COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (151)
  • eBook-Kapitel (35)
  • News (23)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Prüfung Anforderungen Revision Fraud Berichterstattung Grundlagen deutschen Institut Risikomanagements Kreditinstituten Management Rechnungslegung Praxis Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

210 Treffer, Seite 3 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2022

    ZRFC in Kürze

    …befragten Unternehmen in Deutschland bereits Verantwortliche für das ESG-Reporting festgelegt haben. Dabei machten 37 Prozent der deutschen Befragten die… …und schlussendlich 14 Prozent auf Recht/Compliance. Des Weiteren gaben die deutschen Umfrageteilnehmenden an, dass ihr jeweiliges Unternehmen in den… …(Social) und 28 Prozent für Governance einsetzen wolle. Hinsichtlich des Einsatzes von Technologie erachten es 74 Prozent der deutschen Befragten für… …die ESG-Berichterstattung und für ESG-Programminitiativen eingesetzt. Darüber hinaus verfügen laut 57 Prozent der deutschen Umfrageteilnehmenden die… …teilten 37 Prozent der deutschen Befragten mit, dass ihre IT-Systeme nicht mit den nötigen Technologien kompatibel seien, die für eine angemessene… …ESG-Berichterstattung erforderlich sind. Was den geschäftlichen Nutzen anbelangt, gaben sieben von zehn deutschen Befragten an, dass die ESG-Berichterstattung ihres…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2022

    ZCG-Nachrichten

    …für Unternehmen sein kann. DAX-Vorstände mit 24 Prozent Einkommensplus Die Vorstandsmitglieder der im Deutschen Aktienindex (DAX) gelisteten Unternehmen… …haben im Jahr 2021 im Schnitt 24 Prozent mehr verdient als im Jahr zuvor. Das ist das Ergebnis der jährlichen Vergleichsstudie der Deutschen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2022

    Literatur

    …Vorhandensein der beiden Kategorien im deutschen Strafrecht, empfiehlt aber darüber hinaus eine neue Kategorie, die das unverdiente Erleiden von Schäden und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2022

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Berücksichtigung des deutschen Rechtsrahmens abgeleitet. Konflikte lösen wird immer ­wichtiger in Unternehmen Von Peter Knapp, Changement 6/2022 S. 10–13 Konflikte… …. 1171–1177 Die neue Fassung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK 2022) rückt besonders die Verantwortung des Aufsichtsrats für Nachhaltigkeitsthemen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die GbR im Umsatzsteuerrecht

    Allgemeine Grundlagen

    Herbert Fittkau LL. M.
    …herausgegeben vomHauptverband der Deutschen Bauindustrie und Zentral- verband des Deutschen Baugewerbes,Wiesbaden 1987 (Fassung 2005); aktualisierte überarbeitete… …, ARGE-Kommentar, 4.Aufl. 2005, §22 Rn. 6; ExkB, Rn. 1, 24; Muster Bietergemeinschaftsvertrag herausgegeben vomHauptver- band der Deutschen Bauindustrie und… …Zentralverband des Deutschen Baugewerbes, Wiesbaden 2003; aktualisierte überarbeitete Fassung 2016 BWI-Bau GmbHDüssel- dorf. 10 Heckschen inWestermann/Wertenbruch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die GbR im Umsatzsteuerrecht

    Steuerrechtliche Besonderheiten im Umsatzsteuerrecht

    Herbert Fittkau LL. M.
    …dieser Entscheidung wird einmal mehr die unterschiedliche Begriffsdefini- tion nach EG-Recht im Vergleich zum deutschen UStG deutlich. Das Gestal-…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2022

    Das ganze Spektrum der Internen Revision: Fraud-Bekämpfung, agile Organisation, Datenanalysen, Vertriebsrisiken und nachhaltige Unternehmensführung

    Michael Bünis
    …Richtlinie zu nachhaltigkeitsbezogenen Sorgfaltspflichten veröffentlicht, ein Pendant zum deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz. Überdies legt die… …Neufassung des Deutschen Corporate Governance Kodex ein großes Gewicht auf Nachhaltigkeit. Der Beitrag von Velte stellt die zentralen Reforminitiativen zur…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2022

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …stock.adobe.com; rechts: sfio cracho – stock.adobe.com Nutzung von Rezensionstexten: Es gelten die Regeln des Börsenvereins des Deutschen ­Buchhandels e. V. zur…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2022

    Sustainable-Corporate-Governance-Regulierungen

    Auswirkungen auf die Interne Revision
    Patrick Velte
    …Sorgfaltspflichten (Corporate Sustainability Due Diligence – CSDD) veröffentlicht, die als künftiges Pendant zum deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)… …fungiert. Überdies sieht die Neufassung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) eine Integration von Nachhaltigkeit in die interne Corporate… …Regulierung der nachhaltigkeitsbezogenen Sorgfaltspflichten von Unternehmen entlang ihrer Wertschöpfungskette vorzunehmen. 10 Als EU-Pendant zum deutschen LkSG… …. 23 Zwischen dem deutschen LkSG und der geplanten CSDD bestehen im Detail zahlreiche Unterschiede, zum Beispiel hinsichtlich der Haftung und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Kaum zu fassen? ESG-Risiken in Aufsicht und Regulierung

    Marius Kokert
    …47 1 Die geäußerten Positionen sind die des Autors und nicht notwendigerweise auch die der Deutschen Bundesbank. 2 Environmental, Social… …Aufsicht und Regulierung 5 Hier ausgehend von der deutschen Banken- und Finanzaufsicht. Die Betrachtung ist im Grundsatz übertragbar auf andere EU-Länder…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück