COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (136)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (271)
  • eJournal-Artikel (219)
  • eBook-Kapitel (175)
  • eBooks (18)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Anforderungen Controlling deutsches Unternehmen Praxis Prüfung Risikomanagements Kreditinstituten Rechnungslegung Instituts Compliance deutschen PS 980 Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

683 Treffer, Seite 3 von 69, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook

    Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat

    Theorie und Wirklichkeit in deutschen Aktiengesellschaften
    978-3-503-12986-7
    Dr. Nico Raabe
    …exakt nach und räumt mit Vorurteilen auf. Er gibt dabei unter anderem erstaunliche Einblicke in das Innenleben deutscher Aufsichtsräte sowie die… …Psychologie und das Rollenverständnis der Akteure. Das Buch basiert auf umfassenden Interviews mit Aufsichtsratsmitgliedern – darunter das Who´s who der… …deutschen Wirtschaftselite. Mit teils brisanten Ergebnissen zur Debatte um Kontrolleffizienz und Zusammensetzung von Aufsichtsräten!…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EU und mehr

    …Der Auslandsaufenthalt in Brüssel der MBA-Klassen der School GRC hat den Horizont zu EU-Themen und Fragen zu Compliance und Corporate Governance… …erweitert. Eine Woche lang erfuhren die Studierenden die Sicht der EU-Beamten zu Finanzkrise, europaweiter Betrugsbekämpfung und ließen sich Fragen zum… …Wettbewerbsrecht beantworten. Das Programm umfasste Diskussionsrunden mit Vertretern von Eurojust und OLAF, Besuche bei Europäischer Kommission und Ständiger… …Vertretung Deutschlands bei der EU sowie einige andere spannende Stationen. Diese Exkursion und eine weitere mit dem Fokus Finanzplatz Schweiz sind integriert… …in zwei Jahre Aufbaustudium zum MBA in der Spezialisierung Governance, Risk, Compliance & Fraud Management. Mehr Informationen zu Studium und Anmeldung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2011

    Governance, Risk & Compliance im mittelständischen Unternehmenssektor

    Realisierungs- und Umsetzungshinweise zur Nutzung von Verbesserungspotenzialen
    Thomas Dobler
    …Management • ZCG 3/11 • 115 Governance, Risk & Compliance im mittelständischen Unternehmenssektor Realisierungs- und Umsetzungshinweise zur Nutzung… …unternehmerischen Interesses gerückt. In den meisten Fällen werden sie allerdings im Zusammenhang mit Konzernen und kapitalmarktorientierten Unternehmen benutzt. Dies… …nachfolgenden Ausführungen zeigen anhand eines Praxisfalls, wie sich diese Themen im mittelständischen Umfeld realisieren lassen und zur Sicherung des… …Unternehmens beitragen können. Das Maß der Umsetzung orientiert sich dabei an den Ressourcen und Anforderungen dieser Unternehmen. Einflüssen abzuschotten. Die… …Sicherung der Unternehmerfamilie geht dabei stets einher mit der Sicherung des Unternehmens, da hier die maßgeblichen Vermögenswerte und Ertragsquellen liegen… …einer proaktiven (Finanz-)kommunikation. Auch hier steht die langfristige Stabilisierung des Unternehmens im Vordergrund. Eine belastbare und auf breiter… …Basis angesiedelte Ausstattung mit Eigen- und Fremdkapital dient diesem Ziel ebenso wie eine Verbesserung des Ratings. Gerade mittelständische… …Familienunternehmen sind oftmals auch stark regional verbunden. Ihr gesellschaftliches und soziales Engagement im Rahmen der Corporate-Social-Responsibility und… …des Unternehmens und damit der Unternehmenswert. 2. Instrumente der wertorientierten Unternehmensführung 1. Governance im Mittelstand Hinter dem Begriff… …der Governance verbirgt sich die Forderung nach einer verantwortlichen, transparenten und fairen Unternehmensleitung und -kontrolle. Letztlich sollen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Cashflow und Unternehmensbeurteilung

    …Berechnungen und Anwendungsfelder für die Finanzanalyse. Von '''Prof. Dr. Stefan Behringer''', 10. Aufl., Erich Schmidt Verlag, Berlin 2010, 233 S… …., 39,95 €. Der Cashflow zählt in der unternehmerischen Praxis zu den wichtigsten Steuer- und Bewertungsinstrumenten. Dieses Buch ist ein seit langem… …bewährtes Kompendium über die Grundlagen, die Ausgestaltung und den erfolgreichen Einsatz des Cashflows in der Betriebswirtschaft. Stefan Behringer vermittelt… …systematisch die Themen: *– Cashflow und Jahresabschluss, *– Cashflow-Konzeptionen nach nationaler und internationaler Rechnungslegung, *–… …Cashflow-Anwendung in Liquiditätsplanung, Insolvenzprognose, Unternehmensbewertung und Aktienanalyse. Quelle: ZCG Zeitschrift für Corporate Governance, Heft 1/2011…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    Zusammenfassung und Ausblick

    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …249 10 Zusammenfassung und Ausblick Eingangs wurde in diesem Buch die digitale Datenanalyse charakterisiert. Die tech- nischen… …Voraussetzungen und Softwarewerkzeuge wurden dabei ebenso vorgestellt wie eine typische IT-Landschaft und Organisationsstruktur, in der solche Werkzeu- ge genutzt… …Einhaltung von Datenschutzbestimmungen ist unabdingbar und muss ggf. im- mer wieder auf den Prüfstand. Im Hauptteil dieses Werkes wurden Analysen anhand von… …, sondern auch die analytische Vorge- hensweise sowie in abstrahierter Form die Prüfalgorithmen bis einschließlich der Detailebene von Tabellen- und… …stellt auf der einen Seite eine Einschränkung dar – auf der anderen Seite kann nur so eine praktische und nachvollziehbare Herangehensweise ermöglicht… …Fragen formuliert werden können, erfolgt zunächst eine Annäherung an ein Thema aus der Perspektive der betrieblichen Praxis; an Hand von Einstiegs- und… …Fallbeispielen wird das Risiko Zusammenfassung und Ausblick 250 herausgearbeitet; hierbei steht der betriebswirtschaftliche Prozess im Vordergrund; in… …Buches ist die Synthese von betriebswirt- schaftlichem Prozess und seinem Niederschlag auf Ebene der Tabellen. Hier wird deutlich, dass sowohl… …, birgt es automatisch Analysekompetenz in sich, die sofort auch Quer- und Neueinsteigern zur Verfügung steht. Diese Eigenschaft ist besonders vorteilhaft… …bei Organisatio- nen, die von einer übermäßigen personellen Fluktuation betroffen sind. Dabei muss allerdings vorausgesetzt werden, dass Abfragen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Finanzielle Forderungen und Verbindlichkeiten

    Dr. Stephan Abée
    …Dr. Stephan Abée Kapitel 14: Finanzielle Forderungen und Verbindlichkeiten 1. Einleitung 2. Ansatz 3. Bewertung 3.1 Effektivzinsberechnung… …Wechselkurse IAS 36 Wertminderung von Vermögenswerten IAS 39 Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung 1. Einleitung 2Die bilanzielle Behandlung von… …finanziellen Forderungen und Verbindlichkeiten fällt unter den Anwendungsbereich der in IAS 32, IAS 39 und IFRS 7 geregelten Finanzinstrumente. Das heißt, die… …Vorschriften müssen grundsätzlich auf alle Unter- nehmen und Finanzinstrumente, unabhängig von Form und Größe angewandt wer- den, sofern diese aus dem… …Anwendungsbereich des Standards nicht explizit aus - genommen sind. Forderungen und Verbindlichkeiten zählen zu den originären fremdkapitalbezogenen… …. Ansatz 3Grundsätzlich richtet sich der Ansatz von finanziellen Forderungen neben IAS 39 „Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung“ nach IAS 18, „Erträge“… …an Arbeitnehmer“ oder IAS 37 „Rückstellungen, Eventualverbindlichkeiten und Eventualforderungen“. Im Gegensatz zu Forderungen mit „Geldcharakter“… …Vertrag, der bei einer Vertragspartei einen finanziellen Vermögenswert und bei der anderen eine finanzielle Verbindlichkeit (bzw. ein… …. die Stillhalteverpflichtung eines Optionsgeschäfts). Aus dem Kriterium der vor- handenen vertraglichen Vereinbarung folgt, dass Forderungen und… …Verbindlichkei- ten aufgrund von hoheitlichen Akten wie etwa Steuern keine Finanzinstrumente sind. Finanzielle Forderungen und Verbindlichkeiten 297 4 Typische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Online-Bezahlsysteme und Risikomanagement

    …Online-Bezahlsysteme bringen stark erhöhte Anforderungen an die Risikobewertung und Betrugsprävention mit sich. Der BVDW bietet Hilfestellung auf… …Digitale Wirtschaft BVDW e.V.) einen umfangreichen Einblick in Zahlungslösungen, Risikobewertung und Betrugsprävention zusammengestellt. In Deutschland… …einen Überblick über Bezahlverfahren in der Onlinenutzung, deren Anforderungen und Erfolgskriterien. Zusätzlich werden unterschiedliche Herausforderungen… …und komplette Lösungsansätze für Unternehmer beschrieben. Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen können sich auf der Microsite über… …Dienstleister informieren. Der BVDW versteht die Microsite als eine Ergänzung des schon veröffentlichten Leitfadens "Online-Payment und Forderungsmanagement", der… …als Download unter www.bvdw.org erhältlich ist (für BVDW-Mitglieder kostenlos). Der Leitfaden gibt nach einem Marktüberblick Hinweise auf Chancen und… …Risiken bei der Integration von Bezahlverfahren, Tipps zum richtigen Customer Risk Management, Lösungen für ein gutes Forderungsmanagement und einen… …Überblick über die Arten des Forderungsmanagements. Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Kapitalkonsolidierung und Unternehmenszusammenschlüsse

    Prof. Dr. Reinhard Heyd
    …Dr. Oliver Kunath, Prof. Dr. Reinhard Heyd Kapitel 32: Kapitalkonsolidierung und Unternehmenszusammenschlüsse 1. Theorien der… …Anwendungsgrundlage 2.2 Erwerbsmethode 2.3 Beispiel zur Erst- und Folgekonsolidierung 3. Anteilserwerb und -verkauf bei bestehendem Beherrschungsverhältnis 4… …Einzel- und Konzernabschlüsse IAS 28 Anteile an assoziierten Unternehmen IAS 31 Anteile an Gemeinschaftsunternehmen IFRS 3 Unternehmenszusammenschlüsse 1… …Ausgestaltung des Einheitsgrundsatzes (vgl. Kapitel 30, Rz. 13) miteinander, die Einheits- und die Interessentheorie. Sowohl Einheits- als auch Interessentheorie… …Eigenkapitalgeber des Konzernverbundes (Mehrheits- und Minder- heitsgesellschafter) und abstrahiert dabei vollständig von der rechtlichen Kapital- struktur. Der… …Konzernabschluss ist damit „Einzelabschluss“ ein und desselben fiktiven Einheitsgesellschafters. Anteile von Mehr- und Minderheitsgesellschaftern werden gleichwertig… …sämtliche Vermögenswerte und Schulden, Aufwendungen und Erträge sowie cashflows der in den Konzernabschluss einbezogenen Tochter- unternehmen vollständig… …ausgewiesen werden. Bei Unternehmenserwerben sind stille Reserven und Lasten auf hinzuerworbene Vermögenswerte und Schulden ebenfalls vollständig aufzudecken… …Einheitstheorie oder full goodwill approach bezeichnet und löst die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwerts in seiner Höhe von den pagatori- schen… …partial goodwill approach eine zweite Spielart der Einheitstheorie, die dem anteilig erworbenen und Kapitalkonsolidierung und Unternehmenszusammenschlüsse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Compliance- und Risikomanagement

    Anforderungen kennen – Konzepte optimieren
    978-3-503-13641-4
    Deggendorfer Forum zur digitalen Datenanalyse e. V., Dr. Reinhard Preusche, Frank Romeike, Wolfgang Schaupensteiner, u.a.
    …Gesetze und Vorschriften konfrontiert. Wie begegnen Sie der aktuellen Herausforderung einer wirkungsvollen Compliance? Experten präsentieren Ihnen in diesem… …Buch aktuelle Lösungsansätze des Compliance- und Risikomanagements; insbesondere in Fragen der Unterstützung durch digitale Datenanalyse. Ein fundierter…
  • eBook

    Eine Theorie der Unternehmensverantwortung

    Die Verknüpfung von Gewinnerzielung und gesellschaftlichen Interessen
    978-3-503-13680-3
    Dr. Nick Lin-Hi
    …Welche Verantwortung haben Unternehmen für die Gesellschaft? Nick Lin-Hi liefert in seinem Buch Hinweise und Empfehlungen für einen sinnvollen Umgang…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück