COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (139)
  • eJournal-Artikel (120)
  • News (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Bedeutung Deutschland Institut Praxis Anforderungen Revision Berichterstattung Rahmen interne Controlling Risikomanagement Risikomanagements Instituts Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

274 Treffer, Seite 1 von 28, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2020

    Wie Compliance zum Werttreiber werden kann

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Datenschutzgrundverordnung stehen aber wieder im Ruf, lästig und störend zu sein. Allerdings kann man die Regulierungen auch nutzen, um positive Entwicklungen anzuregen oder… …Unternehmen geht. In eine ganz ähnliche Richtung geht der Aufsatz von Henschel und Lantzsch. Sie befassen sich damit, wie man den Wertbeitrag eines… …großen Vorteil, dass man die Haftung reduzieren konnte. Im Entwurf des Verbandssanktionsgesetzes ist diese Möglichkeit deutlich reduziert, wie von Busekist… …, Federmann und Müller in ihrem Beitrag schreiben. Sie zeigen auf, wie man die verbleibende Zeit bis zum Inkrafttreten des Gesetzes nutzen kann, das Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2020

    Inhalt / Impressum

    …. Michael Faustino Bauer / Kadir Ider Prevention Wie man den Wertbeitrag von Risikomanagement messen kann 256 Ein Strukturgleichungsmodell zur Untersuchung…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2020

    Jahresinhaltsverzeichnis 2020

    …Teichmann / Nadia Fiechter ............. 5/216 Wie man den Wertbeitrag von Risikomanagement messen kann Prof. Dr. Thomas Henschel / Axel Daniel Lantzsch…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2020

    Datenschutzmanagement

    Ein Erfolgsfaktor bei der digitalen Transformation
    Prof. Dr. Michael Faustino Bauer, Kadir Ider
    …Glauben, Transparenz, 2. Zweckbindung, 3. Datenminimierung, 4. (Daten-) Richtigkeit, 5. Speicherbegrenzung, 6. Integrität und Vertraulichkeit.Erfüllt man… …. 22 DSGVO zu unterbinden, müssen entsprechende Voraussetzungen erfüllt werden. Beispielsweise darf man das Profil nicht für Zwecke nutzen, die eine…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2020

    Wie man den Wertbeitrag von Risikomanagement messen kann

    Ein Strukturgleichungsmodell zur Untersuchung der Risikomanagement-Performance-Beziehung in KMU
    Prof. Dr. Thomas Henschel, Axel Daniel Lantzsch
    …ZRFC 6/20 256 ganzheitliches Risikomanagement | Ergebnisperformance | KMU | Strukturgleichungsmodell | Bewertungsmodell Wie man den Wertbeitrag von… …Unternehmenserfolg ist oft nicht ersichtlich. Mit dem vorliegenden Strukturgleichungsmodell erklären die Autoren, wie man den Erfolg der Risikomanagementmaßnahmen… …der Geschäftsleitung der Intelligent Accounting and Controlling Systems GmbH; Kontakt: Daniel.Lantzsch@gmx.de 1 Rick, S. / Jasny, R., Wie man den… …Wertbeitrag von Compliance messen kann, ZRFC, 3/2018, S. 103 ff. 2 Rick, S. / Jasny, R., Wie man den Wertbeitrag von Compliance messen kann, ZRFC, 3/2018, S… …. 103 ff. Wie man den Wertbeitrag von Risikomanagement messen kann ZRFC 6/20 257 KMU. 3 Lediglich eine Studie für große DAX-notierte Unternehmen hat sich… …und Torp 15 Vanini und Leschenk 16 Barbero et al. 17 Falkner und Hiebl 18 Brighetti und Lucarelli 19 Henschel et al. 20 Wie man den Wertbeitrag von… …Hair, J. / Black, W. / Babin, B. J. / Anderson, R., Multivariate Data Analysis, 7. Aufl., New York 2014. Wie man den Wertbeitrag von Risikomanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2020

    Konzernverantwortung und Konzernhaftung

    Dr. K. von Busekist, Dr. Bernd Federmann, Dr. Nadja Müller
    …Nichtleitungsperson könnte man sich die weitere Frage stellen, ob auch juristische Personen (in- wie ausländische), als „jemand sonst“ im Sinne des § 3 Abs. 1 Nr. 2… …Tochtergesellschaft eine Straftat begeht. Denn überträgt man die Erwägungen des OLG München in Sachen Flughafen München auf die fragliche Konstellation, so ist die… …Ordnungswidrigkeitenrecht sowie im VerSanG-E könnte man sich durchaus für die Zukunft die Frage stellen, ob es bei diesen punktuellen Aufweichungen bleibt oder ob sich hier… …geprägte Sanktionenrecht noch zu früh, als dass man dem Gesetzgeber eine Übernahme dieses Sanktionsmodells im VerSanG-E hätte empfehlen können. Unglücklich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2020

    Strafbefehle und Deals der schweizerischen Bundesanwaltschaft mit Unternehmen

    Einige Strafbefehle und kaum Gerichtsentscheide zur strafrechtlichen Unternehmenshaftung in der Schweiz
    Prof. Dr. Monika Roth
    …im Auftrag des Unternehmens tätiges Team habe seinerseits die Erkenntnisse direkt an die BA weitergeleitet. Man würde mit Blick auf die unverzichtbare… …und ob und wie sie dokumentiert wurden. Zu vieles bleibt bezüglich dieser Zusammenarbeit offen, und als kritischer Beobachter stellt man sich die Frage… …die NZZ 18 bereits bei der Vorlage vorläufiger Geschäftszahlen über den Vorgang bei der Tochterfirma informiert und bekannt gegeben, „man habe der… …von Abläufen und Kontrollen zu entwickeln, sie umzusetzen und sie wiederum zu kontrollieren. 28 Man denke an solche aus dem Obligationenrecht, aus den… …, ffHinweisgebersystem (Whistleblowing). Man kann feststellen, dass die BA bei den vorstehend umschriebenen Anforderungen inhaltlich nicht über das hinausgeht, was nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2020

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruf lich und persönlich.
    Dr. Steffen Just, Silvia Prähler
    …. Integrität, Glaub- und Vertrauenswürdigkeit sind wesentliche Charaktereigenschaften, die man als Mitarbeiter einer Compliance-Abteilung mitbringen sollte. Wo…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Vermeidung der Haftung für Steuerschulden

    Grundlagen für Duldung und Haftung

    Hermann Pump, Herbert Fittkau
    …fehlender Mittel unterlässt, die Lohnsteuer termingerecht an das Finanzamt abzuführen, ist das Haftungsrisiko eingetreten. Wie kann man Haftungsbescheide… …Haftungsschuld oder die als Haftungsschuldner in Betracht kommende Person erfüllt die steuerlichen Pflichten und erfüllt man- gels Verletzung dieser steuerlichen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Vermeidung der Haftung für Steuerschulden

    Vermeidung der Haftung durch nachhaltig zielgerichtete Tätigkeit

    Hermann Pump, Herbert Fittkau
    …Vollstreckungsmöglichkeiten 1. Allgemein Ziel ist es, den Haftungsbescheid zu vermeiden! Das gelingt, indem man die Probleme frühzeitig erkennt und zu vermeiden versucht. Ist… …vermeidet man als potenzieller Haftungs- schuldner einen Haftungsbescheid? 1. Allgemein Die Anwendung der bekannten Laissez-faire-Prinzipien und der daraus… …steuerlichen Normen zu fördern, werden – soweit ersichtlich – bisher nur bei Steuerbescheidenmit der sog. Tax Compliance versucht. 4. Wie vermeidet man…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück