COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (102)
  • eBook-Kapitel (36)
  • News (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Unternehmen Arbeitskreis Fraud Banken Anforderungen Governance Ifrs internen Revision Institut Praxis Management Kreditinstituten deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

150 Treffer, Seite 1 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Weiterentwicklung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK)

    Ein Appell
    Prof. Ulrich Bantleon, Prof. Dr. Stefan Behringer, Prof. Dr. Thomas Berger, Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst, u.a.
    …Print-Digital-Bundle: € 195,84 (nur Print € 163,20) zzgl. Versandkosten eJournal: ESV-Einzellizenz € 163,20 oder ESV-Bürolizenz für max. 3 Nutzer € 326,40 Nutzen Sie den…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    Cybersecurity im Mittelstand

    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Alice Timmermann, Jasmina Metzger
    …betrifft die Bewertung und Steuerung von Cyberrisiken. Zwar ist ein Rückgang der Unternehmen ohne Bewertungsmethode zu verzeichnen, dennoch nutzen nur wenige…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Software-defined Compliance: Umdenken in der Compliance- Funktion durch den EU AI Act

    IT schafft die digitale Basis für neue Anforderungen
    Daniel Andernach, Alexander Appel, Jose Pereira
    …fokussieren können. 4 Outsourcing und Compliance-­ Plattformen nutzen Der Auf bau interner Strukturen ist nicht nur ressourcenintensiv, sondern bindet oft… …Nachweiserfüllung nutzen, sondern auch zur Analyse, Bewertung und strategischen Weiterentwicklung digitaler Produkte und Services. So entsteht ein intelligenter…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Die Pflicht zur KI-Kompetenz nach Art. 4 der EU-KI-Verordnung

    Fundament einer verantwortungsvollen KI-Nutzung
    Arnd Böken
    …nur, ihre eigenen Mitarbeitenden zu schulen, sondern auch sicherzustellen, dass externe Dritte, die in ihrem Auftrag KI-Systeme betreiben oder nutzen… …. Mitarbeitende sollten lernen, Betriebsanleitungen zu nutzen und rechtliche Vorgaben, etwa zum Datenschutz, in den Einstellungen der KI-Anwendungen umzusetzen. 5.2… …. Februar 2025 gelten. Hierzu zählen beispielsweise KI- Systeme, die unterschwellige Beeinflussungstechniken nutzen, die Schutzbedürftigkeit von Personen… …, um die erheblichen Chancen, die KI-Systeme bieten, sicher und rechtskonform nutzen und gleichzeitig die damit verbundenen Risiken effektiv minimieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Künstliche Intelligenz im Finanzrisikomanagement

    Eine kritische Darstellung von Ansätzen und Innovationen (Teil 1)
    Dr. Jörg Orgeldinger
    …, indem sie sowohl strukturierte (zum Beispiel Kredit-Scores) als auch unstrukturierte Daten (zum Beispiel soziale Medien oder Wirtschaftstrends) nutzen, um…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    Vergütungsfestsetzung der Geschäftsleitung

    Rolle des Aufsichtsorgans öffentlicher Unternehmen
    Dr. Martin von Hören
    …also nicht unerhebliche Freiheitsgrade, die es dazu nutzen kann, c die Qualifikation und Erfahrungen von Kandidatinnen und Kandidaten, c die erbrachten… …, ist der entgangene Nutzen einer hochwertigen Besetzung nicht unmittelbar spürbar, kann aber gleichwohl dem Unternehmen nicht unbeträchtlichen Schaden… …neben den Sachverhalten, die zur Festsetzung einer solchen Prämie führen, vor allem den zukunftsbezogenen Nutzen der Gewährung für das Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    ZCG-Nachrichten

    …. Unangenehmes werde oft in Schachtelsätzen verpackt. Das reduziere die Verständlichkeit. Das Fazit der Hochschule: „Die meisten Vorstandsvorsitzenden nutzen die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    Nichtprüfungsleistungen

    Einfluss auf die tatsächliche Abschlussprüfungsqualität
    Prof. Dr. Reiner Quick, Julian Kordisch, Kaan Dalman
    …Nichtprüfungsleistungen zu einem Wissenstransfer, d. h. die bei der Beratung gewonnenen Kenntnisse können für die Abschlussprüfung von Nutzen sein und die Fähigkeit des…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    Freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung von KMU

    Kritische Analyse der Empfehlungen der EU-Kommission
    Dr. Josef Baumüller
    …bedeutet, dass entsprechende Förderprogramme entwickelt werden sollen und Spielraum im bestehenden aufsichtsrechtlichen Rahmen zu nutzen ist, um europäische… …ihnen erhobenen Nachhaltigkeitsinformationen digital über den European Single Access Point (ESAP) zur Verfügung zu stellen (was sich ebenso als Nutzen für… …frei- 3. Kritikpunkte und Stolperfallen 3.1 Formale Fehlerhaftigkeit Ein wesentlicher Nutzen der Empfehlung sollte im Umstand begründet liegen, dass… …nutzen. 31 Der vierte und nunmehr nicht berücksichtigte Punkt lautet: „direct remuneration, which is the sum of benefits in cash, benefits in kind and the… …Originalfassung des ESRS VSME zu nutzen, um die eigenen Implementierungsprojekte voranzutreiben. Dies ist zwar mit dem Nachteil verbunden, dass weiterhin nur eine… …Kommission vom 30.7.2025 verdeutlichen diese Problematik. Hinsichtlich der Omnibus-Initiative stellt sich die Frage: Wie groß ist der Nutzen hinter… …Vorgaben im Verbund mit Planungssicherheit für die Umsetzung schaffen Akzeptanz der Berichtspflichten und einen damit verbundenen Nutzen für die Unternehmen… …aber v.a., dass Unternehmen in ihren Implementierungsarbeiten voranschreiten und die zusätzliche Zeit nutzen, die ihnen durch die Omnibus-Initiative…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    Nachhaltigkeitsberichterstattung vor der CSRD

    Eine Qualitätsanalyse DAX-notierter Unternehmen
    Frances Scheuer, Prof. Dr. Tobias Guggemos, Mara Krug
    …Ziele, Herausforderungen, Verzögerungen oder Rückschläge fehlen weitgehend. Nur wenige Unternehmen nutzen evidenzbasierte Vergleiche oder Benchmarks zur…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück