COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (38)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (345)
  • News (76)
  • eBook-Kapitel (66)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Unternehmen Anforderungen Ifrs Rahmen Berichterstattung Grundlagen Bedeutung Instituts Risikomanagements Analyse Risikomanagement Revision Corporate Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

490 Treffer, Seite 7 von 49, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Validierung und Modellrisiko unter Einbeziehung KI basierter Modelle

    Dr. Raphael Reinwald, Walter Gruber
    …fortlaufenden „Mathematifizierung“ des Risikomanagements ist in der Bankenbranche ein zunehmender Einsatz komplexer Modelle über alle Risikoarten hinweg zu… …Parametern bis hin zu Risikomodellen zur Er- mittlung von Anrechnungsbeträgen im Rahmen des ICAAP und ILAAP. Allen Modellen ist jedoch gemein, dass sie auf… …nicht angemessen berücksichtigt werden. Beim Einsatz von Methoden der künstlichen Intelligenz, in der Praxis i. W. des maschinellen Lernens (ML), sind… …hierzu tiefgehende Kenntnisse des statistischen Lernens notwendig. Die An- wendbarkeit und der Nutzen eines Machine Learning Modelles für den jeweils… …andererseits wird ein Überblick über die zentralen Komponenten der Validierung vorgenommen. Auch auf Besonderheiten im Kontext Validierung von Modellen des… …zunächst adäquat inventarisiert werden können. Das Modellrisiko ist dabei durch die zwei Komponenten „Relevanz des Modells“ und „Modellschwäche“ gegeben… …Risikotragfähigkeit liegt in der Verantwortung des Instituts. Die den Metho- den und Verfahren zugrundeliegenden Annahmen sind nachvollziehbar zu begründen. Die… …: „Die Wahl der Modelle liegt in der Verantwortung des Instituts. Die zugrundeliegenden Annahmen sind nachvollziehbar zu begründen. Die Angemessenheit… …die Genauigkeit des Modells in Bezug auf dessen Verwendung angemessen zu überprüfen. Die Qualität der Modellergebnisse, insbesondere die Ge- nauigkeit… …Art. 10 des EBA/RTS/2016/03 geprüft. Z. B. wird bei kleinen Instituten oftmals 116 Kapitel 1: Allgemeiner Teil eine sog. „Kreuzvalidierung“ (cross…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Strategieprozess als Bestandteil des gesamten Risikomanagementkreislaufs

    Henning Heuter
    …137 Strategieprozess als Bestandteil des gesamten Risikomanagement- kreislaufs Von Henning Heuter Henning Heuter ist Dipl.-Bankbetriebswirt… …(BA), ist geschäftsführender Part- ner von 1 PLUS i. In seiner Tätigkeit als Berater für Risikosteuerung, die neben den Fragen des Risikomanagements… …aktiv. 1 Einordnung des Artikels 2 Risikomanagementprozess 2.1 Überblick über die Einzelelemente 2.2 Idee „Strategieprozess“ 3 Einzelanforderungen 3.1… …Anforderungen an die Strategie 3.2 Rolle des Risikotragfähigkeitsverfahrens 3.3 Anforderungen an das Limitsystem 4 Conclusio: Integrierter Gesamtprozesses 1… …. Einordnung des Artikels Die MaRisk geben als Mindestanforderungen den aufsichtsrechtlichen Rah- men für die Ausgestaltung des Risikomanagements vor. Hierbei… …eingesetzt, mit Hilfe des Risikoreporting wurden die Ergeb- nisse kommuniziert, teilweise bis zur Ebene der Geschäftsleitung mit sehr hohem Detaillierungsgrad… …der Ausgestaltung des gesamten Risikomanagementsystems: MaRisk, AT 1, Tz. 1 Ein angemessenes und wirksames Risikomanagement umfasst unter Be-… …Anforderungen an den Risikotragfähigkeits- prozess skizziert werden. Abschließend wird die Integration des Strategiepro- zesses in den gesamten… …Risikomanagementkreislauf als Conclusio der Ausfüh- rungen betrachtet. 139 Heuter: Strategieprozess als Bestandteil des gesamten Risikomanagementkreislaufs 2… …. Risikomanagementprozess 2.1 Überblick über die Einzelelemente Ziel des Prozesses zum Management der Risiken ist es letztendlich, auf der Einzelebene Geschäfts…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Anforderungen an die Ausgestaltung des Internen Kon trollsystems aus der Sicht einer Internen Revision

    …153 Anforderungen an die Ausgestaltung des Internen Kon trollsystems aus der Sicht einer Internen Revision Von Dr. Karsten Geiersbach 1… …2.4 COSO und ERM 3 Interne Kontrollsysteme 3.1 IKS bei Kreditinstituten 3.2 Risikomanagementsystem 3.3 Risikoadjustierung des IKS 4 Praktische… …Anwendbarkeit im Revisionsprozess 4.1 Ausgestaltung des IKS 4.2 Prüfungskonzept als Vorbereitungshilfe einer Prüfung 5 Das IKS und die Prüfung von Prozessen 5.1… …die theoretischen Hintergründe sowie die Grundla- gen und Wirkungsweise von Internen Kontrollsystemen im Sinne des AT 4.3 der MaRisk dar und endet mit… …dem Umgang von Internen Kontrollsystemen in der Praxis aus Sicht einer Internen Revision. Es werden also primär die erste und dritte Säule des… …3-Linien-Modells betrachtet. Eine erweiterte Betrachtung des Beauftragtenwesens und insbesondere die Zusammenarbeit mit der drit- ten Säule, welche für beiden… …(Stresstests) sowie Fraud und die Anfor- derungen des § 25c KWG findet in diesem Beitrag ebenfalls nicht statt. Zu dem Thema Stresstest vgl. Geiersbach/Prasser… …Ausgestaltung des Internen Kon trollsystems 2. Grundlagen und Wirkungsweise der Überwachung 2.1 Corporate Governance Für den Begriff Corporate Governance gibt… …Kapitel 1: Allgemeiner Teil 2.2 Internes Überwachungssystem Eine klare, über alle Branchen hinweg allgemein akzeptierte Definition des internen… …Überwachungssystems gibt es nicht. In diesem Beitrag lehnt sich die Bestimmung des internen Überwachungssystems an das Internal Control- Konzept (COSO bzw. ERM) an und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Besondere Funktionen der MaRisk – Risikomanagement, Compliance und Interne Revision

    Axel Becker
    …Regulartech-IT-Audit-Consult GmbH, Weil der Stadt, langjähriger Autor und Herausgeber von Standardwerken zum The- ma „Bankenaufsicht und Revision“ und Mitglied des… …Verwaltungsrates des DIIR (Deutschen Institut für Interne Revision e. V.). Herr Becker war langjährige Führungskraft in verschiedenen Revisionspositionen innerhalb… …4.4 Die Compliance-Funktion bei großen und komplexen Instituten 4.5 Benennung des Compliance-Beauftragten 4.6 Befugnisse und uneingeschränkter Zugang zu… …Literaturverzeichnis 200 Kapitel 1: Allgemeiner Teil 1. Einleitung Die besonderen Funktionen sind in den Banken wesentlich für die Darstellung des internen… …. Dies ist auch ein Resultat aus ver- schiedenen Skandalen, die ein vielfaches Versagen der internen Kontrollen beinhalteten. Nach Erfahrungen des Autors… …eine organisatorische Trennung, wie sie in der Abbildung 1 aufgezeigt wird. Die Bedeutung des internen Kontrollsystems (IKS) lässt sich sehr schön an… …. Viele Institute modellieren den Aufbau des IKS – insbesondere der nachgela- gerten Funktionen wie Risikocontrolling-/Compliance Funktion sowie der In- 1… …BaFin hatte zuletzt 2017 eine Marktuntersuchung über die bei Banken und Sparkassen bestehenden Strukturen und Systeme des sogenannten internen… …innerhalb des Instituts möglichst frühzeitig Gegenmaßnahmen einleiten zu können. Diese bestehen in der Regel aus den eigenverantwortlichen Kont- 2 Vgl… …Kontrollhandlungen verschiedener Organisationseinheiten • Rückspiegelung der Kontrollergebnisse • Transparenz des Kontrollstandes und Eskalationsverfahren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Ressourcen

    Axel Becker
    …Herausgeber von Standardwerken zum The- ma „Bankenaufsicht und Revision“ und Mitglied des Verwaltungsrates des DIIR (Deutschen Institut für Interne Revision e… …Kapitel 1: Allgemeiner Teil 1. Einleitung Die Ressourcen stellen die quantitative und qualitative Komponente für die Sicherstellung des… …des Instituts hat sich insbesondere an betriebsinternen Erfordernissen, den Geschäftsaktivitäten sowie der Risikosituation zu orientieren. Dies gilt… …: Ressourcen und Erfahrungen verfügen, sowie mit den Werten und Risikoerwartungen des Instituts vertraut sein. Durch geeignete Maßnahmen ist zu gewährleisten… …des Informationsverbundes müssen die Integrität, die Verfügbarkeit, die Authentizität sowie die Vertraulichkeit der Daten sicherstellen. Für diese… …Gebäudeinfrastrukturen.12 Das Institut hat über einen aktuellen Überblick über die Bestandteile des fest- gelegten Informationsverbunds sowie deren Abhängigkeiten und… …Risikosituation orientieren.13 Abhängigkeiten und Schnittstellen berücksichtigen auch die Vernetzung des Informationsverbundes mit Dritten.14 Auf Basis des… …erhobenen Schutzbedarfs über den gesamten Informationsverbund hinweg wird das IT- Risiko des Instituts ermittelt. Ggf. müssen noch bestehende Restrisiken im… …Aufnahme der geschäftsrelevanten Informationen • Ermittlung des Schutzbedarfs (Schutzziele „Integrität“, „Verfügbarkeit“, „Vertraulichkeit“ und… …Unterstützungsprozesse • Regelmäßige Aufnahme der Geschäfts- und Unter- stützungsprozesse • Ermittlung des Schutzbedarfs (Schutzziele „Integrität“, „Verfügbarkeit“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    AT 8 Anpassungsprozesse

    Steffen Dörr
    …Eintritt in den Konzernbereich Risikocontrolling der Dresdner Bank AG. Seit Januar 2013 Koordinator des Neu-Produkt-Prozes- ses des Konzernbereichs Finanzen… …MaRisk an die Erstellung eines Konzeptes 3.5.2 Aufteilung des Konzeptes in mehrere Phasen 4. Zusammenspiel von Anpassungsprozessen mit weiteren Regelungen… …von bereits existie- renden Lösungen bestehen, gehören in die Sphäre der Portfolioerweiterungen. Anpassungen können sich aber auch innerhalb des… …zur Einführung des neuen oder variierten Produktes sicherzustellen. In AT 8 „Anpassungsprozesse“ der Mindestanforderungen an das Risikoma- nagement… …Anforderungen auf den Neu Produkt Prozess dargestellt werden. 1 Vgl. BaFin, 7. MaRisk Novelle, Neufassung des Rundschreibens 10/202, S.1 237 Dörr: AT 8… …Anpassungsprozesse 2. Übersicht über die Regelungen zu Anpassungs prozessen in den MaRisk 2.1. Neu-Produkt-Prozess Das Hauptanwendungsgebiet des AT 8 für Banken… …ist in AT 8.1 geregelt. In diesem Abschnitt ist die Vorgehensweise dargestellt im Falle einer Erweite- rung oder Veränderung des Produktportfolios der… …Bank. Die geplanten Neue- rungen sind dementsprechend daraufhin abzuprüfen, ob sie eine vertretbare Veränderung beziehungsweise Erweiterung des… …der MaRisk sind in diese Prüfung auch Änderungen des Gesamtrisikoprofils der Bank durch Risken einzubeziehen, die aus den ESG Kriterien entstehen… …(neue) Tochterunternehmen. Wenn künftig eine bislang in der Zentrale durchge- führte Abstimmung des ökonomischen mit dem handelsrechtlichen Ergebnis der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    MaRisk Neue-Produkte-Prozess (NPP) am Beispiel der Einführung von Zinsswaps zur Steuerung der Zinsänderungsrisiken des Anlagebuchs (IRRBB)

    Lukas Zetzl
    …257 MaRisk Neue-Produkte-Prozess (NPP) am Beispiel der Einführung von Zinsswaps zur Steuerung der Zinsänderungsrisiken des Anlagebuchs (IRRBB)… …von Marktpreisrisiken des Anlagebuches (einschließlich Zinsänderungsrisiken) im Rahmen der MaRisk 4. Anforderungen der EBA an die Zinsänderungs… …risiken des Anlagebuches 4.1 Überblick zur Entwicklung der IRRBB/CSRBB-Regulatorik 4.2 Allgemeine Anforderungen an die Zinsänderungsrisiken des Anlagebuches… …4.3 Barwertige und ertragsorientierte Sichtweise der Zinsänderungsrisiken des Anlagebuches 4.4 Komponenten des Zinsänderungsrisikos 4.5… …Bilanzfiktionen im Rahmen der Zinsänderungsrisiken des Anlagebuches 4.6 Zinsszenarien im Rahmen der Zinsänderungsrisiken des Anlagebuches 4.7 Aufsichtlicher… …Ausreißertest im Rahmen der Zinsänderungsrisiken des Anlagebuches 4.8 Unzureichende Messung und Standardansatz für die Zinsänderungsrisiken des Anlagebuches… …Steuerung mit Zinsswaps 5.3 Schrittweise Vorgehensweise des NPP 6. Zusammenfassung 258 Kapitel 1: Allgemeiner Teil 1. Einführung Die Anforderungen nach… …zur Steuerung des Zinsänderungsrisikos entstan- den. Dies trifft auf Institute aller Größen zu, selbst wenn diese bislang wenig oder keine Erfahrungen… …eines NPPs zur Einführung von Zinsswaps zum Management des IRRBB stellen sich exemplarisch insbesondere folgende Fragestellungen: ■ Wie können die… …des IRRBB abgeschlos- sen werden? ■ Welche Bankbereiche müssen am NPP beteiligt werden und über welches Know-how müssen sie verfügen? ■ Welche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Outsourcing

    …Kastner ist Dozent an verschiedenen Hochschulen und Leiter des Arbeitskreises „Revision des Kre- ditgeschäftes“ des DIIR  – Deutschen Instituts für Interne… …Keine Auslagerungen im Sinne der MaRisk 2.7 Umgehung des Auslagerungsbegriffs 2.8 Eigenverantwortliche Risikoanalyse 2.9 Anforderungen an nicht… …wesentliche Auslagerungen 2.10 Auslagerbare Aktivitäten und Prozesse 2.11 Leitungsaufgabe der Geschäftsleitung 2.12 Befugnis der Leistungserbringung des… …Handlungsoptionen und Ausstiegsprozesse 2.16 Anforderungen an den Auslagerungsvertrag 2.17 Weisungsrechte des Instituts/Prüfungen der Internen Revision 276… …Besondere Aufgaben des Revisionsbeauftragten 2.27 Anforderungen bei Weiterverlagerungen 2.28 Risikoanalyse bei Weiterverlagerungen 2.29 Notwendigkeit des… …zentralen Auslagerungsmanagements 2.30 Zentraler Auslagerungsbeauftragter 2.31 Berichtspflicht des zentralen Auslagerungsmanagements 2.32 Berichterstattung… …Aufsichts- und Prüfungspraxis aufgegriffen.1 In den überarbeiteten MaRisk wurden umfassende Regelungen insbesondere bezüglich ■ der Handhabung des… …aus dem BaFin-Merkblatt des Bankenaufsicht Grundsatzreferats „IT-Aufsicht und Prüfungswesen“ vom November 2018 zu beachten, die in der Praxis eine… …Insourcer (Gefahr des Monopols/totale Abhängigkeit vom Dienstleister) • Auslagerungskosten (Transparente Information über einmalige und fortlaufende… …tatsächlicher Gegebenheiten oder rechtlicher Vorgaben regelmäßig weder zum Zeitpunkt des Fremdbezugs noch in der Zukunft vom Institut selbst erbracht werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    MaRisk – Besondere Anforderungen an das Interne Kontrollsystem sowie die Aufbau- und Ablauforganisation

    Susanne Rosner-Niemes
    …einer Bank. 1 Einleitung 2 Vorgaben an das Interne Kontrollsystem 2.1 Begriff und Komponenten des Internen Kontrollsystems 2.2 Schlüsselkontrollen (Key… …Grundsätzlich hat die Aufsicht in der MaRisk-Novelle 20231 keine Veränderun- gen hinsichtlich der Vorgaben zur Ausgestaltung des Internen Kontrollsystems der… …des Su- pervisory Review Process (SRP) verstärkt auf die Einrichtung eines funktions- fähigen Internen Kontrollsystems. Komponenten wie das Interne… …. Die Anforderungen der Institute an Gestaltung, Dokumentation und Tests zur Einhaltung des dokumentierten Internen Kontrollsystems sind deutlich ge-… …Vorgaben für eine MaRisk-konforme Ausgestaltung der Aufbau- und Ablauforganisation als zentrales Element des Internen Kontrollsystems. 2 Vorgaben an das… …Interne Kontrollsystem 2.1 Begriff und Komponenten des Internen Kontrollsystems In den Abschnitten BT 1, BTO und BTR formuliert die Aufsicht Anforderungen… …Prozesse für Immobiliengeschäfte. 303 Rosner-Niemes: MaRisk – Besondere Anforderungen an das Interne Kontrollsystem Eine Definition des Begriffes… …„Internes Kontrollsystem“ findet sich im Prü- fungsstandard (PS) 261 n. F. des Instituts für Wirtschaftsprüfer (WP). Nach IDW PS 261 n. F. werden unter… …gerichtet sind auf die organisatori- sche Umsetzung der Entscheidung des Managements ■ zur Sicherung der Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit der… …Geschäftstätig- keit (hierzu gehört auch der Schutz des Vermögens, einschließlich der Ver- hinderung und Aufdeckung von Vermögensschädigungen), ■ zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Anforderungen an das Kreditgeschäft

    Axel Becker
    …, langjähriger Autor und Herausgeber von Standardwerken zum The- ma „Bankenaufsicht und Revision“ und Mitglied des Verwaltungsrates des DIIR (Deutschen Institut… …2.14 Anforderungen an die Kompetenzordnung 2.15 Überprüfung von Sicherheiten 2.16 Erstellung von Wertgutachten 2.17 Überprüfung des rechtlichen Bestands… …Immobiliar-Verbraucherdarlehen 4.6 Werthaltigkeit/rechtlicher Bestand der Sicherheiten 4.7 Abhängigkeit des Sicherheitenwertes von Dritten 5. Kreditweiterbearbeitung 5.1… …Kriterien für Forborne-Risikopositionen 11.4 Beurteilung des Kreditnehmers 11.5 Änderungen der Vertragsbedingungen 11.6 Tragfähige Forbearance-Maßnahmen… …Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis 1. Einleitung Bezüglich des Themenfelds des Kreditgeschäfts gibt es in der aktuellen siebten MaRisk-Novellierung weitere… …Proportionalitätsprinzip nach der Finanzierungsart und nur noch eingeschränkt nach der Größe des kreditgebenden Instituts. Folgend der beschriebenen Verfahrensweise wird… …daher auf die betreffenden Abschnitte der EBA-Leit- linien verwiesen. Alternativ hätte nur der bisherige Regelungstext durch Übernahme des gesamten… …Anforderungen an die laufende Überwachung des Kreditrisikos ein. Auch hier sind Neuerungen nur in einzelnen Abschnitten enthalten, auf die dann verwiesen wird… …. Neuer Abschnitt zu Anforde- rungen an Modelle (Abschnitte 4.3.3 und 4.3.4 der Leitlinien; AT 4.3.5 MaRisk-Entwurf) Des Weiteren wird ein neues Modul… …II regeln soll. Auslöser für die Einführung des Moduls ist die erforderliche Umsetzung der Abschnitte 4.3.3 und 4.3.4 der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück