COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (779)
  • eBook-Kapitel (309)
  • News (83)
  • eBooks (40)

… nach Jahr

  • 2025 (21)
  • 2024 (38)
  • 2023 (53)
  • 2022 (52)
  • 2021 (39)
  • 2020 (49)
  • 2019 (67)
  • 2018 (56)
  • 2017 (75)
  • 2016 (88)
  • 2015 (77)
  • 2014 (114)
  • 2013 (100)
  • 2012 (71)
  • 2011 (72)
  • 2010 (61)
  • 2009 (101)
  • 2008 (22)
  • 2007 (27)
  • 2006 (10)
  • 2005 (7)
  • 2004 (7)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Corporate deutschen Praxis Risikomanagements PS 980 Ifrs Analyse Management Grundlagen Controlling Unternehmen Rahmen interne Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1211 Treffer, Seite 3 von 122, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Erfolgs- und risikoorientierte Steuerung der Eigengeschäfte eines Kreditinstituts

    Christian Hornbach
    …1141 Christian Hornbach Erfolgs- und risikoorientierte Steuerung der Eigengeschäfte eines Kreditinstituts Abstract… …persönliche Meinung des Verfassers wider. Christian Hornbach 1142 Eine wesentliche bankbetriebliche Entscheidung, an der der Aufsichts- und… …. (Bankbetriebslehre, 2003), S. 188. Christian Hornbach 1144 verbriefung und Adressrisikoderivate gewinnt ferner die aktive Steuerung des Adressrisikos durch… …, 1983), S. 317. Christian Hornbach 1146 Zinsbuchsteuerung.12 Prozessual betrachtet lässt sich die wertorientierte Zins- buchsteuerung in die drei… …. (Benchmarkorientierung im Zinsmanagement, 1993), S. 110. 20 Vgl. Schulte, M. (Barwertige Zinsbuchsteuerung, 2003), S. 96. Christian Hornbach 1148 tik der… …Zinsbuchsteuerung, 2001), S. 1154. Christian Hornbach 1150 Performancebeitrag werden ferner die einzelnen Performancebestanteile transpa- rent. Durch… …, S. 139. 37 Vgl. Sievi, C. (Steuerung des Zinsvermögens, 2001), S. 20. Christian Hornbach 1152 erfolgswirksamen Marktwertänderungen… …zahlreiche risikoadjustierte Performancekennzif- fern verbreitet sind, ist ihr Grundgedanke in den meisten Fällen identisch. Im Kern Christian Hornbach… …. (Barwertige Zinsbuchsteuerung, 2003), S. 96. Christian Hornbach 1156 maximal mögliche Nettoperformance unter Einhaltung des Risikolimits und damit die… …. Meyer, F./Padberg, M. (Bond-Portfolio-Management, 1995), S. 269. 53 Vgl. Podding, T. (Mittelfristige Zinsprognose, 1994), S. 266–287. Christian…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Controlling immaterieller Werte

    Christian Riegler
    …81 4. Kapitel Controlling immaterieller Werte Christian Riegler Der IFRS-Abschluss gibt nur unvollständig Auskunft über immaterielle… …. Lev/Zarowin (1999). Christian Riegler 82 scheidenden Wettbewerbskräfte darstellen.2 Diese sehr allgemein gehaltene Kritik wurde auch in zahlreichen… …veröffentlicht wurde. Christian Riegler 84 2. Charakterisierung immaterieller Werte Der Klärung des Begriffs „immaterieller Wert bzw. immaterielles… …. Christian Riegler 86 Intellectual Capital Structural Capital Human Capital Process Capital Organisational Capital Innovation Capital Customer… …inhaltlichen Ge- sichtspunkten. Christian Riegler 88 mögenswerte geltenden Ansatzkriterien noch zusätzliche, ergänzende Ansatzkrite- rien zu erfüllen.23… …. Christian Riegler 90 lich. Für Unternehmen, die einen IFRS-Abschluss erstellen, kann davon ausge- gangen werden, dass finanzielle Ziele eine dominante… …können. Christian Riegler 92 Anschaffungs-/Herstellungskosten oder Neubewertung mit dem beizulegenden Zeitwert im Rahmen der Folgebewertung… …auch die Regelungen zur Ermittlung des zukünftigen Nutzens in IAS 36, Wert- minderung von Vermögenswerten. Christian Riegler 94 prinzipien… …. 23 ff. 42 Vgl. Mouritsen/Larsen (2005), S. 376. Christian Riegler 96 Ein repräsentatives Beispiel für diese Sichtweise ist das Konzept der… …nehmen unterschiedliche Steuerungssysteme zu entwickeln hat. Dies würde einem Benchmar- king nicht förderlich sein. Christian Riegler 98 Planung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Tax Compliance

    Christian Schoppe
    …147 Tax Compliance von Christian Schoppe 1 Einleitung 1.1 Eingrenzung und Begriffsbestimmung Schenkt man einem hartnäckigen… …sein, eine weniger exponierte Strategie zu verfolgen. Christian Schoppe 148 1.2 Betriebswirtschaftliche Zielsetzung der Tax Compliance Tax… …Anpassungsbetrag mitteilt und ihm die Verteilung auf Anpassungsgründe überlässt. Christian Schoppe 150 stellungen der Verwaltung nützt insofern meist nicht… …. 118 Christian Schoppe 152 Regel, Abkürzung Regel, ausgeschrieben Regelungsbereich Kurzerläuterung Relevant für AO Abgabenordnung, §§… …. Christian Schoppe 154 2.3.1 Steuerhinterziehung Eine Steuerhinterziehung kann durch aktives Tun oder durch Unterlassen begangen werden. Ein aktives Tun… …, wenn von ausländischen Beteiligten keine Mitwirkung zu erwarten ist. Christian Schoppe 156 In der Praxis ist jedoch zu beobachten, dass von der… …, 676) und der jüngeren BGH-Rechtsprechung deutlich verschärft (BGH 1 StR 631/10 – Be- schluss vom 25.7.2011) Christian Schoppe 158… …, Köln 2008. Christian Schoppe 160 Zugang zu und den Aufbau von Informationsprozessen, indem sie sich in diese Vorgänge einschaltet oder… …, BB-Special 2010 zu Heft 50, S. 22. Christian Schoppe 162 • Erkennen von unternehmensinternen aber auch externen Veränderungen wie z.B. regulatorische… …reibungslosen Ablauf sorgen und liegt im eigen- ___________________ 368 Für die jeweiligen Größenordnungen vgl. § 3 BPO. Christian Schoppe 164…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Fallbeispiel: Körber-Stiftung

    Christian Wriedt
    …Diehl/Wriedt 503 Fallbeispiel: Körber-Stiftung Rolf Diehl, Christian Wriedt Inhalt: Seite 1. Die Körber-Stiftung – Forum für Impulse…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2023

    Interne Untersuchungen

    Spannungsfeld zwischen der Dauer einer Untersuchung und dem Beginn der Kündigungserklärungsfrist
    Christian Miege
    …Kündigungserklärungsfrist Christian Miege Interne Untersuchungen sind insbesondere in komplexeren Fällen zeitintensiv und können Wochen oder gar Monate dauern. Diese Dauer… …Zwischenbericht für die Geschäftsführung der Christian Miege Partner im Bereich Forensic & Integrity Services bei der Ernst & Young GmbH…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2011

    Risikoneigung und Risikosteuerung im Unternehmen

    Die Festlegung der Risikoneigung als Fundament für ein wirksames Risikomanagement
    Christian Thurow
    …Unternehmen Die Festlegung der Risikoneigung als Fundament für ein wirksames Risiko management Christian Thurow* Das Risikomanagement hat in den letzten Jahren… …. Einleitung Christian Thurow der vor dem Problem, wie sich das theoretische Konzept der Risikoneigung in der Praxis am besten umsetzen lässt. Eine nützliche…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2015

    Der Dreiklang aus Governance, Risk und Compliance – GRC bei Leasinggesellschaften

    Christian Glaser
    …Christian Glaser* Der Dreiklang Governance, Risk und Compliance ist in aller Munde, wenn es um eine effektive Unternehmenssteuerung geht. Im Folgenden werden… …, Gesetzen und Bestimmungen ffInternal Audit/Interne Revision * Christian Glaser, Leiter Risikomanagement und Compliance bei der Würth Leasing GmbH & Co. KG… …Revision hinzugezogen werden. GRC beschreibt damit nicht Christian Glaser nur einen ganzheitlichen Risikomanagement- sondern einen umfassenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2008

    Grenzen und Ansatzpunkte einer globalen Compliance-Organisation

    Inwieweit ist eine globale Uniformität möglich?
    Christian Rosinus
    …Inwieweit ist eine globale Uniformität möglich? RA Christian Rosinus* Ausgehend von einem eher praktischen Ansatzpunkt zeigt der folgende Beitrag die… …Übereinstimmung des Unternehmenshandelns mit allen gesetzlichen Regelungen (weiter-)entwickelt. 7 Zutreffend konstatiert Schneider, 8 Christian Rosinus dass es eine… …Compliance verwende. * Christian Rosinus ist als Rechtsanwalt bei Clifford Chance in Frankfurt am Main in den Bereichen White Collar, Regulatory, Compliance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2021

    Der nicht-unternehmerisch tätige Verantwortliche

    Gedanken zur Reichweite der Haushaltsausnahme
    Christian Rein
    …Reichweite der Haushaltsausnahme Christian Rein, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Informationstechnologierecht, ­Stuttgart Christian Rein Die Auslegung der…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2010

    GRC-Report: Compliance in der Energiewirtschaft

    Compliance-Pflicht und Compliance- ­Organisation im Spiegel einer empirischen Bestandsaufnahme des aktuellen Compliance-Niveaus in der Energiewirtschaft
    Christian Plate
    …­Organisation im Spiegel einer empirischen Bestandsaufnahme des aktuellen Compliance-Niveaus in der Energiewirtschaft von Christian Plate Der vorliegende Beitrag…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück