COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (38)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (345)
  • News (76)
  • eBook-Kapitel (66)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Management deutschen Anforderungen Grundlagen Praxis Analyse internen Banken Controlling Rechnungslegung Ifrs Deutschland Bedeutung Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

490 Treffer, Seite 6 von 49, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Frist für entwaldungsfreie Lieferketten soll verlängert werden

    …Mitteilung des Bundestags finden Sie hier. LkSG von Dr. Stefan Altenschmidt und Denise Helling Sorgfältig kommentiert Praxisgerechte Antworten… …zur rechtssicheren Handhabung des neuen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) bietet Ihnen dieser kompakte Kommentar. Organisationspflichten…
  • Richtig texten mit KI

    …Prüfungsprozess der Internen Revision geradezu einladen.Der Beitrag gibt die persönliche Meinung des Autors wieder.Diplom-Kaufmann Carsten Jacka, CIA CGAP CISA…
  • Mindestmaß an steuerlicher Berichterstattung gefordert

    …Das sind die Kernaussagen einer jetzt veröffentlichten Untersuchung von PwC. Analysiert wurde die Berichterstattung des Jahres 2024 von 873…
  • Unternehmen verfehlen ihre Ziele, sehen aber große Chancen

    …. Klimaschutzrecht Herausgeber: Prof. Dr. Walter Frenz Klimaschutzrecht in aller Tiefe Die völlig neu bearbeitete und wesentlich erweiterte 3. Auflage des viel… …beachteten Gesamtkommentars spiegelt erneut die ganze Dynamik des Klimaschutzrechts wider. Neben einer ausführlichen Bilanz der Klimaschutzgesetzgebung nach… …Regulierungen auf EU-Ebene (RED III sowie die Neuausrichtung nach den Schlussfolgerungen des ER vom 27.06.2024: Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, Einreihung des… …Klimaschutzes) weitere Rechtsprechung von BVerfG und BVerwG sowie des EGMR vom 09.04.2024 gegen die Schweiz in ihren EU-weiten Konsequenzen Ergebnisse des… …Klimagipfels von Baku Grenzen des Klimaschutzes am Beispiel Heizungsgesetz Klimaklagen gegen Unternehmen Stand des Emissionshandels (Einbeziehung der… …Müllverbrennung etc.) Über die Kommentierung des europäischen und nationalen Regelungsregimes hinaus werden auch die steuerrechtlichen Vorschriften und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Certified Enterprise Risk Manager

    …Cyberrisiken auf Unternehmen? Ein impulsreicher Überblick zu den neuesten Entwicklungen und Perspektiven des Risikomanagements in Forschung und Praxis.…
  • Handbuch Wirtschaftsstrafrecht

    …Enquete-Studie2 des DIIR zuletzt 2023 wieder gezeigt hat – in interne Ermittlungen einbezogen oder damit beauftragt.Nun gehören interne Ermittlungen nicht zu den… …vor, und es ist auch nicht Bestandteil des Curriculums für Prüfungen zum Certified Internal Auditor. Umso wichtiger ist es, dass sich mit internen… …tatsächlich weiter.Behandelt werden die grundsätzliche Zulässigkeit von Ermittlungen, Auswirkungen des allgemeinen Persönlichkeitsrechts und besonders die… …Ermittlungen nicht selbst dem Vorwurf des unrechtmäßigen Verhaltens aussetzen. Sie müssen daher die Grenzen von internen Ermittlungen und die Folgen unzulässiger… …Buch gibt uns dazu die passenden Antworten.Auch die anderen Teile des Buches sind äußerst relevant für die Risikobeurteilung der Internen Revision in… …Grundsatzabteilung des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.Quelle: ZIR Zeitschrift Interne Revision Ausgabe 5/2024…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Die Umsetzung der Anforderungen an ESG aus den MaRisk

    Axel Becker, Maria Dzolic
    …Regulartech-IT-Audit-Consult GmbH, Weil der Stadt, langjähriger Autor und Herausgeber von Standardwerken zum The- ma „Bankenaufsicht und Revision“ und Mitglied des… …Verwaltungsrates des DIIR (Deutschen Institut für Interne Revision e. V.). Herr Becker war langjährige Führungskraft in verschiedenen Revisionspositionen innerhalb… …Consultant der Regulartech-IT-Audit-Consult GmbH, Weil der Stadt, und führt Beratungen u. a. in Fragen der Nachhaltigkeit im Bereich des Finanzwesens durch… …Unternehmen. 1.) Einleitung 2.) DIIR ESG-Prüfungsleitfaden zur Beurteilung des Managements von Nach- haltigkeitsrisiken in Finanzdienstleistungsinstituten… …. „Good-Practice- Ansätze“, enthält. Kernthemen sind dabei die Berücksichtigung des Proporti- onalitätsprinzips von den beaufsichtigten Unternehmen im Bereich von… …Environmental, Social und Gover- nance (ESG)-Aspekten zu verstehen. Der Schwerpunkt der BaFin-Aufsicht liegt derzeit aufgrund des Regulierungsstands und der… …ESG-Prüfungsleitfaden zur Beurteilung des Managements von Nachhaltigkeitsrisiken in Finanzdienstleistungsinstituten Der ESG-Prüfungsleitfaden ist entstanden aus dem… …Kreis fachkundiger Reviso- rinnen und Revisoren deutscher Banken, die in verschiedenen Arbeitskreisen des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision… …Charakter des Prüfungsleitfadens, werden unverbindliche Prüfungsleitfragen im Sinne eines „Good-Practice-Ansatzes“ dargestellt, unabhängig davon, ob dies in… …Auswirkung von Nachhaltigkeitsri- siken auf Risikouniversum/-landkarte/-inventur? 18 G Hat das Unternehmen zur Einschätzung des Ausmaßes und des Zeithorizonts…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    AT 1 und AT 2 MaRisk : Vorbemerkung und Anwendungsbereich

    Dr. Markus Rose
    …Ausgestaltung des Risikomanagements: AT 1 Tz. 1 MaRisk 2.2 Ausgestaltung von ICAAP und SREP unter Beachtung des Proportionalitätsprinzips: AT 1 Tz. 2 und 3… …2.3 Integration des Anlegerschutz-Ziels in die MaRisk: AT 1 Tz. 4 2.4 Öffnungsklauseln als Charakteristikum der MaRisk: AT 1 Tz. 5 2.5 Definition… …Definition des Anwendungsbereichs in AT 2 3.1 Der institutsbezogene Anwendungsbereich: AT 2.1 3.1.1 Die allgemeine Institutsdefinition 3.1.2 Institute mit… …zentralen Baustein für die qualitative Aufsicht in Deutschland dar. Sie formulieren Grundprinzipien zur Ausgestaltung des Risikomanagements für in… …für die MaRisk und ihre Weiterentwicklung Bezug genommen werden.5 2.1 Anforderungen an die Ausgestaltung des Risiko- managements: AT 1 Tz. 1 MaRisk… …Abs. 1 Satz 6 KWG angemessene Regelungen zur hinreichend genauen Bestimmung der finanziellen Lage des Instituts (Rech- nungslegungs- und… …nehmen die MaRisk in AT 1 Tz. 1 auf und wiederholen bei der Bestimmung des Risikomanagementbegriffs die gesetzli- 5 Vgl. Hannemann, R./ Steinbrecher, I./… …Geschäftsstrategie und eine damit konsistente Risikostrategie gemäß AT 4.2 MaRisk. 8 Die Anforderungen des Moduls AT 4.3.4 MaRisk richten sich explizit nur an… …: Vorbemerkung und Anwendungsbereich Abbildung 1: Zusammenspiel wichtiger Begriffe in den MaRisk Der Begriff des Risikomanagements ist somit weit gefasst und… …Ausstattung des Instituts, ■ die Festlegung eines angemessenen Notfallkonzepts, insbesondere für IT- Systeme, ■ angemessene, transparente und auf eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Die Bedeutung der Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung in der 8. MaRisk- Novelle mit Fokus auf die Ressourcenausstattung

    …Jahren 2013, 2015 und 2017 breit angelegte Umfragen zur Auswir- kung des Niedrigzinsumfeldes bzw. später so genannte LSI-Stresstests im deutschen… …Bankensektor durchgeführt, im Rahmen derer jeweils ca. 1.400 Kre- ditinstitute aus den drei Säulen des deutschen Bankensystems untersucht wurden2. Durch… …. In den novellierten MaRisk wird dem mit den neuen Anforderungen des BTO 3 Rechnung getragen. Mit den steigenden Zinsen, der schwächeren… …. Bei vielen kleineren Instituten in ländlichen Regionen kommt als strategische Komponente die demographische Entwicklung des Kundenstammes hinzu, der… …beigemessen wird. Insbesondere haben sie in diesem herausfordernden Umfeld über die Ressourcenausstattung des Institu- tes zu entscheiden und befinden sich so… …die wesentlichen Elemente des Risikomanagements. Ausgelagerte Aktivitäten und Prozesse sind explizit eingeschlossen. Die Verantwortlichkeit der… …im Rahmen des Rundschreibens eingesetzt werden, sind also recht weit gefasst. Sie umfassen auch automatisierte Modelle, technologiege- stützte… …geeignete Verfahren zu etablieren. Ebenso ist die Datenqualität durch geeignete Verfahren sicherzustellen. Des Weiteren wird eine hinrei- chende… …eine Beweislastum- 9 Gemäß dem Vorstandsvergütungsgesetz ist bei D&O-Versicherungen ein Selbstbehalt von 10 % des jeweiligen (Einzel-)Schadens… …Geschäftsleitungen haben nun auch bei den ESG-Risiken die Entschei- dung, wie intensiv sich das Institut im Rahmen des Proportionalitätsprinzips damit befasst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    AT 4.1 Risikotragfähigkeit

    Dr. Andreas Beck
    …generellen Fragen des Risikomanagements insbesondere die aktuel- len Schwerpunkthemen Risikostrategie, Risiko-Allokation und Risikotragfä- higkeit umfasst… …2.1 Risikobegriff 2.2 Haltedauer und Konfidenzniveau 2.3 Vermeidung von Risikoüberschätzung und Wahl des Konfidenzniveaus 2.4 Zwischenfazit 3 Neue… …parallel dazu b.) eine normative (periodische) Sicht vorgegeben. In diesem Abschnitt werden zunächst die Inhalte des AT 4.1 der MaRisk darge- stellt… …Novelle der MaRisk mit Ihrem Erscheinen am 29.06.2023 Anpas- sungen im Bereich des AT 4.1 Risikotragfähigkeit vorgenommen hat, bei denen auch Teile des… …Grundanforderung der MaRisk in AT 4.1 besteht darin3, dass Banken und Sparkassen sicherstellen, dass die wesentlichen Risiken des Instituts durch das… …1: Allgemeiner Teil Abbildung 2: Überblick AT 4.1 Teil 2 Für Risikoarten, die seitens des Instituts nicht ausreichend über entspre- chende… …des Instituts ungünstigen Marktverhältnissen als ausreichend stabil ange- nommen werden können. Die Überprüfung der Verlässlichkeit entsprechender… …Verfahren zur Risikomessung und zur Beurteilung der Risikotragfähigkeit liegen in der Verantwortung des Instituts11 und ist von der Geschäftsleitung zu… …der Geschäftsleitung vorzulegen. Die Institute müssen über einen Prozess zur Planung des zukünftigen Kapital- bedarfs14 verfügen. Der Planungshorizont… …09/2017, AT 4.1, Textziffer 10 14 Vgl. Rundschreiben 09/2017, AT 4.1, Textziffer 11 94 Kapitel 1: Allgemeiner Teil des wirtschaftlichen Umfelds zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück