COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (48)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (936)
  • eBook-Kapitel (776)
  • News (223)
  • eBooks (6)
  • Arbeitshilfen (1)

… nach Jahr

  • 2025 (42)
  • 2024 (65)
  • 2023 (51)
  • 2022 (73)
  • 2021 (71)
  • 2020 (70)
  • 2019 (82)
  • 2018 (86)
  • 2017 (84)
  • 2016 (79)
  • 2015 (102)
  • 2014 (177)
  • 2013 (181)
  • 2012 (149)
  • 2011 (127)
  • 2010 (113)
  • 2009 (187)
  • 2008 (70)
  • 2007 (71)
  • 2006 (39)
  • 2005 (11)
  • 2004 (11)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Berichterstattung Bedeutung Analyse Praxis Institut Compliance Risikomanagement Grundlagen Prüfung Anforderungen Corporate Arbeitskreis Deutschland Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1942 Treffer, Seite 1 von 195, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2025

    Antikorruptionsregime im Widerspruch?

    Entwicklungen in den USA, der EU und UK – Folgen für die Unternehmenspraxis
    Wolfhart Fabarius
    …minimale US-Bezüge bestehen (z. B. Dollarzahlungen oder US- Banken als Korrespondenzbanken). Auch das Vereinigte Königreich nutzt mit dem UK Bribery Act 2010…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2025

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …erörtert die Konsequenzen für die Kreditwirtschaft. Aus dem Handlungsbedarf der Banken werden folgende Aufgaben abgeleitet: c angemessene Regelungen zur… …vorgesehene Basismodul anzuwenden, um die Mindestanforderungen zu erfüllen. Auch den Anforderungen des Zusatzmoduls, die beispielsweise Banken verlangen könnten…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2025

    Interne Revision, risikobasierter Ansatz und Kardinalpflicht zur Governance-Compliance

    Das Wichtige richtig machen, statt blind in Haftung und Versicherungsverlust zu segeln
    Prof. Dr. Josef Scherer, Gülsah Atay, Anna Klinger
    …reflektiert werden. 11. Basel IV: Neue An- und Herausforderungen für Banken und finanzierte Organisationen Die Überarbeitung der Capital Requirements Regulation…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2025

    Seminarangebot der DIIR-Akademie vom 1.12.2025 bis 28.2.2026

    …Aufbaustufe Einführung in die IT-Revision bei Banken Axel Dors 15.12.2025 Online Kreditinstitute Grundstufe Punkten mit Zahlen-Daten-Fakten (Z-D-F) –… …Unternehmen Andreas Kirsch 05.-06.02.2026 Online IT-Revision & Digitalisierung Crashkurs Interne Revision Einführung in die IT-Revision bei Banken – Erste… …ESG-Risikomanagement in Banken Holger Pauco- Dirscherl, Marcus Volk Dr. Christian Stepanek, David Kamm Grundstufe 26.02.2026 Online Fraud & Compliance Grundstufe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2025

    Denn sie sollten wissen, was sie tun!

    Thomas Fuchs
    …erläutern, ohne die exakte Berechnungsformel herauszugeben, müssen sich Banken stellen. Erfolgt dies nicht in ausreichendem Maße, sind aufsichtsbehördliche…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 3/2025

    Nachrichten vom 04.07.2025 bis 29.09.2025

  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2025

    Zollschuld und Einfuhrumsatzsteuer – Eng verwandt oder loses Band?

    Zur Strafbarkeit der Einfuhr von Eigentumsgegenständen für Benefizauktionen innerhalb des Europäischen Rechtsraums
    Rechtsanwältin Nadine Fasold
    …Geldbewegungen zwischen den Wirtschaftssubjekten (insbesondere Unternehmen, private Haushalte, Banken und Versicherungen sowie staatliche Stellen) beeinflusse. 41…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    KI: Dein Freund und Helfer oder das große Compliance-Risiko

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …der Rolle der Banken an und zeigt, welche Beiträge KI in diesem Zusammenhang zeigen kann. Andernach et al. fokussieren in ihrem Aufsatz darauf, wie eine…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Künstliche Intelligenz im Finanzrisikomanagement

    Eine kritische Darstellung von Ansätzen und Innovationen (Teil 1)
    Dr. Jörg Orgeldinger
    …Unsicherheiten, das robuste Rahmenwerke zur Steuerung diverser Risiken erfordert. Banken stehen vor komplexen Herausforderungen wie Kreditdefaults, volatilen… …, dass die erwarteten Ergebnisse nicht eintreten. 3.1 Die Aufgabe der Banken beim Risikomanagement Banken nehmen eine erste Position in der Ökonomie ein… …übernehmen Banken das Kreditrisiko – die Möglichkeit, dass Kreditnehmer ihre Kredite nicht rechtzeitig zurückzahlen oder vollständig ausfallen. Solche Ausfälle… …können die finanzielle Stabilität einer Bank direkt gefährden, da unbezahlte Kredite zu signifikanten Verlusten führen können. Ähnlich tragen Banken bei… …finanziellen Rückschlägen führen. Neben den Risiken, die mit Krediten und dem Markt zusammenhängen, müssen Banken auch andere Herausforderungen meistern. Dazu… …. Das bedeutet, dass die Bank Gefahr läuft, nicht genug flüssiges Geld zu haben, um sofort ihre Rechnungen zu bezahlen. Es ist wichtig, dass Banken diese… …Risiken meistern, damit sie stabil bleiben. Um das zu schaffen, machen Banken genaue Risikoeinschätzungen, beobach- 3 Novelli, C./Casolari, F./Rotolo… …wichtig, damit Banken ihre Rolle als Vermittler von Geld erfüllen können und so die Wirtschaft stabil bleibt und Wachstum und Investitionen gefördert werden… …allgemein anerkannt, dass Kapital für die Widerstandsfähigkeit und langfristige Stabilität von Banken unerlässlich ist. Aber warum ist Kapital so wichtig? Und… …welche Rolle spielt es beim Risikomanagement? Auf den ersten Blick benötigen Banken kein Kapital, um ihre Hauptaufgaben wie die Annahme von Einlagen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    Vergütungsfestsetzung der Geschäftsleitung

    Rolle des Aufsichtsorgans öffentlicher Unternehmen
    Dr. Martin von Hören
    …Entscheidung für Dritte nachvollziehbar zu dokumentieren. 5.5 Sonderanlässe Ursprünglich aus der vergütungsbezogenen Regulatorik für die Banken stammend… …, ob einschlägige Sachverhalte vorliegen, die den Malusoder Clawback-Fall auslösen können. In den Banken, in denen diese Instrumente schon seit einiger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück