COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (151)
  • eBook-Kapitel (35)
  • News (23)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Bedeutung Deutschland internen Analyse Corporate Risikomanagement Rahmen Anforderungen interne Governance Arbeitskreis Ifrs Compliance Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

210 Treffer, Seite 1 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2022

    Wer führt die größten deutschen Unternehmen?

    Eine deskriptive Analyse soziodemografischer Eigenschaften von Vorständen in deutschen börsennotierten Gesellschaften
    Franziska Handschumacher
    …Management • ZCG 1/22 • 15 Wer führt die größten ­deutschen Unternehmen? Eine deskriptive Analyse soziodemografischer Eigenschaften von Vorständen in… …deutschen ­börsennotierten Gesellschaften Franziska Handschumacher* Der vorliegende Beitrag zeigt die theoretische Wirkung soziodemografischer Eigenschaften… …dualistischen Corporate Governance Systems untersucht die Theorie die Beziehungen zwischen Unternehmenseigentümern, -führung und -kontrolle. Im deutschen… …Grundgesamtheit umfasst die Vorstandsmitglieder der börsennotierten Unternehmen, die im Jahr 2019 in den größten deutschen Indizes DAX, MDAX und SDAX gelistet waren… …. € ∅ 29 % 45 % 2,5 Mio. € Tab. 3: Soziodemografische Merkmale von Vorständen nach Branchen Die Untersuchung zeigt, wie die Vorstände der deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2022

    Integrität, Compliance und Unternehmenskultur

    Eine empirische Analyse in Schweizer und deutschen Unternehmen
    Prof. Dr. Stefan Hunziker, Anjuli Unruh, Prof. Dr. Ute Vanini
    …empirische Analyse in Schweizer und deutschen Unternehmen Prof. Dr. Stefan Hunziker / Anjuli Unruh / Prof. Dr. Ute Vanini* Das Institut für… …Schweizer und deutschen Unternehmen durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass Integrität in Unternehmen stärker gefördert werden muss, insbesondere die… …deutschen Unternehmen integres Verhalten fördert und in welchen Bereichen Handlungsbedarfe ausgemacht werden können. Im Fokus steht dabei die Vorbildfunktion… …deutschen Unternehmen angefragt. Die Interviews dauerten jeweils circa 60 Minuten und wurden via Microsoft Teams oder Zoom durchgeführt. Der zweite Teil der… …, da Whistleblowing kulturell im deutschen Sprachraum im Vergleich zum anglo-amerikanischen Kulturraum ein Akzeptanzproblem hat oder die Mitarbeitenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2022

    Neuerungen des Deutschen Corporate Governance Kodex 2022

    Auswirkungen auf Leitungs- und Kontrollorgane sowie die Finanzberichterstattung
    Prof. Dr. Inge Wulf
    …Recht • ZCG 4/22 • 167 Neuerungen des Deutschen Corporate Governance Kodex 2022 Auswirkungen auf Leitungs- und Kontrollorgane sowie die… …dem deutschen LkSG, 21 das ein Risikomanagement für eine nachhaltige Lieferkette vorschreibt, not­wendig. Ebenso können die Berichtsanforderungen des… …Nachhaltigkeitsberichterstattung zum Ausdruck 38 und ist zu begrüßen. Auch vor dem Hintergrund des deutschen LkSG, der europäischen Sustainable Corporate Governance wie auch des… …deutschen LkSG zum Risikomanagement der Wertschöpfungskette bereits eine gesetzliche Pflicht besteht und die CSRD wie auch die geplante CSDD Einfluss auf den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2022

    Hille: Die Kooperation von Unternehmen mit deutschen Strafverfolgungsbehörden – Internal Investigations, Mitarbeiterinterviews und

    Rechtsanwalt Dr. Sascha Süße
    …Unternehmen mit deutschen Strafverfolgungsbehörden Internal Investigations, Mitarbeiterinterviews und nemo-tenetur-Grundsatz Duncker & Humblot, Berlin 2020, 371… …deutschen Rechts, aus denen sich eine Verpflichtung zur Einführung präventiver und repressiver Compliance-Maßnahmen in der Aktiengesellschaft ergibt…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2022

    ZRFC in Kürze

    …ZRFC 1/22 6 Service ZRFC in Kürze Erstmals Einblicke in Befragungen im deutschen Wirtschaftskontext gewonnen – dank Ihrer Unterstützung! Drei… …Praxis befragt wird. Die School GRC konnte im Rahmen von BEST eine verlässliche Datenbasis für Befragungen in der deutschen Wirtschaft schaf- fen. Der…
  • DAX-Vorstände mit 24 Prozent Einkommensplus

    …Das ist das Ergebnis der jährlichen Vergleichsstudie der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW) und der Technischen Universität… …Prozent der deutschen börsennotierten Unternehmen beachten ökologische und soziale KPIs (Key-Performance-Indicators) bei der Führungskräfte-Vergütung. mehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2022

    Abrechnungsdaten im Gesundheitswesen: Da muss mehr Nutzen gehen

    Lars Roemheld
    …Abrechnungsdaten des deutschen Gesundheitswesens versteht, müsste mehr Nutzen fordern. Dieser Beitrag gibt einen Kurzüberblick über vorhandene Daten und skizziert…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2022

    Sustainable-Corporate-Governance-Regulierungen

    Auswirkungen auf die Interne Revision
    Patrick Velte
    …Sorgfaltspflichten (Corporate Sustainability Due Diligence – CSDD) veröffentlicht, die als künftiges Pendant zum deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)… …fungiert. Überdies sieht die Neufassung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) eine Integration von Nachhaltigkeit in die interne Corporate… …Regulierung der nachhaltigkeitsbezogenen Sorgfaltspflichten von Unternehmen entlang ihrer Wertschöpfungskette vorzunehmen. 10 Als EU-Pendant zum deutschen LkSG… …. 23 Zwischen dem deutschen LkSG und der geplanten CSDD bestehen im Detail zahlreiche Unterschiede, zum Beispiel hinsichtlich der Haftung und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2022

    Datenschutzkonformer Online-Handel (nur) mittels Gastzugang (?)

    Prof. Dr. Felix Buchmann, Susanne Krell
    …. Prof. Dr. Felix Buchmann und Susanne Krell Die Datenschutzkonferenz (DSK), das Gremium der unabhängigen deutschen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes… …der Datenschutzkonferenz der deutschen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (DSK), dass das fortlaufende Kundenkonto im Online-Handel…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2022

    Auswirkungen des Wirecard-Skandals auf die Reputation des Abschlussprüfers

    Empirische Analyse der Wahl des Abschlussprüfers auf der Hauptversammlung
    Prof. Dr. Christopher Koch, Melanie Großeastroth
    …Unternehmenszusammenbrüchen in der deutschen Wirtschaftsgeschichte. Die Schuldfrage wurde in den Medien und auch im deutschen ­Bundestag intensiv diskutiert. In die Kritik… …Untersuchungsausschusses (der 19. Wahlperiode) des Deutschen Bundestags, abrufbar unter https://www.handels blatt.com/unternehmen/dienstleister/der-ge… …, Vermögensschädigungen), KoR 2020 S. 546. 26 Vgl. Drewes/Follert/Widmann, Der Fall Wirecard und die Folgen – Rechtsökonomische Analyse eines deutschen Gesetzesvorhabens… …Untersuchungsausschusses (der 19. Wahlperiode) des Deutschen Bundestags, abrufbar unter https://… …regimes, Abacus 2015 S. 356; vgl. Barton, Who cares about auditor reputation?, CAR 2005 S. 553. 38 So z. B. bei der Deutschen Bank, vgl. Osman/ Maisch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück