COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (31)
  • eBook-Kapitel (14)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Risikomanagement Rechnungslegung deutsches Prüfung Deutschland internen Instituts PS 980 Grundlagen Anforderungen Unternehmen Controlling Praxis Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

45 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2024

    Weiterbildungen des Aufsichtsrats

    Dr. Carola Rinker
    …Aufsichtsratsmitglieder, den Anschluss an aktuelle Entwicklungen zu verlieren und dadurch die Qualität ihrer Überwachungsaufgaben zu gefährden. Zudem zeigen Studien, dass… …6/24 • 275 gelmäßige Schulungen für ihre Aufsichtsratsmitglieder durch. Diese Schulungen umfassen aktuelle Themen wie Cybersicherheit, ESG (Environment… …unternehmensspezifische Themen gelegt. 2.4 Fokus auf ESG und Nachhaltigkeit Die ESG- und Nachhaltigkeitsaspekte nehmen in der Weiterbildung eine zunehmend zentrale Rolle… …ein. Unternehmen wie Deutsche Bank, Covestro, Siemens, Volkswagen und Merck bieten gezielte Schulungen zu Themen wie Nachhaltigkeitsberichterstattung… …, Infineon und BMW legen einen besonderen Fokus auf Schulungen zu neuen Technologien. Hierbei werden Themen wie künstliche Intelligenz, Digitalisierung und… …spezialisierten Onboarding-Programmen reicht. Die zunehmende Bedeutung von Themen wie ESG-Kriterien, Technologie und branchenspezifischen Entwicklungen spiegelt die… …Aufsichtsräte bilden sich regelmäßig weiter. Aufgrund der stetig steigenden Anforderungen und Gesetzesänderungen an den Aufsichtsrat sind jedoch regelmäßige… …Kodex (DCGK) um. In den meisten Fällen wird auch über die Themen der Fortbildungen informiert. 1. Einleitung In der Unternehmensführung sind… …weiterentwickelt. Sie umfasst nicht nur die Überwachung und Kontrolle des Vorstands, sondern auch die proaktive Mitgestaltung der Unternehmensstrategie. In diesem… …Kontext ist es unerlässlich, dass Aufsichtsratsmitglieder über aktuelles Wissen und fortlaufende Schulungen verfügen, um ihrer anspruchsvollen Funktion…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    Akuter Handlungsbedarf

    Wolfhart Fabarius
    …die Größe des Vorstands und die Unabhängigkeit des Aufsichtsrats auf den Erfolg solcher Deals aus? Eine aktuelle Wolfhart Fabarius ist Redakteur und… …Editorial • ZCG 5/24 • 197 Akuter ­Handlungsbedarf Liebe Leserinnen und Leser, die Anforderungen an Nachhaltigkeitsberichte zählen für die Corporate… …Governance zu den herausragenden Themen. Die Bundesregierung hat jetzt einen Gesetzentwurf für die Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive… …(CSRD) veröffentlicht (Prof. Dr. Stefan Müller und Dr. Jens Reinke ab Seite 236). Die CSRD zielt darauf ab, die Nachhaltigkeitsberichterstattung auf ein… …und legen besonderen Wert auf den Grundsatz der Konnektivität. Dieser Grundsatz fordert eine enge Verknüpfung zwischen Finanz- und… …Nachhaltigkeitsberichterstattung, um ein umfassendes und integriertes Bild des Unternehmens zu bieten. Unternehmen sollten bereits zu Beginn der Implementierung der CSRD die… …Anforderungen der Konnektivität ernst nehmen, um langfristige Wertschöpfung zu fördern und Wettbewerbsvorteile zu sichern (Dr. Josef Baumüller ab Seite 226). Ein… …zentraler Aspekt bei der Umsetzung ist die Festlegung der Berichtsgrenzen, also der Umfang der Einbeziehung von Unternehmen und Aspekten in den Bericht. Die… …Festlegung dieser Grenzen erfordert eine umfassende Abwägung und orientiert sich grundsätzlich an den Vorgaben für die Finanzberichterstattung, erweitert diese… …jedoch um zusätzliche Aspekte wie Geschäftsbeziehungen und die Wertschöpfungskette. Ein wesentlicher Unterschied zur Finanzberichterstattung besteht darin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2024

    Inhaltsverzeichnis/Impressum

    …....................................................................................... 36 Diplom-Finanzwirtin (FH) und Rechtsanwältin Antje Klötzer-Assion, Frankfurt a.M. Rechtsprechungsübersicht: Wichtige Entscheidungen der… …01.2024 AUFSÄTZE UND KURZBEITRÄGE Rechtsanwalt Dr. Tino Haupt, München Der Zugriff auf Fahrzeugdaten aus strafprozessualer Perspektive… …Ermittlungsverfahren .................................... 9 EINFÜHRUNG UND SCHULUNG Rechtsanwalt Dr. Max Schwerdtfeger, Hamburg/ Rechtsanwalt Philip Kroner, Düsseldorf… …Parlamentarische Untersuchungsausschüsse und parallel geführte Wirtschaftsstrafverfahren ............ 13 Rechtsanwalt Dr. Daniel Klösel/Diplom-Finanzwirtin (FH) und… …Compliance (Teil 2 + 3) ................................................. 20 INTERNATIONALES Prof. Dr. Nora Markwalder/Rechtsanwalt und Fachanwalt SAV… …Strafrecht Friedrich Frank, St. Gallen und Zürich Länderbericht Schweiz: Aktuelles aus Gesetzgebung und Rechtsprechung im Wirtschaftsstrafrecht… …Anmerkung zu EuGH, Urteil v. 21.12.2023 – C-281/22 .................................................. 33 Diplom-Finanzwirtin (FH) und Rechtsanwältin Antje… …Sozialgerichte 2021–2023 zum Thema Scheinselbständigkeit .......................................... 41 Oberstaatsanwalt a.D. Raimund Weyand, St. Ingbert Aktuelle… …. Eingeschlos­sen ist insbesondere die Befugnis zur Speicherung in Datenbanken und die Veröffentlichung im Internet (www.wi-j.de) sowie das Recht der weiteren… …Autorenhonorar ist ausgeschlossen. Urheber- und Verlagsrechte: Alle Rechte zur Vervielfältigung und Verbreitung sind dem WisteV-Journal vorbehalten. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2024

    Aus der Arbeit des DIIR

    …stellt Ihnen alles wichtige Rüstzeug zusammen, um die vielseitigen Themen und Prüfungsschwerpunkte zum Facility-Management zielgerichtet anzugehen. Auch… …einen Ausblick auf aktuelle Entwicklungen gegeben. Neben dem Bericht der Rechnungsprüfung, der Entlastung der Gremienmitglieder und der Beschlussfassung… …, Themen und Aktivitäten auszuwählen, die ihren risikoorientierten Prüfungsanforderungen entsprechen. Der Leitfaden ist auch als E-Book erhältlich… …Mitgliederversammlung des DIIR in Frankfurt am Main stattgefunden. Vorstand und Verwaltungsrat haben über das Geschäftsjahr 2022 und den Jahresabschluss berichtet und… …Unternehmen unter Berücksichtigung der Internen Revision“ und • die Masterarbeit von Jan-Philip Gärtner: „Konzept zur Einführung Künstlicher Intelligenz in der… …Mitgliederversammlung des DIIR im Novem ber 2023 geehrt. Auditing Payroll Die monatliche Lohnund Gehaltsabrechnung kann für Unternehmen eine komplexe und schwierige… …Aufgabe sein, vor allem aufgrund der von Land zu Land unterschiedlichen rechtlichen und betrieblichen Anforderungen. Auch Änderungen der Lohnsteuer- und… …Sozialversicherungsgesetze können die Komplexität erhöhen und Risiken für Unternehmen mit sich bringen. Ziel des im DIIR-Arbeitskreis „Revision Personalmanagement und interne… …Dienstleistungen“ erarbeiteten und kürzlich erschienenen Leitfadens ist es, eine umfassende Checkliste zu präsentieren, die es Revisorinnen und Revisoren ermöglicht… …: https://www.esv.info/978-3- 503-23719-7 Prüfung des Facility Managements Facility Management umfasst den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden und dazugehörigen Außenanlagen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2024

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …100 • ZCG 3/24 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Identifizierung und Steuerung von ESG-Risiken Die Bedeutung von Risiken… …Sonderprüfungen der Aufsicht thematisiert, wo sie die Organisation der Finanzinstitute prüft und beurteilt. Weitere Themen der ZIR 2/24: c Integriertes… …Gegebenheiten anzupassen. Weitere Themen der KSI 3/24: c Restrukturierung in Branchen mit Bruch der Wachstumsmodelle (Volker Riedel) c Personalabteilung und HR in… …, München 2024, 1361 S., 219 €. Behandelt werden Grundsatzfragen, aktuelle Herausforderungen und Weichenstellungen der Corporate Governance… …2023. Dabei gehen sie auf eine Reihe wichtiger Transaktionen und insbesondere auch auf die aktuelle Rechtsprechung zum Übernahmerecht und zur… …und Chancen in den ESG-Feldern Environmental, Social und Governance wird immer wesentlicher. Dadurch gewinnen die Bewertung dieser Risiken und die… …Integration in das Risikomanagementsystem und das Interne Kontrollsystem (IKS) betriebswirtschaftlich weiter an Bedeutung. Unternehmen sind damit konfrontiert… …, Nachhaltigkeitsaspekte in ihre Strategie- und Zielsetzung zu integrieren und transparent und gesetzeskonform über ihre Umweltauswirkungen, den sozialen Kontext und die… …Steuerungsmaßnahmen für ESG-Risiken als auch mit konkreten Beispielen zur Umsetzung der Anforderungen für ein IKS zur Nachhaltigkeitsberichterstattung. Weitere Themen… …Infrastrukturen – Investition in die Stärkung der eigenen Strukturen und stabile Netzwerke (Matthias Max) 2. KI und Compliance in Unternehmen In der digitalen Ära…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2024

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …48 • ZCG 2/24 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. ZfRM Die Bedeutung von ESG und Nachhaltigkeit nimmt im unternehmerischen… …Risikomanagement integrieren lässt. Weitere Themen der ZfRM 2/24: c „Viele Führungskräfte denken zu punktuell“ – Effektive und effiziente Entscheidungen durch… …IT-Diagnosedaten zum Unternehmensrisiko wird und folglich revisionsrelevant ist, betont der Autor. Weitere Themen der ZIR 1/24: c Praxiserfahrungen zur Integration… …Implementierung digitaler und grüner Technologien. Weitere Themen der KSI 2/24: c Wunsch und Wirklichkeit des Krisenmanagements und Business Continuity Managements… …aktuelle Entwicklung. Dabei geht es sowohl um die Chancen als auch um die Risiken und Problemstellungen. Potenzial von KI wird beispielsweise in der… …Führungskräfte i. d. R. mehr Gedanken über die Entwicklung von Organisationen, Teams und Persönlichkeiten als bei stabilen Voraussetzungen. Deshalb sind die Themen… …wichtigsten dieser Themen und schlägt Lösungen zur Berücksichtigung von ESG-Themen bei M&A-Transaktionen vor. Thema Autor Quelle Die Informationsordnung im… …für Risikomanagement (ZfRM) 2/24, wie sich ESG und Nachhaltigkeit auf das Risikomanagement von Unternehmen auswirkt, um besser einschätzen zu können… …Quantifizierung von Risiken (Interview mit Robert Paffen und Marc Billeb) c Resiliente Infrastrukturen – Herausforderungen, Lösungsansätze und Handlungsempfehlungen… …transparente Lieferketten, Umweltschutz, Menschenrechtsachtung und Nachhaltigkeit. Eine vergleichbare Zielrichtung verfolgt auch das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das 1x1 der Internen Revision

    Ethische Standards der Internen Revision

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …. Auch ohne Anweisung entsteht ein kollektives Herden- verhalten. Nur weil aktuelle Trends und Diskussionen andere Themen in der täglichen Aufmerksamkeit… …sollte Weiterbildungsanforderungen zu den Themen Ethik, Skepsis, Voreingenom- menheit, Interessenkonflikte oder Objektivität definieren und durch routine-… …Organisationskultur und die Arbeitsumgebung eine wichtige Rolle. Objektivi- tät ist immer organisations- und situationsabhängig. Eine vollständige Objek- tivität wird… …viele Ursachen haben. Wichtige Beispiele sind: • Sozialer Druck: Interne Revisorinnen und Revisoren passen ihre eigene Meinung an die in einer Gruppe… …Ereignisse und überschätzen die Wahrscheinlichkeit für deren Eintreten. Revisorin- nen und Revisoren konzentrieren sich oft auf verfügbare und aktuelle In-… …Risiken. • Für die Branche und die Organisation relevante Vorschriften und Prakti- ken sowie Trends und neue Themen. • Aufsicht und Führung. Um… …27 2 Ethische Standards der Internen Revision Die Prinzipien und Standards der Domain II Ethik und Professionalität in den Global Internal Audit… …Standards ersetzen den früheren Ethikkodex des IIA. Sie beschreiben die Erwartungen an das Verhalten professioneller Interner Revisorinnen und Revisoren… …. Die Einhaltung dieser Prinzipien und Standards schafft Vertrauen in den Berufsstand und in die Arbeit und das Urteil der Revisorinnen und Revisoren… …sowie eine ethische Kultur innerhalb der Inter- nen Revision. Von der Revisionsleitung wird erwartet, dass sie die Einhaltung der Prinzipien und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361

    Krisenkommunikation

    …Krisenkommunikation verfügen, können beispielsweise bewährte Praktiken aus anderen Organisationen einbringen und aktuelle Trends und Entwicklungen berücksichtigen… …und aktuelle Informationen bereitzustellen . ■ Die Dark Sites, falls eingeführt, sind im Zusammenhang mit der Kontrolle des… …gewährleistet, um aktuelle Informationen bereitzu- stellen und auf Medienanfragen zu reagieren . Eine proaktive und transparente Kommunikation hilft… …empfeh- lenswert, regelmäßig Medienberichte auf der Homepage zu veröffentlichen, um die Öffentlichkeit über wichtige Entwicklungen und Maßnahmen zu… …Medienkonferenz oder Kom- munikation ermöglicht es der Organisation, die Medien über wichtige Ereignisse, Entwicklungen und Zukunftspläne zu informieren . Diese… …abgehalten, um wichtige Informationen zu vermitteln und mit den Medien in direkten Dialog zu treten . Bei börsennotierten Organisationen sind die… …ausgewählten Medien stattfinden . Dabei kön- nen Hintergrundinformationen, strategische Ausrichtungen und aktuelle Ent- wicklungen diskutiert werden . Stufe III… …ausgewählten Medienvertretern ermöglichen einen in- formellen Austausch, um wichtige Informationen zu teilen und Verständnis für die Situation zu schaffen… …gemessen . ■ Hintergrundgespräche mit ausgewählten Medienvertretern ermöglichen einen in- formellen Austausch, um wichtige Informationen zu teilen und… …aktuelle Entwicklungen reagieren und angemessene Maßnahmen ergreifen . ■ Beim Auftreten von Falschmeldungen erfolgt eine Richtigstellung, Klarstellung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2024

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …152 • ZCG 4/24 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Governance, Risk, Compliance und Controlling (GRC²) In der Zeitschrift… …. Auflage des Handbuchs sind aktuelle Themen wie die Berücksichtigung von ESG-Aspekten im Kontext von Unternehmenstransaktionen und der Verkauf von… …, kulturelle und instrumentelle Aspekte ein. Weitere Themen der ZfRM 4/24: c ESG-Compliance und Risikomanagement, Teil 2 (Dr. Oliver Bungartz, Pawel Kogan) c… …, Fraud & Compliance (ZRFC) 3/24 analysieren Prof. Dr. Niels Olaf ­Angermüller und Dr. Walter Gruber die Neuerungen überblicksartig. Weitere Themen der ZRFC… …Datenauswertungen im Beschaffungsprozess (DIIR-Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“) 4. Krisenfrühwarnsystem als Steuerungsinstrument: Wichtige Elemente und deren… …Handbuch ausführlich alle Themen zum Aufsichtsrat, insbesondere die Aufgaben, Pflichten und Rechte des Aufsichtsrats. Die Ausführungen befassen sich mit der… …für Risikomanagement (ZfRM) 4/24 analysieren Prof. Dr. Werner Gleissner und Prof. Dr. Patrick Ulrich das Zusammenspiel wichtiger Controllingund… …Überwachungsfunktionen in der Unternehmenspraxis. Theorie und Praxis zeigen demnach, dass sich bisher nur wenige integrierte Sichtweisen von Governance, Risk und… …Compliance (GRC) durchgesetzt haben, die auch das Controlling und damit dessen Aufgabe der Vorbereitung von Managemententscheidungen berücksichtigen. Die… …Autoren diskutieren Schnittstellen und Überschneidungen zwischen GRC und Controlling unter dem Oberbegriff „GRC²“. Dabei gehen sie auf institutionelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2024

    Inhalt / Impressum

    …Governance und ggf. weitere Themengebiete. Der vorliegende Beitrag stellt wichtige empirische Befunde und Schlussfolgerungen aus einer empirischen Erhebung… …Abschlussstruktur als auch für die Ausschüttungspolitik entwickelt. Service Umfeldinformationen zur Corporate Governance +++ ESVnews (S. 100): Aktuelle Themen in… …Betätigungsfeld für Theorie und Praxis dar. Diese Gesellschaften übernehmen für eine oder mehrere Unternehmerfamilien Aufgaben der Vermögens­verwaltung, Family… …unter 112 ­Familienunternehmen und Family Offices aus dem Jahr 2022 dar. ZCG-Nachrichten 110 +++ Klarstellung zur Betriebsratsvergütung +++… …und Unternehmen vor feind­lichen Übernahmen schützen. Allerdings verhindern sie auch die Zusammenarbeit von Investoren. Diese könnten gemeinsam… …­ambitionierte Nachhaltigkeitsziele und höhere Corporate-Govern­ance- Standards bei ihren Portfoliounternehmen durchsetzen. In Deutschland sind diese Regelungen… …besonders restriktiv, weshalb hierzulande kaum derartige Kooperationen vorkommen. Dieser Beitrag vergleicht die internationalen AiC-Normen und stellt ihre… …vollzogen. Er geht nicht nur mit einer Erweiterung von Berichtspflichten einher, sondern stellt auch neue Anforderungen an die Führung und die Aufsicht von… …Unternehmen in der EU. ZCG-Nachrichten 125 +++ Nachhaltigkeitsprüfung durch Abschluss- und Wirtschaftsprüfer geplant +++ Corporate Sustainability Due Diligence… …. Das Europäische Parlament stimmte der Richtlinie am 14.4.2024 zu. Die CSDDD umfasst die Beachtung von spezifischen sozialen und umweltrelevanten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück