COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Titel (49)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (1971)
  • eBook-Kapitel (1549)
  • News (202)
  • eBooks (2)
  • Arbeitshilfen (1)

… nach Jahr

  • 2025 (160)
  • 2024 (168)
  • 2023 (156)
  • 2022 (153)
  • 2021 (189)
  • 2020 (196)
  • 2019 (212)
  • 2018 (165)
  • 2017 (153)
  • 2016 (181)
  • 2015 (251)
  • 2014 (290)
  • 2013 (217)
  • 2012 (229)
  • 2011 (161)
  • 2010 (206)
  • 2009 (298)
  • 2008 (104)
  • 2007 (114)
  • 2006 (77)
  • 2005 (23)
  • 2004 (19)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Berichterstattung interne Governance deutschen Analyse Unternehmen Risikomanagements Kreditinstituten Praxis Revision Rahmen Ifrs Grundlagen Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3725 Treffer, Seite 12 von 373, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2025

    Gut gedacht, schlecht gemacht? Die Bremsklötze der DSGVO-Durchsetzung

    Dr. Nina Herbort, Dr. Giuliana Schreck
    …einer möglichen Überschreitung seiner Befugnisse. 60 Letztlich birgt die Gesamtsituation das Risiko, dass etliche CSAs Beschlussentwürfe gar nicht prüfen…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2025

    Und sie bewegt sich doch! Die DSGVO-Reform kommt in Gang

    Stefan Brink
    …verfolgte asymmetrische Ansatz nicht mit dem risikobasierten Ansatz harmoniert, da die bloße Unternehmensgröße eben nicht notwendig mit dem Risiko der…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2025

    Digitaler Neustart für Deutschland und Reformbedarf der DSGVO: Ein Blick auf die Zukunft der digitalen Transformation in Europa

    Axel Voss
    …massiv erschwert. Grundsätze wie „Datenminimierung“, strikte Zweckbindung oder Speicherbegrenzungen stammen aus einer Zeit, in der Daten primär als Risiko…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2025

    Schlaglicht 1: Axel Voss und Max Schrems schlagen Reform der DSGVO vor

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz, Yakin Surjadi
    …gelten. – Normale DSGVO: Diese Stufe richtet sich an Unternehmen mit erhöhtem Risiko, etwa Versicherungen oder größere datenverarbeitende Organisationen… …aussagekräftig für das tatsächliche Risiko einer Verarbeitung. Auch die Tatsache, dass bereits heute für kleinere Organisationen Erleichterungen bestehen – etwa in… …leisten: Sie muss dort entlasten, wo tatsächliche Überregulierung besteht – etwa bei Standardverarbeitungen mit geringem Risiko – und zugleich sicherstellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2025

    7 Jahre DSGVO – Ein Blick zurück und ein Blick voraus aus Sicht der Datenschutzaufsicht

    Prof. Dr. Alexander Roßnagel
    …das Risiko einer Umgehung rechtlicher Vorschriften minimieren, indem die Datenschutzregelungen „nicht von den verwendeten Techniken abhängen“. 4 Richtig… …und vor allem unspezifische Anforderungen an Datenverarbeitungen mit hohem Risiko und ungerechtfertigte bürokratische Belastungen für… …Datenverarbeitungen mit geringem Risiko. Bürokratische Belastungen entstehen nicht nur durch umfangreiche Dokumentationen der Datenverarbeitung. Insofern greift der… …Gestaltung der materiellen Datenschutzanforderungen erfassen. Auch ist die Zahl der betroffenen Personen allein kein adäquater Maßstab, um das Risiko der… …Sicherheit ein geringes Risiko angenommen werden kann. Für diese könnten dann bürokratische Belastungen durch materielle Regelungen oder formelle Vorgaben… …entfallen oder modifiziert werden. 3. Weiterentwicklung des Datenschutzrechts der Union Eine am Risiko für Grundrechte differenzierte Regulierung erzwingt… …eine Fortentwicklung des Datenschutzrechts der Union. Diese muss den Schutz der Grundrechte verbessern, Datenverarbeitungen mit geringem Risiko entlasten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2025

    Das Auskunftsrecht nach Art. 15 DSGVO

    Legitimes Mittel für Transparenz oder Einfallstor für Missbrauch und Schikane?
    RA Jonathan Stoklas, Oscar Huppmann
    …nur die Beweislast, sondern auch das mit der bestehenden Rechtsunsicherheit über die Reichweite des Auskunftsrechts einhergehende Risiko. Überdies…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2025

    Das verflixte 7. Jahr der DSGVO

    Datenschutz als Vertrauensanker oder Innovationsbremse? – Eine Bilanz aus Sicht der Digitalwirtschaft
    Isabelle Stroot, Susanne Dehmel
    …technischen Umsetzung oder im Umgang mit Daten – haftet das Unternehmen. Ohne eine klare und einheitliche technische Umsetzung, besteht das Risiko von… …eine andere Behörde in einem anderen Bundesland zu einer abweichenden Bewertung gelangt. Das Risiko divergierender Entscheidungen erschwert es…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2025

    Das Datenschutzrecht im Kreuzfeuer

    Kritik am Datenschutz und kein Ende?
    Thomas Spaeing, Andrea Backer-Heuveldop
    …stellt jedoch ein großes Risiko dar, denn wenn man die ursprünglichen Ziele aus den Augen verliert, kann dabei eine massive Verschlechterung des Schutzes… …ist von Bedeutung, dass nicht die Unternehmensgröße oder der Umsatz einer datenverarbeitenden Stelle entscheidend sind, sondern das Risiko, das von der… …kleiner Sportverein kann auf die Idee kommen, die Umkleidekabinen oder Pausenräume per Video zu überwachen und damit eine Verarbeitung mit hohem Risiko bis… …Risiko der Verarbeitung leider fast zu einer Randnote bei der Umsetzung der DSGVO. 3. Die DSGVO weist eine ausgeprägte Compliance-Methodik auf, die sich… …eigen, die mit einem hohen Risiko für die Menschen verbunden sind, deren personenbezogene Daten zur Erfüllung dieser Geschäftszwecke verarbeitet werden… …Maßstab für das Risiko, das mit deren Verarbeitungstätigkeiten einhergeht, ungeeignet. Ansätze für mögliche Änderungen der DSGVO unter Wahrung ihrer Ziele… …approach“ sollte korrigiert werden. Dieser sollte dazu führen, dass eine Verarbeitung mit hohem Risiko mehr Pflichten und Verantwortung mit sich bringt als… …Betroffenenrechten oder der Benachrichtigung im Fall von Datenschutzverletzungen mit hohem Risiko genannt. Klarstellend soll festgehalten werden, dass es nicht darum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2025

    7 Jahre DSGVO – Ist der „Goldstandard“ noch zeitgemäß?

    Streitgespräch Dr. Stefan Brink ./. Dr. Winfried Veil
    Dr. Stefan Brink, Dr. Winfried Veil
    …oder bestimmten Bindungen des Datenschutzrechts freigestellt. Am Ende gelten aber fast alle der 68 Pflichten der DSGVO unabhängig vom Risiko der… …zu machen, harmoniert bereits nicht mit dem risikobasierten Ansatz: die bloße Unterneh- mensgröße korreliert eben nicht notwendig mit dem Risiko der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb

    Einleitung

    Dr. Lutz Nepomuck
    …bleiben. Im internationalen Vergleich ist das Risiko strafrechtlicher Verfolgung in Deutschland hoch. Eine OECD-Analyse von Strafverfahren im Zeitraum von… …nierter Einzelpersonen erheblich an.2 Die Entdeckungsrisiken sind vielgestal- tig.3 Das in der Praxis bedeutendste Risiko resultiert aus steuerlichen… …zugleich diejenigen Fälle, bei denen das Risiko korruptiver Beeinflussungen hoch ist. Für Unternehmen gilt es, mit Hilfe eines sachgerechten CMS klare… …bleiben. Daher ist und bleibt der Umgang mit Vertriebsmittlern eine Herkulesaufgabe und ein erhebliches Risiko für den Vertrieb, die Geschäftsleitung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück