2020 die nationalen Prüfungsschwerpunkte für 2021 veröffentlicht… …: Finanzinstrumente IFRS 16: Leasingverhältnisse IAS 24: Angaben über Beziehungen zu nahestehenden Unternehmen und Personen § 315 HGB: Konzernlagebericht Die DPR… …folgt traditionell den ESMA-Vorgaben und verweist für eine ausführliche Darstellung der Prüfungsschwerpunkte (1) bis (4) auf die Informationen unter… …über die Beziehungen zu nahestehenden Unternehmen und Personen (IAS 24.19) Aus nationaler Sicht stehen ferner die Konsistenz der Angaben zum… …Abhängigkeitsbericht und die korrekte Wiedergabe der Schlusserklärung (§ 312 Abs. 3 AktG) im DPR-Fokus. Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung 29.11.2019… …Prüfungsschwerpunkte für die Jahresabschlüsse 2019 Die DPR (Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung) hat ihre Prüfungsschwerpunkte der Abschlüsse aus 2019 für das… …kommende Jahr 2020 veröffentlicht. mehr … Risikoberichterstattung unter Beachtung der Auswirkungen von Covid-19 Im Konzernlagebericht sollen die… …Prüfer sich auf die Vollständigkeit und Angemessenheit der Berichterstattung über wesentliche Risiken (§ 315 Abs. 1 Satz 4 HGB) konzentrieren, insbesondere… …Satz 1 Nr. 1 HGB). Im letzteren Prüffeld geht es um das Ausmaß von Ausfall- und Liquiditätsrisiken sowie um die Darstellung und Erläuterung wesentlicher… …, Prof. Dr. Gerrit Brösel „Welche Vortheile gewährt die doppelte Buchhaltung dem Kaufmanne! Es ist eine der schönsten Erfindungen des menschlichen Geistes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Die Vermeidung der Haftung für Steuerschulden

    mit Checklisten und typischen Haftungsfällen aus der Praxis
    978-3-503-19408-7
    Hermann Pump, Herbert Fittkau
    …Lebenssituationen unverzichtbar. Eine systematische Hilfestellung zur Haftungsvermeidung für mögliche Haftungsschuldner und ihre steuerlichen Berater bietet Ihnen die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Vermeidung der Haftung für Steuerschulden

    Grundlagen für Duldung und Haftung

    Hermann Pump, Herbert Fittkau
    …A. Grundlagen für Duldung und Haftung 33 1 Fittkau, Die GbR im Umsatzsteuerrecht, S. 151, Tz. F. Glossar zum Stichwort „Haftung“. 2 Z.B. §§25… …, 128 HGB. 3 BFH vom 2.11. 2001, VII B 155/01, BStBl. II 2002, S. 73; AEAO zu §191 AO. 4 BGH vom 29.1. 2001, II ZR 331/00, DB 2001, S. 423; Fittkau, Die… …GbR-Gesellschafters. 5 Entsprechende Anwendung des §130 HGB; BGH-Urteil vom 7.4. 2003, II ZR 56/02, DB 2003, S. 1164; Fittkau, Die GbR im Umsatzsteuerrecht, S. 85, Tz… …. D. I. 11. 6 Fittkau, Die GbR im Umsatzsteuerrecht, S. 151, Tz. F. Glossar zum Stichwort „Haftung der ehemaligen Gesellschafter für… …Umsatzsteuerschulden der Gesellschaft“. I. Allgemeines Die Bestimmung des Steuerschuldners ist elementar für das Haftungsverfahren. Das beruht auf der strikten Trennung… …Umsatz der GmbH zuzuordnen, wenn sie der Unternehmer ist. Dann kann ihr Geschäftsführer für die Steuerschulden der GmbH in Anspruch genommen werden, weil… …die GmbH der Steuerschuldner ist. Ist die GmbH nur Organgesellschaft, so ist nur der Organträger der richtige Unternehmer. Es lohnt nicht, den bereits… …gesondertem Ausweis der Umsatzsteuer erteilt, ist Steuerschuldner gem. §14c UStG. Da er bereits schuldet, stellt sich die Frage der Haftung nicht. Insofern ist… …die Aussage, es werde für die Steuer gem. §14 Abs. 3 a. F. UStG bzw. §14c UStG gehaftet, zunächst falsch, weil eine Steuer- schuld betroffen ist. Wenn… …dieser Steuerschuldner nicht zahlt, kann allerdings ein Dritter dafür als Haftungsschuldner in Betracht kommen. Die materiell-rechtlichen Voraussetzungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Vermeidung der Haftung für Steuerschulden

    Vermeidung der Haftung durch nachhaltig zielgerichtete Tätigkeit

    Hermann Pump, Herbert Fittkau
    …Vollstreckungsmöglichkeiten 1. Allgemein Ziel ist es, den Haftungsbescheid zu vermeiden! Das gelingt, indem man die Probleme frühzeitig erkennt und zu vermeiden versucht. Ist… …Haftungsbescheide vermeiden. Eine nachlässige Vollstreckung führt zu hohen Steuerschulden, die später im Wettlauf der Gläubiger nicht mehr zu realisieren sind. Führt… …die Realisierung der Steuerschulden zu Schwie- rigkeiten, so kann sich die Vollstreckungsbehörde an Dritte wenden. Als gleich- wertig ist die bisher… …das Verzeich- nis über die Einkommens- und Vermögensverhältnisse des Steuerschuldners als Vollstreckungsschuldner vorliegen und ggf. durch Zwangsgeld… …Worten sollten alle üblichen und unüblichen Vollstreckungsmöglichkeiten ausgeschöpft sein. Dazu gehört die Auswertung aller erreichbaren Unterlagen des… …Steuerschuldners. Dies umfasst die Durchsicht der von anderen Behörden – Steuerfahndung, Gewerbeaufsicht, Atomaufsicht, Gewerbekontrolldienst, Ge- werbeaußendienst –… …Vollstreckungsmöglichkeiten bekannt wer- den und sich die – im Ergebnis wenig hilfreiche – Problematik des §254 BGB wegen versäumter Vollstreckung gegen den Steuerschuldner… …nichtmehr stellt. (3) Bedeutung für Arbeitsgestaltung Die vielen Untiefen der Haftungsbescheide, die sich durch unklare gesetzliche Regelungen, die vielfach… …unklaren Lebenssachverhalte und die Besonderheiten der Ermessensausübung ergeben, erfordern fast immer einen erheblichen Ar- 120 B. Vermeidung der… …. Pump/Leibner, Die Ankündigung gem. §91 AO eines Haftungsbescheides gem. §191 AO, StBp 2004, S. 239 Tz. II. 3 Vgl. Pump/Leibner, Die Ankündigung gem. §91 AO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Vermeidung der Haftung für Steuerschulden

    Haftungssituationen aus der Praxis

    Hermann Pump, Herbert Fittkau
    …263 C. Haftungssituationen aus der Praxis Ziel der nachfolgenden Darstellungen ist es, jeweils durch konkrete Hinweise für die typischen… …Situationen die Haftung zu vermeiden. 265 1 In den Finanzämtern ist dies der Standardfall der Haftung. I. Vermeidung der Haftung als Geschäftsführer 1… …. Allgemein Die Haftung des Geschäftsführers ist ein häufiger und wichtiger Anwendungs- fall der Haftung1. Wer als Geschäftsführer bestellt wird, begibt sich in… …Steuerschul- den der GmbH, indem er zum Haftungsschuldner für die Steuerschulden der GmbHwird. Folgende Haftungsvoraussetzungen sind relevant: – Steuern wurden… …. Eine mündliche Vereinbarung reicht nicht aus und hat auch den Nachteil, dass damit die Beweisvorsorge miss- achtet wird. Der zuständige Geschäftsführer… …Pflichtverletzungen müssen auch die nicht zuständigen Geschäftsführer „einschreiten“. In der Krise der GmbH ist jeder Geschäftsführer der GmbHwieder voll verantwortlich… …. 3. Vermeidung durch Nichtübernahme des Amtes Die sicherste Form, um die Haftung zu vermeiden, besteht darin, auf die Über- nahme des Amtes zu… …Geschäftsführung Um die Haftung als faktischer Geschäftsführer zu vermeiden, muss auch die Übernahme der tatsächlichen Geschäftsführung vermiedenwerden. 5… …. Vermeidung durch Amtsniederlegung Kann sich der Geschäftsführer nicht durchsetzen, so muss er das Amt niederle- gen. Das ist elementar, wenn die Gesellschafter… …keinweiteres Kapital nachschie- ßenwollen. 6. Erfüllen der steuerlichen Pflichten Wer sich sachkundig macht und die damit bekannten steuerlichen Pflichten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Vermeidung der Haftung für Steuerschulden

    Vermeidung der Haftung nach besonderen Steuergesetzen

    Hermann Pump, Herbert Fittkau
    …D. Vermeidung der Haftung nach besonderen Steuergesetzen 409 1 Nacke, Haftung für Steuerschulden, Rz. 5.120; Gehm, Die Haftung für schuldhaft… …nicht abgeführte Umsatzsteuer nach §25d UStG, StBp 2019, S. 243. 2 Oswald, Die Haftung nach §25d UStG, UStB 2005, S. 85. 3 Nacke, Haftung für… …Steuerschulden, Rz. 5.123; Gehm, Die Haftung für schuldhaft nicht abgeführte Umsatzsteuer nach §25d UStG, StBp 2019, S. 243, 245. 4 Nacke, Haftung für… …Steuerschulden, Rz. 5.124; Gehm, Die Haftung für schuldhaft nicht abgeführte Umsatzsteuer nach §25d UStG, StBp 2019, S. 243, 245. 5 BFH vom 28.2. 2008, V R 44/06… …, BStBl. II 2008, S. 586. 6 Nacke, Haftung für Steuerschulden, Rz. 5.126; Gehm, Die Haftung für schuldhaft nicht abgeführte Umsatzsteuer nach §25d UStG… …Vorsteuerabzug zu ermöglichen, während die Entrichtung von Umsatzsteuer von Beginn an nicht beabsichtigt ist. §25d UStG bezweckt, die in der Rech- nungskette… …Danach haftet der Leistungsempfänger für die vom Leistenden geschuldete Umsatzsteuer, – wenn die aus einem vorangegangenen Umsatz geschuldete Umsatzsteuer… …soweit die Umsatzsteuer in einer Rechnung i. S. des §14 UStG gesondert ausgewiesen ist,4 – der Rechnungsaussteller diese entsprechend seiner vorgefassten… …Absicht nicht entrichtet oder sich vorsätzlich außerstande gesetzt hat, die ausgewie- sene Umsatzsteuer zu entrichten,5 und – der Leistungsempfänger bei… …Abschluss des Vertrages über seinen Eingangs- umsatz hiervon Kenntnis hatte oder nach der Sorgfalt eines ordentlichen Kaufmanns hätte haben müssen.6 Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Erlaubnisverfahren für Geschäfte mit Kryptowerten dauern an

    …Erlaubnisanträge zugegangen, schreibt die Regierung in ihrer Antwort vom 6.11.2020. Die Erlaubnisverfahren dauerten noch an. Bereits vor Inkrafttreten der… …einen gefestigten Markt für die Emission von Kryptowerten und Asset-Referenced Token bzw. Electronic Money Token, teilt die Bundesregierung weiter mit… …. Vielmehr sollen mit der MiCA-Verordnung-E die notwendigen Rahmenbedingungen für derartige Märkte erst geschaffen werden. Die Verordnung sei derzeit… …Gegenstand von Verhandlungen im Rat der Europäischen Union. MiCA-Verordnung-E veröffentlicht Die EU-Kommission hatte die Verordnung im Rahmen des Digital… …Finance Paketes am 24.9.2020 veröffentlicht. Nach Artikel 19 Abs. 2 MiCA-Verordnung-E ist die für die Emission von Asset-Reference Token notwendige… …Erlaubnis zu versagen, wenn es objektive und nachweisbare Gründe für die Annahme gibt, dass das Geschäftsmodell des antragstellenden Emittenten eine… …ernsthafte Bedrohung für die Finanzstabilität, die geldpolitische Transmission oder die geldpolitische Souveränität darstellen kann. Finanzmarktrecht… …erlaubnispflichtige Finanzdienstleistung. Die gewerbliche Verwahrung von Kryptowährungen und Kryptotoken für Kunden erfordert nun die vorherige Einholung einer… …einem breiten Publikum ein Begriff. Dennoch bleibt diese Welt für die meisten weiterhin geheimnisvoll. Wie Kryptowährungen und die Blockchain… …risikoreiche Markt heute? Wie entwickeln sich die Bezahlarten von morgen weiter? Was ist die Blockchain, welche neuen Konzepte und Geschäftsmodelle könnten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BMF bekommt eigenes Compliance-Referat

    …Die Vorbereitungen laufen den Informationen zufolge „schon seit geraumer Zeit“ und hätten nichts mit dem Wirecard-Skandal zu tun, heißt es in der… …Antwort. Es treffe nicht zu, dass erstmals Compliance-Regeln für den privaten Handel von Bediensteten des BMF mit Finanzinstrumenten eingeführt würden. Die… …Vermeidung des bloßen Anscheins von Interessenkonflikten ergänzende Regelungen für private Finanzgeschäfte der Beschäftigten erarbeitet“. Die Implementierung… …und Fortführung eines BMF-Insider-Meldesystems und perspektivisch eines BMF-Hinweisgebersystems sieht die Bundesregierung als zentrale Aufgaben. Durch… …die Verankerung des künftigen BMF-Compliance-Referats in der Zentralabteilung sei eine Trennung von den Aufgaben der Fachabteilungen, wo… …werden, inwieweit die geschaffenen Strukturen tragen und ob gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen sind. Digitalisierte Verwaltung - Vernetztes… …werden gleichermaßen die EU-, Bundes-, Landes- und Kommunalebene behandelt. Gut lesbar eignet sich der Band als Einstiegslektüre und zur Vertiefung. Mit… …Anwendungen digitalisierter Verwaltung enthält Überlegungen zur strategischen Positionierung beschränkt sich nicht auf die Analyse der Rechtsfragen, sondern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück