COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (86)
  • eBook-Kapitel (31)
  • News (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Bedeutung Arbeitskreis Institut Risikomanagement Governance Rechnungslegung Rahmen Risikomanagements Anforderungen interne Instituts Compliance Berichterstattung Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

119 Treffer, Seite 1 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2023

    Richtiges Näschen – Zwischenbericht der WisteV-ad-hoc-AG Vermögensabschöpfung

    Rechtsanwalt LOStA a. D. Folker Bittmann
    …und diese Analyse zur Lösung umstrittener Sachverhalte fruchtbar machen zu wollen. Die aufgelisteten heiklen Punkte des materiellen wie des…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Governance

    Governance als Steuerungsaufgabe

    Christopher Rentrop
    …Scorecards für das Unternehmen als Ganzes oder den IT-Bereich entwickelt. In der IT gehört hier neben der Analyse der Projekte und des Projektportfolios auch… …Maßnahmen zur Analyse, Planung, Implementierung und Kontrolle durchzuführen. Die entspre- chendenMaßnahmenwerden nachfolgend kurz skizziert. 31 2.5… …Management der Governance Ein erster Schritt bei der Zieldefinition der Governance ist die Analyse der betroffenen Stakeholder. Hierzu müssen zunächst die… …relevanten Stakeholder identifiziert werden und eine Analyse ihrer Bedürfnisse beziehungsweise des Nutzenversprechens der Organisation vorgenommen werden. Des… …Weiteren ist eine Analyse der Verflechtung der Stakeholder untereinander sowie der Kon- gruenz ihrer Interessen vorzunehmen. Schließlich ist auch das Umfeld… …der tatsächlichen Definition der Strukturen und Prozesse der Governance. Hierzu ist es notwendig im Rahmen der Analyse auch die grund- legende… …. Zum Beispiel gehört die Analyse der Funk- tionsfähigkeit der Governance zu den Kernaufgaben der internen Revision des 32 2 Governance als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Governance

    Elemente der IT-Governance

    Christopher Rentrop
    …Analyse der Reifegrade werden die genannten Kriterien über alle Di- mensionen auf ihre Erfüllung geprüft. Im Ergebnis liegt dann ein Gesamtbild des… …Zielsystem definieren und die Abwägung des Risikoappetits vornehmen. Die Analyse der Umsatz- und Kostenpotenziale ist hierbei Teil der Bestimmung der… …spezifische Handlungsfelder der IT wurden ergänzt.40 Zweck der Reifegradmodelle ist es, für ein spezifisches Themenfeld eine Analyse der bestehenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Governance

    COBIT als Rahmenwerk der IT-Governance

    Christopher Rentrop
    …Analyse der Stakeholder-Interessen, der Ableitung von Vorgaben für das Management und das Monitoring der Ergebnisse wieder. Auf der Managementebene umfasst… …Foundation (Hrsg.), 2015, 2021; Brown 2020 Die aktuelle Version V8 findet sich bei SFIA Foundation (Hrsg.), 2021. Eine Analyse zur Version 7 bei Brown, 2020… …Reifegrades wird also nur noch aus dem Vorhandensein definierter Prozesspraktiken abgeleitet; die Analyse weitergehender Doku- mente oder Prozessergebnisse… …ken-/Schwäche-Analyse im Rahmen des Strategieprozesses. Aus der Analyse wird deutlich, welche der relevanten IT-Ziele das Unternehmen bisher weniger als gewünscht erfüllt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Governance

    Entscheidungsdomänen der IT-Governance

    Christopher Rentrop
    …Analyse der Stakeholder und ihrer Bedürfnisse. Zu den weiteren grundlegenden Themen bei 118 6 Entscheidungsdomänen der IT-Governance 78 Siehe dazu… …Abbildung 25. der Entwicklung der IT-Prinzipien gehört wie beschrieben die Analyse der stra- tegischen Rolle der IT, da abhängig von ihr unterschiedliche… …in der Analyse der Stakeholder. Wie in Kapitel 2.4 vorgestellt, sind dabei die Stakeholder sowie deren Interessen zu identifizieren. Darauf aufbauend… …grundlegende Koordination und Fokussierung bei der Steuerung der IT zu erreichen. Die Ergebnisse der Analyse der strategischen Rolle sind dann die Grundlage für… …IT-Governance ist, wie oben beschrieben, die Analyse der Stakeholder. Daher sollte die Analyse auch regelmäßig wiederholt werden. Die konkrete Umsetzung der… …. Nachfolgend wird hierzu zunächst vorgestellt, auf welchen Betrachtungsebenen diese Analyse erfolgen kann. Im Anschluss erfolgt die Darstellung der Bewer-… …teilweise sogar auf ganze Branchen bezogen war, hat sich heute eine andere Sichtweise entwickelt; diese Analyse wird, auch parallel, auf verschiedenen Ebenen… …gleicherWeise erfüllt werden können. Als dritte Betrachtungsebene kann die Analyse auch für einzelne Anwendungs- cluster oder auch strategische IT-Cluster… …können die so beschriebenen Bausteine hinsichtlich der generellen Zufriedenheit mit der aktuellen IT-Unter- stützung bewertet werden. Eine solche Analyse… …Bewertung der Chancen und Risiken der IT kann durch den Einsatz von Fragebögen und Checklisten unterstützt werden. Für die weitere Analyse des strategischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Governance

    Management der IT-Governance

    Christopher Rentrop
    …, sondern um eine kontinuierliche Manage- mentaufgabe. Diese Aufgabe beinhaltet analog dem klassischen Management- Prozess die Analyse, Planung… …Aufgaben aus diesem Ge- staltungsprozess erläutert. Dies sind im Einzelnen das Schaffen von Awareness in der Initialisierungsphase, die Analyse der… …209 7.2 Analyse 156 Weill und Ross, 2004. 157 Siehe ebenso Kapitel 4.1.1. 158 Weill und Ross, 2004. 159 ISACA (Hrsg.), 2018d., S. 26 ff. sätzlichen… …Sicht können in dem Rahmen zum Beispiel die Analyse der Gaps (siehe Tabelle 7) oder das Reifegrad-Modell von Luftman (siehe Kapitel 4.1.1) eingesetzt… …könnte hier auch eine klassische Analyse der Stärken und Schwächen der IT eines Unternehmens erfolgen. Weitere Aufhänger für die Awareness sind interne… …Outsourcing, schwerwiegende Störfälle in der IT oder akute oder wiederkehrende Verstöße gegen Gesetze und Richtlinien sein.159 7.2 Analyse Die Analysephase… …., 2008. 7.2.1 Aktuelle Situation des Governance-Systems Die Analyse der aktuellen IT-Governance umfasst zum einen die Erhebung der aktuell wirksamen… …nance-System, ergeben sich aber auch Abweichungen zwischen der tatsächlich wirksamen und der formellen Governance. Es genügt bei der Analyse also nicht, die… …hieraus langfristig Mängel in der Architektur ent- stehen können. 211 7.2 Analyse 162 Siehe zumBeispiel Clayton, 2014; Spitzeck und Hansen, 2010… …und der Ausgleich ihrer Interessen. Daher gehört insbeson- dere auch die Analyse der Stakeholder, ihrer Interessen und Einflussmöglich- keiten zu den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2023

    Aufsichtsrat im Wandel – Profil schärfen

    Wolfhart Fabarius
    …Relations messen lässt. Die Analyse zeigte eine starke Streuung der beobachteten IR-Scores, woraus sich insbesondere für Unternehmen mit einem niedrigen Score…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2023

    Inhalt / Impressum

    …Wissensweitergabe 245 Prof. Dr. Börje Boers · Prof. Dr. Thomas Henschel Die vorliegende Studie widmet sich der Analyse der entscheidenden Rolle von Communities of…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2023

    Communities of Practice in der Wissensweitergabe

    Die Rolle in familiengeführten KMUs – Eine empirische Analyse
    Prof. Dr. Börje Boers, Thomas Henschel
    …Analyse Prof. Dr. Börje Boers · Prof. Dr. Thomas Henschel Die vorliegende Studie widmet sich der Analyse der entscheidenden Rolle von Communities of… …beteiligt. Bei Diskrepanzen zwischen der Datenquellen wurde die Befragung fortgesetzt. Jedes Interview wurde aufgezeichnet und für die Analyse transkribiert… …die empirischen Ergebnisse zusammengetragen, die sich aus der Analyse der Auswirkungen der Familie auf die Fähigkeit zur Übersetzung von Wissen ergeben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2023

    Lohnt eine gute Investor-Relations-Arbeit?

    Ergebnisse einer multivariaten Analyse ausgewählter deutscher Unternehmen
    Prof. Dr. Klaus Ruhnke, Jonas Morgenroth, Marie Salender
    …252 • ZCG 6/23 • Management Investor Relations Lohnt eine gute Investor- Relations-Arbeit? Ergebnisse einer multivariaten Analyse ­ausgewählter… …deskriptive Statistik der bereits in Abschnitt 4.1 definierten Kontrollvariablen findet sich in Tabelle 3. 4.3 Multivariate Analyse SPREAD + – – +/– + + + – – +…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück