COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (3)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (146)
  • eBook-Kapitel (73)
  • News (51)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen deutsches Fraud Controlling Anforderungen Grundlagen Rechnungslegung Risikomanagement Deutschland Berichterstattung internen Management Corporate Governance Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

271 Treffer, Seite 5 von 28, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2021

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Management O People & Culture: zu den sich ändernden Rollen von Fach- und Führungskräften, Leadership und Change Management, Recruiting und Arbeiten 4.0 O… …Business Organization: zu Fragen von Prozesssteuerung, Stakeholder Management, Business Partnering, Ethik u.v.m. REthinking Finance Digital Finance – Finance…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Case Study: DATEV eG – Denken in Bandbreiten, mehr Klarheit in der Unternehmenssteuerung

    Claudia Maron, Anja Burgermeister
    …Entwicklungen zu identifizieren, diese in Risikoregister einzupflegen und die Ergeb- nisse dem Management in Form von Risk Maps zu kommunizieren . Mehr Verwalten… …PERT-Verteilung liegt darin, dass die drei zu bestim- menden Werte dem Management bereits aus einfachen Szenarioanalysen be- kannt sind . Auch hier wird meist ein… …besten . Es handelt sich um eine pragmatische Lösung, um eine möglichst hohe Akzeptanz im Management zu erreichen . Erst nachdem Erfahrungen mit der… …liegt der Schaden unter 31,8 Mio . € . Das wäre im Beispielsfall das Sicherheitsniveau, das dem Management zur Entscheidung vorgelegt wird… …, dem Management eine bessere Entscheidungsgrundlage zur Einschätzung und Diskussion von Vorha- ben zur Verfügung zu stellen . Das Modell muss zunächst… …Transparenz lässt sich die aggregierte Risikohöhe inkl . ihrer Schwankungsbreite entsprechend dem vom Management festgelegten Sicherheits- niveau ableiten… …und Risikomanagement 195 11. Case Study: DATEV eG den Werten gegenübergestellt . Damit gewinnt das Management zum Zeitpunkt der Entscheidung… …die bereits aggregierten Risiken . Die Differenz bildet den Handlungsspielraum für das Management zur Ergreifung weiterer Chancen (z . B . Projekte… …: Vernetzung von Risikomanagement und Con- trolling, Hrsg . Risk Management Association e . V ./Internationaler Controller Verein e . V ., Berlin 2018… …management und Con trolling, Hrsg . Risk Management Association e . V ./Inter- nationaler Controller Verein e . V ., Berlin 2018 . Sartor, Franz J.; Bourauel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2021

    Die Implementierungsleitlinien

    Konkrete Handlungshinweise in den Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision (Teil 7)
    Michael Bünis
    …Risikobeurteilungen durch das Management sowie die Risikobeurteilung der Internen Revision, die während der Jahresplanung durchgeführt wurde, überprüfen, weil die… …identifizieren die Daten, die innerhalb des Auftragsumfangs benötigt werden, und sie kommunizieren den Umfang an das Management des zu prüfenden Bereichs. Sie… …geben dem Management angemessene Zeit zur Vorbereitung. Außerdem kommunizieren Interne Revisoren mit Schlüsselpersonen im zu prüfenden Bereich, um… …können Besprechungen mit dem Management des zu prüfenden Bereichs durchführen, um Strategien und Ziele zu verstehen. Dies kann durch eine Überprüfung von… …und operativen Verfahren überprüfen. Das Management kann Dokumentation zu Prozessabläufen und Kontrollen vorhalten, um regulatorische Anforderungen, wie… …abschließenden Kommunikation an das Management dokumentiert sein. 3. Auftragsziele (Standard 2210) Für jeden Auftrag müssen Ziele festgelegt werden. Diese basieren… …Festlegung des Umfangs im Revisionshandbuch dokumentiert. Das vom Management der Internen Revision genehmigte Arbeitsprogramm zeigt, ob der Auftragsumfang die… …wurde. Außerdem ist es wichtig, die Erwartungen der Interessengruppen einschließlich Management und Geschäftsleitung zu verstehen. Interne Revisoren… …Internen Re- vision, Management des zu prüfenden Bereichs, Geschäftsleitung, externe Parteien) kennen. Es ist wichtig, einem Auftrag die angemessenen… …der Ausführung beinhalten. Gemäß Standard 2240.A1 müssen Arbeitsprogramme vom Management der Internen Revision genehmigt werden, bevor das Fieldwork…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2021

    Risikomanagement bei einer Schweizer Gesundheitsversicherung

    Lessons Learned beim Aufbau eines entscheidungsrelevanten Führungsinstruments
    Dr. Cyrill Baumann, Prof. Dr. Stefan Hunziker
    …Hunziker ist Professor für Enterprise Risk Management und Internal Control am Institut für Finanzdienstleistungen (IFZ) an der Hochschule Luzern. Dort ist er… …Leiter des Competence Centers für Risk Management und Compliance Management. Risikomanagement bei einer Schweizer Gesundheits­versicherung ZRFC 3/21 115… …Ereignis erst vor Kurzem eingetreten ist. 2 1 Vgl. z. B. Hunziker, S., Enterprise Risk Management – Modern Approaches to Balancing Risk and Reward… …, SpringerGabler, 2019; Cottin, C. / Döhler, S., Risikoanalyse – Modellierung, Beurteilung und Management von Risiken mit Praxisbeispielen, Springer Spektrum, 2013… …; Gleißner, W., Grundlagen des Risikomanagements, Vahlen Verlag, 2017. 2 Vgl. z. B. Hunziker, S., Enterprise Risk Management – Modern Approaches to Balancing… …(Third Party Risk Management) wird bei Atupri anhand einer Risikobeurteilung eine mögliche Zusammenarbeit mit externen Partnern evaluiert. Zu… …Liquiditätsrisiko. OO Business Continuity Management O O Sicherungsmaßnahmen der IT-Systeme (z. B. Backups, Daten-Verschlüsselung, Zugriffskontrollen, Malwareschutz… …Unternehmensziele darstellt. Eine intensive Zusammenarbeit zwischen dem Management, dem Stiftungsrat und dem Risikomanager ermöglicht Atupri bei der… …Risikokultur. Dazu wurde bei Atupri ein unternehmensweites Learning Management System (LMS) implementiert, über welches den Mitarbeitenden Schulungen unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2021

    Aus der Arbeit des DIIR

    …als echter Governance-Partner von Management und Aufsichtsgremien, sind Wertschätzung und Herausforderung zugleich, bergen aber in erster Linie große… …in Deutschland wieder neue Certified Internal Auditors (CIA) zertifiziert und Certifications in Risk Management Assurance (CRMA) zuerkannt. Unter… …, Allianz Asset Management • Quirin Seitenberger • Isabel Valles, thyssenkrupp AG Allen Absolventen der Zertifizierungsprogramme gratulieren wir sehr herzlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2021

    Literatur zur Internen Revision

    …Management Training Ground) eingesetzt wird. Interessanterweise scheinen besonders kleine Unternehmen eher Continuous Auditing einsetzen zu können. Die Anzahl… …Wirtschaftsprüfer und die geprüfte Einheit verwendet. Prüfungsmethoden und diverse Prüfungsobjekte Henrizi, P.: Interne Revision und Risk Management: Optimierung… …Grundsätze im Zusammenhang mit dem Management von operationellen Risiken veröffentlicht. Auf europäischer Seite hervorzuheben sind zum einen das sogenannte… …Verwaltung erfolgreich eingerichtet werden kann. Das Management von steuerlichen Risiken sorgt nicht zuletzt durch die Einführung von § 2 b UStG zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Schlussbetrachtung und Ausblick

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …. Darüber hinaus sollte der Einsatz speziel- ler GRC-Software mit entsprechenden Möglichkeiten zur Berichterstattung erwogenwerden. – Für das Management von…
  • Folgen der Pandemie bestimmen Unternehmensrisiken

    …aufbereitet in den zwei Rubriken „Risk Governance“ und „Risk Management“, finden verantwortliche Führungskräfte – sowohl im operativen Risikomanagement als auch…
  • Sustainable-Finance-Beirat veröffentlicht Abschlussbericht

    …aufbereitet in den zwei Rubriken „Risk Governance“ und „Risk Management“, finden verantwortliche Führungskräfte – sowohl im operativen Risikomanagement als auch…
  • IDW zum Inkrafttreten der FISG-Neuregelungen

    …Management, Recht, Prüfung und Rechnungslegung aus Unternehmenspraxis und Forschung: mit klarem Blick auf unternehmerische und persönliche Risiken und die…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück