COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (71)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (893)
  • eBook-Kapitel (320)
  • News (195)
  • eBooks (6)
  • Arbeitshilfen (2)

… nach Jahr

  • 2025 (57)
  • 2024 (22)
  • 2023 (27)
  • 2022 (39)
  • 2021 (66)
  • 2020 (55)
  • 2019 (61)
  • 2018 (73)
  • 2017 (73)
  • 2016 (105)
  • 2015 (147)
  • 2014 (131)
  • 2013 (107)
  • 2012 (110)
  • 2011 (71)
  • 2010 (69)
  • 2009 (77)
  • 2008 (33)
  • 2007 (41)
  • 2006 (28)
  • 2005 (14)
  • 2004 (9)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Banken Ifrs Corporate Risikomanagement internen Institut Bedeutung Instituts Anforderungen Governance Analyse deutsches Praxis deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1416 Treffer, Seite 1 von 142, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    Zivilrechtliche Risiken der Korruption

    Rechtswirksamkeit von Verträgen, Schadensersatzansprüche und Vertragsmanagement bei Korruption
    Dr. jur. Harald Schlüter
    …ZRFG 3/06 101 Keywords: Schmiergeld Zivilrecht Hauptvertrag Folgevertrag Schadensersatz Zivilrechtliche Risiken der Korruption Rechtswirksamkeit von… …Verträgen, Schadensersatzansprüche und Vertragsmanagement bei Korruption Dr. jur. Harald Schlüter, MLE* Korruption wird von mittelständischen Unternehmern im… …Verhaltensvorschläge bei Korruption im eigenen Unternehmen gegeben. 1. Die Schmiergeldvereinbarung 1.1 Nationaler Rechtsverkehr Von einer Schmiergeldvereinbarung spricht… …. v. 14.7.1961, 1 AZR 288/60, NJW 1961, S. 2036. 9 Vgl. dazu eingehend Sethe, R.: Die zivilrechtlichen Folgen nationaler und transnationaler Korruption… …, in: Pieth, M./Eigen, P. (Hrsg.): Korruption im internationalen Geschäftsverkehr, Neuwied 1999, S. 449 (478). 10 Vgl. Berg, C.: Wirtschaftskorruption… …. 210 f. 18 BGH Urt. v. 6.5.1999, VII ZR 132/97 ZIP 1999, S. 1099 Risiken der Korruption ZRFG 3/06 103 Ein Schmiergeld gefährdet Sicherheiten. Unter… …transnationaler Korruption, in: Pieth, M./Eigen, P. (Hrsg.): Korruption im internationalen Geschäftsverkehr, Neuwied 1999, S. 449 (466). 20 Vgl. dazu Sethe, R.: Die… …zivilrechtlichen Folgen nationaler und transnationaler Korruption, in: Pieth, M./Eigen, P. (Hrsg.): Korruption im internationalen Geschäftsverkehr, Neuwied 1999, S… …transnationaler Korruption, in: Pieth, M./Eigen, P. (Hrsg.): Korruption im internationalen Geschäftsverkehr, Neuwied 1999, S. 449 (467). 23 Vgl. Heinrichs H., § 611… …sachenrechtlich wirksam. Dasselbe gilt für Folgeverträge. 6. Vertragsmanagement 6.1 Handlungsoptionen bei Korruption Wenn der Geschäftsführung eines Unternehmens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2011

    Korruption und die Persönlichkeitsdimension Psychopathie

    Psychopathiewerte beeinflussen die Bewertung von Korruption
    Prof. Sven Litzcke, Prof. Ruth Linssen, Prof. Jan Schilling, Felix Schön
    …ZRFC 5/11 207 Keywords: Korruption Persönlichkeit Psychopathie Risikofaktor Korruption und die Persönlichkeitsdimension Psychopathie… …Psychopathiewerte beeinflussen die Bewertung von Korruption Prof. Sven Litzcke Prof. Ruth Linssen Prof. Jan Schilling Prof. Sven Litzcke, Prof. Ruth Linssen, Prof… …. Jan Schilling, Felix Schön* Zur Untersuchung des Einflusses von Situationsfaktoren und Personenfaktoren auf die Wahrnehmung und Bewertung von Korruption… …Arbeit befragt. Korruption wird mehrheitlich als üblich aber als nicht vertretbar angesehen. Personen mit hohen Psychopathiewerten bewerten Korruption eher… …. Begriffsklärung und Basisdaten Korruption ist ein ernstes Problem in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft, das sich der Aufklärung durch Strafverfolgungsbehörden… …natürlichen Personen direkt geschädigt, sondern juristische Personen. Damit besteht eine Schwierigkeit bereits darin, Korruption überhaupt zu entdecken. In der… …Fachliteratur wird Korruption unterschiedlich definiert. 1 Dennoch lassen sich als wesentliche Aspekte vieler Definitionen die Gefährdung öffentlicher durch… …Bundeskriminalamt verwendeten Definition ist Korruption der „Missbrauch eines öffentlichen Amtes, einer Funktion in der Wirtschaft oder eines politischen Mandats [….]… …zur Erlangung eines Vorteils für sich oder einen Dritten [….].“ 3 Korruption umfasst somit die Aktivitäten eines Korruptionsgebers ebenso wie die eines… …Korruptionsnehmers. Zusammenfassend kann man als Kernelement von korruptem Verhalten das Ausnutzen einer Machtposition festhalten. 4 Korruption findet man in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    Korruption und Korruptionsmessung

    Dr. Wolfgang Muno
    …15 Korruption und Korruptionsmessung Dr. Wolfgang Muno 1. Einleitung Korruption existiert auf der ganzen Welt und wird als ernsthaftes… …Problem für De- mokratie, Entwicklung, Gleichheit, Wohlstand und Stabilität gesehen. In vielen Ländern ist Korruption nicht ein abweichendes Verhalten… …von Korruption als Institution). Im Folgenden werden zunächst Begriffe und Konzeptionen von Korruption vorge- stellt. Daran anknüpfend werden Ansätze… …werden in der Regel abgeleitete Maße verwendet, d.h. komplexe Konzepte, die nicht direkt beobachtbar sind (wie Korruption), werden durch andere, eher be-… …, Nashville, USA. Durch den Ver- gleich sollen die Stärken und Schwächen der jeweiligen Messversuche herausgear- beitet werden. Korruption und… …Korruptionsmessung 16 2. Korruption In Studien zu Korruption ist die allererste Aufgabe die Definition von Korruption. Dies ist allerdings schwieriger, als es… …in Sicht. Weit verbreitet ist das Verständnis von Korruption als Missbrauch öffentlicher Macht zu privatem Vorteil. Berühmte Korruptionsforscher wie… …many societies and of varying degrees of ambiguity in most” (Johnston 2005a: 12). Für Williams ist Korruption „complex and multifaceted and resist… …Aristoteles (und Platon, Machiavelli, Montesquieu oder anderen) ist Korruption eine moralisch degenerierte Form von Politik, in den Worten von Friedrich: „a… …. Basie- rend auf den Arbeiten Max Webers betonte diese Perspektive die Dichotomie von privater und öffentlicher Sphäre, Korruption wurde als Missachtung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Korruption, Kartelle und Schwarzarbeit

    …. Verglichen mit Korruption und unerlaubten Absprachen verursacht Schwarzarbeit allerdings noch die geringsten Umsatzeinbußen. Einschätzung von Kartellen und… …Korruption Keine Probleme mit Preisabsprachen oder Bestechung der Konkurrenten haben nach eigenen Angaben rund ein Drittel der befragten Unternehmen… …. Umsatzverluste bis zu zehn Prozent durch Korruption befürchtet knapp die Hälfte der Unternehmen; durch verbotene Kartellbildung knapp 40 Prozent. Weitere jeweils… …Mitarbeitern leiden hierbei deutlich mehr unter der illegalen Kartellbildung und Korruption als kleinere. Drei von vier Großunternehmen gehen von Erlöseinbußen… …: 9,1 Prozent Umsatzverlust), Korruption (8,7 Prozent) und Kartellabsprachen (7,7 Prozent) betroffen ist laut Umfrage die Baubranche, während sich die… …erwirtschafteten 2017 einen Umsatz von 5,4 Billionen Euro (Statistisches Bundesamt, 2018). Der Umsatzverlust durch Korruption in diesen Branchen beträgt 6,2 Prozent…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Ursachen von Korruption

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …. (1742), S. 59; Avarice = Habgier, Gier, Geiz; d. Verf.) 6 Ursachen von Korruption 6.1 Bedingungsfaktoren Bei der Ursachenforschung für… …Korruption gibt es keine geschlossene Theorie. Es bestehen soziologische, juristische, psychologische, historische und ökonomische Erklärungsansätze.511… …Ursache kann hier auch als Bedingungsfaktor für Korruption verstanden werden. In Punkt 2.4 haben wir erarbeitet, dass eine korruptive Tat in der Regel auf… …Korruption (Kap. 5) ist hier wesentlich. Die KMPG-Studie über Wirtschaftskriminalität 2013 ermittelte die folgenden Be- dingungsfaktoren (gereiht nach ihrer… …Vgl. Maening, W. (2000), S. 35. 512 Vgl. KPMG (2013), S. 14 und S. 22. 6 Ursachen von Korruption 168 • Unachtsamkeit und Nachlässigkeit •… …nahe, dass es sich dabei nicht um das Fehlverhalten einzelner schwarzer Schafe handelt, sondern dass die Ursachen für die Korruption wahrscheinlich sys-… …temimmanent sind und als Indiz für Fehlentwicklungen (Pathologien in Organisati- onen) gewertet werden müssen. Ohne die Ursachen und Anlässe für Korruption in… …. (2008), S. 60–83. 516 Vgl. PwC (2014a), o. S. 6 Ursachen von Korruption 170 Unter der Annahme, dass externe Faktoren auf das Unternehmen bzw… …6.2.1 Überblick Unternehmensexterne Ursachen der Korruption sind vom Unternehmen bzw. vom Management nur beschränkt beeinflussbar. In vielen Fällen… …damit Intransparenz, die Korruption begünstigt; darunter sind aber auch viele Normen gegen Korruption, womit dieser Einflussfaktor eher ambi- valent…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    Korruption in Frankreich

    Prof. Dr. Günther Ammon
    …185 Korruption in Frankreich Prof. Dr. Günther Ammon In den letzten Jahren und Jahrzehnten ist immer häufiger von Korruption die Rede… …. Dies zeigt sich auch in den Versuchen, Korruption sichtbar zu machen und ihr Ausmaß in unterschiedlichen Gesellschaften zu bestimmen. Wir wollen… …zunächst eine erste Annäherung an die französischen Verhältnisse wagen. 1. Korruption im Ländervergleich Es ist naturgemäß schwierig, die in aller Regel… …Wirtschaft, Politik, Verwaltung und Zivil- gesellschaft, von denen man annehmen kann, dass sie mit Korruption in Berührung kommen könnten und die so eine… …solcher Erhebungen und Analysen zu veröffentlichen. Dieser Index erfasst den Grad an Korruption im öffentlichen Sektor und stuft die beteiligten Länder… …von 9,3 steht Dänemark gemeinsam mit Singapur an der Spit- ze als jene Länder, in denen am wenigsten Korruption wahrgenommen wird. Deutschland folgt… …vermutlich mehr Korruption aufweisen, ist der Wert von 6,9 doch deutlich schlechter als der Wert von Deutschland und dramatisch schlechter als der Wert von… …Dänemark. Der CPI-Wert kann also als Indiz dafür gelten, dass es in Frank- reich doch ein gewisses Maß an Korruption geben wird. Zunächst aber sollten wir… …nochmals genauer danach fragen, was Korruption eigentlich ist. Korruption in Frankreich 186 RANG LAND CPI – WERT 2010 1 Dänemark 9,3 Singapur 9,3… …1: Ausgewählte Länder und ihre Werte im Korruptionswahrnehmungsindex 2010; Quelle: Transparency International 2. Korruption – was ist das denn?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Erscheinungsformen von Korruption

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …, Autor und Aphoristiker) 5 Erscheinungsformen von Korruption 5.1 Überblick Die Formen von Korruption können nach mehreren Kriterien… …eingeteilt werden. Nach dem Umfang lässt sich zwischen „Petty corruption“ (Korruption im Kleinen, die Gelegenheits-, Einzelfall- und Bagatellkorruption… …Bagatellkorruption, 2. Strukturelle Korruption im Rahmen „gewachse- ner Beziehungen“, 3. Netzwerke organisierter Kriminalität und 4. Systematische Einflussnahme… …stellbares Phänomen. Von Netzwerken der Korruption (Punkt 3) ist vor allem im Zusammenhang mit der organisierten Kriminalität auszugehen; dabei finden sich… …auf Nehmer- und Geberseite zahlreiche Personen, oft Kartelle. Korruption gehört dort zur Politik nicht integrer Unternehmen, sie wird von der… …strukturellen Korruption (= Punkt 2), der schwerwiegenden Form von Korruption. Korruption ist also in Deutschland – und vermutlich auch in Österreich – nicht… …nur Bagatellkorruption. Ähnlich unterscheidet Ostendorf zwischen Gelegenheits-, struktureller und syste- mischer Korruption. Letztere meint die… …Erscheinungsformen von Korruption 152 sierte Korruption mit destruktiven Wirkungen auf das (demokratische) Wirtschafts- system.465 Wir wollen die Formen von… …Korruption nach folgenden drei Kriterien unterschei- den: • Nach den Vorteilen, die aus der korruptiven Beziehung erwartet werden • Nach der Stabilität der… …erwarteten Vorteilen aus der Korruption; er unterscheidet:466 • Gewinnmaximierungskorruption (Abrechnung nicht erbrachter Leistungen) • Verdrängungs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Weltweite Korruption konstant

    …55 Ländern weltweit telefonisch befragt. In Deutschland wurden 50 Befragungen durchgeführt. Keine Korruption in Deutschland Auf die Frage, ob… …Korruption stellen nach Ansicht der deutschen Befragten aber nur das zweitgrößte Risiko für die Unternehmen dar (36 Prozent) dar. Mehr als die Hälfte (56…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2015

    Korruption in der Geschichte

    Ein Blick in die Vergangenheit mit Aussichten für die Zukunft
    Prof. Dr. Jens Ivo Engels
    …ZRFC 2/15 62 Keywords: Historie Korruption Mikropolitik Korruption in der ­Geschichte Ein Blick in die Vergangenheit mit Aussichten für die Zukunft… …seiner ­Forschungsschwerpunkte ist die Geschichte der Korruption in der Politik. Zu seinen weiteren Arbeitsgebieten gehören Umweltgeschichte und die… …Korruption“ (S. Fischer Verlag, 432 Seiten, ISBN 978-3- 10-002225-7, 24,99 EUR) zeigt er, wie sich Korruption im Laufe der Zeit verändert hat und wie Debatten… …über Korruption eingesetzt worden sind. Der Streifzug durch die ­Geschichte wird illustriert mit vielen erhellenden – teilweise auch kuriosen –… …Begriffe Korruption und Bestechung? Prof. Dr. Jens Ivo Engels Foto: Walter Breitinger Ich verwende ein Begriffspaar: Korruption und Mikropolitik. Wenn man… …den Begriff Korruption verwendet, ist dies Teil eines Bewertungsprozesses. Gesellschaften sprechen über Korruption und artikulieren damit ein Urteil… …von Korruption“ untersuchen. Beide, Praktiken wie Beurteilung, haben je eine eigene Geschichte. Würde ich die Praktiken unter dem Begriff Korruption… …Definition ist Korruption der Missbrauch eines öffentlichen Amtes oder anvertrauter Macht zum privaten Nutzen. Hierin drückt sich die klare Trennung von… …in vielen europäischen Ländern gab. Diese waren zum einen Unternehmer und zum anderen Korruption in der ­Geschichte ZRFC 2/15 63 Kulturelle… …. Der Vorwurf der Korruption diente ab dem späten 18. Jahrhundert dann jenen, die eine Trennung zwischen öffentlicher und privater Sphäre einforderten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Korruption als internationales Phänomen

    Ursachen, Auswirkungen und Bekämpfung eines weltweiten Problems
    978-3-503-13691-9
    Prof. Dr. Matthias S. Fifka, Prof. Dr. Andreas Falke, Prof. Dr. Günther Ammon, Prof. Dr. Markus Beckmann, u.a.
    …überschauen. Das Fachexpertenteam um Matthias S. Fifka und Andreas Falke beleuchtet Korruption vielseitig aus gesellschaftlichen, kulturellen, ethischen und…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück